DE1634248A1 - Vorgespannter Ortbetonpfahl,insbesondere Erdreibungsanker - Google Patents

Vorgespannter Ortbetonpfahl,insbesondere Erdreibungsanker

Info

Publication number
DE1634248A1
DE1634248A1 DE19651634248 DE1634248A DE1634248A1 DE 1634248 A1 DE1634248 A1 DE 1634248A1 DE 19651634248 DE19651634248 DE 19651634248 DE 1634248 A DE1634248 A DE 1634248A DE 1634248 A1 DE1634248 A1 DE 1634248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
situ concrete
concrete pile
pipe
pile
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651634248
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton & Monierbau AG
Original Assignee
Beton & Monierbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton & Monierbau AG filed Critical Beton & Monierbau AG
Publication of DE1634248A1 publication Critical patent/DE1634248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/58Prestressed concrete piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/54Piles with prefabricated supports or anchoring parts; Anchoring piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Beschreibung
aur Patentanmeldung der
Beton- und Uonierbau A.G.
betreffend
Vorgespannter Ortbetonpfahl, insbesondere Brdreibungearucer
Die Erfindung bezieht sich auf einen vorgespannten Ortbetonpfahl, insbesondere Srdreibungsanjcer» mit verlorener Spitze·
Es ist beicannt, Stahlbeton-Rammpfähle vorzuspannen} um die Gefahr von Rissen beim Transport, Aufnahmen mit der Ramme sowie beim Rammen selbst zu verringern. Sexxier ist ein Ankerpfahl bekannt, bei dem ein Vortreibrohr mit verlorener Spitze mittels Schlagdrehbohren oder Spülen in den Boden getrieben wird, wobei der Ankerstahl in das Vortreibrohr eingeführt und fest an die Rammspitze angeschlossen wird. Beim Ziehen des Vortreibrohres wird Zementmilch zur Bildung eines Betonmantels eingepreßt, der die ReiDung im Boden sichern und den oder die Anderefcähle gegen Korrosion schützen soll. Oa der Betonmantel beim Vorspannen des Ankere Risse bekommt, ist dieser Ankerpfahl für bleibende Bauwer&e nicht geeignet.
Bei einem anderen bekannten Erdreibungsanker für bleibende Bau-
109885/0011 , - 2 -
BAD ORIGINAL
werice sollen die beim Vorspannen entstehenden Risse im Betonmantel von einem unverrohrten Injektionskanal aas mit Zementmilch oder anderem Stoff ausgepresst werden, um den Ankerstahl gegen Korrosion zu schützen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ortbetonpfahl, insbesondere für bleibende Bauwerks, vor allem auch als Erdreibungsanker zu schaffen, der einfach herzustellen ist- und die am unteren Ende seiner Stahlbewehrung auftretenden grossen Spaltzugkräfte im Beton einwandfrei aufnehmen sann und die Stahlbewehrung einwandfrei gegen Korrosion sichert·
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass am rückwärtigen Ende der Spitze ein den äußeren Umrissen des Pfahles entsprechendes Rohrstück oder dergl. vorzugsweise als »endeler sat »rohr, aber auch dem Korrosionsschutz des Indes der Stähle oder dee Stahles des Ankers dienend, angebracht, z.B. angeschweißt, ist. Je länger dieses Wendelersatzrohr gewählt wird, umso geringer sind die an seinem Ende im Querschnitt des Betonmantels herrschenden Druckspannungen, da die Reibung zwischen Rohrmantel und Baugrund die dort auftretende Ankerkraft mindert. Die Länge des Wendeler^atzrohres soll also ebenfalls ein erfindungsgemäßer Konstruictionsbestandteil sein.
Durch die erfindungsgemäße Iiösung wird also ausaerdem erreicht, dass die Spitzen der Bewehrung der Pfähle, also der Anker st ahle, auf einwandfreie Weise und für die Dauer gegen Korrosion geschützt sind. .
- 3 109885/001 1
BADORtGiNAL ~ Γ: *
Sicherer Korrosionssohuts wird für die nur mit Beton umhüllten Teile des Pfahles erreicht» indem die Bewehrung des Pfahles, in das Wendelersatzrohr eingreifend, mit einem korrosionssicheren Oberzug versehen wird. Der Obersug Kann z.B. aus einem basischen Fett und darüber Kunststoff -z.B. Polyäthylen- bestehen.
Bas oben beispielsweise erwähnte Wendelersatzrohr nimmt die vor der Ankerplatte auftretenden Spalt Zugkräfte anstelle der sonst üblichen Rundstahlepirale auf. Maa kann sich dieses Wendelersatfcrohr als eine bis zur Berührung der einzelnen !indungen zusammengeschobene Spirale vorstellen· Wenn die Bewehrung aus einem oder mehreren Ankerstählen besteht, kann der Oberzug als Röhrchen entsprechender Zahl ausgebildet werden, welche über den oder die Stähle gestreift werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäfien Qrtbetonpfahles bzw. Brdreibungsankers erfolgt auf folgende Weise. Unter gleichzeitigem Ziehen des üblicherweise vorgesehenen und vorher in den Baugrund getriebenen Mantelrohres wird in bekannter Weise Beton gepreßt, wobei u.U. beim Rammen zwischen Wendelersatzrohr und Mantelrohr nachgefallener Boden durch eine Verstärkung des Mantelrohres, am unteren Ende durch die Bewegung des Ziehvorganges wieder hinausgedrückt wird. Der Aueeendurchmeeaer dieser Verstärkung darf also höchstens den lichten Durchmesser des Wendelersatsrohres erreichen. Nach Erhärten des Betons wird dann der Anker bis zur Buhe der zulässigen Belastung vorgespannt, um erstens die nicht unerhebliche Dehnung der Ankerstähle vorweg zu nehmen und zweitens die volle Reibung zwischen Beton und Erdreich zu aktivieren. Die
109885/0011
BAD
vor der Ankerplatte auftretenden Spaltsugkräfte im Beton werden durch das erwähnte Bohr, beispielsweise das Wendelereet«rohr, aufgenommen. Ist der Pfahlkopf zur Buhe gekommen, so wird der Anker auf ca. zwei Drittel der sulässigen Kraft entlastet und festgelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispieleweisen Aueführungeform näher erläutert. Es seigen:
Fig» 1 einen Längsschnitt durch den Ortbetonpfahl mit einer Stahlgurtung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Aueführungeform mit einem Stahlbetonholm·
Mittels eines Vortreibrohres 1 (des sogen. Mantelrohres) wird eine verlorene Spitze 2 mit z.B. angeschweißtem Wendelere*t»rohr 3, in das das Vortreibrohr bis zur Berührung mit der Spitze hin· eingestehet 1st, z.B. durch Rammsehläge in den Boden getrieben. Der Boden wird dabei verdrängt und in Üblicher «eise verdichtet. Das Vortreibrohr 1 besitzt am unteren Ende eine Verstärkung 4, deren Auesenabmessung in etwa dem lichten Baum des Wende lere at *- rohres entspricht.
Im vorliegenden Falle ist als Bewehrung ein einsiger Ankerstahl ■ vorgesehen, der an seinem unteren Ende eine Ankerplatte 6 trägt, die von einer Mutter 7 gehalten wird. Ober dem Ankerstahl ist ein Röhrchen 8 aus Kunststoff übergestreift, welches den Anker bis auf ein kurzes Stück im Bereich der Ankerplatte umgibt. Als Kunststoff kommt beispielsweise Polyäthylen in Frage, welches mit einem basischen Fett gefüllt ist.
109885/0011 " 5~
Zum liif t dienten Anschluß an den Bolsen des Ankerkopfes 9 dient s.B. eine Kunststoffmuffe Io. Die Verbindung dea Anker kopf te 9 mit einer Spundwand und Gurtung gem&ss dem Amfflhpangsbeiapiel in Pig. 1 wird in bekannter Weise mittels einer Keilplatte und einem Gelenk hergestellt«, um Biegungebeanepruohung de« Anker* möglichst auszuschalten. ...
In Fig. 2 iat eine geringfügig abgehandelte Ausftthrungeform dargestellt, wobei für die bereits erwähnten Seile die gleichen Besugszeichen Verwendung finden. Das obere lade' das Ankers ist von einem Holm 11 umgeben* der als Bohr ausgebildet ist. In diesem Bohr sind swei Abetandssoheiben vorgesehen, während »weeks freier Beweglichkeit swisohen dam Pfahl und dem Holm eine Bewegungefuge 12 vorgesehen ist, um klare statische Verhältnisse su schaffen·
Es liegt-auf der Band, daß die erfindungsgemäfien merkmale nicht nur bei einem Brdreibungeanker mit Vorteil angewendet werden können-, sondern auch bei jedem Ortbetonpfahl, der in erster Linie Zugkräften unterworfen ist.
Patentansprüche - 6 -
1OÖ8aj5/jOQ11
BADORIGHNAL Ji !£>

Claims (4)

Patentansprüche
1) Vorgespannter Ortbetonpfahl, insbesondere Erdreibungsanker, mit verlorener Spitze, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende der Spitze (2) ein den äußeren Umrissen des Pfahles entsprechendes Rohrstück oder dgl·, vorzugsweise ein Wendelersatzrohr (5)» angebracht z.B. angeschweißt ist, dessen Länge auch nach den erwünschten Druckspannungen im Betonquerschnitt an seinem Ende errechnet wird, und dessen Wandstärke den Spalt zugkraft en gewachsen ist.
2) Ortbetonpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (5) des Pfahles mindestens teilweise, in das Wendelersatzrohr eingreifend, mit einem korrosionssicheren Oberzug (8) versehen ist.
3) Ortbetonpfahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (8) aus zwei Stoffen besteht, beispielsweise erstens aus einem basischen Fett zwischen Stahl und der Umhüllung und zweitens aus der Umhüllung selbst, letztere beispielsweise aus Polyäthylen.
4) Ortbetonpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vortreibrohr (Mantelrohr) an seines in den Boden getriebenen Ende mit einer Verstärkung (4-) versehen ist, die das umgebende Bohrstück mit der verlorenen Spitze (2), z.B. das ^endelersatzrohr (3), vergleichbar mit einem in einem Zylinder beweglichen Kolben, angenähert ausfüllt.
«nftOOC /ΠΠ1 1 PATENIANWÄLTE
lOaööS/ü« I I INL-ING-H-FlNCKt DIPL INO H. IXJHR
BAD ORIGINAL
L e e r s e i t e
DE19651634248 1965-06-25 1965-06-25 Vorgespannter Ortbetonpfahl,insbesondere Erdreibungsanker Pending DE1634248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082561 1965-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634248A1 true DE1634248A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=6981549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651634248 Pending DE1634248A1 (de) 1965-06-25 1965-06-25 Vorgespannter Ortbetonpfahl,insbesondere Erdreibungsanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977715A (en) * 1988-11-10 1990-12-18 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr.Helfmann Reinforced-concrete building element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977715A (en) * 1988-11-10 1990-12-18 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr.Helfmann Reinforced-concrete building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158524A1 (de) Pfahlvorrichtung und Verfahren zur Konstruktion von Betonpfählen in weichem Erdboden
EP0244353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausbaubaren Zuggliedes
DE2545572A1 (de) Bauverankerung
EP0351582B1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE3425941A1 (de) Erdanker und erdpfahl
DE2353652C2 (de) Ausbaubarer Verpreßanker mit verlorenem Ankerkörper
DE1634248A1 (de) Vorgespannter Ortbetonpfahl,insbesondere Erdreibungsanker
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
CH653724A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im baugrund verankerten beton-stahlrohrpfahles.
DE2201950A1 (de) Zuganker zum verankern von bauteilen in erdigem oder felsigem baugrund
DE2105432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles
DE1634273A1 (de) Erdanker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2758489B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Grundpfahles sowie nach dem Verfahren hergestellter Grundpfahl
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE1634554A1 (de) Injektionszuganker
DD286632A5 (de) Glasfaserseidenstab-erdzugankervorrichtung und -einbauverfahren
DE102021003798A1 (de) Erdnagel für ein lndustriezelt
AT206823B (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsenpfählen
DE2360622C3 (de) Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Zugglied zum Durchführen des Verfahrens
DE3332519A1 (de) Rammpfahl und gruendungsverfahren unter einsatz des rammpfahles
DE254120C (de)
DE1634390C (de) Verfahren zum Verankern und Abstützen von Bauwerken und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3521627A1 (de) Verfahren zum herstellen eines geneigten verbund-verpresspfahles