DE1638567C - Verfahren zur Siebkreissteuerung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Siebkreissteuerung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1638567C
DE1638567C DE1638567C DE 1638567 C DE1638567 C DE 1638567C DE 1638567 C DE1638567 C DE 1638567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter circuit
sieve
measuring
vectorial
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8520 Erlangen; Fälker Heinz Dipl.-Ing. 8501 Boxdorf Schraudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

durch eine zu hohe Oberwellenspannung wird also sicher verhindert. Dieser Überlastungsschutz ist vor allem für Siebkreise wesentlich, die zur Kompen-
In Energieverteilungsnetzen werden in vielen Fäl- sation der Oberwellen eines Stromrichters eingesetzt len Siebkreise angewendet, um Oberwellenströme 55 werden, weil das zusätzlich an den Stromrichter an- bzw. Oberwellenspannungen von dem Netz fernzu- geschlossene Drehstromnetz eine vom Betriebszuhalten. Diese Siebkreise bestehen aus der Reihen- stand abhängige zusätzliche Oberwellenspannung schaltung einer Drossel mit einem Kondensator, liefert, die in weiten Grenzen schwanken kann. Um deren Widerstände so bemessen sind, daß sie für je- Beschädigungen an den Siebkreiselementen zu verwcils eine bestimmte Oberwelle einen kleinen Wi- 60 meiden, wären ohne die gegen Überlastung derstand darstellen. schützende Wirkung der Siebkreissteüerung erheb-
Die Kapazität bzw. die Induktivität der für der- liehe Überdimensionierungen der Siebkreiselemente artige Siebkreise verwendeten Kondensatoren oder vorzunehmen.
Drosseln unterscheiden sich in der Praxis immer Ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung ist
von ihrem Nennwert. Neben den durch einmaligen 65 im Prinzip in Fig. 1 dargestellt.
Abgleich auszugleichenden Fertigungstoleranzcnbe- Fig. 2 zeigt das Diagramm des Phasenwinkels
sitzt beispielsweise die Kapazität eines Hochspan- zwischen dem Oberwellenstrom und der Oberwelnungskondensators noch einen bestimmten Tempe- lenspannung am Siebkreis und des zugehörigen
(J
3 (
Oberwellenstromes in Abhängigkeit von der Größe Strom fließt, der .<>" 22£Ken » und 20 ent'
de" induktivität der im Siebkreis verwendeten Dros- Ströme in den GlecbncnterDnn.
«•1 während in Fig. 3 ein Vektordiagramm für die spricht. . Hi(>· schaltung ist aus
charakteristischen Größen der in Fig. 1 dargestell- Die Ρυη^ΤΓ Vom FUter 13 wird der Meß-
S l hl i F3 u ersehenV™ £^hl8
charakteristischen Größen der in Fig. 1 dargestell Die ΡΤΓ Vom
Sn Vergleichsschaltung enthalten ist. 5 Fig.3 zu ersehen. V™ £^^lvorrichtungl
i Fig 1 zu ersehen ist besteht der Sieb strom/, und von der ™asen Ströme/i und
Vergg £^^ Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht der Sieb- strom/, und von der ™asen Ströme/i ,„eis aus einer Drossel L und einem dazu in Reihe · wird ^.M^™'^^ gpzdchnetea Fall einen geschalteten Kondensator C, der zwischen einer /„schließen im ausgezogeng Gleichrichter-Erdleitung I und der Phasenleitung R angeschlossen Winkel von etwa 45 em-υ ^ fe. w ; £ Ahnliche Siebkreise sind für die übrigen Phasen- i. brücken 19 undI 20 1fließende,a ^ leitungen und möglicherweise auch für andere Ober- ^zeichneten Strome ergeben ^ w Sienfrequenzen vorgesehen, jedoch nicht darge- bzw der D^^/^t unterscheiden sich beide Slit Die Drossel L des Siebkreises ist so einge- leicht zu «kennen ist un voneinander, so richtet, daß ihre Induktivität von einer Verstellvor- Strome in den fragen er Ausgleichsstrom
Sie Fremd- und Eingangscpannung erhält. Im Ein- Z1 und '* «°«™™^0° zwischen der Oberwel-™kreis5, der aus einem an das Hilfsnetz4 an- 20 einem phasenwl"X1 m Vnuerwelienstrom des SiebkreiganfcMire» a, r.i-iphrirhter 7 lenspannung und dem Oberwe«««» . „ , t die.
—kreis 5, £r au einem an das Hilfsnetz 4 an- *> einem P^^f^^eUens ^m des Siebkrei-Sd iossene'n Wandler 6, einem Gleichrichter 7, Anspannung und dem Ob ™ell^onamfall. Ist die-Sn Kondensator 8, Widerstand 9 und einer Span- .ses und kennzeümet afco de ^„^ nungsbegrenzungsröhre 10 besteht, ist ein Einstell- ser Zustand erreicht so s«" M fließt kein
Srstand 11 eingeschaltet, dessen Widerstandswert gleich groß undüber_ den M ^ ^ k
von einem Meßmotor M verändert werden kann. Der *5 Strom mehJ-JJgV^^3 bleibt damit unverändert, Widerstandll bes-timmt also den einzustellenden to-Ä^S^Änderung in der Induktivität Wert an der Drossel L des Siebkreises. Als Eingangs- so daß keine weitere-.κ β Def .n den pia
orokn für die in Fig. 1 dargestellte Meßschaltung ^^^^^,^^"CGkichrichterbrücken 19 und Ken der über den Siebkreis fließende Oberwellen- nalkreis^»nJg^jJSSS M besitzt gleichzeitig ^roni, der in einem Wandler 12 mit nachgeschalte- 30 20' emgescha ete^MJ der EinsteUung kein
m Filter 13 nachgebildet wird. Der Ausgang des gWj^J Sfund eine zusätzliche Steuerschal-Filters 13 ist an je eine Wicklung eines Summen- f^fj^Hesonderen Integrationsmotor mcht wandlers 14 und eines Summenwandlers 15 ange- tung tür «nen
An. In gleicher Weise wird die Oberwellen- mehrerforieArih«^ nach Fig lf die aus
spannung des Siebkreises an einem Spannungswand- 35 In der ™rgwcn und 20 und auS dem
er 16 gebildet, an dessen Sekundärwicklung ein FiI- den Gleich nc hterbrucKe .^ MeBwlder-
£ 17 Lr Aussiebung der betreffende:, Ob,r,,lle Meßmotor M besteh ,^ ^ ß
angeschlossen ist. _.. „ . , __ ^"1 „nmittelbar mit den einen (positiven) An
des Fi.ters 17 ist noch ,eine 3««5Ä^^
Ausgang ein Strom abgenommen w,rd, der propor- (ηε|™^Χ ist. Durch diese Widerstände an-
tional der Siebkreisspannung ist und dessen Phasen- und ZH^ ver^n SpannUng am Meßmotor M nicht
age sich von der Phasenlage der Siebkreisspannung dert »ch ri d J P hter^rücke 19 Hegt weiterhin
SffÄÄÄSÄ Ädiode in Durchlaßrichtung kein Strom n.e-• Spannung und Oberwellenstrom des Siebkreises Ben kann Reihenschaltung "ießt normalerweise um 90° unterscheidet. Die Phasendrehvorrichtung 18 50 Über^e abhängig von den Widers anändert die Phasenlage des Ausgangsstromes arn F.l- kern Strom br von der Oberwellenterl7 also um einen Wert, der sich aus der D.ffe- den Zl^ una Oberwellenstrom, die Spannung enz zwischen 90° und der Summe der durch die A^^richterbrUcke 19 die Zenerd.odenspan-FflterlS und 17 und die Wandler 12 und 16 auf- ar^ d« GXschrdtet, fließt ein Stromante.J über tretenden Phasenwinkel ergibt. Der Ausgang der 55 nung^J enschaitUnp. Durch diesen über die prSndiehvorrichtung18 ist ebenfalls; mit Je einer ^SJSSt Zenerdiode 23 und to Spenj Wicklung des Summenwandlers 14 und des bum Ke ; 5 fließenden Strom wird erreicht, tlali m nwandlers 15 verbunden. Die geklungen der gtochncMeni or M ^ s nieDt scl« Summenwandler 14 und 15 sind dabej so geschaltet auch über ^ ^^^^ ^d /„einander daß sich in einem der ^iden Wandler d.eSurnrne wenn ü S^ ^^ ^n Meßmotor Λί der und im anderen der beiden Wandler die Differenz puaen^ mU ^ InduktIVI at der Drosder Eingangsströme ergibt Dj, e^^U^ ™£η^ s0 daß der Siebkreis mcht mehr in
i5ffl?ÄM^^ ob die Reihenschaltun, ν on
2SS3ÄP-« « wi. - induktivität der
Drossel L auf einen unter bzw. über 100% liegenden Wert eingestellt. Wie aus der mit / bezeichneten Resonanzkurve des über den Siebkreis fließenden Oberwellenstromes in F i g. 2 zu ersehen ist, vermindert sich in beiden Fällen der über den Siebkreis fließende Strom, so daß eine Überlastung der Bau
elemente des Siebkreises bei gleichzeitig maximaler Ausnutzung des Siebkreises verhindert wird. Wenn durch Erniedrigung der Siebkreisspannung die Überlastungsgefahr nicht mehr gegeben ist, stellt sich der Siebkreis automatisch wieder auf den Resonanzpunkt ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2490

Claims (3)

ratureinfluß, der dazu führt, daß nicht immer eine Patentansprüche: optimale Abstimmung des Siebkreises vorhanden ist. Diese Änderungen der Kapazität eines Konden-
1. Verfahren zur Siebkreissteüerung zum sators oder der Induktivität einer Drossel bewirken, Selbstabgleich bei Kapazitäts- oder Induktivitäts- 5 daß die Abstimmung des Siebkreises zumindest zeitschwankungen unter Verwendung von Oberwel- weise unter dem optimal erreichbaren Wert liegt, so lenstrom und Oberwellenspannung des aus einer daß die zu kompensierenden Oberwellen nicht immer Drossel und einem Kondensator bestehenden in ausreichendem Maße durch den Siebkreis abgelei-
, Siebkreises als Eingangsgrößen einer Meßschal- tet werden. Dieser Nachteil macht sich besonders in tung, dadurch gekennzeichnet, daß die io Netzen sehr hoher Spannung bemerkbar. Dies gilt Eingangsgrößen in Meßströme umgewandelt vor allem, wenn wie bei der Höchstspannungswerden, deren Beträge den Eingangsgrößen pro^ Gleichstrom-Übertragung an ein Drehstromnetz ein portional sind und die einen Phasenwinkel ein- Stromrichter angeschaltet ist, der ja bekanntlich erschließen, der sich von dem Phasenwinkel swi- hebliche Oberwellenspannungen und Ströme abgibt, sehen den Eingangsgrößen um 90° unterschei- 15 Es besteht daher die Aufgabe, durch eine selbstdet, und daß die vektorielle Summe und die vek- tätige Veränderung der Induktivität oder der Kapatorielle Differenz der Meßströme einer Ver- zität im Siebkreis sicherzustellen, daß bei allen Begleichseinrichtung zugeführt werden, die abhän- triebsverhältnissen die optimale Abstimmung des gig von der Differenz der Beträge der vektoriel- Siebkreises erhalten bleibt. Die vorliegende Erfinlen Summe und der vektoriellen Differenz der ao dung betrifft nun ein Verfahren zur Siebkreissteue-Meßströme eine Verstellvorrichtung für die Dros- rung zum Selbstabgleich bei Kapazitäts- oder Induksel oder den Kondensator des Siebkreises be- tivitätsschwankungen unter Verwendung von Obereinflußt. wellenstrom und Oberwellenspannung des aus einer
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfah- Drossel und einem Kondensator bestehenden Siebrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 95 kreises als Eingangsgrößen einer Meßschaltung. Das daß die Vergleichseinrichtung (14, 15, 19, 20) Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß die Einfür die vektorielle Summe und die vektorielle gangsgrößen in Meßströme umgewandelt werden, Differenz der Meßströme (/,, I2) aus zwei anti- deren Beträge den Eingangsgrößen proportional sind parallelgeschalteten Gleichrichterbrücken (19,20) und die einen Phasenwinkel einschließen, der sich besteht, die ihrerseits parallel zu einem Meß- 30 von dem Phasenwinkel zwischen den Eingangsgrömotor (M) geschaltet sind, und daß der Meß- ßen um 90° unterscheidet, und daß die vektorielle motor (M) die Verstellvorrichtung (2) für die Summe und die vektorielle Differenz der Meßströme Drossel (L) oder den Kondensator (C) des Sieb- einer Vergleichseinrichtung zugeführt werden, die kreises beeinflußt. abhängig von der Differenz der Beträge der vekto-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 riellen Summe und der vektoriellen Differenz der kennzeichnet, daß zwischen jeder Gleichrichter- Meßströme eine Verstellvorrichtung für die Drossel brücke (19, 20) und dem Meßmotor (M) ein oder den Kondensator de.s Siebkreises beeinflußt.
Widerstand (21, 22) eingeschaltet ist und daß Darüber hinaus ist es bei Verwendung des erfinparallel zu einer Gleichrichterbrücke (19) eine dungsgemäßen Verfahrens ohne wesentlichen Mehr-
• Zenerdiode (23) in Reihe zu einem Sperrgleich- 40 aufwand möglich, eine Überlastungsschutzeinrichrichter (24) zur Sperrung der Durchlaßrichtung tung für den Siebkreis mit der Siebkreissteüerung zu der Zenerdiode (23) liegt, so daß bei zu hohem verbinden. Diese Überlastungsschutzeinrichtung be-Oberwellenstrom über die Zenerdiode (23) ein wirkt, daß bei zu hoher Oberwellenspannung —· wie Teil des sonst über den Meßmotor (M) fließen- sie beispielsweise durch das an einen Stromrichter den Stromes abgeleitet und der Siebkreis nicht 45 angeschlossene Netz auftreten können — der Siebmehr auf den Resonanzpunkt eingestellt ist. kreis nicht mehr auf dem Resonanzpunkt gehalten
wird, so daß sich der über den Siebkreis fließende Oberwellenstrom trotz Erhöhung der Oberwellenspannung nicht weiter erhöht. Eine Überlastung des
50 Siebkreises und der in ihm enthaltenen Bauelemente

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917337C2 (de)
DE2513168C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
DE19848540A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE2462530C2 (de) Regler mit mehreren Betriebsarten
DE3105792A1 (de) Steuervorrichtung fuer wechselrichter
DE2624106A1 (de) Impulsdauermodulations-steueranrodnung fuer die verwendung in einem spannungswandler
DE10116474A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE3525877C2 (de) Störschutzfilter
DE69729680T2 (de) Regelungsanordnung für einen mehrstufigen Umformer
DE2411062C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
DE4320691A1 (de) Digital/Analog-Wandler
DE2641581C3 (de) Spannungsmeßeinrichtung für Hochspannungen
DE1638567C (de) Verfahren zur Siebkreissteuerung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE3721631C2 (de)
DE3031534C2 (de) Impedanzmessende Anordnung in einem Impedanzschutz
DE3619505A1 (de) Synchro-leistungsverstaerker und steuerschaltung zum automatischen abstimmen einer induktiven last
DE2051412A1 (de) Schutzeinrichtung fur harmonische Filter
DE2347030C3 (de) Phasenschieberschaltung
DE2517513C2 (de) Schaltung zur Zündwinkelsteuerung eines Wechselrichters
DE1638567B2 (de) Verfahren zur siebkreissteuerung und einrichtung zur durch fuehrung des verfahrens
DE2632090C2 (de) Regeleinrichtung zur Sicherstellung einer ausreichenden Höhe der Amplitude des Kommutierungsstromes
DE2702666A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der phasenstroeme in mehrphasennetzen
DE2903555A1 (de) Relais mit einer von dem wert des zu ueberwachenden eingangssignals abhaengigen verzoegerung
DE2757053A1 (de) Steuersystem fuer einen impulsbreiten-steuerinverter