DE1628115C - Leitrad fur Pumpenturbinen - Google Patents
Leitrad fur PumpenturbinenInfo
- Publication number
- DE1628115C DE1628115C DE1628115C DE 1628115 C DE1628115 C DE 1628115C DE 1628115 C DE1628115 C DE 1628115C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide vanes
- stator
- flow
- turbine
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Leitrad für Pumpenturbinen mit zwischen einem Leitraddeckel und einem
Leitradboden fest eingesetzten Leitschaufeln:
Bekanntlich ist die Strömungsrichtung am Leitradaustritt im Turbinenbetrieb bei maximaler Turbinenleistung
abweichend von der Strömungsrichtung am Laufradaustritt bzw. Leitradeintritt im Pumpvollastbetrieb.
Dabei kann der Winkel, den die Austrittsgeschwindigkeit aus dem Leitrad bei Turbinenbetrieb
mit der Tangente an den Leitradaustritts- bzw. Laufradeintrittskreis einschließt, mehr als den doppelten
Wert des Winkels zwischen der Laufradaustrittsgeschwindigkeit und dieser Tangente bei Pumpbetrieb
annehmen. Es sollten also die Leitschaufeln im Turbinenbetrieb wesentlich weiter als im Pumpbetrieb
geöffnet werden. Daraus ergeben sich für die Auslegung der Leitschaufeln von Leiträdern mit unverstellbaren,
also festen Leitschaufeln beträchtliche Schwierigkeiten. Werden nämlich die festen Leitschaufeln
für maximale Leistung bei Vollast im Turbinenbetrieb, d. h. mit entsprechend großem Austrittswinkel ausgebildet bzw. angeordnet, so hat dies, weil
eben die Austrittsströmung aus dem Laufrad bei Pumpbetrieb unter einem wesentlich geringeren Winkel
verläuft, im Pumpbetrieb große Eintrittsstoßverluste zur Folge. Außerdem läßt sich dabei die für
den Pumpbetrieb so wichtige diffusorartige Strömung zwischen den Leitschaufeln kaum verwirklichen.
Um bei Flügeln für Propellerpumpen, Schiffspropeller oder Propellerturbinen ein Ablösen der Strömung
von der Flügelfläche zu vermeiden, ist die Anordnung
von Schlitzen in den Flügelflächen zwecks Absaugung und Fortspülung der durch den Einfluß
der Reibung an den Flügelflächen abgebremsten Grenzschicht bekanntgeworden. Diese Schlitze sollen
die schädlichen Kavitations- und Korrosionserscheinungen bei schnellaufenden Flügelrädern vermeiden
helfen.
Schließlich wurden die Leitschaufeln einer Pumpenturbine so ausgebildet, daß ihre dem Turbinenrad zugekehrten
Enden verschwenkt werden können. Mit dieser Anordnung sollte eine Anpassung der Turbine
an eine geringere Last als die Normallast erreicht werden.
Beide zuletzt geschilderten Maßnahmen sind jedoch nicht imstande, die genannten Schwierigkeiten
zu vermeiden, die bei wechselndem Pump- und Turbinenbetrieb auftreten.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leitrad für Pumpenturbinen zu schaffen,
das trotz feststehender Leitschaufeln günstige Verhältnisse in beiden Strömungsrichtungen, also sowohl
bei Turbinenbetrieb als auch bei Pumpbetrieb gewährleistet.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die dem Laufrad zugekehrten Enden der für maximale
Leistung bei Vollast im Turbinenbetrieb ausgebildeten bzw. angeordneten Leitschaufeln an der konvexen
Schaufelseite zwei oder mehrere Spalte aufweisen, die in Richtung der Eintrittsströmung in das
Leitrad bei Pumpvollastbetrieb verlaufen und sich zu einem Kanal mit Austrittsöffnung am jenseitigen Leitschaufelende
vereinen, so daß im Pumpbetrieb ein Teil der gesamten Durchflußmenge die Leitschaufeln
durchströmt, wobei im Kanal der Leitschaufel eine Rückschlagklappe eingebaut ist, die sich unter der
Slrötnungswirkung im Kanal bei Pumpbetrieb selbsttätig öffnet und bei Turbinenbetrieb schließt. Die
Leitschaufel sind also für maximale Leistung im Turbinenbetrieb ausgelegt, es ergeben sich daher auch
im Turbinenbetrieb die günstigsten Strömungsverhältnisse. Durch die Anordnung der Rückschlagklappen
wird dabei in einfacher Weise verhindert, daß die Leitschaufeln auch im Turbinenbetrieb durchströmt
werden, wobei die Klappen keinen hohen technischen Aufwand erfordern und auch wenig störanfällig sind.
Dennoch sind auch für den Pumpbetrieb günstige Verhältnisse .gegeben, weil ein Teil des Wassers die
ίο Leitschaufeln mit sehr geringem Energieverlust durchströmt
und durch den gewählten Verlauf der Spalte die bisherigen Stoßverluste.beim Eintritt in das Leitrad
weitgehendst vermieden werden,
ν Erfindungsgemäß erweitern sich die Kanäle in den Leitschaufeln zur Austrittsöffnung hin allmählich diffusorartig, so.daß die Austrittsgeschwindigkeit aus den Kanälen der Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Leitschaufeln an dieser Stelle entspricht und somit keine größeren Strömungsverluste an diesen Schaufelenden entstehen.
ν Erfindungsgemäß erweitern sich die Kanäle in den Leitschaufeln zur Austrittsöffnung hin allmählich diffusorartig, so.daß die Austrittsgeschwindigkeit aus den Kanälen der Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Leitschaufeln an dieser Stelle entspricht und somit keine größeren Strömungsverluste an diesen Schaufelenden entstehen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Leitradboden im Sinne einer allmählichen diffusorartigen Erweiterung
der Strömungsquerschnitte zwischen den Leitschaufeln vom Laufrad weg konisch bzw. doppelkonisch.
abgeschrägt ist. Es ergibt sich dann innerhalb des Leitrades die für den Pumpbetrieb sehr wichtige Umsetzung
der kinetischen Energie in Druck mit möglichst kleinem Energieverlust.
Die Rückschlagklappen sind durch verschließbare Öffnungen im Leitraddeckel ausbaubar, wobei die Öffnungsverschlüsse gegebenenfalls Kontrollfenster aufweisen. Die Klappen können also, wenn sie z. B. durch Versandung od. dgl. steckenbleiben, ausge-' baut und gereinigt öder repariert werden. Die jeweils richtige Lage der Klappen läßt sich durch die Kontrollfenster überprüfen.
Die Rückschlagklappen sind durch verschließbare Öffnungen im Leitraddeckel ausbaubar, wobei die Öffnungsverschlüsse gegebenenfalls Kontrollfenster aufweisen. Die Klappen können also, wenn sie z. B. durch Versandung od. dgl. steckenbleiben, ausge-' baut und gereinigt öder repariert werden. Die jeweils richtige Lage der Klappen läßt sich durch die Kontrollfenster überprüfen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand bei-■ spielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Pumpenturbine im Axialschnitt
nach der Linie I-I der F i g. 2 und
Fig. 2 einen achssenkrechten Schnitt durch die Leitschaufeln in etwas größerem Maßstab.
Zwischen dem Laufrad 1 und der Spirale 2 ist das Leitrad vorgesehen, das aus dem Leitraddeckel 3,
dem Leitradboden 4 und den Leitschaufeln S besteht. In F i g. 2 ist der Leitradaustrittskreis bzw. Laufradeintrittskreis
mit K bezeichnet. Die Leitschaufeln 5 sind so. geformt und angeordnet, daß die Austrittsgeschwindigkeit C7- im Turbinenbetrieb der maxima-
len Turbinenleistung bei Vollast entspricht. Es ist ersichtlich, daß der Winkel aT, den die Geschwindigkeit
C7- mit der Tangente an den Kreis K einschließt,
wesentlich größer ist als der Winkel <xP zwischen der
Austrittsgeschwindigkeit Cp aus dem Laufrad bei Pumpbetrieb und derselben Tangente.
Die Leitschaufeln 5 weisen an ihren dem Laufrad zugekehrten Enden, und zwar an der konvexen
Schaufelseite Spalte 6 auf, die in Richtung der Geschwindigkeit Cp a'so in Richtung der Eintrittsströmung
in das Leitrad bei Pumpvollastbetrieb verlaufen. Diese Spalte 6 vereinen sich zu einem Kanal 7, dessen
Austrittsöffnung 8 am jenseitigen Leitschaufelende liegt. Der Kanal 7 erweitert sich zur Austrittsöffnung
8 hin allmählich diffusorartig. Im Kanal 7 ist
eine Rückschlagklappe 9 eingebaut, die sich bei Ptimpbetrieb in der dargestellten Lage befindet und
bei Turbinenbetrieb selbständig schließt. Für den Ausbau der Rückschlagklappen 9 sind im Leitrad-
deckel 3 öffnungen 10 vorgesehen, die durch einen zugleich das Klappenlager bildenden bzw. aufnehmenden
Stopfen 11 mit einem Kontrollfenster 12 verschlossen werden. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß der
Leitradboden 4 konisch bzw. doppelkonisch abgeschrägt ist, um eine allmähliche diffusorartige Erweiterung
der Strömungsquerschnitte zwischen den Leitschaufeln im Pumpbetrieb zu erzielen;
Claims (4)
1. Leitrad für Pumpenturbinen mit zwischen einem Leitraddeckel und einem Leitradboden fest
eingesetzten Leitschaufeln, dädurchgekennzeichnet,
daß die dem Laufrad (1) zugekehrten Enden der für maximale Leistung bei Vollast im Turbinenbetrieb ausgebildeten bzw. angeordneten
Leitschaufeln (5) an der konvexen Schaufelseite zwei oder mehrere Spalte (6) aufweisen, die
in Richtung der Eintrittsströmung in das Leitrad bei Pumpvollastbetrieb verlaufen und sich zu
einem Kanal (7) mit Austrittsöffnung (8) am jenseitigen Leitschaufelende vereinen, so daß im
Pumpbetrieb ein Teil der gesamten Durchflußmenge die Leitschaufeln durchströmt, wobei im
Kanal (7) der Leitschaufeln (5) eine Rückschlagklappe (9) eingebaut ist, die sich unter der Strömungswirkung
im Kanal bei Pumpbetrieb selbsttätig öffnet und bei Turbinenbetrieb schließt. ·
2. Leitrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (7) in den Leitschaufeln
(5) zur Austrittsöffnung (8) hin allmählich diffusorartig erweitern, so daß die Austrittsgeschwindigkeit aus den Kanälen der Strömungsgeschwindigkeit
zwischen den Leitschaufeln an dieser Stelle entspricht.
3. Leitrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitradboden (4)
im Sinne einer allmählichen diffusorartigen Erweiterung der Strömungsquerschnitte zwischen
den Leitschaufeln (5)· vom Laufrad (1) weg konisch bzw. doppelkonisch abgeschrägt ist.
4. Leitrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappen (9) durch
verschließbare öffnungen (10) im Leitraddeckel (3) ausbaubar sind, wobei die Öffnungsverschlüsse
(11) gegebenenfalls Kontrollfenster (12) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1528824B2 (de) | Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung | |
DE2260552C3 (de) | Leitschaufelkranz für eine Gasturbine | |
DE2844530C2 (de) | Francis- oder Propellerturbine | |
DE2113514B2 (de) | Überschall-Axialverdichter mit einem zylindrischen oder konischen divergierenden die Einlauföffnung hinten verlängernden Körper | |
DE4208202A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE1628261B2 (de) | Luftentnahmevorrichtung an axialverdichtern | |
DE2135287A1 (de) | Lauf- und leitradgitter fuer turbomaschinen | |
DE1628115C (de) | Leitrad fur Pumpenturbinen | |
DE102004038639A1 (de) | Francis Turbine | |
DE19801849A1 (de) | Strömungsmaschine, insbesondere Wasserturbine | |
DE2153220C3 (de) | Kreiselpumpe | |
DE1628115B1 (de) | Leitrad für Pumpenturbinen | |
DE725637C (de) | Selbstansaugende Umlaufpumpe | |
CH660770A5 (en) | Turbine | |
DE4231452C2 (de) | Turbokompressor mit einem Austrittsgehäuse für entgegengesetzte Drehrichtung | |
DE2114702C3 (de) | Radiale Verdichterstufe | |
DE1053714B (de) | Leitapparat fuer UEberschall-Radialverdichter | |
DE2416165B2 (de) | Leitschaufeldiffusor | |
DE914099C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE2926135A1 (de) | Laufrad einer radialturbine | |
DE412746C (de) | Kreiselverdichter mit selbsttaetig sich einstellenden Leitschaufeln | |
DE2514715C3 (de) | Freistromkreiselpumpe | |
DE969975C (de) | Leitschaufelrad fuer Fluessigkeitsgetriebe | |
DE4302473A1 (de) | Wasserturbine mit einem Laufrad und einem Leitrad | |
DE464542C (de) | Mehrteilige Leitschaufel fuer Kreiselpumpen, bestehend aus einem drehbaren und einem feststehenden Teil |