DE1639031B2 - Brennstoffelement-anordnung fuer einen kernreaktor - Google Patents

Brennstoffelement-anordnung fuer einen kernreaktor

Info

Publication number
DE1639031B2
DE1639031B2 DE19671639031 DE1639031A DE1639031B2 DE 1639031 B2 DE1639031 B2 DE 1639031B2 DE 19671639031 DE19671639031 DE 19671639031 DE 1639031 A DE1639031 A DE 1639031A DE 1639031 B2 DE1639031 B2 DE 1639031B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
elements
flow
fuel element
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671639031
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639031C (de
DE1639031A1 (de
Inventor
Harry N. Pittcairn; Vespa Faust N.; Tong Long Sun; Pittsburgh; Berringer Robert T. Monroeville; Pa. Andrews (V.StA.). G2 Id 7-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1639031A1 publication Critical patent/DE1639031A1/de
Publication of DE1639031B2 publication Critical patent/DE1639031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639031C publication Critical patent/DE1639031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • G21C3/3563Supporting members formed only by deformations in the strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

F i g. 3 eine Ausführungsform eines bei der Anordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen Gitters mit Ablenkflügeln in Draufsicht,
Fig.4 einen Ausschnitt aus Fig.3 in genauerer Darstellung,
F i g. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig.6 eine abschnittweise Draufsicht auf eine weitere bei der Anordnung gemäß F i g. 1 verwendbare AusfüNrungsform eines Gitters mit Ablenk- xo flügeln,
F i g. 7 in perspektivischer Darstellung unter Beschränkung auf einig'e der Vielzahl vorhandener Ablenkflügel einen sich zwischen mehreren Gittern gemäß F i g. 6 ergebenden Strömungsweg.
In F i g. I und 2 ist eine von mehreren gleichartigen bündeiförmigen Brennstoffelement-Anordnungen 10 gemäß der Erfindung gezeigt. Das Brennstoffelementbündel 10 umfaßt ein oberes Gerüst 12. ein unteres Gerüst 14. eine Vielzahl von auf dem unteren Gerüst 14 aufsitzenden, parallel angeordneten Brennstoff-Elementen 22, eine Vielzahl von in Längsrichtung der Elemente 22 beabstandeten und sich quer zu den Elementen 22 erstreckenden Gittern 18, 20, mehrere sich parallel zu den Elementen 22 erstreckende, in den Gerüsten 12, 14 gehaltene und die Gitter 18,20 tragende Röhren 16 und mehrere in die Röhren 16 zu Regelungszwecken einschiebbare, gemeinsam an eifern Krpf 36 aufgehängte, aus einem Moderatormaterial besiehende Steuerstäbe 104. Die Elemente 22 rmüen zwischen sich eine Vielzahl von sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Durchflußkanälen 86 (F i g. 5) für ein Kühlmittel. Der Kühlmittelstrom verläuft im allgemeinen in Längsrichtung der Elemente 22, und zwar in F i g. 1 in senkrechter Richtung nach oben.
Die Ausbildung der Gitter 20 ist aus den Fig. 3 bis 5 erkennbar. Sie bestehen aus einer Vielzahl ν ">n sich rechtwinklig kreuzenden, an nicht gezeigten Schlitzen ineinandergesteckten Streifen 62 und Randstreifen 62". Die Streifen 62 bilden zwischen sich öffnungen 66, durch die sich die Elemente 22 und die Röhreii 16 erstrecken. Zur schlichen Halterung d«ir Elemente 22 und zur reibschlüssigen Verbindung mit diesen weisen die Streifen 62 steife Sicken 68 und eingestanzte Federn 70 auf, die sich jeweils auf gegenüberliegenden Seiten an ein Element 22 anlegen. Zur Befestigung der Gitter 20 und ebenfalls des obersten und untersten Gitters 18 an den Röhren 16 weisen die Streuen 62 an den entsprechenden öffnungen 66 jeweils bogenförmige Vorsprünge 74 auf, die sich an den Umfang einer Röhre 16 anlegen. Die Vorsprünge 74 erstrecken sich in F i g. 5 von den Streifen 62 nach unten und oben, wobei jeweils ein oberes Paar von Vorsprüngen 74 gegenüber dem unteren Paar rechtwinklig versetzt ist. Jeder Vorsprung 74 ist an einer Röhre 16 mitteis Schweißstellen 76 befestigt.
Jedes Gitter 20 weist weiter an seiner Ober- und an seiner Unterseite eine Vielzahl von oberen bzw. unteren A.blenkflügeln 78 α bzw. 78 b auf. Diese sind an den Streifen 62 gebildet und an den Kreuzungsslellen 82 der Gitter 20 angeordnet. Zur seitlichen Ablenkung des Kühlmutelstromes sind die Ablenkflügel 78α, 78 b in bezug auf die Längsrichtung der Elemente 22 und der Durchflußkanäle 86 unter einem Winkel von 20 bis 40°, vorzugsweise von 28 bis 30°, geneigt angeordnet. Damit die Ablenkflügel 78 «, 78 /; eine große Fläche aufweisen, andererseits aber erforderlichenfalls den Durchtritt der Röhren 16 nicht behindern, verjüngen sich die Abienkflügel 78 a, 78 b zu ihrem freien Ende hin, und zwar weisen sie jeweils zwei bogenförmige, konkave Ausschnitte 84 (F i g. 5) auf. Zur Erleichterung der Montage der Gitter 20 sind die oberen Ablenkflügel 78 α auf in einer Richtung verlaufenden, parallelen Streifen 62 und die unteren Ablenkflügel 78 b auf in der dazu senkrechten Richtung verlaufenden Streifen 62 angeordnet. Die Randstreifen 62" tragen auf ihrer Oberseite ebenfalls Ablenkflügel 78 α sowie auf ihrer Unterseite weitere Flügel 80.
Das oberste und das unterste Gitter 18 ist im mechanischen Aufbau den übrigen Gittern 20 gleich. Die Gitter 18 weisen jedoch außer an ihren Randstreifen keine Ablenkflügel auf.
Damit das Kühlmittel Zutritt zu den Steuerstäben 104 hat. weisen die Röhren 16 seitliche öffnungen 106 auf, durch welche das '•'ühlmittel l· Jen unteren Teil der Röhre 16 eintritt um.· zwischen dtr Röhre 16 und dem Steuerstab 104 nach ooen fließt. Die öffnungen 106 sind so groß, daß eine hydraulische Dämpfung erreicht wird, wenn die Steuerstäbe 104 im Notf.ll schnell abgesenkt werden müssen.
An Hand der F i g. 4 soll die seitliche Ablenkung des Kühlmittels beschrieben werden. Da das Kühlmittel in F i g. 1 aufwärts strömt, kommt es zunächst mit den unteren Ablenkflügeln 78 b, dann mit den oberen Ablenkflügeln 78 a in Berührung. Jeder Ablenkflügel 78 a, 78fe lenkt das Kühlmittel in Querrichtung zur Längsrichtung der Elemente 22 von einem Durch! lußkanal 86 in einen benachbarten ab. Wenn das Kühlmittel auf einen unleren Abienkflügel "/3 b trifft, wird es in Fig.4 senkrecht nach oben oder unten abgelenkt, wie dies durch senkrecht verlaufende Strömungspfeile 108 angedeutet ist. Wenn das Kühlmittel auf einen oberen Mischflügel 78 a trifft, wird es in einer in F i g. 4 waagerechten Richtur j entsprechend einem in dieser Richtung verlaufenden Strömungspfeil 108 abgelenkt. Insgesamt wird also jeweils das in einem ersten Durchflußkanal 86 fließende Kühlmittel in einer ,rsten Querrichtung in einen benachbarten zweiten Durchflußkanal 86 und sodann aus diesem in einer zur ersten Querrichtung senkrechten zweiten Querrichtung in einen benachbarten dritten Durchflußkanal 86 abgelenkt. Damit ergibt sich eine diagonal verlaufende Strömung, die innerhalb des im allgemeinen in Längsrichtung der Elemente 22 verlaufenden Kühlmittelstromes eine Durchmischung der Tei'ströme der verschiedenen üurchflußkanäle 86 bewirkt.
F i g. 4 stellt die untere Hälfte des C ters 20 gemäß F i g. 3 dar. Die obere Hälfte des Gitters 20 in F i g. 3 kann, soweit dies die oberen Ablenkflügel 78 a betrifft, aus der unteren Hälfte durch eine seitliche Drehung um 180° um die Mittelachse der Brennstoffelement-Anordnung entstanden gedacht werden, d. h. die in einer Ebene oberhalb des Gitters 20 angeordneten, oberen Ablenkflügel 78 a sind punktsymmetriscl bezüglich des Mittelpunkts des Gitters 20 angeordnet Hierdurch wird eine starke Durchmischung der in der Durchflußkanälen 86 fließenden Tcilströme unte Vermeidung deren gegenseitiger Behinderung erzielt
F i g. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem aus mehre ren Gitterrosten zusammengesetzten, bei dem Brenn stoffelementbündel 10 gemäß Fig. 1 verwendbare Gitter 110. Hierbei bewirken wieder Ablenkflüge 78 a, 78 b eine Ablenkung in zueinander senkrechtci Querrichtungen. Sich dabei ergebende, in entgegenge setzter diagonalen Richtungen verlaufende Strömun
gen sind durch Strömungslinien 112, 116 angedeutet. Weiter ergibt sich eine wellenförmige, durch eine Strömungslinie 114 angedeutete Strömung, deren Zustandekommen durch die zusätzlichen Flügel 80 unterstützt wird. Es wird so wieder eine starke Durchmischung des Kühlmittels erreicht.
In Fig.7 ist ein Strömungsweg dargestellt, der durch eine gestrichelte Strömungslinie 122 angedeutet ist. Das Kühlmittel strömt im allgemeinen in Längsrichtung der Elemente 22 a, 22 b, 11 c aufwärts durch die übereinander angeordneten, mit Ablenkflügeln 78 a, 78 ft versehenen Gitter HOa, 110 b, HOc. Es wird dabei an jedem Ablenkflügel 78 a, 78 b in Querrichtung derart abgelenkt, daß sich eine räumlich diagonale Strömung ausbildet, so daß die von der Umgebung des Elements 22 c ausgehende Flußlinie 122 an ihrem oberen Ende in der Umgebung des Elements 22 a verläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Brennstoffelement-Anordnung für einen Kernreaktor mit einer Vielzahl von länglichen Brennstoff-Elementen, welche im allgemeinen parallel angeordnet sind und zwischen sich eine Vielzahl von in Richtung der Elemente verlaufenden Durchflußkanälen für ein Kühlmittel bilden, mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Elemente gegeneinander beabstandeten und sich quer zu den Elementen erstreckenden Gittern, durch deren öffnungen sich die Elemente erstrecken, wobei die Gitter jeweils in mindestens einer zur Gitterebene parallelen Ebene angeordnete Ablenkflügel zur seitlichen Ablenkung des im allgemeinen in Längsrichtung der Elemente verlaufenden Kühlmittelstromes aufweisen, dadurch gekennr μ c h η e t, daß zumindest ein Ablenkflügel (78 ft) einer Ebene so geneigt ist, daß das in einem ersten Durchflußkanal (86) fließende Kühlmittel in einer ersten Querrichtung zur Längsrichtung der Elemente (22) in einen benachbarten zweiten Durchflußkanal (86) abgelenkt wird, und daß in diesen zweiten Durchflußkanal mindestens ein in der in Flußruhtung nächsten Ebene angeordneter Ablenkflügel (78 a) so geneigt ist, daß das Kühlmittel in einer zur ersten Querrichtung senkrechten zweiten Querrichtung aus dem zweiten Durchflußkanal (86) in einen benachbarten dritten D'.rchflu "kanal (86) abgelenkt ■*vird.
2. Brennstoffelement-Anoidnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkflügel (78 α; 78 b) unter einem Winkel von 20 bis 40 in bezug auf die Längsrichtung der Durchflußkanäle (86) angeordnet sind.
3. Brennstoffelement-Anordnung nach Anspruc! I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkflügel (78 a; 78 b) jeweils an der Ober- und an der Unterseite der Gitter (20; 110) angeordnet sind.
4. Brennstoffelement-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkflügel (78 a; 78 b) an den Kreuzungsstellen (82) der Gitter (80; 110) angeordnet sind.
5. Brennstoffelement-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ablenkflügel (78a) auf in eine Richtung verlaufenden Streifen (62) eines Gitters (20; 119) und die unteren Ablenkflügei (78 b) auf in der dazu senkrechten tdchtung verlaufenden Streifen (62) dieses fitters (20; 110) angeordnet sind.
6. Brennstoffelement-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ablenkflüge! (78 a\ 78 b) ?\i ihrem freien Ende hin verfüngen.
7. Brennstoffelement-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Ebene angeordneten Ablenkflügel (78 a) punktsymmetrisch bezüglich des Mittelpunktes des Gitters angeordnet sind (F ig. 3).
65
)ie Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffnent-Anordnung für einen Kernreaktor mit einer Vielzahl von länglichen Brennstoffelementen, welche im allgemeinen parallel angeordnet sind und zwischen sich eine Vielzahl von in Richtung der Elemente verlaufenden Durchflußkanälen für ein Kühlmittel bilden, mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Elemente gegeneinander beabstandeten und sich quer zu den Elementen erstreckenden Gittern, durch deren öffnungen sich die Elemente erstrecken, wobei die Gitter jeweils in mindestens einer zur Gitterebene parallelen Ebene angeordnete Ablenkflügel zur seitlichen Ablenkung des im allgemeinen in Längsrichtung der Elemente verlaufenden Kühlmittelstromes aufweisen.
Eine derartige Anordnung wurde bereits vorgeschlagen (deutsches Patent 1 276 225). Hierbei erfolgt eine Ablenkung des Kühlmittelstromes mittels der Ablenkflügei entweder in allen Durchflußkanälen in gleicher Richtung oder in entgegengesetzter Richtung.
Es ist auch ein Kernreaktor bekannt (deutsche Au- · legeschrift 1043 529), bei dem zwischen den Breni, Stoffelementen oder zwischen ihnen und zusätzlich vorgesehenen Leitkörpern Durchflußkanäle für ein Kühlmittel vorgesehen sind, die eine mehrfache Fokc von Richtungsänderungen des Kühlmittels bewirken. Die Richtungsänderungen finden dabei lediglich innerhaii· jedes Durchflußkanals statt. Diese Lösung bedingt eine aufwendige Herstellung, da die Brennstoffelemente und/oder die besonderen Leitkörper eine besondere Form aufweisen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem Kernreaktor das Kühlmittel derart zu führen. daß es d«in Reaktorkern in beliebigen, diagonalen Richtungen durchsetzt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Brennstoff element-Anordnung der eingang; genannten Art dadurch gelöst, daß zumindest ein Ablenkflü gel einer Ebene so geneigt ist. c'a3 das in einem ersten Durchflußkanal fließende Kühlmittel in eine, ersten Querrichtung zur Längsrichtung der Elemente in einen benachbarten zweiten Durchflußkanal abgelenkt wird, und daß in diesem zweiten Durchflußkanal mindestens ein in der in Flußrichtung nächsten Ebene angeordneter Ablenkflügel so geneigt ist, daß das Kühlmittel in einer zur ersten Querrichtung senkrechten zweiten Querrichtung aus dem zweiten Durchflußkanal in einen benachbarten dritten Durchflußkanal abgelenkt wird.
3ei der Brennstoffelement-Anordnung gemäß der Erfindung ergibt sich innerhalb des im allgemeinen in Längsrichtung der Elemente verlaufenden Kühlmittelstromes eine Querströmung, woduich die Durchmischung des Kühlmittels verbessert ist. Insbesondere ist es möglich, einen weitgehenden Temperaturausgleich zwischen der Mitte des Reaktorkerns und dessen Randzonen zu erzielen. Die Führung des Kühlmittels in diagonalen Richtungen hat eine Verlängerung des Kühlmittelwegs innerhalb der Brennstoffelementbündel und innerhalb des Reaktorkerns zur Folge, wodurch sich eine besonders gute Ausnutzung des Kühlmittels ergibt. Weiter wird durch diese Maßnahme die Möglichkeit gewonnen, Zu- und Abfluß des Kühlmittels an beliebigen Stellen vorzuse'nen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
Fig. I eine Brennstoffelement-Anordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
DE19671639031 1966-05-25 1967-05-24 Brennstoffelement Anordnung fur einen Kernreaktor Expired DE1639031C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US552899A US3395077A (en) 1966-05-25 1966-05-25 Fuel assembly for nuclear reactors
US55290066 1966-05-25
US55289966 1966-05-25
US552900A US3379619A (en) 1966-05-25 1966-05-25 Fuel assembly for nuclear reactors
DEW0044045 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639031A1 DE1639031A1 (de) 1972-02-03
DE1639031B2 true DE1639031B2 (de) 1972-10-19
DE1639031C DE1639031C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3379619A (en) 1968-04-23
GB1133177A (en) 1968-11-13
BE698973A (de) 1967-11-27
ES339596A1 (es) 1969-01-01
DE1639031A1 (de) 1972-02-03
BE698971A (de) 1967-11-27
US3395077A (en) 1968-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602487C2 (de) Gitterrost eines Kernreaktorbrennstoffbündels
EP0036142B1 (de) Brennelementbündel
EP0517750B1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement für diesen siedewasserkernreaktor
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE3108399C2 (de)
DE3215363C2 (de)
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE2057294C3 (de) Kernbrennstoßbaugruppe für Kernreaktoren
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE2302750A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
DE2628026A1 (de) Waermetauscher
DE3713813A1 (de) Waermeuebertragungsrippe
WO2005098870A1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor
EP0587608A1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben.
DE2106342B2 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE10309742B4 (de) Abstandhalter
DE1639031C (de) Brennstoffelement Anordnung fur einen Kernreaktor
DE1639031B2 (de) Brennstoffelement-anordnung fuer einen kernreaktor
DE2040611C2 (de) Brennstoffelement mit einem Stapel bipolarer Elektrodenplatten
DE2153719A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeübertragung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2326151A1 (de) Kernreaktor-brennstoffelementanordnung
DE3440637A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE2260593A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
DE3509895A1 (de) Plattenfoermiges heizelement, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE2214529A1 (de) Gitter zum Halten eines Stabbündels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee