DE16302C - Line conveyance with combined wire rope - Google Patents

Line conveyance with combined wire rope

Info

Publication number
DE16302C
DE16302C DENDAT16302D DE16302DA DE16302C DE 16302 C DE16302 C DE 16302C DE NDAT16302 D DENDAT16302 D DE NDAT16302D DE 16302D A DE16302D A DE 16302DA DE 16302 C DE16302 C DE 16302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
ropes
fork
pulley
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16302D
Other languages
German (de)
Original Assignee
H. RANDHAHN in Waldau bei Osterfeld (Reg.-Bez. Merseburg)
Publication of DE16302C publication Critical patent/DE16302C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE S: Bergbau.CLASS S: Mining.

Streckenförderung mit combinirtem Drahtseil.Line funding with combined wire rope.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. December 1880 ab.Patented in the German Empire on December 14, 1880.

Das durch die beiliegenden Zeichnungen dargestellte System maschineller Streckenförderung hat zum Zweck:The system of mechanical line conveying represented by the accompanying drawings has for the purpose:

1. eine maschinelle Förderung in Strecken von vielfach gekrümmter und gebrochener Form und mäfsigem Ansteigen bezw. Gefalle auch beim Abwechseln von horizontalen, steigenden und fallenden Streckentheilen zu erleichtern,1. Machine conveyance in sections of multiple curved and broken shape and moderate increase respectively. I also like to alternate between horizontal and ascending ones and to facilitate falling parts of the route,

2. das sichere, selbstthätige Ein- und Ausschalten von einzelnen Wagen an jeder beliebigen Stelle zu ermöglichen.2. Safe, automatic switching on and off of individual wagons at any point.

Auf den Zeichnungen ist:On the drawings is:

Fig. ι ein Horizontalschnitt durch eine beliebig gebrochene Strecke mit verschiedenen Abzweigungen der Geleise,Fig. Ι a horizontal section through any broken route with various branches of the tracks,

Fig. 2 das Längenprofil derselben Strecke,Fig. 2 shows the length profile of the same route,

Fig. 3 und 4 das Detail eines Förderwagens,3 and 4 the detail of a trolley,

Fig. 5 das Profil des anzuwendenden combinirten Förderseiles,5 shows the profile of the combined hoisting rope to be used,

Fig. 6 und 7 Seiten- und Vorderansicht der Gabel des Förderwagens,6 and 7 side and front view of the fork of the trolley,

Fig. 8 und 9 Grundrifs und Längenschnitt eines Theiles der Strecken.Figs. 8 and 9: Basic outline and longitudinal section of part of the routes.

Die ganze Anordnung beruht darauf, dafs nicht ein Seil durch die ganze Förderlänge geführt ist, sondern so viel endlose Seile angewendet werden, als Ecken oder Abbiegungen in der Strecke vorkommen. Dabei werden natürlich kleinere Krümmungen u. s. w. durch Nachhauen regulirt. An jeder Abbiegung befindet sich eine verticale Welle A, Fig. 1 und 2, 8 und 9, welche in der Regel zwei Seilscheiben ί S1 trägt. Die erste dieser Wellen A1 wird (am besten ebenfalls durch Seiltransmission) von der Maschine M, Fig. 1, aus in Bewegung gesetzt. Auf der zweiten Seilscheibe S1 dieser Welle liegt das endlose Seil für den nächsten Förderstreckentheil und überträgt die Bewegung zugleich auf die Seilscheibe s der Welle A11, auf deren zweiter Seilscheibe S1 wieder das Seil für das zweite Streckenstück liegt u. s. w. Die Führung des Seiles ist auf Fig. 1 und 2 durch eine strichpunktirte Linie (— · · — · · —) angedeutet. Gabelt sich die Förderstrecke oder zweigen sich eine oder mehrere in gleicher Weise mit maschineller Förderung betriebene Förderstrecken ab, so sind an dem Gabelungs-, Kreuzungs- oder Abweichungspunkt so viel Seilscheiben auf der betreifenden Welle anzubringen, als sich daselbst einzelne Streckenstücke treffen. So sind z. B. bei drei Seilscheiben nöthig.The whole arrangement is based on the fact that not one rope is led through the entire length of the conveyor, but as many endless ropes are used as there are corners or bends in the route. In doing so, of course, smaller curvatures, etc., are regulated by re-cutting. At each turn there is a vertical shaft A, Fig. 1 and 2, 8 and 9, which usually carries two pulleys ί S 1. The first of these waves A 1 is set in motion (preferably also by cable transmission) from the machine M, FIG. 1. The endless rope for the next conveyor section lies on the second pulley S 1 of this shaft and at the same time transfers the movement to the pulley s of the shaft A 11 , on whose second pulley S 1 the rope for the second section is again, etc. The guide of the rope is indicated on Fig. 1 and 2 by a dash-dotted line (- · · - · · -). If the conveyor line forks or if one or more conveyor lines operated in the same way with mechanical conveyance branch off, as many sheaves are to be attached to the respective shaft at the fork, intersection or deviation point as there are individual sections of the line. So are z. B. at A ± three sheaves are necessary.

Die Bahngeleise werden so gelegt, dafs sich in jedem der beiden Geleise einige Meter vor der Ecke oder Abbiegung eine höchste Stelle m mn Fig. 2, findet, von welcher aus der Förderwagen, freiwillig ablaufend, die Krümmung passirt. Zu dem Ende ist die Stellung. der Seilscheiben und die Führung des Seiles eine solche, dafs es an den Punkten m Tn1 den Wagen losläfst und an den Punkten η nt, wo die Bahn das eigentlich normale Streckenniveau wieder erreicht, denselben wieder fängt und in horizontaler oder wenig geneigter Strecke weitertransportirt bis zum nächsten Höhenpunkte m. Diese Führung des Seiles ist in Fig. 8 und 9 klar dargestellt und soll weiter unten näher erläutert werden. Das Seil selbst ist aus drei schwachen, leicht biegsamen Seilen combinirt,The railway tracks are placed so, that in each of the two tracks a few meters before the corner, or bend a highest point mm n Fig. 2, place, from which the trolley voluntarily descending, passed the curvature. To the end is the position. of the sheaves and the guiding of the rope such that it releases the carriage at points m Tn 1 and catches the carriage again at points η n t , where the train reaches the normal level again and transports it on in a horizontal or slightly inclined route up to the next height point m. This guidance of the rope is clearly shown in FIGS. 8 and 9 and will be explained in more detail below. The rope itself is made up of three weak, easily flexible ropes,

Claims (1)

welche drei Seile zusammen ausreichende Festigkeit für alle etwa vorkommenden Belastungen besitzen.which three ropes together have sufficient strength for all possible loads own. In Entfernungen von o,So m bis ι m sind diese drei Seile, wie Fig. 5, 8 und 9 erkennen lassen, durch Schellen oder Klammern c c aus Flacheisen verbunden. Letztere ragen nach beiden Seiten um beiläufig 30 mm über die Seile vor und bilden damit einen Angriffspunkt, der die an dem Förderwagen, Fig. 3 und 4, angebrachte Gabel g, in welche sich das Seil leicht einlegt, ergreift. Diese Gabel besitzt die in Fig. 6 und 7 gezeichnete Form. Hat der von der schiefen Ebene ablaufende Wagen etwa eine gröfsere Geschwindigkeit in der durch den Pfeil angedeuteten Förderrichtung als das Seil, so könnte durch das Abfangen desselben seitens einer Klammer c des Förderseiles ein schädlicher Stofs entstehen. Die von p nach q abgeschrägte Form der Gabel bewirkt aber, da bei der schwach geneigten Lage des Förderseiles zunächst nur das oberste Ende der Gabel mit einer Klammer in Berührung kommt, in diesem Falle ein Ausweichen des Seiles nach oben, während zugleich die Bewegung des Wagens angemessen verzögert wird. Ist dann das richtige Verhältnifs erlangt, so fafst eine Klammer fest bei 0 an und kann auch durch kleine Seilschwingungen nicht losgerissen werden. Um das Seil in solcher Lage zu erhalten, dafs es in der Strecke die Wagen in richtiger Weise selbstthätig ergreift und losläfst und sich um die Seilscheibe ί S1 regelmäfsig legt, dienen die Druckrollen R R1 und die Leitwalzen a at und b br Erstere sind als einfache, gewöhnliche Seilrollen eingerichtet und besitzen nur eine Seilrinne und eine geringe Breite, so dafs jede solcher Druckrollen nur das mittlere der drei combinirten Seile fafst und die Gabel des Förderwagens frei und ohne Berührung vorüberpassiren läfst. Die Leitwalzen α af und b O1 sind ähnlich den auch bei anderen Seilbahnen üblichen eingerichtet und mit dreifacher Nuth, den drei combinirten Seilen entsprechend, versehen. Die Druckrollen RR1 und Leitwalzen ί S1 sind entweder ganz aus Holz herzustellen oder, wenn aus Eisen gebaut, mit Holz oder ähnlichen, die Seile nicht angreifenden Stoffen auszufüttern. At distances from 0, S om to ι m, these three ropes, as can be seen in FIGS. 5, 8 and 9, are connected by clamps or brackets cc made of flat iron. The latter protrude on both sides by about 30 mm over the ropes and thus form a point of application that grips the fork g attached to the trolley, FIGS. 3 and 4, into which the rope is easily inserted. This fork has the shape shown in FIGS. 6 and 7. If the carriage running off the inclined plane has a greater speed in the conveying direction indicated by the arrow than the rope, a damaging substance could arise when it is caught by a clamp c of the conveying rope. The shape of the fork, which is bevelled from p to q, has the effect, since with the slightly inclined position of the hoisting rope, only the top end of the fork comes into contact with a clamp, in this case the rope dodges upwards while the carriage moves at the same time is delayed appropriately. Once the correct ratio has been achieved, a bracket grips firmly at 0 and cannot be torn loose even by small vibrations of the rope. The pressure rollers RR 1 and the guide rollers aa t and bb r are used to keep the rope in such a position that it automatically grabs the carriages in the right way and releases it and regularly wraps itself around the pulley ί S 1 simple, ordinary pulleys are set up and have only one cable groove and a small width, so that each such pressure pulley only holds the middle of the three combined cables and allows the fork of the trolley to pass freely and without contact. The guide rollers α a f and b O 1 are set up similarly to those customary in other cable cars and are provided with triple grooves, corresponding to the three combined ropes. The pressure rollers RR 1 and guide rollers ί S 1 are either made entirely of wood or, if they are made of iron, to be lined with wood or similar materials that do not attack the ropes. Die Seilscheiben s S1 erhalten aufserdem auf ihrem Umfange Vertiefungen dd, in welche sich die Klammern c c legen, wodurch das Seil auf der Seilscheibe festgehalten bezw. durch dieselbe mitgenommen wird. Für stärkere Leistungen und zur Sicherheit können noch Zähne an den Seilscheiben angebracht werden, an welche die Klammern c c angreifen. Es ist daher nöthig, dafs die Distanz der Klammern cc ein aliquoter Theil des Seilscheibenumfangs ist. Tritt eine merkliche Verlängerung des Seiles oder eine Abnutzung der Seilscheibe ein, so ist letztere durch Aufnageln von Holz oder Leder zu vergröfsern. Alle diese Rollen und Scheiben finden ihre Lagerung in ausgezimmerten Strecken in der Zimmerung; in unausgebauten oder gemauerten Strecken sind hölzerne Einstriche oder eiserne Befestigungsmittel anzubringen. The pulleys s S 1 also receive on their circumference depressions dd, in which the brackets cc lay, whereby the rope held on the pulley or. is taken by the same. For greater performance and for safety, teeth can also be attached to the pulley, which the brackets cc attack. It is therefore necessary that the distance between the brackets cc be an aliquot part of the circumference of the pulley. If there is a noticeable lengthening of the rope or if the sheave is worn, the latter must be enlarged by nailing wood or leather. All these rolls and disks are stored in lumbered lines in the carpentry; In undeveloped or masonry stretches, wooden lines or iron fasteners must be attached. Sind in irgend einer Strecke, welche auf eine gröfsere Länge gerade geführt ist, die Wellen AA weit von einander entfernt und folgen sich die Wagen in etwas gröfseren Zwischenräumen, so werden noch sowohl Druckrollen R in der entsprechenden Höhe sowie auch in die Streckensohle Leitwalzen eingeschaltet. Der Betrieb der Förderung ist danach folgender: If the shafts AA are far from each other in any stretch which is straight for a longer length and the carriages follow each other in somewhat larger spaces, then both pressure rollers R at the corresponding height and guide rollers in the bottom of the route are switched on. The operation of the promotion is then as follows: Der aus einer Seitenstrecke oder von der Förderschale herkommende Förderwagen wird so mit einer der Seilgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit in die betreffende Strecke eingeschoben, dafs er von den Klammern des Seiles erfafst werden kann, welche Operation durch passendes Gefalle der Geleise erleichtert wird. Das Seil nimmt ihn nun mit sich fort bis auf den vor der nächsten Abbiegung liegenden Höhenpunkt m oder mf, woselbst es durch die Wirkung der Leitwalzen b oder bt aus der Gabel gleitet. Der Wagen ist inzwischen ganz auf die schiefe Ebene m η oder mt U1 gelangt, welche er frei hinabläuft und darauf von irgend einer Klammer der nächsten Seilabtheilung gefafst und wieder weiterbefördert wird. Das Einschalten und Auslösen von Wagen hat demnach entweder an einer Stelle zu geschehen, an welcher die Strecke eine Abbiegung besitzt, somit auch eine Seilwelle AA1 mit dem ganzen Druckrollen- und Leitwalzenapparat, dann den schiefen Ebenen etc., vorhanden ist, oder aber, falls man in der geraden Strecke eine Abzweigung machen will, ist die dazu nöthige Einrichtung mit Weglassung der Seilwelle A anzubringen. The trolley coming from a side stretch or from the conveyor pan is pushed into the relevant route at a speed corresponding to the speed of the rope so that it can be grasped by the clamps of the rope, which operation is facilitated by a suitable gradient of the tracks. The rope now takes it with it up to the elevation point m or m f before the next turn, where it slides out of the fork due to the action of the guide rollers b or b t. In the meantime the wagon has reached the inclined plane m η or m t U 1 , which it runs down freely and is then gripped by some clamp of the next rope section and transported on again. The activation and release of the car must therefore either take place at a point at which the route has a bend, thus also a cable shaft AA 1 with the entire pressure roller and guide roller apparatus, then the inclined planes etc., is present, or else, if you want to make a turn in the straight stretch, the necessary equipment must be attached with the omission of the cable shaft A. Patenτ-Anspruch:Patenτ claim: Die Anordnung von einzelnen, den geraden Streckenstücken entsprechenden endlosen Seilen, hergestellt aus drei neben einander liegenden, in gleichmäfsigen Entfernungen mit den in Fig. 5 dargestellten Klammern verbundenen Drahtseilen, welche sich an den Ecken und Abbiegungen der Förderstrecke um horizontale, mit den Vertiefungen d d, Fig. 9, und Zähnen versehene Seilscheiben legen und so aufser ihrer Function als Förderseile auch die Bewegungsübertragung von einer Seilscheibenwelle zur anderen bewirken.The arrangement of the individual, the straight track pieces respective endless ropes made of three adjacent, in gleichmäfsigen distances with the associated in Fig. Parentheses shown 5 wire ropes which extend to the corners and bends of the conveyor path to horizontal, dd with the recesses Fig. 9, and gear sheaves provided with teeth and thus, in addition to their function as conveyor ropes, also effect the transmission of motion from one sheave shaft to the other. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT16302D Line conveyance with combined wire rope Active DE16302C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16302C true DE16302C (en)

Family

ID=293297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16302D Active DE16302C (en) Line conveyance with combined wire rope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16302C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205825B (en) * 1960-08-09 1965-11-25 Jenoptik Jena Gmbh Triggering device for spring shutters on camera lenses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205825B (en) * 1960-08-09 1965-11-25 Jenoptik Jena Gmbh Triggering device for spring shutters on camera lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958C3 (en) Sponsor
DE69915560T2 (en) Device for transferring goods
DE559236C (en) Conveyor system
DE2358258C2 (en) Link belt conveyor for transporting people and piece goods
EP0541850A1 (en) Curvilinear plate conveyor
CH397999A (en) Conveyor device for people and things
EP1140306B1 (en) Amusement device
DE16302C (en) Line conveyance with combined wire rope
DE3510955C2 (en) Automatic transport device for a overhead conveyor
AT16486U1 (en) conveyor system
DE634906C (en) Driver chain, especially for conveyor belts
DE155964C (en)
DE202008014206U1 (en) Conveying element of interconnected chain links
DE76106C (en) Single-rail elevated magazine track with interconnected platforms
DE3442978A1 (en) Piece-goods conveyor
DE661118C (en) Small cylinder chain track for mining operations
DE2210341A1 (en) Roller chain
DE3235471A1 (en) Scraper conveyor
DE37721C (en) Mechanical line conveying with traction means running over the wagon
DE1217857B (en) Steep conveyor
DE153154C (en)
DE465608C (en) Drive for constant conveyors
DE180283C (en)
DE479919C (en) Inclined elevator with conveyor lines branching off from the inclined elevator
DE1781392C3 (en) Cable crane