DE1627671C3 - Verfahren zur Kalt- oder Warmherstellung von Zwischenrohteilen fur selbstsichernde Muttern sowie Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kalt- oder Warmherstellung von Zwischenrohteilen fur selbstsichernde Muttern sowie Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1627671C3
DE1627671C3 DE19671627671 DE1627671A DE1627671C3 DE 1627671 C3 DE1627671 C3 DE 1627671C3 DE 19671627671 DE19671627671 DE 19671627671 DE 1627671 A DE1627671 A DE 1627671A DE 1627671 C3 DE1627671 C3 DE 1627671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck collar
annular disk
pressing
blank
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671627671
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paris Serret
Original Assignee
Fichet Bauche, Velizy-Viliacoublay (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichet Bauche, Velizy-Viliacoublay (Frankreich) filed Critical Fichet Bauche, Velizy-Viliacoublay (Frankreich)
Application granted granted Critical
Publication of DE1627671C3 publication Critical patent/DE1627671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalt- oder Warmherstellung von Zwischenrohteilen für selbstsichernde Muttern, die aus einem Außenteil mit Unterlegscheibenteil und einem federnden Innenteil bestehen, ausgehend von einem vorgeformten, hohlen Rohling, der aus einem Ringscheibenteil und einem Halskragenteil besteht und der durch Durchdrücken des Halskragenteils durch das Ringscheibenteil zum Zwischenrohling weiterverformt und endgepreßt wird.
Weiterhin befaßt sich die Erfindung mit einem Preßwerkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem auf das Halskragenteil drückenden Preßstempel und einer Matrize, deren Bohrung dem Durchmesser von Innenteil und Außenteil entspricht.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 65 767) wird bei dem Durchdrücken des Halskragenteils das Ringscheibenteil aus seiner sich radial zum Halskragenteil erstreckenden Lage in einem Ziehvorgang in die Lage umgebogen, in welcher es das Halskragenteil koaxial umgibt und das Außenteil bildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß Zwischenrohteile mit besseren mechanischen Eigenschaften auf einfache Weise gerade bei Zwischenrohteilen größerer Abmessung in kürzerer Zeit hergestellt werden können, während ein Preßwerkzeug der eingangs genannten Gattung ebenfalls so ausgestaltet werden soll, daß das erfindungsgemäße Verfahren optimal durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe bei dem Verfahren mit eingangs genannter Gattung vorgesehen, daß für das Durchdrücken eines mit einem entsprechend dicken Ringscheibenteil versehenen Zwi schenrohlings zunächst das Ringscheibenteil fließgepreßt und im gleichen Zug das Halskragenteil axial verlagert wird und abschließend die Endformung erfolgt.
Ein erfindungsgemäßes Preßwerkzeug der eingangs genannten Gattung zeichnet sich dadurch aus, daß die Matrizenbohrung ein auf Ringscheibendurchmesser erweitertes Teil aufweist, daß den mit einem Zapfen versehenen Preßstempel ein Hohlstempel mit Ring-Scheibendurchmesser umgibt und daß in der Malrizcnbohrung ein verschiebbarer, eine Sacklochbohrung aufweisender Bodenkörper vorgesehen ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das axiale Durchdrücken des Halskragcnteils im wesentlichen durch das Fließpressen der Ringschultcr erfolgt, während der auf das Halskragenteil einwirkende Preßstempel mit seinem Führungsteil im wesentlichen nur als Stützteil mitwirkt. Da somit der wesentliche Anteil des axialen Durchdrückens auf den Fließpreßvorgang entfällt, ist der Preßstempel selber entlastet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Zwischenrohteile, insbesondere solche mit größeren Abmessungen, auf Pressen leichterer Bauart mit schnellem Arbeitszyklus herzustellen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich vor allem in Verbindung mit Zwischenrohteilen für größere Muttern insofern, als deren Federeigenschaften durch die Fließpreßverformungswirkung verbessert werden, während gleichzeitig an den kritischen Stellen eine höhere Standzeit erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben: in dieser zeigt schematisch:
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Preßwerkzeuges zur Durchführung des Verfahrens, das in der geöffneten Stellung dargestellt ist, während ein vorgeformter hohler Rohling in die Matrizenbohrung eingesetzt ist, und
Fig.2 die gleiche Schnittansicht wie in Fig. 1, in welcher das Preßwerkzeug in der geschlossenen Stellung dargestellt ist, in der der vorgcformte Rohling durch Fließpressen zum Zwischenrohteil verformt ist.
Das Preßwerkzeug besteht im wesentlichen aus einer Matrize 1 mit einer Matrizenbohrung 2, deren Querschnitt der gewünschten Form des herzustellenden Zwischenrohteils entspricht.
Die Matrizenbohrung 2 kann kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sie kann aber auch beispielsweise für die Herstellung einer Schraubenmutter im Querschnitt sechskantig sein.
Die Matrizenbohrung 2 ist durch einen in ihr iängsverschiebbar angeordneten Bodenkörper 3 verschlossen. Dieser weist eine Sacklochbohrung 4 auf, deren Durchmesser etwas größer ist, als der Durchmesser des in die Sacklochbohrung 4 eindringenden Stempelwerkzeuges 10.
An den oberen Teil der Matrizenbohrung 2 schließt sich ein auf den Ringscheibendurchmesser des Rohlings 7 erweiterter Teil 5 an, der an der Oberfläche der Matrize 1 ausläuft und der als Boden eine zur Mitte der Matrizenbohrung 2 hin konisch abfallende Schulter 6 aufweist, die mit einer Abrundung in die Matrizenbohrung 2 übergeht. Die Schulter 6 dient als Auflage für den Rohling 7.
Der Rohling 7 besitzt einen hohlzylindrischen HaIskragenteil 7a und einen entsprechend dicken Ringscheibenteil 7b. Die Tiefe des erweiterten Teils 5 ist größer als die Dicke des Ringscheibentcils 7b des Rohlings
7. Das Oberteil des Preßwerkzeuges besitzt ferner einen Hohlstempel 8, der in das erweiterte Teil 5 der Matrize 1 hineinpaßt und dazu bestimmt ist, den Ringscheibenteil Tb durch Zusammenpressen zum Fließen zu bringen und zu deformieren.
Der Hohlstempel 8 weist eine Bohrung 9 auf, deren Durchmesser etwas größer ist als der äußere Durchmesser des Halskragenteils Ta des Rohlings 7.
In der Bohrung 9 des Hohlstempels 8 ist ein Preßstempel 11 mit einem Zapfen 10 und einer Ringschulter verschiebbar angeordnet. Der Zapfen 10 dringt bei Vorwärtsbewegung des Preßstempels 11 in das Loch des Halsringteiles Ta und in die Sacklochbohrung 4 des Bodenteils 3 ein.
Um mit dem beschriebenen Preßwerkzeug einen im Querschnitt U-förmig gestalteten Ringkörper herzustellen, wird wie folgt vorgegangen:
Nachdem der Rohling 7 in seine Lage gemäß F i g. 1 gebracht ist, wird der Preßstempel 11 samt dem Zapfen 10 abgesenkt, wobei der Zapfen 10 in das Loch des Halskragenteils Ta des Rohlings 7 eindringt. Gleichzeitig drückt der Hohlstempel 8 auf das Ringscheibenteil Tb des Rohlings 7, wodurch dieses zusammengepreßt und zum Fließen gebracht wird.
Aus der Darstellung des Preßwerkzeugs und des Werkstücks in F i g. 1 vor Beginn des Preßvorganges ist ersichtlich, daß die Schulter 6 der Matrize 1 etwas geneigt bzw. konisch gestaltet ist und mit einer Abrundung in die Matrizenbohrung 2 übergeht. Diese Anordnung erleichtert das Fließen des Werkstoffes in Richtung der Pfeile Fin F i g. 1.
Zur gleichen Zeit, in der ein wesentlicher Teil des Materials des Ringscheibenteils Tb zum Fließen gebracht wird, erfolgt eine axiale Verlagerung des Halskragenteiles Ta parallel zu dessen vertikaler Längsrichtung nach unten.
F i g. 2 zeigt die Endlage der Preßwerkzeuge und den fertigen im Querschnitt U-förmigen Ringkörper. Der Ringscheibenteil Tb des Rohlings 7 nach F i g. 1 ist in seiner Dicke stark reduziert worden. Der Halskragenteil Ta ist erheblich in seiner Lage verändert worden und es liegt beim Fertigteil auf der entgegengesetzten Seite des Ringscheibenteils Tb. Das von dem Ringscheibenteil Tb nach innen zum Fließen gebrachte Material hat einen Ringteil Tc gebildet, welcher mit dichter Anlage den verlagerten Halsringteil Ta umgibt. Die beiden ringförmigen Teile Ta, Tc sind an ihren unteren Enden im Abstand von dem Ringscheibenteil Tb miteinander verbunden und bilden einen im Querschnitt U-förmigen Körper, dessen Schenkel eng aneinanderliegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel hat der fertiggestellte Ringkörper die Form einer sechseckigen Schraubenmutter mit einstückig damit verbundener Unterlegscheibe, deren Anschlagfläche außen gegenüber der Ringfläche des verlagerten Halskragenteils Ta vorsteht. Der Halskragenteil Ta wird mit Innengewinde versehen. Durch festes Anziehen der Schraubenmutter kann der Schraubenmutterteil Ta zu dem Ringscheibenteil Tb in axialer Richtung verlagert werden, so daß der Ringscheibenteil Tb mit entsprechend hoher Spannung gegen seine Auflagefläche gepreßt und die Schraubenmutter gegen ungewolltes Lösen von der zugehörigen Schraube gesichert wird.
Als Ausgangswerkstoffe für den Rohling können beliebige Werkstoffe verwendet werden. Insbesondere kommen Metalle in Frage, die für die Verformung und das Fließen im kalten oder im erwärmten Zustand geeignet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kalt- oder Warmherstellung von Zwischenrohteilen für selbstsichernde Muttern, die aus einem Äußenteil mit Unterlegscheibenteil und einem federnden Innenteil bestehen, ausgehend von einem vorgeformten, hohlen Rohling, der aus einem Ringscheibenteil und einem Halskragenteil besteht und der durch Durchdrücken des Halskragenteiles durch das Ringscheibenteil zum Zwischenrohling weiterverformt und endgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das Durchdrücken eines mit einem entsprechend dicken Ringscheibenteil (7b) versehenen Zwischenrohlings (7) zunächst das Ringscheibenteil (7b) fließgepreßt und im gleichen Zug das Halskragenteil (Ju) axial verlagert wird und abschließend die Endformung erfolgt.
2. Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. bestehend aus einem auf das Halskragenteil drückenden Preßstempel und einer Matrize, deren Bohrung dem Durchmesser von Innenteil und Außenteil entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Malrizcnbohrung (2) ein auf Ringscheibendurchmesser erweitertes Teil (5) aufweist, daß den mit einem Zapfen (10) versehenen Preßstempel (11) Verbindung Hohlstempel (8) mit Ringscheibendurchmesser umgibt und daß in der Matrizenbohrung Füeßpreßverformungswirkung ein verschiebbarer, eine Sacklochbohrung (4) aufweisender Bodenkörper (3) vorgesehen ist.
DE19671627671 1966-04-19 1967-04-17 Verfahren zur Kalt- oder Warmherstellung von Zwischenrohteilen fur selbstsichernde Muttern sowie Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1627671C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR58222 1966-04-19
DEE0033808 1967-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627671C3 true DE1627671C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427377C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE4103082A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015014941A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Funktionselement und einem plattenförmigen Bauteil sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10125865A1 (de) Hochdruckmetallrohr mit Anschlusskopf, Verfahren zur Bildung des Kopfes und einer Anschlusszwischenscheibe für den Anschlusskopf
DE2308808A1 (de) Blindniet
DE1627671B2 (de) Verfahren zur kalt- oder warmherstellung von zwischenrohteilen fuer selbstsichernde muttern sowie presswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
EP0022155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnrädern
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
DE1627671C3 (de) Verfahren zur Kalt- oder Warmherstellung von Zwischenrohteilen fur selbstsichernde Muttern sowie Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3843890C1 (de)
DE2317334C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkbolzens mit hohlem Kugelkopf und einem Schaft
DE934265C (de) Verfahren zur Herstellung von aussen mindestens einfach abgestuften, huelsenartigen Metallhohlkoerpern, insbesondere Zuendkerzengehaeusen
EP2839900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE1602228C3 (de) Werkzeug für das Vorwärtsfließpressen von Rohlingen
DE959876C (de) Verfahren und Rohling zum spanlosen Herstellen von Hohlteilen aus Metall mit abgesetztem Huelsenschaft und profiliertem Bund, wie Zuendkerzengehaeusen
EP1622733A2 (de) Verfahren zur herstellung eines napfförmigen ringteiles mit innenverzahnung, nappförmige vorform und nappförmiges ringteil
DE102019209510A1 (de) Verbindungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinheit
DE954838C (de) Werkzeug zur Herstellung von Stirn-, Kegelzahnraedern und aehnlich gezahnten Formkoerpern, insbesondere aus Stahl, durch Kaltverformung
DE2907415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines blechdurchzuges fuer muttergewinde
DE883554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an einem Ende geschlossenen, huelsenfoermigen Werkstuecken
CH301050A (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben.
DE2425501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum napffliesspressen von dickwandigen hohlkoerpern mit boden
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE546707C (de) Herstellung von einseitig geschlossenen Hohlkoerpern