AT240166B - Attachment ring for taking lenses - Google Patents

Attachment ring for taking lenses

Info

Publication number
AT240166B
AT240166B AT689861A AT689861A AT240166B AT 240166 B AT240166 B AT 240166B AT 689861 A AT689861 A AT 689861A AT 689861 A AT689861 A AT 689861A AT 240166 B AT240166 B AT 240166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attachment ring
ring
lens
bayonet
camera
Prior art date
Application number
AT689861A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT240166B publication Critical patent/AT240166B/en

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ansatzring für Aufnahmeobjektive 
Die Erfindung betrifft einen Ansatzring für Aufnahmeobjektive mit unterschiedlicher Art des objektivseitigen Anschlusses und axial bewegbarem Stössel zur Steuerung der Blende auf die volle und vorgewählte   Öffnung,   welcher in photographische oder kinematographische Kameras mit gleichem kameraseitigem Anschluss einsetzbar ist. 



   Bekannte Ansatzringe dieser Art werden mittels eines Ansatzes in einer kameraseitigen Fassung vorzugsweise am Schneckenauszugsteil der Kamera zentriert und durch Schrauben mit dieser Fassung auswechselbar befestigt. Die Nachteile der Ausführung dieser bekannten Ansatzringe bestehen darin, dass das Wechseln derselben vom Benutzer der Kamera nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann, da Werk.zeuge wie Schraubenzieher od. dgl. notwendig sind, um die Schraubenverbindung lösen zu können.

   Ausser dem umständlichen Wechseln-des Ansatzringes und damit der Aufnahmeobjektive mit unterschiedlicher objektivseitiger Anschlussart besteht der Nachteil der bekannten Einrichtung noch darin, dass das Wechseln der Ansatzringe nur bei herausgeschraubtem bzw. ausgerenktem Aufnahmeobjektiv möglich ist, da von vom durch die Öffnung des Ansatzringes das Wechseln der Schrauben vorgenommen werden muss. So- 
 EMI1.1 
 einen axial bewegbaren Stössel zur Steuerung der Blende auf die volle und vorgewählte   Öffnung   besitzen, da der bekannte   An9atzring   sich in verschiedenen Lagen in der Kamera im angeschraubten Zustand befinden kann und dadurch die Verbindung zwischen den kameraseitigen Betätigungsgliedern für die Blende und den axial bewegbaren Stössel des Aufnahmeobjektivs nicht ständig vorhanden ist. 



   Es ist weiterhin bekannt, dass unter Verwendung   eines Bajonettzwischenringes verschiedene vorhande-   ne Objektive an einem Kameramodell benutzt werden können. Dieser bekannte Zwischenring ist gleichfalls wieder nicht verwendbar für Aufnahmeobjektive mit axial bewegbarem Stössel zur Steuerung der Blende auf die volle und vorgewählte Öffnung, da keine Gewähr vorhanden ist, dass die kameraseitigen Betätigungsglieder mit dem objektivseitigen Stössel für die Blendensteuerung ständig im Wirkungszusammenhang stehen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht lösbare Verbindung zwischen Ansatzring und Kamera zu schaffen. Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der zur Aufnahme von Aufnahmeobjektiven entweder mit einem Innengewinde oder einem Bajonett versehene Ansatzring in bekannter Weise durch eine Bajonettverbindung an das Kameragehäuse befestigt und mittels eines kameraseitig angeordneten leicht lösbaren und arretierenden Riegelgesperres gesichert ist. 
 EMI1.2 
 der in Eingriffstellung formschlüssig mit dem   Ansa. t-. sing   verbunden und durch einen Raststift gesichert ist. 



  Es ist auch möglich, den Ansatzring derart auszubilden, dass er für   Aufnahmeobjektive   mit objektivseitigern Klemmbajonett verwendet werden kann. Der Ansatzring wird in diesem Falle mit einem Aussengewinde versehen, auf dem ein Rändelring aufgeschraubt wird, welcher Bajonettlappen besitzt, die sich nachdem das Objektiv in den Rändelring eingesetzt ist, durch Verdrehen desselben im Uhrzeigersinn über die Bajonettlappen des Objektivs schieben und dadurch das Objektiv festklemmen. Um den unterschiedlichen   Objektivanlagemassen,   die sich durch die Verwendung der verschiedenen Aufnahmeobjektive er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geben, zu entsprechen, werden die Ansatzringe in unterschiedlicher Stärke ausgebildet. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand beispielsweiser   Ausfiihrung3formeí1 näher   beschrieben. 



   Es zeigen : Fig. 1 die Seitenansicht einer photographischen Kamera mit einem mit Innengewinde versehenen   Ansatzring ; Fig.   2 einen Ansatzring zur Aufnahme von Objektiven mit objektivseitigem Bajonettanschluss ; Fig. 3 einen Ansatzring mit aufgeschraubtem   Rändelring   zur   Aufnahme   von Objektiven mit   Klemm bajonett.   



   In dem Gehäuse 1 der photographischen Kamera (s. Fig. 1) befindet sich das Sucherokular 2 mit dem Prisma 3 und der Bildfeldlinse 4. Unterhalb der Bildfeldlinse 4 ist der Planspiegel 5 und hinter diesem sind die   Bildbühne   6 mit dem Bildfenster 7 sowie die Rückwand 8 angeordnet. Der Ansatzring 9 wird durch den kameraseitigen Bajonettanschluss 10 mit dem Gehäuse 1 der photographischen Kamera verbunden. Das zur Sicherung dieser Verbindung dienende Riegelgesperre wird aus dem Riegel 11 mit seinem stiftartigen Ansatz 12, dem Raststift 13, der Druckfeder 14 und dem Sperrloch 15, welches sich in dem Ansatzring 9 befindet, gebildet. Der Ansatzring 9 trägt ein Innengewinde 16 zur Aufnahme von Objektiven mit objektivseitigen Gewindeanschluss. 



   Der in der Fig. 2 dargestellte Ansatzring 17 besitzt einen Bajonettanschluss 18, damit er mit dem kameraseitigen Bajonettanschluss 10 gekuppelt werden kann und einen   Bajonettanschluss   19, damit ein Objektiv mit objektivseitigern Bajonettanschluss gekuppelt werden kann. 



   Die Fig. 3 zeigt einen Ansatzring 20, der ebenfalls mit einem   Bajonettanschluss   18 versehen ist, um mit dem kameraseitigen Bajonettanschluss 10 kuppelbar zu sein. Ausserdem besitzt der Ansatzring 20 ein Aussengewinde 21, auf dem der Rändelring 22 aufgeschraubt ist. Dieser Rändelring 22 dient zur Aufnahme von Objektiven mit   objektivseitigem   klemmbajonett und besitzt Bajonettlappen 24, die sich, nachdem das Objektiv in den Rändelring 22 eingesetzt ist, durch Verdrehen das Rändelringes 22 im Uhrzeigersinn über die Bajonettlappen des Objektivs schieben und dadurch das Objektiv festklemmen. Wenn das Objektiv gewechselt werden soll, wird der Rändelring 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Bajonettlappen 24 des Rändelringes 22 die des Aufnahmeobjektivs freigeben.

   Damit der Rändelring 22 bei herausgenommenen Objektiv sich nicht durch Erschütterungen von selbst vom Gewinde 21 schrauben kann, ist der Gewindestift 23 vorgesehen, welcher die Drehbewegung des Rändelringes 22 dadurch begrenzt, dass er in einer kurzen Nut 25 im Ansatzring20 gleitet. Diese Nut 25 im Ansatzring 20 lässt aber eine solche Drehbewegung des Rändelringes 22 zu, damit ein sicheres Klemmen bzw. Lösen des Aufhahmeobjektivs erreicht werden kann. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist folgende :
Wenn in das Gehäuse l der photographischen Kamera ein Aufnahmeobjektiv mit objektivseitigem Gewindeanschluss eingesetzt werden soll, wird der Ansatzring 9, dessen   Stärke das Objektivanlagemass   gewährleisten muss, mittels Bajonettverbindung mit dem Gehäuse 1 der photographischen Kamera gekuppelt. Nun wird der stiftartige Ansatz 12 in das Sperrloch 15 des Ansatzringes 9 eingerastet und der Raststift 13 hineingedrückt. Somit ist eine genügende Sicherung des Ansatzringes 9 erreicht und das Aufnah-   meobjektiv   mit objektivseitigem Gewindeanschluss kann in den Ansatzring hineingeschraubt werden. 



  Wenn dieses Aufnahmeobjektiv gegen ein solches mit objektivseitigem   Bajonettanschluss   gewechselt werden soll, wird folgendermassen verfahren :
Zuerst wird der Raststift 13 herausgezogen, damit der Riegel 11 durch die Wirkung der Druckfeder 14 in Richtung der Bildbühne 6 und damit der stiftartige Ansatz 12 aus dem Sperrloch 15 des Ansatzringes 9 bewegt werden. Jetzt kann die   Bajonettverbindang   zwischen dem Gehäuse 1 der   photographischen Kame-   ra und dem Ansatzring 9 gelöst und der Ansatzring 17 in der oben beschriebenen Weise mit dem Gehäuse 1 gekuppelt werden. In den Ansatzring 17 ist nun ein   Aufuahmeobjektiv   mit objektivseitigem Bajonettanschluss einsetzbar.

   Soll auch dieses gegen ein Objektiv mit Klemmbajonett gewechselt werden, so wird zunächst der Ansatzring 17 wieder in der schon beschriebenen Weise gewechselt und der Ansatzring 20 mit Rändelring 22 in das Gehäuse 1 der photographischen Kamera eingesetzt. In die Aussparungen zwischen den Bajonettlappen 24 des Rändelringes 22 werden die Bajonettlappen des Objektivs hindurchgesteckt und durch Drehen des Rändelringes 22 im Uhrzeigersinn schieben sich die Bajonettlappen 24 des Rändelringes 22 über die des Objektivs und klemmen es fest. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Attachment ring for taking lenses
The invention relates to an attachment ring for taking lenses with different types of lens-side connection and axially movable plunger for controlling the aperture to the full and preselected opening, which can be used in photographic or cinematographic cameras with the same camera-side connection.



   Known attachment rings of this type are preferably centered on the screw extension part of the camera by means of an attachment in a holder on the camera side and are fastened to this holder in an exchangeable manner by means of screws. The disadvantages of the design of these known shoulder rings are that the user of the camera cannot easily change them, since tools such as screwdrivers or the like are necessary in order to be able to loosen the screw connection.

   In addition to the cumbersome changing of the attachment ring and thus the taking lenses with different lens-side connection types, the disadvantage of the known device is that the changing of the attachment rings is only possible when the receiving lens is screwed out or dislocated, since the opening of the attachment ring allows changing the Screws must be made. So-
 EMI1.1
 have an axially movable plunger to control the aperture to the full and preselected opening, since the known attachment ring can be screwed on in different positions in the camera and thus the connection between the camera-side actuating elements for the aperture and the axially movable plunger of the taking lens is not always present.



   It is also known that various existing lenses can be used on a camera model by using an intermediate bayonet ring. This known intermediate ring is likewise not usable again for taking lenses with axially movable plunger to control the diaphragm to the full and preselected opening, since there is no guarantee that the camera-side actuators are constantly related to the objective-side plunger for diaphragm control.



   The invention is based on the object of creating an easily detachable connection between the attachment ring and the camera. This is achieved according to the invention in that the attachment ring, which is provided with either an internal thread or a bayonet, is attached to the camera housing in a known manner by a bayonet connection and is secured by means of an easily detachable and locking bolt locking mechanism arranged on the camera side.
 EMI1.2
 which is in engagement position with the Ansa. t-. sing is connected and secured by a locking pin.



  It is also possible to design the attachment ring in such a way that it can be used for taking lenses with a clamping bayonet on the lens side. In this case, the shoulder ring is provided with an external thread on which a knurled ring is screwed, which has bayonet tabs which, after the lens has been inserted into the knurled ring, slide it clockwise over the bayonet tabs of the lens and thereby clamp the lens. In order to take into account the different lens system masses that result from the use of the various

 <Desc / Clms Page number 2>

 give to correspond, the shoulder rings are formed in different thicknesses.



   The invention is described in more detail below with reference to an exemplary embodiment.



   1 shows a side view of a photographic camera with an internally threaded attachment ring; 2 shows an attachment ring for receiving objectives with a bayonet connection on the objective side; Fig. 3 shows an attachment ring with a screwed-on knurled ring for holding lenses with a clamping bayonet.



   In the housing 1 of the photographic camera (see Fig. 1) is the viewfinder eyepiece 2 with the prism 3 and the field lens 4. Below the field lens 4 is the plane mirror 5 and behind this are the image stage 6 with the image window 7 and the rear wall 8 arranged. The attachment ring 9 is connected to the housing 1 of the photographic camera by the bayonet connection 10 on the camera side. The locking mechanism used to secure this connection is formed from the bolt 11 with its pin-like attachment 12, the locking pin 13, the compression spring 14 and the locking hole 15, which is located in the attachment ring 9. The attachment ring 9 has an internal thread 16 for receiving objectives with a thread connection on the objective side.



   The attachment ring 17 shown in FIG. 2 has a bayonet connection 18 so that it can be coupled to the camera-side bayonet connection 10 and a bayonet connection 19 so that an objective can be coupled with the lens-side bayonet connection.



   3 shows an attachment ring 20 which is also provided with a bayonet connection 18 in order to be able to be coupled to the bayonet connection 10 on the camera side. In addition, the shoulder ring 20 has an external thread 21 on which the knurled ring 22 is screwed. This knurled ring 22 is used to hold lenses with a clamping bayonet on the lens side and has bayonet tabs 24 which, after the lens is inserted into the knurled ring 22, slide the knurled ring 22 clockwise over the bayonet tabs of the lens and thereby clamp the lens. If the objective is to be changed, the knurled ring 22 is rotated counterclockwise until the bayonet tabs 24 of the knurled ring 22 release those of the taking lens.

   So that the knurled ring 22 cannot unscrew itself from the thread 21 due to vibrations when the lens is removed, the threaded pin 23 is provided, which limits the rotational movement of the knurled ring 22 by sliding in a short groove 25 in the shoulder ring 20. This groove 25 in the attachment ring 20, however, allows such a rotational movement of the knurled ring 22 so that a secure clamping or loosening of the receiving lens can be achieved.



   The operation of the device according to the invention is as follows:
If a taking lens with a threaded connection on the lens side is to be inserted into the housing 1 of the photographic camera, the attachment ring 9, the strength of which must ensure the lens contact dimension, is coupled to the housing 1 of the photographic camera by means of a bayonet connection. Now the pin-like extension 12 is locked into the locking hole 15 of the extension ring 9 and the locking pin 13 is pressed in. Sufficient securing of the attachment ring 9 is thus achieved and the receiving lens with the threaded connection on the objective side can be screwed into the attachment ring.



  If this taking lens is to be exchanged for one with a bayonet connection on the lens side, proceed as follows:
First, the locking pin 13 is pulled out so that the bolt 11 is moved by the action of the compression spring 14 in the direction of the stage 6 and thus the pin-like attachment 12 from the locking hole 15 of the attachment ring 9. The bayonet connection between the housing 1 of the photographic camera and the attachment ring 9 can now be released and the attachment ring 17 can be coupled to the housing 1 in the manner described above. A receiving lens with a bayonet connection on the lens side can now be inserted into the attachment ring 17.

   If this is also to be exchanged for an objective with a clamping bayonet, the attachment ring 17 is first exchanged again in the manner already described and the attachment ring 20 with knurled ring 22 is inserted into the housing 1 of the photographic camera. The bayonet tabs of the lens are inserted into the recesses between the bayonet tabs 24 of the knurled ring 22 and, by turning the knurled ring 22 clockwise, the bayonet tabs 24 of the knurled ring 22 slide over those of the lens and clamp it tight.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Ansatzring für Aufnahrneobjektive mit unterschiedlicher Art des objektivseitigen Anschlusses und axial bewegbarem Stössel zur Steuerung der Blende auf die volle und vorgewählte Öffnung, welcher in photographische oder kinematographische Kameras mit gleichem kameraseitigen Anschluss einsetzbar ist, <Desc/Clms Page number 3> dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme von Aufnahmeobjektiven entweder mit einem Innenge- winde oder einem Bajonett versehene Ansatzring (9,17, 20) in bekannter Weise durch eine Bajonettver- bindung (10,18) an das Kameragehäuse befestigt und mittels eines kameraseitig angeordneten leicht lösbaren und arretierenden Riegelgesperres (11-15) gesichert ist. PATENT CLAIMS: 1. Attachment ring for recording lenses with different types of lens-side connection and axially movable plunger for controlling the aperture to the full and preselected opening, which can be used in photographic or cinematographic cameras with the same camera-side connection, <Desc / Clms Page number 3> characterized in that the attachment ring (9, 17, 20), which is provided either with an internal thread or a bayonet, is fastened to the camera housing in a known manner by a bayonet connection (10, 18) and is easily attached to the camera housing releasable and locking bolt locking mechanism (11-15) is secured. 2. Ansatzring nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelgesperre (11-15) einen fe- derbelasteten Riegel (l) aufweist, der in Eingriffstellung formschlüssig mit dem Ansatzring verbunden und durch einen Raststift (13) gesichert ist. 2. Attachment ring according to claim l, characterized in that the locking mechanism (11-15) has a spring-loaded bolt (l) which, in the engaged position, is positively connected to the attachment ring and is secured by a locking pin (13).
AT689861A 1961-03-22 1961-09-11 Attachment ring for taking lenses AT240166B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033486 1961-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240166B true AT240166B (en) 1965-05-10

Family

ID=7124711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689861A AT240166B (en) 1961-03-22 1961-09-11 Attachment ring for taking lenses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240166B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022049A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Interchangeable lens connecting device for use in e.g. digital camera, has bayonet bolting device with bayonet ring with clamping thread that is connected with clamping thread of carrier in form fit manner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022049A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Interchangeable lens connecting device for use in e.g. digital camera, has bayonet bolting device with bayonet ring with clamping thread that is connected with clamping thread of carrier in form fit manner
DE102006022049B4 (en) * 2006-05-09 2013-01-31 Esw Gmbh Connection device for interchangeable lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT240166B (en) Attachment ring for taking lenses
DE612358C (en) Adjustment device for photographic cameras
AT201426B (en) Photographic lens shutter
DE2137727A1 (en) ADAPTER FOR THE VIEWFINDER OF A CAMERA
AT205338B (en) Photographic lens shutter
DE3101388C2 (en) Photographic camera, especially professional or studio camera
DE706116C (en) Automatic tube extension for photographic cameras
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
DE864193C (en) Photographic camera with lens setting mount and range finder coupled to it
DE974219C (en) Arrangement for attaching attachments to lens mounts of photographic or cinematographic cameras
AT272826B (en) Photographic camera
DE853259C (en) Device for combining two cameras
AT209179B (en) Snap coupling device for two coaxially arranged setting rings of a photographic camera
DE1227336B (en) Aperture device for photographic photo recording devices
DE1881859U (en) LENS SHIELD.
CH333202A (en) Interchangeable lenses, in particular for photographic equipment
DE1180620B (en) Photographic camera with a lens shutter controlled by a light meter
DE1127702B (en) Photographic camera with lens shutter
DE1119552B (en) Device for changing projection lenses on projectors
DE1625213U (en) HOLDER DEVICE FOR HEAVY ATTACHMENTS ON PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
DE1933949U (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENS.
DE1823149U (en) TAKING LENS WITH ADJUSTABLE APERTURE.
DE1097260B (en) Photographic camera with two alignment rings arranged on the same axis
DE1810168U (en) MOVEMENT CAMERA.
DE1112396B (en) Photographic camera