DE1625213U - HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS. - Google Patents

HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS.

Info

Publication number
DE1625213U
DE1625213U DE1950F0001372 DEF0001372U DE1625213U DE 1625213 U DE1625213 U DE 1625213U DE 1950F0001372 DE1950F0001372 DE 1950F0001372 DE F0001372 U DEF0001372 U DE F0001372U DE 1625213 U DE1625213 U DE 1625213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet
attachment
holding device
lens
holder device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950F0001372
Other languages
German (de)
Other versions
DE872731C (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE1950F0001372 priority Critical patent/DE1625213U/en
Publication of DE1625213U publication Critical patent/DE1625213U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Kameras' BaltevorrichtungfürschwereVorsatzteile'an photögr. Kameras Die Neuerung betrifft Haltevorrichtungen für schwere Vorsatzteile, wie Teleobjektive oder dgl. Bei den bekannten Bajonettbefestigungen solcher Teile werden die Bajonetthälften in der Betriebsstellung axial federnd zusammengehalten, und durch diese Federn vorzugsweise noch zusäzlich verrastet. Bei schweren Vorsatzteilen, wie etwa Teleobjektiven, liegt deren Schwerpunkt vor dem Kamerabojektiv, und es wären daher bei einer solchen Anordnung recht starke Federn erforderlich. Hierfür steht jedoch im allgemeinen kein ausreichender Einbauraum zur Verfügung. Cameras' Balte device for heavy attachments' on photo size. Cameras The innovation concerns holding devices for heavy Attachments, such as telephoto lenses or the like. With the known bayonet mountings of such parts the bayonet halves are axially in the operating position held together resiliently, and preferably additionally locked by these springs. In the case of heavy attachments, such as telephoto lenses, the center of gravity lies in front of the camera lens, and therefore very strong springs would be required with such an arrangement. However, there is generally insufficient installation space available for this.

Außerdem würde die handhabung beim An-und Absetzendes Vorsatzgerätes erheblich erschwert. Auch besteht die Gefahr, daß die optische Ache des Vorsatzgerätes nicht genau mit der optischen Achse des Objektivs zusammenfällt. Aus diesem Grunde ist bereits bekannt, an dem Vorsatzgerät eine Überwurfmutter anzordnen, welche nach dem Zusammenfügen des Bajonetts gegen das Kameraobjektiv geschraubt werden kann. In addition, the handling when putting on and taking off the attachment made considerably more difficult. There is also the risk that the optical axis of the attachment does not exactly coincide with the optical axis of the lens. For this reason is already known to arrange a union nut on the attachment, which after the assembly of the bayonet can be screwed against the camera lens.

Dabei kann das Ansetzen und Abnehmen des Vorsatzteils in der üblichen Weise erfolgen, worauf bzw. nachdem durch Drehen der Überwurfmutter das Bajonett zusammen gespannt bzw. gelost wurde. Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, ?. daß zum An- setzen oder-'Abnehmen, eines solchen Vorsatzteils im allgemeinen . beide Hände benötigt'werden ? die eine Hand muß das Vorsatz- < teil halten und ansetzen, während die andere den Spannring drehen muß Durch die neuerungsgemäße Haltevorrichtung wird die gleiche Sicherheit der Befestigung erzielt, obwohl der Aufbau der Haltevorrichtung wesentlich vereinfacht-und zugleich die Möglichkeit geschaffen wurde, das Gerät mit einer Hand anzusetzen und abzunehmen. Zu diesem Zwecke ist die Bajonett- hälfte mit dem Vorsatzteil durch ein Gewinde verbunden und eine Henmung, z. B. . zwischen den beiden befindet sichYeine Rast, welche in der herausgeschraubten Grenzlage des-Bajonetts wirksam ist, wo- bei ihre Remmwirkung größer als der Zusammensetzwiderstand des Bajoentts ist. Ferner ist eine Nutstiftführung zwischen Vorsatzteil und seiner Bajonetthälfte vorgesehen, welche deren gegenseitige Verdrehung in der Löserichtung derart begrenzt, daß nach dem Lösen der Verspannung die Bajonetthälfte zwangsläufig mitgenommen wird.The attachment and removal of the attachment can be done in the usual way, after which or afterwards by turning the union nut clamped or loosened the bayonet together became. The known arrangement has the disadvantage that?. that to setting or removing such an attachment in general . both hands are needed? one hand must be intentional < hold part and apply, while the other holds the clamping ring must turn The holding device according to the invention achieves the same security of fastening, although the structure of the holding device has been significantly simplified and at the same time the possibility has been created of attaching and removing the device with one hand. For this purpose the bayonet half connected to the attachment by a thread and a Henmung, z. B. . There is a rest between the two, which is in the unscrewed limit position of the bayonet is effective, where- with their remning effect greater than the assembly resistance of the Bajoentts. Furthermore, a groove pin guide is provided between the attachment part and its bayonet half, which limits their mutual rotation in the release direction in such a way that the bayonet half is inevitably taken along after the bracing is released.

Auf der Zeichnung sind die wesentlichen Teile des Neuerungsgegenstandes an Hand eines Televorsatzobjektivs beispielsweise dargestellt. Das Teleobjektiv 1 (Abb. 1) trägt an seiner Rückseite eine Ringhülse 2 mit den Bajonettlappen 3. Diese Ringhülse 2 ist auf den Stutzen 4 des Teleobjektivs aufgeschraubt. Die Bajonetthälfte 3 kann daher auf die rückseitige Stirnfläche 5 des Telobjektivs 1 zu oder von dieser fortgeschraubt werden. Ein Stift 6 in der Hüölse 1 stehtdurch eine Feder 7 unter Spannung, sodaß er bei herausgeschraubter Bajonetthülse 2 in deren Öffnung 8 einrasten kann. Diese Stellung ist in Abb. 3 dargestellt.The drawing shows the essential parts of the Innovation item on the basis of a telephoto attachment lens for example shown. The telephoto lens 1 (Fig. 1) has an annular sleeve 2 with the bayonet tab 3 on its back. This annular sleeve 2 is screwed onto the connector 4 of the telephoto lens. The bayonet half 3 can therefore be screwed towards or away from the rear face 5 of the telephoto lens 1. A pin 6 in the sleeve 1 is under tension by a spring 7 so that it can snap into the opening 8 when the bayonet sleeve 2 is unscrewed. This position is shown in Fig. 3.

Die Objektivfassung 9 (Abb. 2) trägt auf einer Hülse 10 die Bajonetteile 11 als Gegenbajonett zu den Lappen 3.The lens mount 9 (Fig. 2) carries the bayonet parts on a sleeve 10 11 as a counter bayonet to the tabs 3.

Wird nun das Teleobjektiv 1 in pfeilrichtung "A" auf die Objektivfassung 9 aufgesteckt und gedreht, so gleiten die Objektivfassung 9 gc Lappen 3 unter die Lappen 11 des Objektivbajonetts, bis sie einen Üblichen. Anschlag erreicht haben. Dieser Endanschlag und die gebräuchliche federnde Verrastung sind allgemein bekannt und daher nicht besonders dargestellt. Nach Erreichen dieses Anschlages wird das Teleobjektiv 1 in glei- 4' eher Richtung weitergedreht, wobei die Rastverbindung 6, 8 auslöst, während die Hülse 2. stehen bleibt. Die Gewinde- steigung liegt derart,. daß dabei die Hülse 2 bzw. das Vorsatzbajonette 3 eintgegen pfeilrichtung "A" in das Teleobjektivgehäuse l hineingezogen werden, bis dessen rückseitige Stirnfläche 5 auf die Vorderfläche 12 des Komeraobjektivs unter Spannung aufsetzt. Damit wird die genaue Übereinstimmung der optischenAchsen gewährleistet und das Teleobjektiv sitzt vollkommen fest. Die Steigung des Gewindes wird so gewählt, daß das Gewinde selbsthemmend ist.If the telephoto lens 1 is now in the direction of the arrow "A" on the Lens mount 9 attached and rotated, the slide Lens mount 9 gc Tabs 3 under the tabs 11 of the lens bayonet, to she a common one. Have reached the stop. This end stop and the customary resilient latching are generally known and are therefore not shown specifically. To When this stop is reached, the telephoto lens 1 is 4 ' rather rotated further direction, the locking connection 6, 8 triggers while the sleeve 2. stops. The thread slope is such. that while the sleeve 2 or the attachment bayonet 3 is pulled into the telephoto lens housing 1 counter to the direction of the arrow "A", until its rear face 5 touches the front face 12 of the Komera lens under tension. This ensures the exact correspondence of the optical axes and the telephoto lens is completely fixed. The pitch of the thread is chosen so that the thread is self-locking.

Beim Abnehmen des Teleobjektivs 1 dreht sich zunächst nur dieses selbst, und das Bajonett 3 bleibt so lange stehen, bis ein Stift 13 an das Ende einer Umfangsnut 14 der Hülse 2 anstößt und dadurch das Bajoentt löst. When removing the telephoto lens 1 only this rotates initially itself, and the bayonet 3 remains there until a pin 13 reaches the end a circumferential groove 14 of the sleeve 2 abuts and thereby releases the Bajoentt.

Durch den Neuerungsgegenstand ist also erreicht, daß das Ansetzen und Abnehmen schwerer Vorsatzteile in der, gleichen einfachen Weise erfolgt wie bisher bei leichten Vorsatzteilen, ohne die Zuhilfenahme beider Hände. Es ist einleuchtend, daß eine gleiche Anordnung auch bei umgekehrter Bajonettanordnung möglich ist, wenn etwa das Innenbajonett an dem Vorsatzgerät sitzt und mit einem Außenbajonett 15 der Objektivfassung zusammen arbeitet. Through the subject of the innovation is achieved that the beginning and removing heavy attachments is done in the same simple manner as so far with light attachments without the help of both hands. It is obvious that the same arrangement is also possible with an inverted bayonet arrangement if for example, the inner bayonet is seated on the attachment and with an outer bayonet 15 the lens mount works together.

Zur Erleichterung des Zusammenbaus der neuen Befestigungsteile ist die Fassung des Teleobjektivs 1 in ihrem rückwärtigen Teil 1' anbehmbar und durch eine Madenschraube 17 festgelegt. To facilitate reassembly of the new fasteners is the frame of the telephoto lens 1 in its rear part 1 'acceptable and through a grub screw 17 set.

Claims (1)

Schutzansprüche ------------ ---
1. Haltevorrichtung für schwere Vorsatzteile, wie Teleobjektive oder dgl., an photogr. Kameras, wobei die Bajonetthälften des Vorsatzteiles und der Kamera nach dem Zusammenfügen zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajoentthälfte (3) mit dem Vorsatzteil (1) durch ein Gewinde verbunden ist, und daß zwischen beiden in der eine Hemmung, z. B. herausgeschraubten StellungVeine Rast (6, 8) wirksam ist,
deren Hemmwirkung größer ist als der Zusammensetzwiderstand der Bajonetthälften (3Jl1). 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Nutstiftführung (13, 14) zwischen Vorsatzteil (1) und dessen Bajonetthälfte (3), welche deren gegenseitige 'Verdrehung in der Loserichtung derart begrenzt, daß nach
dem Lösen der Verspannung die Bajonetthälfte (3) zwangsläufig mitgedreht wird.
Protection claims ------------ ---
1. Holding device for heavy attachments, such as telephoto lenses or the like. On photogr. Cameras, wherein the bayonet halves of the attachment and the camera can be clamped together after joining, characterized in that the bayonet half (3) with the attachment (1) through a thread is connected, and that between the two in the an inhibition, e.g. B. unscrewed position A detent (6, 8) is effective,
whose inhibiting effect is greater than the assembly resistance of the bayonet halves (3Jl1). 2. Holding device according to claim 1, characterized through a grooved pin guide (13, 14) between the attachment (1) and its bayonet half (3), which their mutual 'Rotation in the direction of looseness is so limited that after
the bayonet half (3) is inevitably rotated when the bracing is released.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Führungsstift (13) und den Raststift (6) enthaltende Teil (1') an den Vorsatzteil (l) ansetzbar ist. 3. Holding device according to claim 1 or 2, characterized in that that the guide pin (13) and the locking pin (6) containing part (1 ') to the Attachment part (l) can be attached. 4. Haltevorrichtung in den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen. 4. Holding device in the illustrated and described embodiments.
DE1950F0001372 1950-10-10 1950-10-10 HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS. Expired DE1625213U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950F0001372 DE1625213U (en) 1950-10-10 1950-10-10 HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950F0001372 DE1625213U (en) 1950-10-10 1950-10-10 HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625213U true DE1625213U (en) 1951-07-05

Family

ID=29790256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950F0001372 Expired DE1625213U (en) 1950-10-10 1950-10-10 HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625213U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218195A1 (en) Holder for accessories of a camera
DE730340C (en) Small tripod for optical devices
DE1625213U (en) HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
DE202017101199U1 (en) Mobile device adapter with camera function
DE1797051B1 (en) Plastic mounting device for objective lenses with distance settings for cameras
AT240166B (en) Attachment ring for taking lenses
DE612358C (en) Adjustment device for photographic cameras
DE2951619C2 (en) Headlights
AT164470B (en) Lens adjustment mount with protective cover
AT261396B (en) Device for compensating the parallax between a viewfinder and a taking lens of a photographic camera
DE905219C (en) Bayonet mount
DE905220C (en) Holding device for accessories on photographic roll film cameras
DE931376C (en) Quick attachment for photographic cameras
DE1005365B (en) Photographic camera with interchangeable lenses
AT202450B (en) Motion picture camera
AT205338B (en) Photographic lens shutter
DE1797051C (en) Plastic mounting device for objective lenses with distance settings for cameras
DE7714782U1 (en) LENS FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE941338C (en) Friction brake designed as a structural unit for the respective supply reel for tape-shaped recording media
DE905218C (en) Mounting bayonet for attachments on photographic cameras
DE1869259U (en) CARRYING FRAME FOR PHOTOGRAPHIC CLOSURE.
DE1112396B (en) Photographic camera
DE740465C (en) Overlay device for motion picture projector
DE1791501U (en) PHOTO CAPTURE DEVICE.
DE1908886U (en) ADJUSTABLE LENS MOUNT FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.