DE1627825A1 - Press - Google Patents

Press

Info

Publication number
DE1627825A1
DE1627825A1 DE1967H0063332 DEH0063332A DE1627825A1 DE 1627825 A1 DE1627825 A1 DE 1627825A1 DE 1967H0063332 DE1967H0063332 DE 1967H0063332 DE H0063332 A DEH0063332 A DE H0063332A DE 1627825 A1 DE1627825 A1 DE 1627825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
press
plate
plates
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967H0063332
Other languages
German (de)
Other versions
DE1627825B2 (en
Inventor
Moehlenpah Walter George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Air Engineering Inc
Original Assignee
Hydro Air Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Air Engineering Inc filed Critical Hydro Air Engineering Inc
Publication of DE1627825A1 publication Critical patent/DE1627825A1/en
Publication of DE1627825B2 publication Critical patent/DE1627825B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/15Machines for driving in nail- plates and spiked fittings
    • B27F7/155Machines for driving in nail- plates and spiked fittings for nail plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/047C-shaped frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/913Truss presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

PafenfonwäljePafenfonwälje

Dr.-Ιηα. HANS RUSCHKE 2& Juli ti)67Dr.-Ιηα. HANS RUSCHKE 2 & July ti) 67

Dipl.-Ing. HEINZ AGULARDipl.-Ing. HEINZ AGULAR

β München 27, Pienzenauer Str. 2β Munich 27, Pienzenauer Str. 2

Hydro-Air Engineering, Inc.
1517 South Vandeventer,
St. Louis Missouri 6j51 Io
Hydro-Air Engineering, Inc.
1517 South Vandeventer,
St. Louis Missouri 6j51 Io

PressePress

Die Erfindung bezieht sich auf Pressen und insbesondere auf C-förmige hydraulische Pressen.The invention relates to presses and, more particularly, to C-shaped hydraulic presses.

Unter den verschiedenen Zwecken der Erfindung kann das Schaffen einer verbesserten Pressenkonstruktion aufgezählt werden, die hochwirksam ist, wobei die "Among the various purposes of the invention may be to provide an improved press construction be enumerated, which is highly effective, with the "

genannte Presse in der Lage ist, einen gegebenen PreßVorgang mit weniger Druck auszuüben als bei früheren Pressenkonstruktionen oder wahlweise in der Lage ist, mehr Arbeit mit einem gegebenen Druck durchzuführen. Das Schaffen einer verbesserten Konstruktion für eine C-förmige hydraulische Presse, bei der ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird, indem die Neigung solcher Pressen ausgenutzt wird, sich "zu öffnen" wenn sie hohe Drücke gegen im wesentlichencalled press is able to give a given Pressing process with less pressure than with earlier press designs or optionally in is able to do more work with a given pressure. Creating an improved Construction for a C-shaped hydraulic press in which high efficiency is achieved by the tendency of such presses is exploited to "open" when they are against substantially high pressures

. α _ 009883/0116. α _ 009883/0116

parallele Werkstückoberflächen ausüben; Weiterhin das Schaffen einer C-förmigen Presse, die in der Lage ist, eine im wesentlichen gleichmässige Kraft auf alle Teile von zwei parallelen Arbeitsoberflächen während der Preßvorgänge auszuüben; Das Schaffen einer C-förmigen Presse, die sich ganz besonders eignet, um Verbindungsplatten in Holzbinderteile einzutreiben, so daß die Platten in einer Ebene mit den Verbinderteilen liegen und alle Zähne der Platte vollständig in die Verbinderteile hineingedrückt werden, wodurch eine Lücke zwischen einer Seite der Platten und den Binderteilen vermieden und das Zusammenpressen der Binderte!Ie an der anderen Seite der Platten verhütet wird, und das Vorsehen einer solchen Presse, die von leichterem Gewicht und billiger ist als vergleichbare Pressen.exercise parallel workpiece surfaces; Furthermore, creating a C-shaped press that is capable is an essentially uniform force on all Exert parts of two parallel work surfaces during pressing operations; Creating a C-shaped Press, which is particularly suitable for driving connecting plates into wood truss parts so that the Plates lie in one plane with the connector parts and all teeth of the plate completely into the connector parts be pushed in, creating a gap between one side of the panels and the truss parts avoided and the compression of the binders on the other side of the plates is prevented, and the provision of such a press that is lighter in weight and cheaper than comparable presses.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten schematischen Zeichnung dargestellten AusiUhrurigsbeispiels.Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of a AusiUhrurigsbeispiels shown in the attached schematic drawing.

Fig. 1 ist eine teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht einer Presse nach der Erfindung, und
Fig. 2 ist eine bruchstückweise Seitenansicht, die die Preßplatten zeigt, nachdem sie Zähne, die aus Verbindungsplatten ausgestanzt sind, in HoIzbindereleraente eingepreßt haben.
Fig. 1 is a view, partly in side elevation and partly in section, of a press according to the invention, and
Fig. 2 is a fragmentary side elevational view showing the press plates after they have pressed teeth stamped from connecting plates into wood tie elements.

009383/0115009383/0115

Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile In den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.Like reference characters indicate like parts throughout the several views of the drawings.

Eine Presse nach der Erfindung weist im allgemeinen einen Pressenkörper 1 von im wesentlichen C-förmiger Gestalt auf, der eine obere Platte 3 und eine untere Platte 5 trägt. Die Platte 3 hat eine flache Oberfläche 3a und die Platte 5 hat eine flache Oberfläche 5a. Die Mittelpunkte der Plattenoberflächen 3a und 5a sind entlang einer mit 7 bezeichneten Achse ausgerichtet.A press according to the invention generally has a press body 1 of substantially C-shape, an upper plate 3 and a lower Plate 5 carries. The plate 3 has a flat surface 3a and the plate 5 has a flat surface 5a. The center points of the plate surfaces 3a and 5a are aligned along an axis denoted by 7.

M Die Platte 3 wird auf die Platte 5 zu und von ihr ^ M The plate 3 is on the plate 5 to and from her ^

weg durch eine Antriebseinrichtung 9 bewegt, wobei die Platte 3 entlang einer Achse 11 gelegt wird, die von der Achse 7 versetzt ist, die durch die Mittelpunkte der Plattenoberflächen verläuft. Vorzugsweise sind die Plattenoberflächen 3a und 5a leicht nicht parallel zueinander wie in Fig. 1 gezeigt, bevor die Anwendung einer Druckkraft auf das Werkstück erfolgt und sie können ein im wesentlichen paralleles Verhältnis zueinander annehmen, wie in Fig. 2 gezeigt, wenn eine m genügend große Druckkraft auf im allgemeinen parallele Oberflächen eines Werkstückes durch den Betrieb der Antriebseinrichtung 9 ausgeübt wird. Das Werkstück weist Nagelplatten Nl9 N2 und anelnanderstossende Holzteile W eines Bindere auf, in den Zähne T der Platten eingetrieben werden sollen.moved away by a drive means 9, the plate 3 being laid along an axis 11 which is offset from the axis 7 which passes through the centers of the plate surfaces. Preferably, the plate surfaces 3a and 5a are slightly not parallel to each other as shown in Fig. 1 before a compressive force is applied to the workpiece, and they can assume a substantially parallel relationship to each other as shown in Fig. 2 if m is sufficiently large Compressive force is exerted on generally parallel surfaces of a workpiece by the operation of the drive device 9. The workpiece has nail plates Nl 9 N2 and abutting wooden parts W of a binder into which teeth T of the plates are to be driven.

Insbesondere, weist dr Pressenkörper 1 einen Grundteil 13 und zwei in einem Abstand voneinander liegende im allgemeinen parallele Arme 15 und 17 auf,In particular, the press body 1 has a Base part 13 and two spaced apart, generally parallel arms 15 and 17,

009883/0115009883/0115

die aus entgegengesetzten Enden des Grundteiles herausragen. Der Pressenkörper 1 kann aus einem Paar C-förmiger Seitenplatten gebaut sein, von denen eine bei 19 gezeigt ist, wobei die genannten Platten in einem Abstandsverhältnis festgelegt sind und zwar durch Befestigung an inneren bzw. äußeren Endplatten 21 und 23. Eine Führung 25 kann am Unterteil des Pressenkörpers vorgesehen sein, um die Presse in ein das Werkstück haltendes Gerät zu führen. Die Platte 5 1st am äußeren Endteil des Armes 17 des ^ressenkörpers befestigt, in dem Verstärkungsplatten 27 an den Platten 19 und am Boden der Platte festgeschweißt sind.protruding from opposite ends of the base. The press body 1 can consist of a pair C-shaped side panels, one of which is shown at 19, with said panels in one Distance ratio are set by attachment to inner and outer end plates 21 and 23. A guide 25 can be provided on the lower part of the press body to guide the press into a workpiece to guide holding device. The plate 5 is attached to the outer end part of the arm 17 of the trunk body, in which reinforcement plates 27 are welded to the plates 19 and to the bottom of the plate.

Die Antriebseinrichtung 9 be&eht aus einem länglichen hydraulisdi en Zylinder 31, der am äußeren Endteil des Armes 15 des Pressenkörpers angeschweißt 1st. Eine Endplatte oder ein Kopf 33 schließt das obere Ende des Zylinders und das untere oder Kolbenstangenende des Zylinders ist im wesentlichen offen.The drive device 9 consists of one elongated hydraulic cylinder 31 which is welded to the outer end portion of the arm 15 of the press body. An end plate or head 33 closes the upper end of the cylinder and the lower or piston rod end of the cylinder is essentially open.

Ein hydraulisches Medium kann in das Kopfende des Zylinders durch eine öffnung 35 im Kopf 33 eingeführt werden. Ein in die öffnung eingeschraubter Nippel 37 ist mit einer hydraulischen Leitung 39 verbunden, durch die ein hydraulisches Medium unter Druck von einer geeigneten (nicht gezeigten) Quelle in den Zylinder eingeführt und aus ihm entnommen werden kann. Eine andere öffnung kl zwischen denA hydraulic medium can be introduced into the head end of the cylinder through an opening 35 in the head 33. A nipple 37 screwed into the opening is connected to a hydraulic line 39 through which a hydraulic medium can be introduced into and removed from the cylinder under pressure from a suitable source (not shown). Another opening kl between the

_4QÖ9883/0115_4QÖ9883 / 0115

Enden des Zylinders steht in Verbindimg mit der Quelle hydraulischen Mediums, das, wenn es unter Druck in den Zylinder eingeführt wird, den Stößel im Zylinder aufwärts bewegt. Die mittlere Achse der Bohrung des Zylinders 51 ist mit der Achse 11 ausgerichtet. Der Zylinder ist an dem Körper in einer solchen Art und Weise montiert* daß das offene Ende des Zylinders der Platte 5 gegenüberliegt und die Achse 11 durch die Platten in einem Abstandsverhältnis zu den Mittelpunkten der Platten Yerläuft. Das heißt, die Achse 11 liegt m One end of the cylinder is in communication with the source of hydraulic medium which, when introduced under pressure into the cylinder, moves the plunger upward in the cylinder. The central axis of the bore of the cylinder 51 is aligned with the axis 11. The cylinder is mounted on the body in such a way that the open end of the cylinder faces the plate 5 and the axis 11 passes through the plates in spaced relation to the centers of the plates Y. That is, the axis 11 lies m

weiter vom Grundteil IJ des Pressenkörpers entfernt als die Achse 7.further away from the base part IJ of the press body than the axis 7.

Ein länglicher Stößel 45 liegt mit einem Endteil im Zylinder Jl und ein anderer Endteil ragt aus dem Kolbenstangen-oder offenen Ende des Zylinders heraus. Die Platte 5 ist am herausragenden Ende des Stößels befestigt und kann an ihm durch geeignete Platten oder Verstärkungen 45 befestigt sein. Der StößelAn elongated plunger 45 has one end portion in the cylinder Jl and another end part protrudes from the Piston rod or open end of the cylinder out. The plate 5 is attached to the protruding end of the plunger and can be attached to it by suitable plates or reinforcements 45 be attached. The plunger

weist ein Rohr 4-7 auf, das einen Aussendurchmesser hat, der nur leicht geringer ist als der Innendurchmesser des Zylinders 51. Das Rohr 47 wird gegen das Hindurchtreten hydraulischen Mediums durch eine Platte oder einen Kopf 49 verschlossen, der sich über das Rohr erstreckt. Der Kopf 49 liegt in einem Abstand vom oberen Ende des Rohres 47, so daß ein kleiner Baum 51 am inneren Ende des Stößels vorhanden ist, in dsm hydraulisches Medium durch die öffnung 55 in di@ Zylinder eingedrüekt werden kann.has a tube 4-7, which has an outer diameter which is only slightly smaller than the inner diameter of the cylinder 51. The tube 47 is against the Passage of hydraulic medium closed by a plate or head 49, which extends over the Tube extends. The head 49 is at a distance from the upper end of the tube 47, so that a smaller Tree 51 is present at the inner end of the ram, in dsm hydraulic medium through opening 55 can be pressed into the di @ cylinder.

Ein Paar ringförmiger Büchsen 55 am inneren Ende des Stößels liegt auf entgegengesetzten Seiten eines Dichtungsringes 55. Die Büchsen und Ringe sind aa <S@m Stößel zur Bewegung damit durch ein Paar Schnappringe 57 gehalten, die in Nuten auf der äußeren Oberfläche des Rohres 47 neben den Büchsen 55 liegen. Die Dichtung 55 wird durch die ringförmigen Büchsen 55 zusammengepreßt und verhütet ein Hindurchtreten hydraulischen Mediums um die Dichtung herum. Die Büchsen und die Dichtung gleiten entlang der inneren Oberfläche des Zylinders während die Antriebseinrichtung arbeitet.A pair of annular sleeves 55 at the inner end of the plunger lie on opposite sides a sealing ring 55. The sleeves and rings are aa <S @ m plungers for movement therewith by a pair Snap rings 57 held in grooves on the outer Surface of the tube 47 next to the sleeves 55 lie. The seal 55 is compressed by the annular sleeves 55 and prevents passage hydraulic medium around the seal. The bushings and the seal slide along the inner one Surface of the cylinder while the drive device is working.

Zwei zusätzliche ringförmige Büchsen 59 und ein Dichtungsring 6l sind am unteren oder offenen Ende des Zylinders 51 vorgesehen« Die Büchsen 59 und die Dichtung 6l werden durch einen Schnappring 75 gehalten, der in einer Nut in der Innenoberfläche des Zylinders liegt und durch einen Haltering 65* der in das untere Ende des Zylinders eingeschraubt wird und sich gegen die untere Büchse 59 legt, um den Dichtungsring 6l zusammenzupressen. Der Stößel 45 liegt an den Büchsen 59 und der Packung 6l an und gleitet darin, während der Stößel in dem Zylinder hin und her läuft. Die Dichtung 6l dichtet diese Gleitverbindung zwischen dem Zylinder und Stößel ab um einen Verlust von hydraulischem Medium aus dem Zylinder zu verhüten·Two additional annular sleeves 59 and a sealing ring 61 are provided at the lower or open end of the cylinder 51 «the bushings 59 and the seal 6l are held by a snap ring 75 which is in a groove in the inner surface of the cylinder and is screwed into the lower end of the cylinder by a retaining ring 65 * and lies against the lower sleeve 59 to compress the sealing ring 6l. The plunger 45 rests against the cans 59 and the pack 6l and slides in it while the ram moves back and forth in the cylinder. The seal 6l seals this Slidable connection between the cylinder and the plunger prevents a loss of hydraulic medium to prevent the cylinder

003883/0115003883/0115

Es ist darauf hinzuweisen, daß die Büchse 59 eine kurze Entfernung von der Mediumöffnung 41 in der Seite des Zylinders entfernt liegt. Der ringförmige Raum &J derzwischen den Büchsen und den Dichtungen am Zylinder und am Stößel ausgebildet ist« steht mit der Öffnung 4l in Verbindung. Die untere Btichse 43 und der Dichtungsring 55 bilden einen Kolben auf dem oberen Ende des stößeis 42, so daß hydraulische Flüssigkeit, die in dem Raum 67 durch die Öffnung 41 einge£hrt wird, gegen die untere der Büchsen 53 und g^en die Dichtung 55 drückt, um den Stößel in den Zylinder in seine voll zurückgezogene Stellung zu drücken, die in Fig. 1 in vollen . Linien dargestellt ist. Wenn hydraulisches Medium dirch die öffnung 35 in den kleinen Raum 51 eingeführt wird, wirkt es gegen den Kotf 49 des Stößels, gegen das obere Ende des Rohres 4? und gegen die obere der Büchsen 53 und die Dichtung 55 um den Stößel abwärts aus dem Zylinder heraus in seine ausgefahrene Stellung zu drücken. Da der Stößel einen Aussendurchmesser hat, der nur leicht kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders und da das untere Ende des Stößels direkt an der oberen Oberfläche der Platte 3 befestigt ist, ergibt sich eine kräftige Verbindung zwischen Stößel und Platte. Da ausserdem der Aussendurchmesser des Stößels hur leicht kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders, braucht nur sehr wenig Medium in den Raum 67 eingeführt zu werden, um den Stößel anzuheben und daher kann der Stößel leicht mit einer schnelleren Geschwindigkeit zurückgezogen werden als der, mit der er ausgefahren wird.It should be noted that the sleeve 59 is located a short distance from the media opening 41 in the side of the cylinder. The annular space & J derzwischen the cans and the seals on the cylinder and is formed on the plunger "is in communication with the opening 4l. The lower sleeve 43 and the sealing ring 55 form a piston on the upper end of the push rod 42, so that hydraulic fluid introduced into the space 67 through the opening 41 against the lower one of the sleeves 53 and forms the seal 55 pushes to push the plunger into the cylinder to its fully retracted position, which is shown in Fig. 1 in full. Lines is shown. When hydraulic medium is introduced into the small space 51 through the opening 35, does it act against the mud 49 of the tappet, against the upper end of the tube 4? and against the top of the sleeves 53 and seal 55 to force the plunger downwardly out of the cylinder to its extended position. Since the plunger has an outside diameter which is only slightly smaller than the inside diameter of the cylinder and since the lower end of the plunger is attached directly to the upper surface of the plate 3, there is a strong connection between the plunger and the plate. In addition, since the outside diameter of the plunger is only slightly smaller than the inside diameter of the cylinder, very little medium needs to be introduced into the space 67 in order to lift the plunger and therefore the plunger can easily be withdrawn at a faster speed than that with which he is extended.

009883/0115 -7-009883/0115 -7-

Die Platten 3 und 5 sind vorzugsweise im allgemeinen .von rechteckiger Gestalt und der gleichen Größe. Die Platten haben Ansätze oder Kanten 3b und 5b in der Nähe des Pressenhalses, d.h. in der Nähe des Grundteiles des Pressenkörpers» Die Plattenoberflächen 3a, 5a an den Kanten 3b, 5b liegen in einem etwas größeren Abstand auseinander als der Abstand zwischen den Oberflächen an den- entgegengesetzten Kanten 3c und 5c der Platten. Dieser Unterschied im Abstand ist etwas übertrieben zu Zwecken der Darstellung in den Zeichnungen. Als Beispiel kann bei einer 25 to. Presse die Oberfläche 5a an der Kante 5c etwa 1.6 mm bis 3.2 mm höher liegen als an der Kante 5b. Dadurch werden die Plattenoberflächen an den Kanten 3b und 5b ungefähr 3·2 mm bis mm weiter voneinander entfernt liegen, als die Kanten 3c und 5c So sind die Plattenoberfläcaen 3& und 5a vor der Anwendung einerDruckkraft auf das Werkstück nicht parallel zueinander. Der Pressenkörper 1 und andere Teile der Presse biegen sich in einem gewissen Ausmaß unter Druckkräften trotz der kräftigen Bauweise der Presse, Deswegen und wegen der Tatsache, daß die Achsen 11 und voneinander entfernt liegen* werden die Plattenoberflächen 3a und 5a im wesentlichen parallel zueinander, wie in Fig. 2 der Zeichnungen gezeigt, wenn eine genügend große Druckkraft auf im allgemeinen parallele Flächen des Werkstückes durch Inbetriebsetzen des hydraulischen Gerätes ausgeübt wird.The plates 3 and 5 are preferably generally rectangular in shape and of the same size. The plates have lugs or edges 3b and 5b in the vicinity of the press neck, ie in the vicinity of the base part of the press body - opposite edges 3c and 5c of the panels. This difference in spacing is somewhat exaggerated for purposes of illustration in the drawings. As an example, with a 25 to. Press the surface 5a on the edge 5c about 1.6 mm to 3.2 mm higher than on the edge 5b. This will cause the plate surfaces at edges 3b and 5b to be approximately 3 x 2 mm to 6Λ mm further apart than edges 3c and 5c. The press body 1 and other parts of the press bend to a certain extent under compressive forces in spite of the sturdy construction of the press shown in Figure 2 of the drawings when a sufficiently large compressive force is exerted on generally parallel surfaces of the workpiece by operating the hydraulic device.

Die Arbeitsweise der hydraulischen Presse wird nachstehend beschrieben. QÖ9883/0115 The operation of the hydraulic press is described below. QÖ9883 / 0115

Die Besolseibung der Arbeitsweise der Presse zeigt ihre Verwendung zum Einpressen eines Paares von Nagel- oder Verbindungsplatten Nl, N2 in zwei Holzteile W während der Herstellung eines Binders oder Riegels. Es ist jedoch klar, daß eine Presse nach der Erfindung zu im wesentlichen jedem Preßvorgang verwendet werden kann, bei dem die Oberflächen des Werkstückes parallel zueinander gehalten werden, wenn hohe Druckkräfte zur Einwirkung gebracht werden. Die Verbindungsplatten haben normalerweise Zähne T, die aus ihnen herausgepreßt sind. Die untere Verbindungsplatte N2 und die Holzbinderteile können auf einem geeigneten Binderaufbaugerät aufgelegt sein, wie etwa dem öerät, das in den U.S. Patenten Nr»3,068,484 und 3,069.684 gezeigt und beschrieben ist. Dieses Gerät hat eine senkrecht bewegliche Haltemulde oder Platte P, auf der die untere Verbindungsplatte N2 ruht. Die obere Verbindungsplatte wird über aneinanderstossende Kanten der Holzbinderteile gelegt und überbrückt diese.The description of the way the press works shows theirs Use for pressing a pair of nail or connecting plates Nl, N2 into two wooden parts W during the manufacture of a tie or bar. It is clear, however, that a press according to the invention to essentially can be used in any pressing process in which the surfaces of the workpiece are kept parallel to each other, when high pressure forces are applied. The connecting plates usually have teeth T that are squeezed out of them. The lower connecting plate N2 and the wood binder parts can be placed on a suitable Truss assembly device, such as the öerät, that in the U.S. Patent Nos. 3,068,484 and 3,069,684 shown and described. This device has a vertical movable holding trough or plate P on which the lower connecting plate N2 rests. The top connecting plate is placed over the abutting edges of the wood binder parts and bridges them.

Wenn die Platten und Holzteile richtig örtlich angeordnet sind, liegen diecberen und unteren Oberflächen der Platten im wesentlichen parallel zueinander. Die Presse wird in eine stellung bewegt, in der die obere Platte 3a über der Nagelplatte Nl liegt und die untere Platte 5 liegt unter der Mulde P und der unteren Nagelplatte N2. Danach wird das zu der Presse gehörende hydraulische Antriebsaggregat betätigt, so daß hydraulisches Medium unter Druck durch die Leitung 39 und die öffnung 35 in den Baum 51 an der Oberseite des Stößels und Zylinders gebracht wird und gleichzeitig die mit der Öffnung 4l When the panels and pieces of wood are properly located, the top and bottom surfaces of the panels will be substantially parallel to each other. The press is moved into a position in which the upper plate 3a lies above the nail plate Nl and the lower plate 5 lies under the trough P and the lower nail plate N2. Then the hydraulic drive unit belonging to the press is actuated, so that hydraulic medium is brought under pressure through the line 39 and the opening 35 into the tree 51 on the upper side of the ram and cylinder and at the same time the one with the opening 41

Q OOÖÖ83/0115 " y - Q OOÖÖ83 / 0115 " y -

in Verbindung .stehende Leitung geöffnet wird, so daß hydraulisches Medium im ringförmigen Raum 67 aus dem , Raum haauisgedlruckt werden kann. Wenn das hydraulische Medium unfcer- ©Flick in den Raum 51 eintritt, wirkt es gegen die innere Oberfläche des Kopfes 49, um das Herausdrücken des Stößels einzuleiten und dann, nachdem das Ende des Rohres 47 sich von dem Kopf 35 wegbewegt, wirkt das Medium auch gleichzeitig gegen das Ende des Rohres 47 und die obere Büchse 5j3 und Dichtung 55. Dadurch wird der Stößel 4j ausgefahren und bewegt dieconnected line is opened so that hydraulic medium in the annular space 67 from the , Space can be haauisprinted. If the hydraulic Medium unfcer- © Flick enters room 51, it works against the inner surface of the head 49 to push out of the plunger and then after the End of tube 47 moves away from head 35, the medium also acts against the end of the tube 47 and the upper sleeve 5j3 and seal 55 at the same time. This extends the plunger 4j and moves the

^ Platte 3 abwärts auf die Platte 5 zu tun die Verbindungsplatten zusammenzupressen, bis öle Zähne vollständig in die Eolsblnderteile eingepreßt sind und die Platten in eines1 Ebene mit d@n Binderteilen, liegen. Während dieses Vorganges hat die Prefis© aas Bestreben, sich an ihrer Ärb©ltsöffniMg au Öffnen« so daß die Platten aus ite©ii nishtparalleleii Verhältnis Im unbelasteten Zustand in ein im allgemeinen paralleles Verhältnis überwechseln wenn al© belastet werden.^ Plate 3 downwards onto plate 5 to do the pressing together of the connecting plates until oil teeth are completely pressed into the Eolsblnderteile and the plates are in a 1 plane with the binder parts. During this process, the prefecture tries to open itself at its sleeve opening so that the plates change from their non-parallel ratio in the unloaded state to a generally parallel ratio when they are loaded.

Kiirz gesagt, ist die Theorie des Betriebes einer Presse naeh der Erfindung die, daß die Verschiebung der Achsen J9 11 ein gesteuertes Biegen der Platten bewirkt, daü im wesentlichen das normale öffnen einer C-förmigen Press© an ihrem Mundstück ausgleicht, wenn die Presse unter Druck gesetzt wird.In brief, the theory of the operation of a press according to the invention is that the displacement of the axes J 9 11 causes the panels to flex in a controlled manner that essentially compensates for the normal opening of a C-shaped press © at its mouthpiece when the press is running is pressurized.

Es sind prinzipiell zwei strukturell© Merkmale der Presse vorhanden, tie bewirken, &aß die einanderThere are basically two structural features of the press, which cause & eat each other

- ίο JDÖÖ883/Ö11S- ίο JDÖÖ883 / Ö11S

gegenüberliegenden Oberflächen der Platten parallel v/erden wenn sie schwer belastet sind, d.h. lj die Stößelachse 11 ist vom Halsteil der Presse im Verhältnis zur Achse 7 durch die Mittelpunkte der Plattenoberflächen versetzt und 2) die Plattenoberflächen sind vorzugsweise anfänglich nicht parallel und die größte Trennung befindet sich an der Hinterseite der Platten im Halsteil der Presse ( eine Schilderung der Arbeitsweise, wenn die Platten anfänglich parallel liegen, wird später noch besprochen). Um die Arbeitsweise der Presse vollständig zu verstehen, müssen zwei weitere Merkmale einer C-förmigen Presse in Betracht gezogen werefen^ d.h* 1) daß eine C-förmige Presse das Bestrebea hafe@ sich, am Mundstück der Presse zu öffnen ( Kanten 3Qs $C der Platten) wenn die Presse unt@r> Brück genoasi©n wird und 2) daß obwohl die Platten "starr ©s>2sti©rt gi&d^ ©in gewisses Biegen oder Federn 'der PlaisfeQja im Ve^MIfciäig mn ito®a auftreten- kann. Die Presse als ganzes hat die sich um einen Drehpunkt zu biegen^ der im Unterteil IJopposite surfaces of the plates parallel when they are heavily loaded, ie lj the ram axis 11 is offset from the neck portion of the press relative to axis 7 through the midpoints of the plate surfaces and 2) the plate surfaces are preferably not initially parallel and the greatest separation is located on the back of the plates in the neck part of the press (a description of the operation when the plates are initially parallel will be discussed later). In order to fully understand the operation of the press, two further features of a C-shaped press must be taken into account ^ ie * 1) that a C-shaped press has the tendency to open at the mouthpiece of the press (edges 3Qs $ C of the plates) when the press under the bridge is enjoyed and 2) that although the plates are "rigid"> 2sti © rt gi & d ^ © in certain bending or springs' the plaisfeQja occur in the Ve ^ MIfciäig mn ito®a - can. The press as a whole has to bend around a fulcrum ^ that in the lower part IJ

■ "■■ ■ ■ ■ . . ι■ "■■ ■ ■ ■.. Ι

des Rahmens liegt- und die Flafcfcen Isaben die Meigimg, . ^ sich um die Achse 11 des Stößels zu biegen« Bei gewöhnlichen Pressen sind die Sfcößelaehse und die "Mittelpunkte der Platten miteinander und mit-dem f4ittelpunkt des Werkstückes ausgerichtet, um Jegliches Biegen der Platten zu verhüten ( getrennt vom öffnen der Presse), aber wenn die Platte und die Stößelachsen versetzt sind und die Pressenbelastung von: der Stößelachse versetzt ist, bestimmen die verschiedenen auf die Platten einwirkenden Belastungskräfte, wenn ihr Durchschnitt genommen wird,of the frame lies - and the Flafcfcen Isaben the Meigimg,. ^ to bend around the axis 11 of the ram «In ordinary presses, the Sfcößelaehse and the" are centers of the plates with each other and with the center of the Workpiece aligned to prevent any bending of the panels (separate from opening the press), but if the plate and ram axes are offset and the press load is offset from: the ram axis, determine the various loading forces acting on the plates when they are averaged,

- ii -00988 3/0115- ii -00988 3/0115

einen Mittelpunkt, der von der Stößelachse entfernt liegt, von der aus diese Kräfte auf das Werkstück einzuwirken scheinen. Die Lage dieses Punktes bestimmt, in welcher Richtung sich die Platten biegen. Die Entfernung zwischen diesem Punkt und der ötößelachse stellt einen Momentarm dar und die Länge des Momentarmes multipliziert durch die Kraft, die an diesem Punkt zur Einwirkung gebracht wird, bestimmt die Kraft, die das Bestreben hat, die Platten zu verbiegen oder sich federnd zu verhalten. Die Art und Weise, in der diese Prinzipien den Betrieb W der Presse nach der Erfindung beeinflussen, wird nachstehend beschrieben.a center point away from the ram axis from which these forces appear to act on the workpiece. The location of this point determines the direction in which the plates bend. The distance between this point and the ötößelachse represents a moment arm and the length of the moment arm multiplied by the force that is applied at this point determines the force that tends to bend the plates or to behave resiliently. The manner in which these principles affect the operation W of the press of the invention is described below.

Es wirdzunächst einmal angenommen, daß das Werkstück parallele Oberflächen hat, die im wesentlichen die gleiche Form und Größe haben wie die Plattenoberflächen 3a, 5a, so daß die vom Stößel ausgeübte Kraft gleichmassig im wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer jeden Platte verteilt ist. V/eil die Achsen 7 und 11 t versetzt sind und die Achse 7 näher den Hinterkanten 3b, 5b der Platte liegt, ist die Länge des Momentarmes zwischen der Stößelachse 11 und den Hinterkanten 3b, 5b größer als die Länge des Momentarmes zwischen der Stößelachse und den Plattenkanten 3c, 5c an der Mundöffnung der Platte. Aus dieser besonderen Situation sind die verschiedenen Kräfte die auf die Platten um diese Momentarme herum einwirken, an einem Punkt am Mittelpunkt der Platten zentralisiert, d.h. auf der Achse 7. So können bei dieser Lage die Gesamtkräfte,It is first assumed that the workpiece has parallel surfaces that are substantially the same shape and size as the plate surfaces 3a, 5a, so that the force exerted by the plunger is uniform is distributed over substantially the entire surface of each plate. Mostly axes 7 and 11 t are offset and the axis 7 is closer to the rear edges 3b, 5b of the plate, is the length of the moment arm between the tappet axis 11 and the rear edges 3b, 5b greater than the length of the moment arm between the ram axis and the plate edges 3c, 5c at the mouth opening of the plate. From this particular situation are the various forces acting on the plates around these moment arms at a point at The center of the plates is centralized, i.e. on axis 7. In this position, the total forces,

- 12 -- 12 -

00988 3/011500988 3/0115

die das-Bestreben haben, die Platten zu biegen, oder sich federn verhalten zu lassen, bestimmt werden, indem die Gesamtkraft, die auf die Platten einwirkt, mit der Länge des Momentarmes (dem Abstand zwischen den Achsen 7 und 11) multipliziert wird. Da die Achse 7 näher an den Hinterkanten 3b, 5b liegt, haben diese Kräfte die Neigung, die Platten an den Hinterkanten sich öffnen zu lassen.who strive to bend the plates, or to let spring behave, can be determined by the total force acting on the plates with the Length of the moment arm (the distance between axes 7 and 11) is multiplied. Since the axis 7 is closer to the trailing edges 3b, 5b, these forces have the Tendency to let the panels open at the rear edges.

An diesem Punkt kann darauf hingewiesen werden, daß Λ dieses öffnen der Platten an den Hinterkanten auch · durch die Pressenbauweise erleichtert wird. Merkmale, die dieses öffnen oder Biegen fördern, umfassen die Maßnahme, daß der Hinterteil der Platte 3 mehr im Verhältnis zum Zylinder 31 auskragt als der Mundöffnungsteil und die Maßnahme, daß die Versteifungsplatte 45,die die Hinterkante 3b der Platte versteift, in einem spitzeren Winkel (im Verhältnis zur Waagerechten) geneigt ist als dem der Verstärkungsplatte 45, die die Mundöffnungskante 3c der Platte versteift. Ebenso sind die Platten etwas dünner an den Hinterkanten als an den Mundöffnungskanten.At this point can be pointed out that Λ will open the panels on the trailing edges also · facilitated by the construction of this press. Features that promote this opening or bending include the measure that the rear part of the plate 3 protrudes more in relation to the cylinder 31 than the mouth opening part and the measure that the stiffening plate 45, which stiffens the rear edge 3b of the plate, at a more acute angle (in relation to the horizontal) is inclined than that of the reinforcement plate 45, which stiffens the mouth opening edge 3c of the plate. The plates are also slightly thinner at the rear edges than at the edges of the mouth opening.

Wenn der vom Stößel ausgeübte Druck größer wird, haben die Kanten 3c 5c der Platte am Mundöffnungsende der Presse die Neigung, sich im Verhältnis zu den Hinterkanten zu öffnen und zwar infolge der normalen Biegung der Presse um den Bügel oder Mittelteil 13 des Fressenkörpers. Diese öffnung des Mundes derAs the pressure exerted by the ram increases, the edges 3c 5c of the plate at the mouth opening end of the press have a tendency to open relative to the trailing edges as a result of the normal bending of the press around the yoke or central portion 13 of the scoop body. This opening of the mouth of the

. ,, . 009083/0115. ,,. 009083/0115

Presse hat das Bestreben, die Wirkung der versetzten Achsen auszugleichen, die, wie bereits oben erläutert, das Bestaeben hat, die Platten an den Hinterkanten voneinander weg zu bewegen wenn die Stößeldrücke zunehmen. So wirken diese Ausgleichswirkungen in der Meise, daß sie im wesentlichen die Platten in ihrem anfänglichen (unbelasteten) Verhältnis halten, wenn die StößeldrUcke zunehmen und die Platten sich aufeinanderzu bewegen. Der Wert, um den sich jedoch die Platten in ihrer Halterung biegen, ist begrenzt, so daß bei sehr hohen Pressenbelastungen der Wert, um den sich die Presse an ihrer Mundöffnung öffnet ( infolge einer Biegung des Pressenkörpers) im allgemeinen das Ausgleichsbiegen oder die Federwirkung der Platten in der entgegengesetzten Richtung übersteigt. Daher werden, wenn mit sehr hohen Stößeldrücken gearbeitet wird, die Plattenoberflächen 3&S, 5a vorzugsweise anfänglich nicht parallel zueinander gemacht, wobei die Oberflächen am Mundstück der Presse näher aneinander liegen wie in den Zeichnungen gezeigt. Daher bleiben die Platten weiterhin im wesentlichen parallel von niedrigen Stößeldrücken bis hinauf zur Höchstbelastung·The press tends to compensate for the effect of the offset axes, which, as already explained above, has the task of moving the plates away from each other at the rear edges when the ram pressures increase. Thus, these counterbalancing effects act in the manner of essentially holding the plates in their initial (unloaded) relationship as the ram pressures increase and the plates move towards one another. However, the amount by which the plates bend in their holder is limited, so that at very high press loads the amount by which the press opens at its mouth opening (due to bending of the press body) is generally the compensatory bending or the spring action of the Plates in the opposite direction. Therefore, when working with very high ram pressures, the plate surfaces 3 & S, 5a are preferably not initially made parallel to one another, with the surfaces on the die of the press being closer together as shown in the drawings. Therefore the plates remain essentially parallel from low ram pressures up to the maximum load.

Die vorstehende Beschreibung basiert auf der Annahme, daß das Werkstück im wesentlichen die gleiche Größe und Form hat, wie die Platten. Wenn die Werkstück wesentlich kleiner sind als die Plattenoberflächen, dann sind sie vorzugsweise in der Presse in der Nähe der Stößelachs© 11 zentriert, da bei kleinen Nagelplatten die Zähne voll . in die Binderteile bei niedrigeren Drücken eingepreßtThe above description is based on the assumption that the workpiece is substantially the same size and shape as the plates. If the workpieces are much smaller than the plate surfaces, then they are preferably centered in the press near the ram shaft © 11, since the teeth are full with small nail plates. pressed into the tie parts at lower pressures

009683/0118009683/0118

werden und die schrägen Plattenoberflächen im allgemeinen bei niedrigeren Drücken parallel werden, wenn das Werkstück von der Achse 7 auf das Mundstück der Presse zu verschoben wird.and the inclined plate surfaces in general at lower pressures become parallel when the workpiece is moved from the axis 7 towards the mouthpiece of the press will.

Bei früheren Pressenkonstruktionen, bei denen die einander gegenüberliegenden Plattenoberflächen parallel liegen, bevor sie belastet sind und nicht parallel wenfen wenn sie belastet sind, werden die Zähne an der inneren oder rechten Seite der Nagelplatten häufig voll in die Holzteile hineingetrieben, während die Zähne an den linken Kanten oder Seiten der Platten nicht ganz voll in die Binderteile hineingetrieben werden oder, wenn die Zähne an der linken Seite der Platten voll in das Holz hineingetrieben werden^ wird das Holz unter der rechten Seite der Platten zusammengequetscht und die Zähne haben die Neigung, aus dem zerquetschten Teil des Holzes herauszutreten. In jedem Falle wird jedochIn previous press designs where the opposing plate surfaces were parallel lie before they are loaded and do not throw in parallel when they are stressed, the teeth become attached to the inner or right side of the nail plates are often fully driven into the wooden parts while the teeth are attached to the left edges or sides of the panels are not fully driven into the truss parts or if the teeth on the left side of the plates are driven fully into the wood ^ the wood under the squeezed right side of the plates and the Teeth have a tendency to protrude from the crushed part of the wood. In any case, however, will

B.B.

die Widderstandsfähi^eit der hergestellten Verbindung verringert. Wenn Pressen nach dem Stande der Technik verwendet werden, können die Zähne an der linken Kante oder offenen aeite der Presse nur dadurch voll eingetrieben werden, daß ungewöhnliche hohe Druckkräfte auf die Platten zur Einwirkung gebracht werden. Aus diesem Grunde sind die Leistungen der Pressen wie sie früher zur Herstellung von Bindern verwendet wurden, meistens sehr hoch. Bei der Presse nach der Erfindung werden jedoch andererseits die Platten bei niedrigeren Drücken in eine Ebene mit den Binderteiloberflachen gebraoht und zwar deswegen, weil die Platten im wesentlichen parallel bei denjenigenthe resistance of the connection established decreased. When prior art presses are used, the teeth on the left edge can be used or open aeite of the press only thereby fully driven that unusually high compressive forces are brought to act on the plates. For this reason are The performance of the presses used in the past for the production of binders is usually very high. at the press according to the invention, on the other hand, the plates at lower pressures in a plane with brewed the surfaces of the binder parts, namely, because the panels are essentially parallel at those

0098 83/0115 - 15 -0098 83/0115 - 15 -

Drücken liegen, die erforderlich sind, um die Zähne vollständig in die Binderteile hineinzutreiben.Pressures necessary to drive the teeth fully into the binder parts.

Die Presse nach der Erfindung kann von geringerer Leistung sein als die, die erforderlich ist, wenn Pressen nach dem Stande der Technik verwendet werden, oder wahlweise kann sie mehr Arbeit bei ihrer Nennleistung erbringen. Beispielsweise zeigen Versuchsdaten, daß ungefähr 35·5 to Druck erforderlich war, um eine bestimmteThe press according to the invention can be of less power than that required when pressing state of the art, or alternatively, it can do more work at its rated output. For example, experimental data show that approximately 35 x 5 tons of pressure was required to produce a particular

W Verbindungsplatte in hölzerne Binderte!Ie unter Verwendung einer üblichen Presse hineinzutreiben, die Plattenoberflächen hatte, die vor der Belastung parallel liegen und deren Mittelpunkte mit der Achse des Druckzylinders ausgerichtet sind. Bei Verwendung einer Presse nach der Erfindung kann die gleiche Verbindungsplatte voll und vollständig in die gleiche Art und Größe von Holzbinderteilen eingetrieben werden, wenn nur ungefähr 2.6 to Druck benutzt werden. In diesem Beispiel leistete die Presse nach der W Driving the connecting plate into wooden trusses using a conventional press that had plate surfaces that were parallel prior to loading and the centers of which were aligned with the axis of the printing cylinder. When using a press according to the invention, the same connecting plate can be fully and completely driven into the same type and size of wood binder parts if only about 2.6 tons of pressure are used. In this example, the press performed after the

^ Erfindung ungefähr 40 % mehr Arbeit. Es hat sich auch gezeigt, daß das Pressengewieht für eine Presse gegebener Leistung um ungefähr 25 % verringert werden kann oder die äquivalente Leistungder Presse kann um ungefähr 60 % gesteigert werden* So ergibt sich klar, daß die Pressenbauweise nach der Erfindung hoch wirksam ist und einer kleineren Presse gestattet, eine gegebene Arbeitsleistung zu erbringen und daß das Gewicht der Presse verringert wird, wodurch wiederum die Herstellungskosten der Presse verringert werden. Gleichzeitig werden verbesserte Preßergebnisse bei vielen Anwendungsgebteten erzielt, wie etwa beim Eintreiben von Verbindungsplatten bei denen^ Invention about 40 % more work. It has also been found that the press weight for a press of given capacity can be reduced by about 25% or the equivalent capacity of the press can be increased by about 60 % allows smaller presses to perform a given job and that the weight of the press is reduced, which in turn reduces the manufacturing cost of the press. At the same time, improved pressing results are achieved in many applications, such as when driving connecting plates in those

0098 83/0115.0098 83/0115.

ungleiche Kräfte an gegenüberliegenden Kanten einer Platte ein Zusammendrücken der Zähne verursachen. Ausserdem werden die Zähne vollständig über die ganze Länge und Breite der Platte in das Holz hineingetrieben, so daß eine bessere Verbindung erreicht wird.unequal forces on opposite edges of a plate cause the teeth to be compressed. Besides that the teeth are completely driven into the wood over the entire length and width of the plate, so that a better connection is achieved.

Die Pressenbauweise nach der Erfindung ist nicht nur nützlich für oben aufgehängte Pressen der dargestellten Art sondern auch für auf dem Boden aufgestellte Pressen. Der Pressenaufbau kann sowohl in pneumatischen als auch in hydraulischen Pressen verwendet werden.The press construction according to the invention is not only useful for presses suspended from above of the type shown but also for presses placed on the floor. The press assembly can be used in both pneumatic and hydraulic presses.

Im Hinblick auf obiges ist klar, daß die verschiedenen Ziele der Erfindung erreicht und andere vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden.In view of the above, it is clear that the various Objects of the invention are achieved and other advantageous results obtained.

Da verschiedene Abwandlungen bei den obigen Bauweisen getroffen werden könnten, ohne den Rahmen derErfindung zu verlassen, soll klar sein, daß alles was in der vorliegenden Beschreibung enthalten oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, lediglich als illustrierende Darstellung ausgelegt werdensoll und nicht als begrenzend.As various modifications could be made in the above constructions without falling outside the scope of the invention To leave, it should be clear that everything contained in the present description or in the appended Drawings shown are to be construed as illustrative only and not as limiting.

0098837011500988370115

- 17 -- 17 -

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Presse mit einem Pressenkörper von im allgemeinen C-förmiger Gestalt mit einem Grundteil und zwei Armen, die aus den Enden des Grundteiles herausragen, mit einer und zweiten Platte, die vom Pressenkörper getragen werden, wobei jede der Platten eine flache Oberfläche hat, einer Antriebseinrichtung zum Bewegen der zweiten Plattenoberfläche auf die erste Plattenoberfläche zu und von ihr weg auf einer Achse, die vom Grundteil des Fressenkörpers von den Mittelpunkten der Plattenoberflächen weg versetzt ist, wodurch eine Druckkraft auf ein Werkstück zwischen den Platten zur Anwendung gebracht und wieder abgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenoberflächen im wesentlichen parallel liegen wenn eine Druckkraft auf im allgemeinen parallele Oberflächen des Werkstückes durch Betätigung der Antriebseinrichtung ausgeübt wird.1. A press having a press body of generally C-shape with a base and two arms, protruding from the ends of the base, with one and second platen carried by the press body, each of the platen having a flat surface, drive means for moving the second disk surface toward the first disk surface and away from it on an axis extending from the base of the scoop body from the centers of the plate surfaces offset away whereby a compressive force is applied to a workpiece between the plates and can be dismantled again, characterized in that the plate surfaces are substantially parallel when a compressive force is applied to generally parallel surfaces of the workpiece by actuation of the drive means is exercised. 2. Hydraulische Presse mit einem Pressenkörper von im allgemeinen C-förmiger Gestalt, der an einer Seite geschlossen ist, einer ersten Platte, die sich am Pressenkörper befindet, einem hydraulischen Zylinder, der an einem Ende offen ist, wobei der Zylinder auf dem Körper mit seinem offenen Ende gegenüber der ersten Platte angeordnet ist, sodaß ein Ausfahren der Mittelachse der Bohrung durch die erste Platte verläuft, mit einem länglichen Stößel, der ein inneres Ende hat, das innerhalb2. Hydraulic press with a press body of generally C-shaped shape which is closed on one side, a first plate which is located on the press body, a hydraulic cylinder which is open at one end, the cylinder on the body with its open end is disposed opposite the first plate, so that an extension of the central axis of the bore extends through the first plate, comprising an elongated plunger having an inner end within 009883/0115 - 18 - 009883/0115 - 18 - des Zylinder liegt und ein äußeres Ende, das vom offenen Ende des Zylinder auf die erste Platte zu ragt, "eine Einrichtung am inneren Ende des Stößels, die gleitend und abdichtend an der inneren Oberfläche des Zylinders angreift und einen Kolben bildet, mit öffnungen durch die Seite und das andere Ende des Zylinders zum Einführen eines hydraulischen Mediums in den Zylinder und aus ihm heraus, wodurch der Stößel axial zum Zylinder auf die erste Platte zu und von ihr weg unter der Steuerung des · hydraulischen Mediums geführt werden kann, das in dem Zylinder durch die Offnungen eingeführt wird, eine zweite Platte, die am äußeren Ende des Stößels angeordnet ist zur Bewegung mit dem Stößel auf die erste Platte zu und von ihr weg, um eine Druckkraft auf ein Werkstück zwischen den Platten zur Anwendung zu bringen und wieder abzubauen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Platten eine flache Oberfläche aiflrelst, die der anderen Platte gegenüberliegt und die Mittelachse des Zylinders vom geschlossenen Ende des Körpers vom Mittelpunkt der beweglichen Plattenoberfläche versetzt ist.of the cylinder lies and an outer end that is from the open End of the cylinder protruding towards the first plate, "a device at the inner end of the plunger that is sliding and sealingly on the inner surface of the cylinder attacks and forms a piston, with openings through the side and the other end of the cylinder for introducing a hydraulic medium into and out of the cylinder out, whereby the ram axially to the cylinder towards the first plate and away from it under the control of the hydraulic medium can be performed in the Cylinder is inserted through the openings, a second plate, which is arranged at the outer end of the plunger to move the ram toward and away from the first platen to apply a compressive force to a workpiece to bring between the plates to use and dismantle again, characterized in that each of the plates a flat surface that of the other plate opposite and the central axis of the cylinder from the closed end of the body from the center of the movable Plate surface is offset. j5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenkörper 2 aus gegenüberliegenden Enden eines Grundteiles herausragende Arme hat, wobei der Grundteil sich am geschlossenen Ende des Pressenkörpers befindet und der Zylinder und die erste Platte von den Rahmenarmen an der offenen Seite des Köpers getragen werden.j5. Press according to claim 1, characterized in that the press body 2 has arms protruding from opposite ends of a base, the base is at the closed end of the press body and the cylinder and the first plate are carried by the frame arms on the open side of the body. 4·. Presse nach den Ansprüchen 2 oder j>, dadurch gekennzeichnet,4 ·. Press according to claims 2 or j>, characterized in that 009883/0115009883/0115 daß der Stößel ein Rohr umfaßt, das gegen den Durchlauf von hydraulischem Medium geschlossen ist, wobei der Aussendurchmesser des Rohres nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders und die Einrichtung, die einen Kolben bildet, ringförmige BUchsen umfaßt und eine Dichtung, die auf der äußeren OberflädB des inneren Endteiles des Stößels montiert ist zum gleitenden und abdichtenden Angriff an der Innenoberfläche des Zylinders.that the plunger comprises a tube which is against the passage is closed by hydraulic medium, the outer diameter of the tube is only slightly smaller than the inner diameter of the cylinder and the device that forms a piston, includes annular bushings and a seal on the outer surface of the inner The end portion of the plunger is mounted for sliding and sealing engagement with the inner surface of the cylinder. 5. Presse nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie BUchsen und eine Abdichtung aufweist, die an der Innenoberfläche des Zylinders in der Nähe seines offenen Endes angeordnet sind und gleitend und abdichtend an der äußeren Oberfläche des Stößels angreifen, wobei die genannten Dichtungen und die BUchsen sowohl auf dem Zylinder als auch dem Stößel im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben.5. Press according to claim 4, further characterized in that it comprises bushings and a seal, located on the inner surface of the cylinder near its open end and sliding and attack sealingly on the outer surface of the plunger, said seals and the bushings have substantially the same diameter on both the cylinder and the ram. 6. Fresse nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenoberflächen nicht parallel zueinander vor der Anwendung der Preßkraft auf das Werkstück liegen und die Plattenoberflächen im wesentlichen parallel werden, wenn eine genügend große Kompressionskraft auf das Werkstück ausgeübt wird.6. face according to any one of the preceding claims, characterized in that the plate surfaces do not lie parallel to each other prior to the application of the pressing force on the workpiece and the plate surfaces become substantially parallel when a sufficiently large compressive force is applied to the workpiece will. 7. Presse nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zwischen den Armen und in der Nähe des Grundteiles liegön, wobei die Kanten der7. Press according to claims 1 or 3, characterized in that that the plates liegön between the arms and near the base, the edges of the -20- 009883/0115-20- 009883/0115 AiAi Plattenoberflächen am nächsten zur Basis weiter voneinander entfernt liegen als die gegenüberliegenden Kanten der Plattenoberflächen vor der Anwendung einer Kompressionskraft auf das Werkstück.Plate surfaces closest to the base further apart away than the opposite edges of the plate surfaces prior to the application of a compressive force on the workpiece. 8. Hydraulische Presse, dadurch gekennzeichnet, daß sie so gebaut und so beschaffen ist, daß sie im wesentlichen so arbeitet, wie hierin unter Hinweis auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben.8. Hydraulic press, characterized in that it is constructed and such that it is essentially operates as described herein with reference to the accompanying schematic drawings. - 21 - 009883/0115- 21 - 009883/0115 LeerseiteBlank page
DE1967H0063332 1966-07-20 1967-07-20 PRESS FOR ATTACHING METAL CONNECTING PLATES TO WOODEN FRAME PARTS Granted DE1627825B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US566658A US3362322A (en) 1966-07-20 1966-07-20 Press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1627825A1 true DE1627825A1 (en) 1971-01-14
DE1627825B2 DE1627825B2 (en) 1976-12-09

Family

ID=24263841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0063332 Granted DE1627825B2 (en) 1966-07-20 1967-07-20 PRESS FOR ATTACHING METAL CONNECTING PLATES TO WOODEN FRAME PARTS

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3362322A (en)
DE (1) DE1627825B2 (en)
GB (1) GB1169066A (en)
SE (1) SE337744B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688712A (en) * 1984-11-26 1987-08-25 Johann Wolf Gesellschaft M.B.H. Kg. Device for joining contiguous beams by means of nailing plates
AT404331B (en) * 1993-05-06 1998-10-27 Moser Karl METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING WOODEN COMPONENTS BY MEANS OF A NODE PLATE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425554B (en) * 1979-01-30 1982-10-11 Skf Ab PRESS NAIL
SE463861B (en) * 1989-07-05 1991-02-04 Lennart Wallman SET AND DEVICE TO COMPENSATE THE DEFORMATION OF THE STAND WHEN PRESSING WITH AN EXCENTER PRESSURE
DE102016101631A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Press for producing a component from a fiber composite material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554810C (en) * 1932-07-14 Wilhelm Wiegand Hydraulic press, especially for leather u. like
US1256351A (en) * 1917-03-19 1918-02-12 Bernard J Miller Leather-stamping machine.
GB430999A (en) * 1934-01-11 1935-06-28 John Shaw And Sons Salford Ltd Improvements in and relating to hydraulic presses
US2296051A (en) * 1940-06-19 1942-09-15 Hydraulic Dev Corp Inc Balancing column for horn presses
US3207406A (en) * 1963-01-15 1965-09-21 Automated Building Components Center closing press
US3247783A (en) * 1964-05-21 1966-04-26 Erie Foundry Company Hydraulic press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688712A (en) * 1984-11-26 1987-08-25 Johann Wolf Gesellschaft M.B.H. Kg. Device for joining contiguous beams by means of nailing plates
AT404331B (en) * 1993-05-06 1998-10-27 Moser Karl METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING WOODEN COMPONENTS BY MEANS OF A NODE PLATE

Also Published As

Publication number Publication date
SE337744B (en) 1971-08-16
DE1627825B2 (en) 1976-12-09
GB1169066A (en) 1969-10-29
US3362322A (en) 1968-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017595B3 (en) Precision cutting press for producing precision cut parts of metal strip, has cross bars that are pressed against flange and plunger by force of respective cylinders during power stroke and are long such that bars support tool at pins
DE1936012C2 (en) Device for forging crank strokes in a vertical forging press
DE2844475A1 (en) RADIAL PRESS FOR WORKPIECES WITH CYLINDRICAL OUTER SURFACE WITH SEVERAL PRESS JAWS IN A CIRCLE
DE102016102275A1 (en) radial press
DE2503458B2 (en) TOGGLE PRESS WITH MEDIUM DRIVE
DE2423003A1 (en) SCRAP SHEARS WITH THE CUTTING PLANE IN FRONT OF THE SLIDING DUCT
DE1627825A1 (en) Press
DE1459339A1 (en) Toggle press
DE3512241A1 (en) RADIAL PRESS
DE2437199A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR JOINING THE ENDS OF REINFORCEMENT BARS
DE4335318A1 (en) Machine tool generating linear, axial working stroke - has toggle lever linked to working piston via slide dog displaced in piston parallel to stroke axis
DE2935656A1 (en) HYDRAULIC DIE FORGING PRESS
DE1813403A1 (en) Press for treating products under high pressure
DE1627825C3 (en) Press for attaching metal connection plates to wood binder parts
DE1627837C3 (en) Press, especially extrusion press
DE2729409A1 (en) PRESS FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC OBJECTS
DE6602793U (en) DEVICE FOR DRIVING STAKES AND SIMILAR BUMPER BODIES
DE1079930B (en) Hydraulic pressure compensation device for work machines
DE10215003A1 (en) Hydraulic press used for deep drawing operations has press body connected to two columns in each of three piston and cylinder assemblies
DE2919012A1 (en) OVERLOAD PROTECTION ON HYDRAULIC FORMING PRESSES, IN PARTICULAR SHEET FORMING PRESSES
DE2634569A1 (en) DIE PRESS AND FORMING JAWS FOR A DIE PRESS
DE2250924A1 (en) LIFTING DEVICE
DE2313343C3 (en) Briquetting press
EP0643228A1 (en) Device for clamping an axially movable rod
EP0466645A1 (en) Tensioning-jack

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee