DE1625883C3 - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner

Info

Publication number
DE1625883C3
DE1625883C3 DE19671625883 DE1625883A DE1625883C3 DE 1625883 C3 DE1625883 C3 DE 1625883C3 DE 19671625883 DE19671625883 DE 19671625883 DE 1625883 A DE1625883 A DE 1625883A DE 1625883 C3 DE1625883 C3 DE 1625883C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping head
locking member
movement
head
chain tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671625883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625883A1 (de
DE1625883B2 (de
Inventor
Adam 8031 Olching Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to FR1576301D priority Critical patent/FR1576301A/fr
Priority to GB3937768A priority patent/GB1183529A/en
Publication of DE1625883A1 publication Critical patent/DE1625883A1/de
Publication of DE1625883B2 publication Critical patent/DE1625883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625883C3 publication Critical patent/DE1625883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion

Description

45
Bei einem Kettenspanner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (GB-PS 10 18 211) befindet sich die Nut in einem innerhalb des Kettenspannergehäuses gelagerten Hohlzylinder, dessen Achse in Bewegungsrichtung des Spannkopfes verläuft. Der Vorsprung befindet sich an der Wand des zylindrischen Hohlraums eines Spannkopfträgers, der den als Sperrglied dienenden Hohlzylinder drehbar aufnimmt. In die rückwärtige Wand des Gehäuses ist eine Kappe eingeschraubt, die nach dem Herausschrauben einen Zugang zu dem die Nut aufweisenden Hohlzylinder schafft. Ein derartiger Zugang ist erforderlich, damit der Kettenspanner in eine gewünschte Anfangsstellung gebracht werden kann. Dies geschieht durch Drehen des Hohlzylinders in eine Winkelstellung, in der der Vorsprung bei Einwärtsdrücken des Spannkopfes zwischen zwei vorgesehene Zähne greift.
Die Herstellung des die Nut aufweisenden Hohlzylinders ist relativ aufwendig. Eine Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion des Kettenspanners ist schwer und eine Überwachung des Verschleißes an dem Gesperre von außen überhaupt nicht möglich.
Weiterhin ist es bereits aus der DT-PS 9 58 070 bekannt, das Rastgesperre eines Kettenspanners außerhalb des Spannkopfes anzuordnen. Die DT-AS
12 12 383 zeigt eine beweglich am Spannkopfträger befestigte Rastklinke, die durch Federkraft in Eingriff mit einem Zahn eines Sägezahnprofils des Spanngliedes gehalten wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Kettenspanner der beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem es ohne weiteres möglich ist, nach dem Einbau den Kettenspanner in einfacher Weise in die Ausgangsstellung zu bringen und die Funktion und den Verschleiß am Gesperre ohne weiteres zu überwachen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Da das Sperrglied des erfindungsgemäßen Kettenspanners von außen ohne weiteres zugänglich ist, kann es ohne Schwierigkeiten auf Funktion und Verschleiß überwacht werden. Die Einstellung auf eine gewünschte Ausgangsstellung kann ohne besonderes Werkzeug und ohne jede Demontage des Kettenspanners von Hand erfolgen. Auch das Austauschen eines verschlissenen Sperrgliedes bereitet keine Schwierigkeiten. Im übrigen ist das plattenförmig ausgebildete Sperrglied leicht herzustellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Beispielsbeschreibung unter der Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
F i g. 2 zeigt den Kettenspanner nach F i g. 1 im Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1;
F i g. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
F i g. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
F i g. 5 zeigt den Kettenspanner nach Fig. 4 im Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4;
F i g. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
F i g. 7 zeigt den Kettenspanner nach F i g. 6 im Schnitt längs der Linie VII-VII in F i g. 6;
F i g. 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
F i g. 9 zeigt den Kettenspanner nach F i g. 8 im Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 8;
F i g. 10 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
Fig. 11 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
Fig. 12 zeigt den Kettenspanner nach Fig. 11 im Schnitt längs der Linie XII-XII in F i g. 11;
Fig. 13 zeigt den Kettenspanner nach Fig. 11 im Schnitt längs der Linie XIII-XlII in F i g. 11;
Fig. 14 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenspanners in Seitenansicht;
Fig. 15 zeigt den Kettenspanner nach Fig. 14 im Schnitt längs der Linie XV-XV in F i g. 14.
Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder im Prinzip gleiche Teile..
Bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 bis
13 ist in einem Gehäuse 2 drehfest, aber axial verschiebbar und von einer Feder 3 nach außen in Richtung auf eine zu spannende Kette gedrückt, ein Spannkopf 1, 4 aus dem eigentlichen Spannkopfkissen 1 und dem Spannkopfträger 4 gelagert. Ein Gesperre 5 er-
laubt eine Bewegung des Spannkopfs 1, 4 nach außen, sperrt jedoch eine Bewegung des Spannkopfs 1, 4 nach innen.
Das Gesperre 5 weist ein relativ zu dem Spannkopf 1, 4 bewegbares, mit dem Spannkopf 1, 4 zusammenwirkendes Sperrglied 5 auf. Der Sperrkopf 1, 4 und das Sperrglied 5 wirken durch eine Nut 6 und einen in diese greifenden Vorsprung 7 derart zusammen, daß sich der Vorsprung 7 bei Bewegung des Spannkopfs 1, 4 nach außen ungehindert längs einer glatten Wand 8 der Nut bewegt, bei Bewegung des Spannkopfs 1, 4 nach innen jedoch zwischen Zähne in einer der glatten Wand 8 gegenüberliegenden gezahnten Wand 9 der Nut 6 greift.
Das Sperrglied 5 ist an der Außenseite des Gehäuses '5 2 und des Spannkopfs 1, 4 angeordnet. Die Nut 6 im Sperrglied 5 liegt in einer zur Bewegungsrichtung des Spannkopfs 1,4 parallelen Ebene.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 und 10 bis 15 ist das Sperrglied 5 um eine rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes 1, 4 verlaufende Achse 10 drehbar am Gehäuse (F i g. 1 bis 7 und 11 bis 13), an einer ortsfesten Stelle 150 (Fig. 14 und 15) oder am Spannkopf 1,4(Fi g. 10) gelagert.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 8 und 9 ist 2S das Sperrglied 5 in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes 1, 4 verlaufenden Ebene verschiebbar am Gehäuse 2 gelagert; ebenso kann aber grundsätzlich das Sperrglied 5 in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes 1, 4 verlaufenden Ebene verschiebbar am Spannkopf 1,4 gelagert sein.
In allen Ausführungsformen ist die Nut 6 als Schlitz in einer das Sperrglied 5 bildenden gestanzten Platte ausgebildet.
Das Sperrglied 5 steht unter der Wirkung einer es in .einer jeweiligen Lage zu halten suchenden Feder 11, 12,13,14,15,16.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 sowie 11 bis 15 handelt es sich bei dieser Feder 11 um eine Reibscheibenfeder, die die Achse 10 umschließt und zwischen einen Achsenkopf 20 und das Sperrglied 5, gegebenenfalls zusammen mit einer Beilagscheibe 21, .'ingespannt ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 umschließt die \chse 10 eine Torsionsfeder, deren eines Ende 30 am Gehäuse 2 und deren anderes Ende 31 am Sperrglied 5 ibgestützt ist. Diese Feder 12 empfiehlt sich dann, venn die Achse 10 horizontal verläuft, das Sperrglied 5 ilso die Neigung hat, nach unten zu kippen.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 be- ;teht die Feder 13 aus einem am Gehäuse 2 mit zwei -lügein 40 und 41 befestigten Stanzteil, das mit einer edernden Zunge 42 an das Sperrglied 5 drückt.
Gleiches gilt für die Ausführungsform nach den F i g. 6 und 7 für die Feder 14 mit den Flügeln 50 und 51 und der Zunge 52.
Die Ausführungsform nach den F i g. 6 und 7 unterscheidet sich von der nach den Fi g. 4 und 5 noch dadurch, daß bei der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 der Vorsprung 7 am Kissen 1 des Spannkopfs 1,4 angebracht ist, hingegen bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 am Träger 4 des Kissens 1.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 8 und 9 drückt ein an einer Seite des Gehäuses 2 angebrachtes Federblatt 15 auf das Sperrglied 5.
Die Ausführungsform nach Fi g. 10 weist wiederum ein mit zwei Flügeln 60 und 61 befestigtes Federblatt 16 auf, das mit einer Zunge 62 auf das Sperrglied 5 drückt.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 11 bis 13 ist der Träger 4 des Spannkopfs 1 um eine quer zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes 1, 4 verlaufende Achse 110 schwenkbar am Gehäuse 2 gelagert, und die in dem Gehäuse 2 befindliche Feder 3 wirkt auf einen an die Rückseite des Spannkopfträgers 4 drückenden Hohlkolben 111. Mittels einer in das Gehäuse 2 eingelassenen Düse 112 kann Schmiermittel in das Gehäuse 2 gedrückt werden. Der Spannkopf 1 ist in Laufrichtung der Kette 113 wesentlich langgestreckter als bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 ist der Spannkopfträger 4 um eine quer zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes 1, 4 verlaufende, ortsfeste Achse 140 gelagert. An einem kurzen Arm 141 des Spannkopfträgers greift mit einem Ende die Feder 3 an, deren anderes Ende ortsfest aufgehängt ist. Auch die Achse 10 des Sperrglieds 5 ist bei 150 ortsfest festgelegt.
Wenn in der bisherigen Beschreibung stets das Wort »Spannkopf« benutzt wurde, so soll doch diese Bezeichnung die äußerliche Form des Spannkopfes nicht festlegen. Jedes auf eine zu spannende Kette drückende Spannglied soll mit der Bezeichnung »Spannkopf« erfaßt sein.
Durch geeignete Wahl des nur in F i g. 3 dargestellten, aber auch für alle anderen Ausführungsformen geltenden Spiels zwischen dem an der glatten Wand 8 anliegenden Vorsprung 7 und dem Raum zwischen zwei Zähnen an der dem Vorsprung 7 gegenüberliegenden Stelle der gezahnten Wand 9 der Nut 6 kann eine geringfügige Schwingwirkung des Spannkopfs 1, 4 im normalen Arbeitsbetrieb ohne dauerndes Anschlagen des Spannkopfs 1, 4 an das Sperrglied 5 ermöglicht werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei ruckartigen Kettenbelastungen die dadurch bedingte momentan erhöhte Kettenspannung bestehen bleibt. Auch temperaturbedingte Längenänderungen der Ketten und Unebenheiten in der Kette werden dadurch ausgeglichen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kettenspanner mit einem von einer Feder gegen eine Kette gedrückten Spannkopf mit einem nur eine begrenzte Rückbewegung ermöglichenden Gesperre, das ein bei Kettenlängung automatisch vom Spannkopf nachführbares Sperrglied aufweist, wobei der Spannkopf mittels eines eigenen Vorsprunges in eine spitzwinklig zur Verschieberichtung des Spannkopfes verlaufende, in das Sperrglied eingeschlitzte Nut eingreift, und der Vorsprung bei einer Nachspannbewegung des Spannkopfes unter Nachführung des Sperrgliedes sich ungehindert längs einer glatten Wand der Nut bewegen kann, bei einer Rückbewegung des Spannkopfes jedoch zwischen Zähne in einer der glatten Wand gegenüberliegenden, gezahnten Wand der Nut eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (5) an der Außenseite des Spannkopfes (1,4) angeordnet ist, die in ihm befindliche Nut (6) in einer zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes parallelen Ebene liegend, in einer das Sperrglied bildenden Platte ausgebildet ist, und unter der Wirkung einer Feder (11 bis 16) steht, die 2S das Sperrglied in seiner jeweiligen durch die Spannbewegung des Spannkopfes herbeigeführten Lage festhält.
    2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (5) um eine rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes (1,
    4) verlaufende Achse (10) drehbar ortsfest oder am Spannkopf (1,4) gelagert ist.
    3. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (5) in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Spannkopfes (1,
    4) verlaufenden Ebene verschiebbar in einer ortsfesten Führung oder am Spannkopf (1, 4) gelagert ist (F ig. 8, 9).
    40
DE19671625883 1967-08-18 1967-08-18 Kettenspanner Expired DE1625883C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1576301D FR1576301A (de) 1967-08-18 1968-08-16
GB3937768A GB1183529A (en) 1967-08-18 1968-08-16 Chain tensioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044592 1967-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625883A1 DE1625883A1 (de) 1970-08-06
DE1625883B2 DE1625883B2 (de) 1975-05-15
DE1625883C3 true DE1625883C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=7604132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625883 Expired DE1625883C3 (de) 1967-08-18 1967-08-18 Kettenspanner
DE19676610777 Expired DE6610777U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Kettenspanner.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676610777 Expired DE6610777U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Kettenspanner.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1625883C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713043A (en) * 1985-02-26 1987-12-15 Joh. Winklhofer & Sohne Chain tensioner
GB2181210B (en) * 1985-10-08 1989-09-13 Cadenas Iris Sa An improved tensor for chains, drive belts and the like
DE102004011640A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102005046060A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Schaeffler Kg Spannelement für einen Zugmitteltrieb wie Riemen oder Kette

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625883A1 (de) 1970-08-06
DE6610777U (de) 1976-03-18
DE1625883B2 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546280C2 (de) Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
DE2235782C2 (de) Bohrkopf
DE2630763C3 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE3200612C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE4104576A1 (de) Spanneinrichtung fuer eine kette in einer kettensaege
DE3300268A1 (de) Verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19653968A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE4037706C1 (de)
DE1625883C3 (de) Kettenspanner
DE2637567B2 (de) Automatische Sperrvorrichtung für SicherheitsgurtaufroUer
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE3438277C2 (de)
DE19921528A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE2926258C2 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
EP0210508A2 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
DE2712049A1 (de) Bremsbelag fuer eine scheibenbremse
DE2208116C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen
DE3932798A1 (de) Riemenspanner
DE19922626B4 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4403742A1 (de) Ventilationseinrichtung
EP1632707B1 (de) Mit einer Lichtschranken-Schutzeinrichtug versehene Halterung an einer Maschine
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE19628336C2 (de) An einem Trägerelement befestigbarer Glasscheibenhalter
DE1725015A1 (de) Kettenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee