DE1625830B2 - Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen - Google Patents

Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen

Info

Publication number
DE1625830B2
DE1625830B2 DE1625830A DE1625830A DE1625830B2 DE 1625830 B2 DE1625830 B2 DE 1625830B2 DE 1625830 A DE1625830 A DE 1625830A DE 1625830 A DE1625830 A DE 1625830A DE 1625830 B2 DE1625830 B2 DE 1625830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
spiral spring
spindle
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1625830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625830A1 (de
DE1625830C3 (de
Inventor
Gerhard 6000 Frankfurt Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1625830A1 publication Critical patent/DE1625830A1/de
Publication of DE1625830B2 publication Critical patent/DE1625830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625830C3 publication Critical patent/DE1625830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

iM\MlJ ■-.■■■■■ V".·." ''■>
chert ist. Auf der Nachstellspindel 4 ist eine vorgespannte Spiralfeder 2 aufgewickelt, die über einen Kerbnagel 8 mit der Nachstellspindel 4 verbunden ist.
Beim Einbau oder Einsetzen des Kolbens 1 wird die Anordnung an der rechten Seite durch irgendein geeignetes Werkzeug gedreht, so daß die Nachstellspindel 4 in die Gewindehülse oder Nachstellmutter 3 hineingeschraubt und dadurch der Kolben 1 in den Zylinder hineingezogen wird. Bei dieser Tätigkeit wird auch gleichzeitig die Spiralfeder 2 gespannt.
In der dargestellten Ausführungsform, in der die Nachstellvorrichtung in Anwendung auf eine Schwimmsattel-Scheibenbremse dargestellt ist, ist die Spiralfeder 2 in dem Kolben IA angeordnet. Die Spiralfeder 2 sitzt dabei in einem Blech 10, welches bei 19 in dem Kolben 1A so befestigt ist, daß es sich nicht drehen kann.
Auf der Nachstellspindel 4 ist auf der der Bremsscheibe 11 zugewandten Seite der Spiralfeder 2 ein Zwischenkolben 9 gleitbar angeordnet, der durch die Dichtung 17 gegen die Nachstellspindel abgedichtet ist. Der in dem Kolben IA ebenfalls gleitbar angeordnete Zwischenkolben 9 ist gegen diesen Kolben 1A durch die Dichtung 16 abgedichtet.
Der Nachstellschritt erfolgt im im wesentlichen drucklosen Zustand. In diesem Fall wird die Nachstellspindel 4 durch die Spiralfeder 2 gedreht und schiebt über die Gewindehülse oder Nachstellmutter 3 den Kolben 1 um die Belagabnutzung vor. Das Lüftspiel des Kolbens 1 wird durch den Dichtring 13 bestimmt, welcher den Kolben 1 in RoIl-B ack-Wirkung zurückzieht. Die Nachstellvorrichtung tritt erst dann in Tätigkeit, wenn kein oder im wesentlichen kein Druck herrscht. Die Dichtung 13 zieht jedoch den Kolben 1 bereits dann zurück, wenn noch ein geringer Druck vorherrscht. Erst danach tritt die Spiralfeder 2 in Tätigkeit, um die Spindel zu drehen.
Bei vorhandener Druckbeaufschlagung wird die Spiralfeder 2 durch den mit ihr in Anlage stehenden Zwischenkolben 9 an einer Drehung gehindert und somit findet auch keine Drehung der Nachstellspindel und keine Nachstellung des Kolbens 1 statt. Bei dieser automatischen Nachstellung wird immer der ganze Nachstellweg sofort nachgestellt; es findet keine Nachstellung in kleinen Schritten statt. Bei Betätigung der Bremse wirkt das Druckmittel unmittelbar auf den Zwischenkolben 9, so daß dieser bei Druckbeaufschlagung zur Anlage an die Spiralfeder 2 kommt.
Um den Zwischenkolben 9 von der Spiralfeder 2 bei Druckabfall zu lösen, kann eine Tellerfeder 22
ίο vorgesehen sein, die den Zwischenkolben 9 in Richtung von der Spiralfeder 2 weg vorspannt. Die Tellerfeder 22 wird dabei durch einen Sicherungsringe an der Nachstellspindel 4 gehaltert.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist am Umfang der Spiralfeder 2 eine Druckfeder 21 angeordnet, die sich an der einen Seite an dem Kolben IA abstützt und den Zwischenkolben 9 von der Spiralfeder 2 weg vorspannt. Dabei kann ein in dem Kolben IA angeordneter Anschlagring 20 vorgesehen sein zur Begrenzung des Weges des Zwischenkolbens 9 von der Spiralfeder 2 weg.
Selbstverständlich können die Tellerfeder 22 bzw. der Anschlagring 6 und 20 und die Druckfeder 21 auch in anderer geeigneter Weise in dem Kolben 1A bzw. dem Zylinder angeordnet sein, um im drucklosen Zustand den Zwischenkolben 9 von der Spiralfeder 2 zu lösen.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Nachstellvorrichtung in Anwendung auf eine Schwimmsattel-Scheibenbremse dargestellt, bei der in dem Betätigungszylinder zwei Betätigungskolben 1 bzw. 1A verwendet werden.
Bei einer anderen Scheibenbremsenart, beispielsweise einer Festsattelscheibenbremse, bei der kein Kolben 1A vorhanden ist, würden der Zwischenkolben 9 und die Spiralfeder 2 in dem Zylinder des Sattelgehäuses 5 angeordnet sein und die Nachstellspindel 4 würde in dem Gehäuse 5 drehbar gelagert sein. Das Gehäuse 5 ist in üblicher Weise mit einer Abdichtung 14 versehen.
Falls erwünscht, kann die Nachstellung auch durch eine geeignete Ausbildung des Zwischenkolbens 9 druckabhängig gemacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 ' , . drucklosen Zustand in einem Nachstellschritt erfolgt Patentansprüche: und somit keine Nachstellung bei Satteldehnung ein tritt.
1. Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrich- Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, tung für Teilbelagscheibenbremsen mit minde- 5 daß auf der Nachstellspindel ein Zwischenkolben stens einem im Bremszylinder des Bremssattels axial verschieblich geführt ist, der bei Betätigung der geführten Bremskolben und mit einer im Brems- Bremse durch ein Druckmittel in Anlage an die Spizylinder in Anlage am Bremskolben angeordne- ralfeder gepreßt wird.
ten Mutter und einer mit dieser in Schraubver- Hierdurch wird erreicht, daß die Nachstellung im
bindung stehenden Nachstellspindel, die unter io drucklosen Zustand erfolgt, d. h., daß keine Nachstel-
der Vorspannung einer Spiralfeder steht, die die lung bei Satteldehnung und normalerweise auch
Mutter und die. Nachstellspindel gegeneinander nicht unter hydraulischem Druck durchgeführt wird,
im Nachstellsinne zu verdrehen sucht, da- Durch diese Ausbildung wird ein Festgehen der
durch gekennzeichnet, daß auf der Bremse ausgeschlossen, da die Satteldehnung nicht
Nachstellspindel (4) ein Zwischenkolben (9) axial 15 berücksichtigt wird. Bei der erfindungsgemäßen
verschieblich geführt ist, der bei Betätigung der Nachstellvorrichtung wird immer der ganze. Nach-
Bremse durch ein !Druckmittel.in Anlage an die stellweg sofort nachgestellt, und es findet, keine
Spiralfeder (2) gepreßt wird. ....:.,...- Nachstellung in kleinen Schritten statt.
2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, da- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung durch gekennzeichnet, daß an der Nachstellspin- 20 sieht vor, daß an der Nachstellspindel eine Tellerfedel (4) eine Tellerfeder (22) angeordnet ist, die der angeordnet ist, die den Zwischenkolben in Richden Zwischenkolben (9) in Richtung von der Spi- tung von der Spiralfeder weg vorspannt. Hierdurch ralfeder (2) weg vorspannt. wird ein vorteilhaftes' Lösen" des Zwischenkolbens
3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, ge- von der Spiralfeder im drucklosen Zustand bewirkt, kennzeichnet durch eine am äußeren Umfang der 25 Ein vorteilhaftes Lösen des Zwischenkolbens von Spiralfeder (2) angeordnete Schraubendruckfeder der Spiralfeder im drucklosen. Zustand kann auch er-(21), welche den Zwischenkolben (9) von der zielt werden durch eine am äußeren Umfang 4er Spi-Spiralfeder (2) weg vorspannt, ralfeder angeordnete Schraubendruckfeder,-welche
4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 3, ge- den Zwischenkolben von der:.Spiralfeder weg vorkennzeichnet durch einen im Bremskolben (la) 30 spannt. ,...„: .......
angeordneten Anschlag (20) zur Begrenzung des Zur" Begrenzung 'des Weges'des Zwischenkolbens
"" Weges■ desrZwisdienkolbens (9) von der Spiralfe- - von'der Spiralfeder weg kann'schließlich Tn einer be-
der (2) weg.,,·- ..,...,, .;,,„,. · ,·. . . . . ... ...-., .,-.,..... , .·.: vorzugten Weiterbildung-der Erfindung ein Anschlag
, ,. :r,. j .im.Bremskolben angeordnet sein.
■■■"■■■■ 35 ' Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an
Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Schwimmsattelscheibenbremse, bei der die' Erfindung angewendet ist, und „.:.-. .v.
40 Fig." 2 einen""Äxiaischnitt " entsprechend der Die Erfindung betrifft eine selbsttätige, mechani- , Fig.l, in der eine abgewandelte Ausführungsform
sehe Nachstellvorrichtung ■ für "Teilbelägscheiben- v 'dargestellt ist. ~ * "·"' ''-y
bremsen mit mindestens einem im Bremszylinder des Nach der Zeichnung sind die Betätigungskolben 1
Bremssattels geführten Bremskolben und mit einer bzw. IA in dem Zylinder eines Schwimmsattelgeim Bremszylinder in Anlage am Bremskolben an- 45 häuses 5 hin-und hergleitbär angeordnet. Die Druckgeordneten Mutter und einer mit dieser in Schraub- mittelzufuhr für die hydraulische Betätigung ist bei verbindung stehenden Nachstellspindel, die unter der 15 angedeutet. Bei Druckmittelzufuhr werden die Vorspannung einer Spiralfeder steht, die die Mutter Kolben 1 bzw. 1A voneinander wegbewegt, und die und die Nachstellspindel gegeneinander im·.-Nach-; ,:-. Bremsbeläge.23 werden iniifekannter Weise zur Anstellsinne zu verdrehen sucht. 5° lage an die Bremsscheibe 11 gebracht.
Eine derartige Nachstellvorrichtung ist aus der Die bei der dargestellten Ausführungsform vorge-
USA.-Patentschrift 3 255 851 bekannt. Die Nachstel- sehene mechanische Handbremseinrichtung 12 ist in
• lung~erfolgt~nrder™Weise, daß bei "Betätigung der" üblicher Weise "mit "auf 'einer "schief en~~Rampe an-
Bremse die Muttex,.nach Überwindung des-Lüftspiels, . geordneten Kugeln ,versehen. Bei Betätigung der in Richtung der Bremsscheibe 'entsprechend der SS Händbfemseinrichtung werden' ebenfalls die' KoI-Axialverschiebung des Bremskolbens bedingt durch ben 1 bzw. 1A - voneinander '-wegbewegt und die eine Bremsbelag-Abnutzung auf der Spindel verdreht Bremsbeläge 23 werden in üblicher Weise zur An- und der Bremskolben stets in der neuen Lage bezug- lage an die Bremsscheibe 11 gebracht.
Hch zur Spindel gehalten wird. Diese Nachstellvor- Bei Abnutzung des Bremsbelages 23 erfolgt durch
richtung hat den Nachteil, daß im drucklosen Zu- 60 die Nachstellvorrichtung eine Nachstellung des Kolstand der Bremse ein Festgehen der Bremse möglich bens 1 in Richtung auf die Bremsscheibe 11. Diese ist, da die Nachstellung während der Bremsbetäti- Nachstellung erfolgt automatisch im im wesentlichen gung, d. h. während eines hydraulischen Druckes im drucklosen Zustand der Bremse.
Bremszylinderinneren, erfolgt, welcher den Bremszy- Die Nachstellvorrichtung besteht aus einer Nachlinder ausdehnt. 65 stellspindel 4, die in dem Kolben 1A bei 18 drehbar
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nachstellvor- gelagert ist und mit einer Gewindehülse oder Nachrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaf- Stellmutter 3 in Eingriff steht, welche durch einen fen, bei der die Nachstellung im im wesentlichen Kerbstift 7 gegen Verdrehung in dem Kolben 1 gesi-
DE1625830A 1967-12-12 1967-12-12 Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen Expired DE1625830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035459 1967-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625830A1 DE1625830A1 (de) 1970-02-26
DE1625830B2 true DE1625830B2 (de) 1974-04-04
DE1625830C3 DE1625830C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=7559212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625830A Expired DE1625830C3 (de) 1967-12-12 1967-12-12 Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3590964A (de)
JP (1) JPS4938232B1 (de)
DE (1) DE1625830C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747711A (en) * 1971-06-25 1973-07-24 Bendix Corp Disc brake with automatic adjuster mechanism
US3768602A (en) * 1972-04-13 1973-10-30 Bendix Corp Application adjuster for air-actuated disc brake
US3833095A (en) * 1973-03-05 1974-09-03 Gen Signal Corp Hydraulic power brake system
US3934684A (en) * 1974-02-28 1976-01-27 Kelsey-Hayes Company Combined service and parking brake with automatic adjustor
US3944027A (en) * 1974-05-30 1976-03-16 Daniel G. Durfee Fail-safe disc brake with a clearance-takeup mechanism
US4030577A (en) * 1974-08-13 1977-06-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Negative disc brake with a clearance-takeup mechanism
US3976168A (en) * 1975-09-02 1976-08-24 Daniel G. Durfee Mechanical disc brake having an automatic slack adjustor
US4014415A (en) * 1975-09-10 1977-03-29 Itt Industries, Inc. Adjusting device for hydraulic working pistons
US3991859A (en) * 1976-02-27 1976-11-16 General Motors Corporation Adjusting mechanism for a disc brake caliper assembly
JPS5420138U (de) * 1977-07-12 1979-02-08
DE19642384C2 (de) * 1996-10-14 2002-02-21 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse
US6626269B2 (en) * 2000-08-08 2003-09-30 Delphi Technologies, Inc. Zero drag disc brake with anti-knock-back device
DE102014017430A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102015202744B4 (de) * 2015-02-16 2017-08-24 Saf-Holland Gmbh Nachstelleinheit
US10184536B2 (en) 2016-09-23 2019-01-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake piston

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255851A (en) * 1963-10-01 1966-06-14 Ruhr Intrans Hubstapler G M B Automatic adjusting device for hydraulically actuated brakes

Also Published As

Publication number Publication date
US3590964A (en) 1971-07-06
JPS4938232B1 (de) 1974-10-16
DE1625830A1 (de) 1970-02-26
DE1625830C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143575C2 (de) Selbsttätige, im Zylindergehäuse einer hydraulischen Bremsbetätigung angeordnete Nachstellvorrichtung
DE1625830B2 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2144218A1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Scheibenbremse mit Nachstellvorrichtung
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE2644212C2 (de) Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3935393A1 (de) Scheibenbremse
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
DE2850480A1 (de) Scheibenbremse mit spielnachstellung
DE1600142B2 (de) Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
DE2354322A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1675245B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
EP0044007B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE1600157B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2022220B2 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2218929C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE3341451A1 (de) Bremseinheit fuer teil-scheibenbremsen
DE3819730A1 (de) Automatische spaltsteuervorrichtung fuer eine mit parkbremse versehene scheibenbremse
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE1755392C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2112241A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE1177879B (de)
DE3307795A1 (de) Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)