DE1629283A1 - Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels

Info

Publication number
DE1629283A1
DE1629283A1 DE19661629283 DE1629283A DE1629283A1 DE 1629283 A1 DE1629283 A1 DE 1629283A1 DE 19661629283 DE19661629283 DE 19661629283 DE 1629283 A DE1629283 A DE 1629283A DE 1629283 A1 DE1629283 A1 DE 1629283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
steam
mold
recess
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629283
Other languages
English (en)
Inventor
Buonaiuto Robert Benny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUONAIUTO ROBERT BENNY
Original Assignee
BUONAIUTO ROBERT BENNY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUONAIUTO ROBERT BENNY filed Critical BUONAIUTO ROBERT BENNY
Publication of DE1629283A1 publication Critical patent/DE1629283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3814Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/915Utilizing electrical or wave energy during cell forming process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels Hauptgegenstand dieser Erfindung ist es, ein Formverfahren zur Herstellung eines gestalthaften, geformten Schaumkårpers zu schaffen, das aus folgenden Schritten besteht: 1. Einfüllung eines befeuchteten, dehnbaren, körnigen, thermoplastischen Harzmaterials in die Ausnehmung einer Form mit einer einheitlichen, porösen, @asserabsorbierenden Oberfläche und mit solcher Geetalt, daß die erwünschte Form des geschäumten Gegenstands in einer Menge entsteht, welche der bei Körnchenausdenhnung entstehenden vollkommenden Ausfüllung der Hohlform entspricht, 2. Beh-andlung der Form und ihres Inhalts mit Hochfrequenzwärme zur Erzeugung von Dampf aus der Feuchtigkeit des körnigen Materials und zur Erzielung einer Erweichung, Ausdehnung und VerschmeLzung des körnigen Materials zu einer der Formausnehmung entsprechenden Gestalt, 3. Zuführung des erzeugten Dampf unter Druck an die Wandung der Ausnehmung zwecks Kondensation bei Berührung damit und Absorption durch dieselbe zur Uerhinderung des vorzeitigen Entweichens des Dampfes in die Atmosphäre, 4. Regeneration des Kondensats zu Dampf unter Einfluss der Hochfrequenzwärme zur zusätzlichen Erwärmung der Formwandung sowie zur verstärkten Uerschmelzung d85 benachbarten körnigen Materials und 5. Entfernung eines der Hohlform entsprechend geformten Artikels aus der Gussform, der einen Kern aus gleichmäßig geschäumtem, ausgedehntem Harzmaterial besitzt, welcher von einer äußeren Haut gleichmäßiger Struktur umgeben ist.
  • Eine e vielzahl polymerer und harziger tharmoplas-tischer Materialien wie z. 8. Polystyrol können on einer körneligen oder Perlen- oder Kugelform ausgedehnt oder geb schäumt werden, um eine poröse, zellenartige, erstarrte schaumartige Struktur anzunehmen, und zwar durch Einwirkung eines darin -enthaltenen Treib- oder Aufblasmittels (einer gaserzeugenden Substanz oder einer verflüchtigenden Flüssigkeit), um die Körnchen unter Wärmeanwendung auszudehnen, indem das Treibmitt-el freigesetzt oder thermisch ausgedehnt wird (oder beides), während das thermoplastische Material bei Erreichen der Schäumtemperatur erweicht, wobei der Druck des sich thermisch ausdehnenden Blasmittels e zu dem gewünschten Schaumgebilde ausdehnt und die-für die Erweichung des Harzmaterials und für die Freisetzung des Blasmittels zur Schaumbildung benötigte Wärmeenergie in üblicher Weise von einer außerhalh erzeugten Wärmequelle abgleitet wird.
  • Diese Erfindung umfang ein Verfahren zum Ausdehnen und Einschäumen derartiger Materialien in Formen und die dadurch erhaltenen, geformten Artikel, wobei diese nicht nur einen gleichmäßigen Kern aus zellenartigem, polymerem Material, sondern auch eine durchweg gleichmä#ige äußere Haut bzw. Oberfläche besitzen.
  • Bis jetzt war es unmöglich an den äußeren Oberflächen bzw.
  • Kanten und an den Ecken der geformten Artikel eine gute Verschmelzung zu erzielen, und zwar aufgrund des Krümelns der Körner an den äußeren Dberflächun. Es wurden Versuche mit Glas-, Propylen.-und EpoxydSormen durchgeführt, aber es war schwierig, wenn nicht unmäglich, eine gute äußere Hautbildung zu erzielen, und zwar aufgrund der Tatsache; daß es nicht möglich war, bei Kunststoffen oder anderen nichtleitenden Materialien die richtige Dberflächentemperatur zu er-reichen, so daß wiederum die Temperatur d-er Form nicht auf die richtige Höhe gebracht werden konnte.
  • Diese Erfindung lehrt eine GuBtech-nik, mittels der Artikel aus geschäumtem, zellenartigem Material hergestellt werden können, die sowohl einen Kern von zellenartigem, polymerem Aufbau als auch eine äuße-re Oberfläche von gleichmäßiger, dichter und nicht krümelnder Be. schaffenheit aufweisen.
  • Bis jetzt war es gang und gäbe, die tabletten- oder tröpfchenförmige Reagenzmischung auf eine bestimmte, erwünschte Dichte vorzudehnen und dann die vorgedehnten Körner bzw.
  • Tröpfchen über- einen Zeitraum von mehreren Stunden zwecks Druckausgleichs innerhalb der Masse ansaugen zu lassen.
  • Daran anschließend wird eine Menge der vorgedehnten und angesaugten Körner in e-ine Ausnehmung einer Form aus Aluminium oder dergleichen, die in eine Presse paßt, eingeführt und dann Dampf in die Ausnehmung eingeblasen, um einen erhöhten Temperaturzustand innerhalb dieses begrenzten Raums zu erzeugen, so daß die Körnerausde.hnung zu einer verschmolzenen Körpermasse zuwege gebracht wird, die der Form der Ausnehmung entspricht. Das gu#geformte Teil wird dann abgekühlt und aus der Ausnehmung ausgestoßen; Diese Erfindung umfaßt die- Uerschmelzung des Alaterials durch Anwendung eines Hochfrequenzfeldes.
  • Ein Haupt erfordernis zur Erzielung gleichmäß-igen Schäumens im Inneren und an den AuBenflächen des geschäumten Artikels besteht darin, daß vor der Einführung in das Hochfreq-uenzfeld jedes Kügelchen in Feuchtigkeit eingebettet ist, so daß die gleichmäßige Dampferzeugung zustande kommt.
  • Zu diesem Zweck sind Benetzungsmittel verwendet worden, die zur Herabsetzung der Wasserspannung dienen, wod-urch das Wasser gleichmäßiger fließen und sich ausbreiten kann.
  • Zur Erzielung dieses Feuchtigkeits-Verteilungszustandes hat man @uch versucht, Benetzungsmittel zuzusetzen. Es wurden auch bestimmts Salze verwendet, aber diese haben sich aus dem Grund- als nacht-eilig erwiesen, weil sie die zulässige elektrische Spannung begrenzen und au#erdem den Uerlustfaktur auhöhen.
  • Zur Umgehung der hauptsächlichen Schwierigkeiten, mit denen sich diese Erfindung befaßt, ist die Verwendung von Wasser allein nicht ausreichend. Die Menge des zur wirksamen Bedeckung der Gesamtoberfläche aller Tröpfchen benötigtenWassers liegt weit über dem Wärmebedarf für die Uerschmelzung, wodurch de dielektrischen Lösungen dem Material sogar eine Kühlbelastung auferlegen. Je gröBer das Tröpfchen, desto mehr Wasser wird außerdem umgekehrt proportional zur Dichte benötigt. Zur Umgehung des Stromverlustes in der Formwandung braucht man noch mehr Wasser, so daß der Kühlzyklus noch länger wird.
  • Bei den bekannten Ausführungen trat mangelnde Oberflächenverschmelzung auf, was direkt auf die Tatsac-he zurückzuführen ist, daß die inneren bzw. die Ausnehmung definierenden Wandungen der Formen unglaublich kalt waren, weshalb Dampf elektronisch unter Abschlu# erzeugt wurde, anstatt durch Induktion von einer äußeren Quelle,' wodurch insbesondere an den äußeren Oberflächen eine perfekte Verschmeizung verhindert wurde.
  • Die verwendeten Benetzungsmittel müssen mit Polystyrol und Wasser-uolikommen verträglich sein, einen ungewöhnlich hohen Verlustfaktor besitzen, nur in sehr kleinen Mengen erforderlich und ohne weiterss sowie wirtschaftlich erhältlich sein; sie -müssen ferner zu den Tröpfchen Leicht zusetzbar, billig, bei ni-edrigen Frequenzen erwärmbar und fähig~s-ein, die Tröpfchen zu imprägnieren, und sie müssen. schlie#lich licht-bogenfest sein,' wobei dies alles Faktor-en sind, bei denen man gegebenenfalls Kompromisse schließen muss, da nur wenige Chemikalien. und chemische Uerbindungen diesen Forderungen genügen.
  • Im Hinblick auf die Zufuhr von Wärmeenergie zur Ausdehnung der Tröpfchen wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen.
  • Es wurden Heißluft und Heißwasser verwendet; derartige Behandlungen sind jedoch in ihrer kommerzielle-n Anwendung beschränkt, besonders in zeitlicher Hinsicht, da die Erzeugung des geschäumten polymeren Materials manchmal Stunden in Anspruch nimmt. Es wurden auch Infrarotstrahlen verwendet; diese neigen jedoch dazu, eine Seite des Tröpfchens zu überhitzen, was den Zusammenfall der geschäumten Struktur und eine ungleichmäßig erhöhte Dichte zur Folge hat, wobei die erwärmte Seite eine hohe Dichte und die nicht erwärmte Seite eine niedrige Dichte besitzen. Dampf ist wahrscheinlich das gängigste Mittel, aber er bedingt Grenzen, die noch überwunden werden müssen. Wenn die Schaumstruktur in situ mit Formmaterialien gebildet wird, ist es schwierig, eine gleichmäßige Erwärmung der ausdehnbaren Teilchen zu bewirken, was zu ungenügender und/o-der ungleichmäßiger Ausdehnung sowie schlechter Verschmelzung führt. Der daraus resultierende Schaumaufbau kann mit weiteren unerwünschten Merkmalen und Kennzeichen schiechter Qualität versehen sein, was häufig der Fall ist, wenn die Wrmezufuhr-Vorrichtungen wie z. 8. in Form von Dampf sonden in das zu schäumende Material eingeführt werden.
  • Überdies ist die benötigte sch-aumerzeugende und Schaumform-Maschine verhältnism-äßig kompliziert, schwer zu handhahen sowie teuer in der Konstruktion und in der Bedienung.
  • Fernerhin erfordert das Dampfformen die Anwendung einer Presse mit gro#er Klemmkraft, was große Aufwendungen je nach den Abmessùngen der Formfläche nach sich zieht. Eine weitere Bestätigung der Schwierigkeit des Formproblems liegt in der Tatsache, daß die allgemein verwendeten großen Aluminiumformen während eines jeden Betriebszyklus auf Temperaturen von ungefähr 109 n erhitzt und abwec-hselnd auf Temperaturen von ungefähr 32 ü abgekühlt werden müssen, wobei die Abkühlung den größten Teil des Formzyklus darstellt.
  • Die fühlbaren wirtschaftlic-hen Mängel auf dem Gebiet der Dampfformung insbesondere im Falle begrenzter Produktionsserien zeigen sich in begrenzter Produktion, langen Produktionszyklen, hohen Formkosten, langen Formlieferzeiten, großen Pressen, großen Boilern und den hohen D-ampfkosten pro erzeugter Einheit, was den Vorteil eines billigen Rohmaterials zunichtemacht.
  • Aus diesen Gründen übte das Hochfrequenzformen große Anziehungskraft aus. Unglücklicherweise nähern sich d-ehnbare, polymere Materialien in verschiedenem Maße demidealen Dielektrikum. Da sie praktisch der durch Hochfrequenzwellen auf sie einwirkenden Leistung gegenüber durchlässig sind, können sie in einem Hochfrequenzfeld nicht immer auf ihren Schmelzpunkt erhitzt werden. Nichtsdestoweniger können Hochfrequenzwellen verwendet werden, so daß die elektrische Energie sofort in thermische Energie umgewandelt werden kann. Die erzeugte Wärme resultiert in einer fast@augenblicklichen Ausdehnung des polymeren Materials, so-darS die erwünschte integrale, zellenförmige Struktur mit geringer -Dich-te erzeugt wird, die kleine und gleichmäßige Leerräume aufweist.
  • Bekanntgewordene bisherige Versuche der Verwendung von Hochfrequenzwellen sind fehlgeschlagen, da polymere Materialien -nicht ohne weiteres Hochfrequenzenergie aufnehmen, aber aufgrund der Erfindung können sie für die dielektrische Erwärmung geeignet gemacht werden, indem in Verbindung damit ein Formmaterial verwendet wird, das einen wenigstens so hohen Verlustfaktor wie Wasser besitzt, so daß, wenn die behandelten Platerialien in ein Feld von Hochfrequenzwellen eingeführt werden, das Eaterial mit dem hohen Uerlustfaktor genügend Energie absorbiert, um sich durch molekulare Reibung zu erwärmen.
  • Die erzeugte thermische Energie wird zur Bewerkstelligung einer wirksamen Schäumung auf das polymere Material übertragen.
  • Gemäß der Erfindung kann daher durch Uerschmeizung der Körner bzw. ,Kügelchen mittels Verwendung von Ho-chfrequenz innerhalb einer Formauenehmung geschäumt werden, und zwar unter völliger Vermeidung von Dampf (sofern er nicht im Uorausdehnungsschritt verwendet wird), wodurch die Notwendigkeit großräumiger Boiler zur Dampferzeugung für die vollständige Ausdehnung der Kügelchen während der Bildung des Endprodukts zusammen mit den dafür notwendigen Leitungen und-Ventilen beseitigt wird.
  • Der normale erste Schritt beim Verarbeiten von Harzmaterial ist die Vorausdehnung der Tröpfchen in einem Dampf tank. Die unmittelbare Einführung von Dampf bewerkstelligt ein Kondensat, und Feuchtigkeit bedeutet Gift für ein erfolgreiches Formen. Bislang war es erforderlich, die niedergeschlagene Feuchtigkeit während der Ruheperiode nach der Vorausdehnun-g zu entfernen, wobei diese Ruheperiode für den Ausgleich der inneren Gasdrücke, welche vom Verlust des Triebmittele während der Vorausdehnung herrühren, notwendig ist. Derartige Lager-zeiten können je nach der Dichte und dem Triebmittelgehalt von 6 Stunden bis zu 6 Tage schwanken. Dieser notwendige Schr-itt der Aspiration~ der Tröpfchen ist gemäß dieser Erfindung nicht länger notwendig, un-d die Tröp-fchen können nun unmittelbar anschließend an ihre Benützungsvorbereitung verwendet werden.
  • Elektronische Erwärmung mit ihrem raschen Zyklus eignet sich besonders gut für Polystyrol, dessen Wärmeleitfähigkeit äußerst niedrig ist. Auch hat die Dicke des durchschnittlichen Scha'umgebildes eine derartige Grässe, daß es ohne weiteres von Hochfrequenzwellen durchdrun.g-en werden kann. Eine gleichmäßige Erwärmung der-Masse ist gegeben und die Herstellung billiger Kunststofformen wird möglich.
  • TrotZ dieser Vielzahl günstiger Faktoren einschließlich den hervorstechenden Merkmalen, dass elektronis-che Erwärmung offensichtlich sauberer, trockener und billiger ist, barg- das praktis-che verfahren des elektronischen Polystyrol-Schaumformens sehr viele Schwierigkeiten, die bislang in Jahren der Entwicklung noch nicht gelöst worden sind.
  • So entstanden bei der Verwendung von Hochfrequenzwärme Schwierigkeiten. Erstens konnte keine Form aus nichtleitendem Material gefunden werden, das trotzdem genügend Festigkeit hesaß, s-o daß seine Teile zusammengeklemmt werden konnten, um den'erzeugten Drücken standzuhalten. Bisher bestanden die meisten Formen aus Aluminium. Zweitens ist die Abkühlung einer nichtleitenden Form ein bes-onders langwieriger Prozeß. Drittens war das Problem des Krümelns s-ehr hartnäckig, da es schwie-sig, wenn nicht unmöglich war, an den äußeren Kanten eine Verschmelzung zuwege zu bringen, und zwar aufgrund der Schwierigkeit des Aufheizens einer nichtleitenden Form auf die erwünschte Wärmestufe.
  • Zur Anwendung in einem Hochfrequenzsystem sollte die Form: dünn genug sein, um eine rasche Wärmeübertragung zu gestatten und doch dick genug sein, um zur Zurückhaltu-ng des Gasdrucks ; der Tröpfchen mechanische Festigkeit zu besitzen; einen niedrigen dielektrischen Verlus-t an allen senkrechten Flächen mit einer niedrigen dielektrisc-hen Konstante aufweisen; an allen waagerechten Oberflächen einen hohen dielektrischen Verlust mit einer hohen dielektrischen Konstante. aufweisen (eine offensichtliche Anomalie für das gleiche Formmaterial); leicht hergestellt oder gegossen werden können; eine Warmverform-Temperatur von über 93 sC besitzen; einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen; mit Maschinen und anderweitig leicht bearbeitbar sein; lich tbogenbeständig sein; für tausende von Zyklen verwendbar sein; den für die Tröpfchen verwendeten chemischen Zusätzen gegenüber unempfindlich, dem Polystyren gegenüber nicht haftend und geeigneten Verstärkermaterialien gegenüber haftend sein. Am wichtigsten ist j'edoch, daß die innersten bzw. die Ausnehmung definierenden Oberflächen der Form, welche in innige -direkte Berührung mit den Tröpfchen kommen, die Fähigkeit besitzen müssen, mit einem Minimum an Zeit und Aufwand auf Gu#temperaturen zu kommen.
  • Man war anfänglich der Me, inung, daß es unmöglich wäre, auch nur einen annähernden Kompromiß bei derartig strengen Forderungen zu erzielen. Gemäß dieser Erfindung wird jedoch eine neuartige Formkonstruktion vorgeschlagen, die aus einem nichtleitenden Material besteht, das so fest ist, um selbsttragend zu sein und den bei der Ausdehnung entstehenden Drücken widerstehen zu können, und die so konstruiert und ausgebildet ist, daß. sie an wsiteren Konstruktionen festgeklemmt und automatisch be- bzw. entladen werden kann.
  • Da Polystyrol gegenüber Hochfrequenzwärme durchlässig ist, muß man den Körnchen des-harihaltigen Materials Feuchtigkeit zusetzen, damit sie Wärme aufnehmen können. Diese Feuchtigkeit nimmt erfindungsgemäß Hochfrequenzwärme auf und verwandelt sich ihrerseits in Dampf zur Erzeugung des Schäumens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Z-eichnung beschrieben. Dabei gehen aus der Zeichnung und ihrer Erläuterung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Fig. 1 zeigt die Darstellung eines Fließdiagramms des Verfahrens n-ach der Erfindung zum Füllen einer Form zwecks Erzeug-ung des geschäumten- Polystyrolartikels; Fig. 2 ist die perspektivisch-e Ansicht einer erfindungsgemäßen Einsatzform mit einer Stein-Auskleidung ; Fig. 3 ist die perspektivische Ansicht einer Art eines geschäumten Polystyrolartikels, der ohne weiteres mit den Formen aus Fig. 2 und 4 erh. ältlich ist, Figv 4 ist die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufnahmeform mit einer Stein-Auskleidung; Fig. 5 ist ein Querschnitt länge der Linie 5 - 5 aus Fig. 4 in stark vergrößertem Maßstab ; Fig. 6 stellt einen Längsquerschnitt durch eine Form und den darin enthaltenen geschäumten Artikel dar, wobei die Form in geschlossener Position ge-zeichnet ist.
  • Die Uorbereitung des geformten Artikels geschieht durch Verwendung- einer Verstärker- bzw. Einsatzform 10 wie in Fig. 2 und/oder einer Halte- bzw Aufnahmeform 20- wie in Fig. 4, wobei beide Formen zur Definierung einer ther.moplastischen, schaumeinschließenden Form einer solchen Konstruktion zusammenwirken, daß sie im Gebrauch jedweder Änderung der Abmessungen widersteht, welche durch die während des Schäumens der in der Hohlform enthaltenen Masse bzw. Massen-entste-henden Wärme erzeugt wird.
  • Die Einsatzform 10 kann'vorteilhafterweise so hergestellt werden, indem man als zu duplizierendes Teil das sogenannte ursprüngliche Teil oder Kundenteil" nimmt und als Führung für die Bildung einer darumliegenden Form verwendet. Das ursprüngliche Teil zum Zwecke der Darstellung wird in Fig. 2 ein Revolver gezeigt) wird durch ein Vakuumformverfahren mit einer thermoplastischen Hülle versehen. Auf diese Hülle kommt eine Oberfläche bzw. Auskleidung 12 aus steinigem Material wie z. 8. Zement, oder Beton, Feuerton, Hochtemperaturgips oder irgendeinem geeigneten feuerfesten Material, wobei dies durch Aufsprühen oder ähnliche Mittel so aufgebracht wird, daß es gleichmäßig verteilt ist und die Dicke der Oberfläche je nach Bedarf zwischen den Formen verändert wird.
  • Abwechselnde Schichten bestehend aus Glasfaser 14 und einem Polyester- oder Epoxydharz 16 können aufgesprüht oder anderweitig nacheinander über die Stein-Auskleidung 12 gebracht werden, um die erwünschte Dicke abzugeben, die teilweise vom Druck bestimmt wird, dem die Form während des Ausdehnungsvorgangs standhalten soll.
  • Das Aufspritzen kann mittels einer Spritzvorrichtung oder Vorrichtungen zum Spritzen von Faserglas und einem Polyesterharz sowie einem passenden Katalysator erfolgen. Eine vermischte Masse der Materialien wird bis zu der erwünschten Dicke aufgebaut. Dadurch können die Formen wirtschaftlicher und mit größerer Geschwindigkeit hergestellt werden.
  • Anshiießend an die Fabrikation wird die anfängliche thermoplastische Hülle entfernt, wodurch die Stein-Auskleidung 12 an- allen Seiten oder Flächen an der Form anliegt.
  • Die Aufnahmeform 2D kann ähnlich zur Erzeugung der erwünschten Ausnehmung um eine Form gebildet werden. Die Aufnahmeform aus Fig. 4 kann z. B. durch Überziehen einer thermoplastischen Hülle über eine Schachtelform hergestellt werden. Auf der äußeren, nicht ausgenommenen Seite dieser Hülle kann die innere Zementfläche 12 und die -abwechselnden Schlchten von Glassfaser 14 und Polyester- bzw.
  • Epoxydharz 16 vorgesehen werden. Anschlie#end an die Herstellung wird die thermoplastische Hülle entfernt, worauf die St-ein-Auskleidung an allen Seiten oder Flächen der gebildeten Ausnehmung offen daliegt.
  • Wahlweise kann an. st-elle einer derartigen thermoplastischen Hülle ein Freisetzungsmittel das ursprüngliche Teil bedecken und die Stein-Auskleidung kann darüber gebracht werden, worauf die abwechselnden Schichten des Glassfasermaterials und des Polyester-- oder' Epoxydharzes darübergelegt werden, nachdem das Freieetzungsmittel bei-der Bildung entfarnt wird.
  • Die Form umfaßt eine steinartige Innenoberfläche die tur Absorption von Feuchtigkeit porös ist, d. h. sie ist von durchlücherter oder poröser Natur mit kleinsten Zwischenräumen, durch die Wasser fließen kann, um so eine Möglichkeit zur Aufnahme der Feuchtigkeit und Abgabe derselben in Form von Dampf zu bieten, wenn sie in ein Hochfrequenzfeld eingebracht wird, wodurch die benätigte Oberflächentemperat-ur erzeugt wird.
  • Während die Stein-Auskleidung per se sich in einem Hochfrequenzfeld nicht innerhalb einer angemessenen Zeit ausreichend erwärmt, tut dies die Feuchtigkeit innerhalb der Stein-Auskleidung, wodurch der erwünschte Temperaturanstieg innerhalb der Hohlform erreicht wird.
  • Ein sehr wichtiges Merkmal der Erfindung liegt in der Tatsache, daß der heiße, von der sich ausdehnenden Schaummass-e abgegebene Dampf kondensiert., wenn er auf die verhältnismäßig kühlere Oberfläche der Form auftrifft, und daß er auch durch die poröse Wandung derselben absorbiert wird, so daß er in das Innere der Auskleidung kriecht. Da sich die Form im Hochfrequenzfeld befindet, wird das Kandensat zu Dampf regeneriert, um die benötigte Temperatur an der Oberfläche zu erzeugen und das nachteilige Krümeln auszuschalten.
  • Auf diese Weise wird durch das Zusammenwirken der einzelnen Kräfte, nämlich des Dampfes innerhalb der sich ausdehnenden schäumenden Masse und des Kondensats innerhalb der steinähnl.ichen-Auskleidung der Form ein synergischer Effekt erzielt, wobei die Gesamtwirkung größer ist als die Summe der unabhängig voneinander-genommenen zwei Einzelwirkungen.
  • Die schwammartige Oberfläche ist gekennzeichnet durch ihee Fähigkeit, das Kond-ensat zu absorbieren, das vom austretenden, innerlich erzeugten Dampf auf der kühlen, durchlöcherten Formwand gebildet wird. Die absorbierte Feuchtigkeit wird, da s'ie sich in einem Hochfrequenzfeld befindet, augenblicklich zu Dampf regeneriert. Sie entweicht dann durch die Formtrennlinie in die Atmosphäre.
  • In diesem Verlauf des Kondensierens und Regenerierens wird die Formwandung ausreichend erwärmt, so daß die Kunststoffteilchen sowohl an den äußeren Seiten als auch innerlich vollkommen verschmolzen werden.
  • In Fig. 3 wird eine Form des geschäumten Endproduktes durch 22 gezeigt, das mittels Formen nach Fig. 2 und 4 gebildet wurde und aus einem porösen, geschäumten Körper 24 mit einem biw. Abdruck bzw. einer Ausnehmung 26 in seiner oberen, ebenen Fläche besteht, der dem Umriß des darin zu verpackenden Artikels entspricht, wie dies vom Einsatzformteil, das in seiner Herstellung verwendet wurde, bestimmt ist.
  • Fig. 5 ist ein stark vergrößerter Querschnitt durch ein-e der Wandungen der Form 20 und stellt die Anordnung der verschiedenen Materialschichten dar. Die Form 10 ergibt in ihrem Querschnitt die gleiche Ansicht.
  • Die Form, die direkt in das Hochfrequenzfeld gebracht wird, muss aus elektrisch isoliertem Material bestehen und von ebensolchem getragen werden, damit die Interferenz mit dem zur Verwendung kommenden dielektrischen Feld vermieden wird. Ein derartiges Material muss entweder zur Stromaufnahme von Elektroden fähig sein und selbst als Elektrode dienen können, oder es darf sich nicht fühlbar dielektrisch erwärmen.
  • In Fig. 6 ist eine typische erfindungsgemäße Form bestehend aus einer Einsatzform 200 und einer AuFnahnle-Form 30ü abgebildet.
  • Die AuSnahnleform 3üü besitzt eine Ausnehmung 3U2, während die Einsatzform 2UU einen Preßstempel 202 besitzt, der von der Ausnehmung aufgenommen wird, wobei beide Formen längs einer waagerechten Trennlinie 204 ausainandernehmbar sind.
  • Die Aufnahmeform 300 ist zur Uerstärkung der Konstr@ktion von einem Holzrahmen 310 umgeben und besteht aus einer inneren Stein-Auskleidung 314 und daran aufgebauten, abwechselnden Schichten aus Faserglas 316 und Polyester-oder Epoxydharz 328, wobei die Faserglasschicht neben der Stei-n-Ruskleidung ein kühlrohr 320 enthalt, Ein Einfüllzapfen 322 verläuft senkrecht durch die Auf nahmeform 300 und steht an seinem oberen Ende mit der Ausnehmung 302 in der Aufnahmeform in Verbindung.
  • Die Eins. atzform 200 ist. in. ähnlicher Weise konstruiert und enthalt Eine innere Stein-Auskleidung 214, an der abwechselnde Schichten aus faserglas 216 und Fpoxydharz 218 aufgebaut sind.
  • Die an einem Umfangsflansch 224 des @insatzformteils fixierten Stangen 222 dienen bei Betätigung durch geeignete Mittel dazu, die obere Form in Gu#stellung zu halten oder sie davon abzuheben.
  • In der Ausnehmung 302 befindet sich eine @@lbstausdehnends Masse 25D bestehend aus Polystyrol, das zur Wärme und Feuchtigkeitserzeugung zwecks Verschmelzung der masse einem Hochfrequenzfeld ausgesetzt wird.
  • Die so erzeugte Feuchtigkeit kriecht in die porösen Stein-Auskleidungen sowohl der Einsatz- als auch der Aufnahmeformteile, wodurch diese Wandungen erwärmt werden und. die richtige Verschmelzung der daran anliegenden körnchen gewährleisten.
  • In der Tat'führen die Steinoberflächen-Auskleidungen die Funktion des Siedens auf, der Oberfläche aus, um die richtige Verschmelzung darüber zu sichern Bei der Herstellung des Aufnahmeformteils 30D werden Vorkehrungen zur Anbringung geeigneter Ausstoßvorrichtungen in der Form von Stiften getroffen, wodurch der innerhalb der Ausnehmung 302 gebildete Artikel ausgastossen werden kann. Die Einsatzform kann zur Aufnahme dieser Stifte zweckmäßig mit Bohrungen versehen Stein.
  • Die so geschaffenen Öffnungen sind versenkt, wodurch die Köpfe der Aussto#stifts mit der inneren, ebenen Stein Auskleidung 314 bündig sind.
  • Bei dem herkümrnlichen Verfahren des Dampfeinspritzens in die Ausnehmung einer Aluminiumform konnte der Kunde ein muster seines geformten Teils erst nach der Vollendung der Form erhalten, was manchmal 8 bis 12 Wochen in Anspruch nahm. Aufgrund dieser Erfindung kann man ein Fertigteil innerhalb von ein paar Stunden erhalten.
  • Beim herkömmlichen Verfahren wird das "kundenteil", das manchmal auch als "0ri'ginal" bezeichnet wird, für gewdhnlich als Führung für die Herstellung eines Duplikats oder Abbildes bzw. Musters verwendet, wobei dieses Muster dann zur Herausbildung eines Abdruckens in Sand oder Zement oder Gips gelegt wird, in welchen dann zwecks Herstellung des Gut3teiles geschmolzenes Aluminium gegossen wird. Eine derartig teure, zeitverschuendende Prozedur wird hier vermieden und ein kürzeres Verfahren der Formherstellung ermöglicht, was besonders vorteilhaft ist im Falle von in kleiner Serie erzeugten Gegenständen und/oder wo Formkosten nicht befriedigend amortisiert werden können.
  • Hier wird die Form mit dem ausdehnbaren, polymeren Material in seiner Ausnehmung durch ein Hochfrequenzuellenfeld geführt.
  • Die steinartige Auskleidung der Form läßt es zu, daß der erzeugte Dampf einsickert oder aus der Masse heraus- und in die Auskleidung hineingetrieben wird. Der Stein der Auskleidung selbst erwärmt sich nicht, da er aber im Hochfrequenzfeld liegt, hat die in den Stein einsicke-rnde Feuchtigkeit eine Wärmewirkung, wodurch in dem ge-samten Artikel eine Verschmelzung erzielt wird.
  • Beim Öffnen und Schließen der Form und beim Ausstossen der geformten Teile geht etwas Feuchtigkeit des Steins verloren, so daß der Stein auszutrocknen beginnt. Bei der nächsten Ladung tritt der Dampf von den nassen Tröpfchen wiederum in die Stein-Muskleidung ein; so daß der Mnfeuchtungszyklus wiederholt wird.
  • Zeit ist von größter Bedeutung bei der Vorbereitung polymerer Schäume und polymerstruktureller Materialien.
  • Die Wärmezeit oder die Zeit, in der das ausdehnbare -polymere Material den Hochfrequenzwellen ausgesetzt wird, hängt von der zur Schaumbildung benötigten Temperatur und der Geschwindigkeit ab, mit der diese Temperatur für ein gegebenes Material erreicht wird. Zur Herstellung des Schaums, muss das Material wenigstens auf einen Temperaturbereich erwärmt werden, in dem sich die Erweichung des Polymere abspielt. Zur Vermeidung des Verkohlens muss der Schaum aus dem Feld entfernt werden, bevor eine Überhitzung vorkommt Die oberen und unteren Temperaturg-renzen verändern sich mit der Wa-hl des polymeren Materials. Wenn z. B. ausdehnbares Polystyrol erwärmt wird, muss zum Erweichen und zur Ausdehnung sine Temperatur von ungefähr 100 bis 125 °C erzielt werden. Allgemein gesagt sollten diese polymeren Schäume aus dem Hochfrequenzfeld entfernt werden, bevor eine Temperatur von 135 bis 150 Or erreicht wird.
  • Die benötigte Temperatur hängt auch von der Dichte des Materials ab. Wenn z. B. ausdehnbares Polystyrol mit einer Dichte von 32 kg/m3 erwärmt wird, reicht eine Temperatur von ung@fähr 110 0 aus, um den Polymer zu erweichen und die Ausd@hnung voranzutreiben. Wenn die Materialdichte auf ung@fähr 16 kg/m3 verrignert wird, braucht man sine Temperatur von ungefähr 120 Di-e Temperatur, auf welche das behandelte polymerische Material in einem Hochfrequenzfsld erwärmt wird, hängt letztlich von der pro Einheit des Materialvolumens absorbierten -Leistung ab. Die absorbierte Leistung wiederum ist abhägig vom Ueriuetfaktor des zu erwärmenden Materials, der angelegten alsktrischen Spann-ung und dar von dem jeweiligen Generator arzeugten Frsouenz. Eine Frequ@nz von ungsfähr 5 bis 100 MHz ist allgemein gesignst.
  • Wenn das dehnbare polymere Material in Formen end/oder zwischen Auskleidungsmaterialien gelegt wird, hängen die Temperatur und das Erwärmungsverhältnis im Hochfrequenzfeld etwas von der Dicke und dem Verlust faktor der Form und/oder des Ausklsidungsmaterials ab.
  • Die verwendete Form sollte aus einem Material mit geringem Verlustfaktor bestehen, um die Aufnahme der Hochfrequenzenergie darin zu vermeiden. Materialien wie z. B. Holz, Glas, Quarz, Keramiken, Polymethacrylate, Teflon, polyesterimprägnierte Glassfaser und siliconimprägnierte Glassfaser eignen sich besonders.
  • Der Hochfrequenzgenerator (nicht dargestellt) ist herkömmlicher Art und besteht im allgemeinen aus drei Teilen, nämlich einem Netzteil, einem Hochfrequenzerzeugungsteil, und einem Steuerteil. Das Netzteil empfängt. von einer Wechselstromquelle niedrige Spannung, richtet diese Spannung gleich und transformiert sie in eine Hochspannung.
  • Der Hochfrequenzteil nimmt diese Hochspannung auf und erzeugt Hochfrequenz-Leistung. Der Steuerteil reguliert den Betrieb der beiden anderen Teile. Das Hochfrequenzfeld wird zwischen einer heißen Elektrods und einer Erdungselektrods erzeugt, wobei der Abstand zwischen den Elektr-oden veränderlich ist.
  • Patentanspruch ==============

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h =========================== 1. Verrfahren zur bildung eines geformten Schaumartikels, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Einfüllen eines angefeuchteten, ausdehnbaren, körnigen, thermoplastischen Harzmaterials in eine Ausnehmung einer Form, die eine einheitliche, poröse, wasserabsorbierende Auskleidung hat und so gestaltet ist, daß die erwünschte Form des geschäumten Artikels in einer Menge entsprechend der Menge entsteht, die zur vollständigen Ausfüllung der Hohlform während der Körnchenausdehnung benötigt wird, Behandlung dieser Form und ihres Inhalts mit Hochfrequen-zwärme zur- Erzeugung von Dampf aus der Feuchtigkeit des körnigen Materials und zur Erweichung1 Ausdehnung und Verschmelzung des körnigen Materials zu einer Gestalt entsprechend der Ausnehmung, Zuführung des erzeugten Dampfes unter Druck an die Ausnehmungswandung zur Kondensation bei B-erührung mit derselben und Absorption zwecks Verhinderung des vorzeitigen Entweichens von Dampf in die Atmosphäre, Regeneration des Kondensats zu Dampf unter Einfluß der Hochfrequenzwärme zur zusätzlichen Erwärmung der Formwandung und zur Verstärkung der Verschmelzung des benachbarten körnigen Materjais und anschließende Entfernung des der Hohlform entsprechend geformten Artikels aus der Gußform, wobei dieser Artikel einen Kern aus gleichmäßig geschäumtem, ausgedehntem Harzmaterial besitzt, der von einer äußeren gleichmä ßigen Haut umgeben ist. L e e r s e i t e
DE19661629283 1962-04-17 1966-05-21 Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels Pending DE1629283A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US188167A US3253064A (en) 1962-04-17 1962-04-17 Process for molding a foamed plastic having an outermost uniform skin
GB22064/66A GB1135809A (en) 1962-04-17 1966-05-18 Moulding method
DEB0087223 1966-05-21
NL6607053A NL6607053A (de) 1962-04-17 1966-05-23
CH751666A CH449244A (fr) 1962-04-17 1966-05-23 Procédé de moulage d'un objet en mousse de matière thermoplastique
FR67008619 1966-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629283A1 true DE1629283A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=27543804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629283 Pending DE1629283A1 (de) 1962-04-17 1966-05-21 Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3253064A (de)
BE (1) BE681472A (de)
CH (1) CH449244A (de)
DE (1) DE1629283A1 (de)
FR (1) FR1508963A (de)
GB (1) GB1135809A (de)
NL (1) NL6607053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220097A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Smp Deutschland Gmbh Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098312A (en) * 1963-07-29 1968-01-10 Ici Ltd Improvements in or relating to foamed articles
US3329749A (en) * 1964-07-13 1967-07-04 Marshall Stein Method of making a combination mold and packaging container
US3431331A (en) * 1965-02-16 1969-03-04 Kay Mfg Corp Anticlogging breathable mold and method
US3379799A (en) * 1965-10-20 1968-04-23 Papex Corp Method of making foamed plastics
US3890418A (en) * 1971-12-27 1975-06-17 Ibm Skinning process for expansion casting of polymeric foams
US4133688A (en) * 1975-01-24 1979-01-09 Felix Schoeller, Jr. Photographic carrier material containing thermoplastic microspheres
DE2530511C3 (de) * 1975-07-09 1978-03-30 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit porenfreier Oberfläche
FR2402526A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Isobox Barbier Sa Dispositif et procede de moulage de matieres plastiques expansees, par rayonnement ultra-haute frequence
FR2441474A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Isobox Barbier Sa Perfectionnements apportes aux moules et notamment aux moules pour le moulage de matieres plastiques expansees
US4267927A (en) * 1979-10-22 1981-05-19 English Jr Edgar Article of manufacture comprising protective packaging for packageable objects of a fragile or perishable nature
FR2489738A1 (fr) * 1980-09-11 1982-03-12 Isobox Sa Nouveaux moules concus pour la fabrication d'objets en matieres plastiques non polaires, expansees, a l'aide de rayonnement ultra-haute frequence
US4379107A (en) * 1981-07-14 1983-04-05 Berner Rolf E Method and apparatus for the continuous production of a uniform slab or sheet from heat expandable thermoplastic particles
US4584822A (en) * 1984-03-07 1986-04-29 Sealed Air Corporation Method of packing objects and packing therefor
US4597922A (en) * 1984-05-29 1986-07-01 Shell Oil Company Molding RF moldable thermoplastic compositions
DE3836875A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Erlenbach Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus expandierbaren kunststoffpartikeln
DE3842305A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisat-schaumstoffpartikeln
WO1990008642A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 Adfoam Pty. Limited Method and apparatus for manufacturing articles from expandible thermo-plastic materials
DE19829562A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verbinden von geschäumten Polymerpartikeln
DE19921673B4 (de) * 1999-05-07 2004-03-11 Schaumaplast Sachsen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus expandierbaren Kunststoffteilchen
US6532720B2 (en) 2000-12-15 2003-03-18 International Paper Company Packaging method using elastic memory foam as safety indicator for heat damage
US20080190924A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Sherwood Services, Ag Medical sharps container
WO2009137618A2 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Scott Richmond Shipley Whitewater terrain park systems
BRPI1012586A2 (pt) * 2009-04-09 2017-03-21 Rapidblocs Ltd sistema de obstáculo reconfigurável para um canal fluvial
BR112013004955B1 (pt) * 2010-09-10 2021-05-25 Henkel IP & Holding GmbH composição adesiva que apresenta propriedades isolantes, método de preparação de um produto ondulado e método de fabricação de uma folha isolante
US9657200B2 (en) 2012-09-27 2017-05-23 Henkel IP & Holding GmbH Waterborne adhesives for reduced basis weight multilayer substrates and use thereof
US9771499B2 (en) 2010-09-10 2017-09-26 Henkel IP & Holding GmbH Adhesive having structural integrity and insulative properties
PL3074479T3 (pl) 2013-11-27 2019-10-31 Henkel IP & Holding GmbH Klej do artykułów izolacyjnych
WO2016014486A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Henkel IP & Holding GmbH Expandable coating compositions and use thereof
DE102015202013B4 (de) * 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
JP7236432B2 (ja) 2017-07-18 2023-03-09 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 発泡性組成物の誘電加熱
MX2020001943A (es) 2017-08-25 2020-09-28 Henkel IP & Holding GmbH Proceso para formar bolsa y empaque ecologicamente amigables protectores ecologicos y productos hechos de los mismos.
EP3527361A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen substrats
CN108215044A (zh) * 2018-03-07 2018-06-29 泉州师范学院 一种聚合物发泡装置及采用该装置进行聚合物发泡的方法
CN116572456B (zh) * 2023-07-14 2023-09-22 河北智博保温材料制造有限公司 一种智能泡塑的可调型成型机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24767E (en) * 1960-01-19 Package with cellular plastic packaging means
US2363213A (en) * 1942-01-10 1944-11-21 Us Rubber Co Mold
US2488446A (en) * 1945-12-12 1949-11-15 Westinghouse Electric Corp Polytetrafluoroethylene casting mold
US2652595A (en) * 1950-01-24 1953-09-22 Kish Plastic Products Inc Method of making industrial models and fixtures
US2662248A (en) * 1951-02-10 1953-12-15 Goodyear Aircraft Corp Method of forming molds for casting thermosetting transparent enclosures
US2983963A (en) * 1955-07-20 1961-05-16 Electrolux Ab Method of making multidensity expanded plastic body
US2898632A (en) * 1955-10-19 1959-08-11 Dayton Formold Inc Molding plastic foam
US2962407A (en) * 1955-11-07 1960-11-29 Monsanto Chemicals Method for preparing laminated foam structures
DE1183236B (de) * 1956-06-25 1964-12-10 Plastitect Ets Vorrichtung zum Herstellen von poroesen Formkoerpern geringen Raumgewichtes aus stark vorgeschaeumtem, noch treibfaehigem Polystyrol
US3000058A (en) * 1956-10-19 1961-09-19 Philco Corp Method of fabricating refrigerator doors
US2924861A (en) * 1957-07-16 1960-02-16 Charles W Viets Flush type door having foamed plastic filler and method of constructing
US3010157A (en) * 1958-10-07 1961-11-28 Monsanto Chemicals Method for preparing moldings of foamed thermoplastic resins
US2989783A (en) * 1959-09-08 1961-06-27 Koppers Co Inc Plastic process
US3060513A (en) * 1959-12-21 1962-10-30 Dow Chemical Co Fabrication of cellular plastic bodies
US3137743A (en) * 1960-11-03 1964-06-16 Tru Scale Inc Method of forming foamed structures
US3033358A (en) * 1960-11-25 1962-05-08 Royal Mcbee Corp Packaging method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220097A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Smp Deutschland Gmbh Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu
DE102013220097B4 (de) * 2013-10-02 2017-05-11 Smp Deutschland Gmbh Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
GB1135809A (en) 1968-12-04
CH449244A (fr) 1967-12-31
BE681472A (de) 1966-10-31
US3253064A (en) 1966-05-24
NL6607053A (de) 1967-11-24
FR1508963A (de) 1968-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629283A1 (de) Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels
EP3405322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
EP1259365B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen verbinden von polymerschaumpartikel
EP0647519B1 (de) Geruchsarmer schall- und wärmedämmender Formkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aufgeschaeumten Zell-Formkoerpers aus einem verschaeumbaren,thermoplastischen Ausgangsstoff,vorzugsweise Kunstharz
DE1504672B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Form korpern aus zellförmigem Polystyrol
DE1454961A1 (de) Form fuer Schaumkunststofferzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479972B2 (de) Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
DE19654860A1 (de) Teilweise Befüllung von Formteilautomaten mit Kunststoffschaum-Beads
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
DE3310771A1 (de) Verfahren zum nassspritzgiessen von anorganischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0377808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Latex-Schaumstoff
DE3011519A1 (de) Verfahren zum vorschaeumen von perlen aus thermoplastischen kunstharzmaterialien sowie verfahren und vorrichtung zur formung von geschaeumten gegenstaenden aus thermoplastischen kunstharzmaterialien
DE1954188U (de) Form zur herstellung von geformten schaumstoff-koerpern.
EP0294743A2 (de) Giessform für Sanitärgegenstände und Verfahren zum Herstellen einer solchen Giessform
DE2327268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus expandierbarem polystyrolschaum
DE2437224C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern aus geschäumtem thermoplastischem Granulat
EP0149211A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus expandierten Schaumstoffperlen bestehenden, verlorenen Giessmodellen für das Vollformgiessverfahren, vorzugsweise zur Fertigung von Seriengussteilen, sowie Vorrichtung hierzu
DE2649600A1 (de) Verfahren zum formen von gegenstaenden aus einem formmaterial
AT398941B (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus geschäumtem, thermoplastischem kunststoff
DE1454961C (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Erzeugnissen aus Schaumstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeuges. A.nm: Buonaiuto, Robert Benny, Ludlow, Hampden, Mass. (V.StA.)
EP0679488A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus mindestens zwei Kunststoffschaumstoffen unterschiedlicher Dichte und Formwerkzeug zur Durchführung
CH676446A5 (en) Moulded plate made of plastics material
CH629999A5 (en) Process for producing porous mouldings consisting of filler material bound by means of cured synthetic resins
EP3988271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulat-körpers