DE1628216A1 - Aus zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat - Google Patents

Aus zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat

Info

Publication number
DE1628216A1
DE1628216A1 DE19671628216 DE1628216A DE1628216A1 DE 1628216 A1 DE1628216 A1 DE 1628216A1 DE 19671628216 DE19671628216 DE 19671628216 DE 1628216 A DE1628216 A DE 1628216A DE 1628216 A1 DE1628216 A1 DE 1628216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive pin
geke
bearing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628216
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Lueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Borsig GmbH
Original Assignee
Wankel GmbH
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH, Borsig GmbH filed Critical Wankel GmbH
Publication of DE1628216A1 publication Critical patent/DE1628216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

DlpLbn.
Patentanwalt
\ BeHio lö, Kaisartlamm 3· 16*5.
. - .2640/1 f ;V
Aus zwei Drehkorbenverdiehtern bestehendes Aggregat
(Zusatz zu AZ: B 69 666 Ic/27c, unser Zeichen: 2211/16}
Die Erfindung betrifft ein aus zwei Drehkolbenverdiohtern · bestehendes Aggregat, dessen beide angetriebene Drehkolben je einen einseitig gelagerten Antriebszapfen besitzen, mit einer starren Verbindung zwischen beiden Antriebszapfen, wodurch sie zu einer biegesteifen Antriebswelle vereinigt werden, welche in einem offenen, den Ständer der gesamten Masohine bildendei. Gehäuse gelagert ist nach Anmeldung Aktenzeichen B 69 666 I c/27o.
Bei derartigen Drehkolbenverdiohteraggregaten ist eine solohe Vereinfachung der Iiagerung beider Drehkolbenverdiohter erforderlich, die eine bedeutende räumliohe Verkleinerurig des Aggregates zeigt.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse beide Antriebszapfen mit Hilfe einer Riemensoheibe über die Lager der Antriebszapfen zu verspannen und zu einer biegesteifen Antriebs welle zu vereinigen (Anmeldung Aktenzeichen B 69 666 I 0/2^. Bei dem Riemenantrieb besteht leicht die Gefahr der Verschmutzung, die in vielen Fällen, insbesondere bei fahrbaren Anlagen, hinderIioh für den Betrieb des Verdlohteraggregata sein kann.
Die Erfindung soll das bessern. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der räumlich kleinen Bauweise den Riemenantrieb durch einen abgekapselten Antrieb zu ersetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die starre Verbindung zwischen den Antriebszapfen durch Ineinanderschieben der beiden Antriebszapfen und durch axiale Verspannung eines zwischen den Lagern angeordneten Zahnrades erfolgt.
Bach einer anderen Ausbildung des Erfindungsgedankens ist die starre Verbindung zwischen den Antriebszapfen durch radiale Kerbzähne an den Enden der Antriebszapfen und mit Hilfe eines stramm aufgezogenen Antriebsmittels herbeigeführt.
Aus Gründen der einfachsten Herstellung, des geringsten Bauaufwandes und der Möglichkeit, auf einfachste Weise weitere Verdichterstufe.]!, an eine Antriebswelle oder ein Antriebszahnrad anschließen zu können^sind naoh einer weiteren Ausbildung der Erfindung die das Antriebszahnrad tragende Antriebswelle sowie eine eventuell notwendige Zwisqhenwelle aohsparallel zu den Antriebszapfen in demselben Gehäuse angeordnet und gelagert.
TJm für die Zwisohenwelle eine LagermÖgliohkeit im Gehäuse sohaffen zu können, ist in der lagerseitigen Stirnwand der ersten Verdichterstufe eine so große Öffnung vorgesehen, daß durch diese Öffnung hinduroh Bohrwewerkzeuge zweoks Herstellung vo» lagerbohrungen für die Zwisohenwelle geführt werden können·
109831/0392
1028216
— 3 — ■
TJm alle Lägerstellen von. einer Gehäuseseite iier in · einer einzigen Aufspannung fertigen zu können, sind die Bohrungen für Lager der Antriebszapfen, Lagerbohrungen für Lager einer Antriebswelle und die Lagerbohrungen der Zwischenwelle ohne gegenseitige Hinderung von einer Gehäuseseite her durch die lagerseitige Stirnwand der ersten Verdichterstufe hindurch zwecks Bearbeitung zugänglich".
lach einer ferneren Ausbildung der Erfindung erfolgt der Antrieb der äußeren Drehkolben über Kegelräder, wobei eine das antreibende Kegelrad bewegende Antriebswelle senkrecht zu den Antriebszapfen angeordnet und in einemam.Gehäuse seit-' lieh angeflanschten Einbauteil gelagert ist. λ
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung-ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein aus· zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat mit Stirnradgetriebe entlang der Linie I - I in Mg. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt des Aggregats entlang der Linie II - II in Hg.t, "' . —
Fig· 3 einen Längsβchnitt durch ein Aggregat mit Stirnrad- . getriebe nebst Zwischenwelle und
Figc 4 einen Längsschnitt düroh ein Aggregat mit Kegelradgetriebe.
Aus Fig· 1 ist ersiohtlioh, "wie die Antriebs zapfen 1y 2
. " ,' ■ - - ■" ■. : ■. ■■■ 109831/0392 " '
der äußeren Drehkolben la, .2a mittels der lager 3,4- im gemeinsamen Gehäuse 5 gelagert sind. Beide Antriebszapfen 1,2 sind in diesem Beispiel mit genauem zylindrischen oder kegel- ■ förmigen Sitz inehander geschoben und werden mit Hilfe des Zahnrades 6 und einer Verschraubung 7 axial verspannt. Die das Antriebszahnrad 8 tragende Antriebswelle 9 ist im gemeinsamen Gehäuse 5 .achsparallel angeordnet und durch Wälzlager 10, 11, 12 gelagert. Die Antriebswelle 9 befindet sich dicht neben der kleineren Verdichterstufe, der zweiten Verdichterstufe, um möglichst kleine Achsabstände und damit kleine Zahnraddurchmesser zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt der ersten Verdichterstufe, welcher den beispielsweise zweizahnigen äußeren Drehkolben 1a und einen dazu exzentrisch gelagerten inneren Drehkolben 13 •enthält.
Die zweite Verdichterstufe enthält den äußeren Drehkolben 2a und einen inneren Drehkolben 14.
In Pig. 3 ist eine Variante des Verdichteraggregäts dargestellt. Hier sind die Antriebszapfen 21, 22 der äußeren Drehkolben 21a, 22a in der gleichen Weise im gemeinsamen Gehäuse 23 gelagert. Jedoch ist die Verbindung der Antriebszapfen 21,22 beispielsweise durch radiale Kerbzähne 24 (Hirth-Stirnverzahnung) hergestellt, welche duroh eine beliebige bekannte Verschraubung 25 axial verspannt werden. Zwisohen den beiden lagern 26, 27 befindet sich ein Zahnrad 28, welohes zwar an der axialen Verspannung nioht teilnimmt, wohl aber duroh enge Passung an der
_ 5 -109831/0392
Aufnähme hoher Querkräfte beteiligt sein kann. , ;:
Im vorliegenden lalle ist ein Zahnradgetriebe mit Zwischenwelle vorgesehen. Die das Antriebszahnrad 29 tragende Antriebswelle 30 und die Zwischenwelle 31 mit einem Bahnrad 32 sind aohsparallel zu den Antriebszapfen 21, 22 angeordnet und im gemeinsamen Gehäuse 23 gelagert. Die Antriebswelle 30 befin-■ det sich jedoch neben der größeren Verdichterstufe, der ersten Verdichterstufe,, Außerdem ist in der lagerseitigen Stirnwand der ersten Verdichterstufe die öffnung 33 vorgesehen, die so groß ist, daß durch diese Öffnung 33 hindurch die Lagerbohrungen 34» 35 für die Zwischenwelle 31 fertig gebohrt werden können. Infolge der getroffenen Anordnung können alle Lagerbohrungen für die äußeren Drehkolben 21a, 22a für die Antriebswelle 30 und die Zwisohenwelle 31 von einer Gehäusestirnseite her - der linken Stirnseite - gefertigt werden.
Das in Fig. 4 dargestellte Verdichteraggregat unterscheidet sich prinzipiell hur durch die Verwendung eines Kegelradgetriebes von dem in Pig;,- 1 gezeigten. Auf den beiden Antriebszapfen 41» 42 der äußeren Drehkolben 41a, 42a istdas Kegelrad 43 aufgesetzt, weloh.es zwisöhen zwei Lagern 44» 45 verspannt ist. Die Lagerung befindet sioh in dem für alle Stufen gemeinsamen Gehäuse 46.
Der Antrieb erfolgt duroh das Kegelrad 47» welohes auf der Antriebswelle 48 angeordnet ist. Diese Antriebswelle 48 ist in dem Einbauteil 49 gelagert, welches seitlioh am Gehäuse 46
angeflansoht ist, , -
H BAD
109831/0392
■■■...' - 6 - ;
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile "bestehen insbesondere darin, daß durch die Verwendung abgekapselter Zahnradgetriebe für den Antrieb der Drehkolbenverdichter unter Beibehaltung der räumlich kleinen Bauweise des Riemenantriebs laut Anmeldung Aktenzeichen B 69 666 I c/27c die Gefahr der Verschmutzung gebannt ist, daß Möglichkeiten der einfachsten Herstellung des Gehäuses bei geringstem Bauaufwand gefunden worden sind und daß auf einfachste V/eise weitere Verdiohterstufen an die Antriebswelle und bzw. oder an das Antriebszahnrad angeschlossen werden können.
109831/0392

Claims (6)

  1. T628216
    pate ρ t '"' " wal-t
    iUfl i»r.Kaisarilaium 28
    16,3.1967 2640/16
    Pa ten tans ρ r; ü c he -·.-■ . -
    1»/Aus zwei Drehkorbenverdichtern "bestellendes Aggregat, dessen "beide angetriebene l)rehkolben je einen einseitig gelagerten Antriebs zapfen "besitzen, mit einer starren Verbindung zwischen beiden Alltriebszapfen, wodurch sie zu einer biegesteif en Antriebsweile vereinigt werden, welche in einem offenen, den Ständer der gesamten Maschine bildenden Gehäuse gelagert ist nach Anmeldung Aktenzeichen B 69 666 I a/2.%' d ad u r eh g e k e η η ζ ei c h η e t, daß die starre Terbindung zwischen den Antriebszapfen (1,2) durch ineinanderschieben der beiden Antriebszapfen (1,2) und durch axiale Verspannung eines zwischen den lagern (3,4) angeordneten Zalmrades (6) erfolgt*
  2. 2. Verdichteraggregat nach Anmeldung Aktenzeichen
    B 69 666 I 'c/27c, da d u r c h g e k e η η ze i c h η e t, daß die starre Verbindung zwischen den Antriebszapfen (21,22) durch radiale Kerbzähne (24) an den Enden der Antriebszapfen
    (21, 22) und mit Hilfe eines stramm aufgezogenen Zahnrades (28) oder eines anderen stramm aufgezogenen Antriebsmittels herbeigeführt ist.
  3. 3. Verdichteraggregat nach Anspruch 1 oder 2,- d a -
    d u r 0 h g e k e η η ze i ο h η e t, daß eine ein Antriebszahnrad (8, 29) tragende Antriebswelle (9, 3Ö) sowie eine eventuell notwendige Zwischenwelle (31) aohsparallel zu den
    10983170392
    BAD ORiGiMAL
    Antriebszapfen (t,2,21,22) in demselben Gehäuse (5,23) angeordnet "und gelagert sind· " -
  4. 4. Verdichteraggregat nach Anspruch 1 oder 2 und 3» dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß in der lagerseitigen Stirnwand der ersten Verdichterstufe eine so große Öffnung (33) vorgesehen ist, daß durch*diese Öffnung (33) hindurch Bohrwerkzeuge zwecks Herstellung von Lagerbohrungen (j?}·, 35) fur die Zwischenwelle (31) geführt werden können.
  5. 5. Verdiohteraggregat nach,Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 4» d a d u r oh g e k e η η ζ ei ο h η e t, daß die Bohrungen für lager (26, 27) der Antriebszapfen (21, 22), Lagerbohrungen für Lager der Antriebswelle (3o) und die Lagerbohrungen (34t 35) der Zwisohenwelle (31) ohne gegenseitige Hinderung γόη einer Öehäuseseite her durch d^e lagerseitige Stirnviand der ersten Verdichterstufe hindurch zweoks Bearbeitung zugänglich sind. ·
  6. 6. Verdichteraggregat nach Anspruoh 1 oder 2, d a -
    d u r ο h g e k e η η ζ e i c h η et, daß der Antrieb der äußerenDrehkolben (41a, 42a) über Kegelräder (43» 47) erfolgt, wobei eine das antreibende Kegelrad (47) bewegende Antriebswelle (48) senkreoht zu den Antriebszapfen (41, 42) angeordnet und in einem am Öehäuse (46) seitlioih angeflansohten Einbauteil (49) gelagert ist.
    SAO
    109831/0392
    Le er se i te
DE19671628216 1967-03-16 1967-03-16 Aus zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat Pending DE1628216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091634 1967-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628216A1 true DE1628216A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=6985955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628216 Pending DE1628216A1 (de) 1967-03-16 1967-03-16 Aus zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628216A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007535A1 (de) * 1978-07-14 1980-02-06 RMC Rotary-Motor Company AG Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine
EP0088674A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Hydroperfect International Hpi Elektro-hydraulische Einheit für Servolenkungsanlagen, insbesondere für Fahrzeuge
EP0130328A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Maschine mit ineinandergreifenden Exzenterspiralelementen und vielfältige ähnliche Maschine
EP0133891A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Maschine mit ineinandergreifenden Exzenterspiralelementen
WO2001023762A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe, insbesondere schraubenvakuumpumpe, mit zwei pumpstufen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007535A1 (de) * 1978-07-14 1980-02-06 RMC Rotary-Motor Company AG Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine
EP0088674A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Hydroperfect International Hpi Elektro-hydraulische Einheit für Servolenkungsanlagen, insbesondere für Fahrzeuge
EP0130328A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Maschine mit ineinandergreifenden Exzenterspiralelementen und vielfältige ähnliche Maschine
EP0133891A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Maschine mit ineinandergreifenden Exzenterspiralelementen
WO2001023762A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe, insbesondere schraubenvakuumpumpe, mit zwei pumpstufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE10015340C2 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
AT410764B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE102020127075A1 (de) Drehherz und Spannvorrichtung mit diesem Drehherz
DE6812168U (de) Foerderrolle mit kraftantrieb
EP3412865B1 (de) Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
DE1628216A1 (de) Aus zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat
DE102005034340B4 (de) Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
EP1831589A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen
EP3339686B1 (de) Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger
DE4305133A1 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE3641656C2 (de)
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
DE19641865C5 (de) Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel
DE1168198B (de) Exzentergetriebe mit Zapfenerweiterungen
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
EP1334283B1 (de) Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit
DE102017219848A1 (de) Gewindespindel
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE102009051307A1 (de) Ladeeinrichtung
EP1254327A1 (de) Endgetriebe für eine portalachse
EP3179138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee