DE1623801B2 - Magnetische triebkupplung fuer messgeraete, wie stroemungsmesser u.dgl. - Google Patents

Magnetische triebkupplung fuer messgeraete, wie stroemungsmesser u.dgl.

Info

Publication number
DE1623801B2
DE1623801B2 DE1967R0045008 DER0045008A DE1623801B2 DE 1623801 B2 DE1623801 B2 DE 1623801B2 DE 1967R0045008 DE1967R0045008 DE 1967R0045008 DE R0045008 A DER0045008 A DE R0045008A DE 1623801 B2 DE1623801 B2 DE 1623801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic
drive
rotor
core pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0045008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623801A1 (de
DE1623801C3 (de
Inventor
Zoltan Pittsburgh; Gestler David J Trafford; Fischer Harry W. Pittsburgh; Pa. Kovats (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE1623801A1 publication Critical patent/DE1623801A1/de
Publication of DE1623801B2 publication Critical patent/DE1623801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623801C3 publication Critical patent/DE1623801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/102Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • G01F1/1155Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device with magnetic coupling only in a mechanical transmission path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/065Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
    • G01F15/066Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical involving magnetic transmission devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Triebkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen in Meßgeräten, wie Strömungsmessern u.dgl., von einem Meßwerkrotor bzw. dessen Welle auf die Welle eines Anzeigeinstiumentes, eine Registriereinrichtung od. dgl, bestehend aus einem auf den Rotor bzw. dessen Welle aufgesetzten, sich mit diesem drehenden Triebmagnet, einem auf die Instrumentenwelle aufgesetzten Kuppl'ingsmagnet und einem zwischen dem Triebmagnet und dem Kupplungsmagnet eingesetzten Magnetkern aus nichtpermanent magnetisierbarem Material, der dazu ausgebildet ist, das vom Ti iebmagneten bezüglich der Drehachse des Rotors erzeugte Magnetfeld im Bereich des Kupplungsmagneten bezüglich der Instrumenten welle im wesentlichen nachzubilden.
Es ist bekannt, magnetische Kupplungen als Antriebsverbindung in Meßgeräten, beispielsweise in Strömungsmessern, zwischen dem von dem fließfähigen Medium angetriebenen Rotor und der Welle eines Anzeigeinstrumentes einer Registrierungseinrichtung oder dergleichen zu benutzen (US-PS 31 63 041). Solche magnetische Triebkupplungen setzen aber voraus, daß die Drehachsen des Triebmagneten und die Kupplungsmagnete miteinander ausgerichtet sind, also die Magnete im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
Da bei vielen Meßgeräten diese Voraussetzung aber nicht erfüllt ist, beispielsweise bei Axial-Strömungsmessern und ähnlichen Geräten, die Rotorachse und die Instrumentenachse in einem Winkel von etwa 90° zueinander stehen, kann man nur dann eine magnetische Kupplung der oben beschriebenen Art benutzen, wenn man eine zusätzliche Verbindung, beispielsweise ein Räderwerk einfügt, um die beiden, die magnetischen Kupplungsteile tragenden Wellen in koaxialer Gegenüberstellung zu bringen. Eine solche zusätzliche Verbindung, beispielsweise ein solches Räderwerk, ist aber nachteilig, weil sie die der Drehbewegung des Meßwerkrotors entgegenwirkende mechanische Reibung wesentlich erhöht und dadurch die Genauigkeit eines solchen Meßgerätes ungünstig beeinflußt.
Aus der DT-PS 7 42 362 ist eine magnetische Triebkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen mit einem Triebmagnet und einem angetriebenen Magnet bekannt. Davon abgesehen, daß es zweifelhaft ist, mit dieser bekannten Triebkupplung einen einigermaßen günstigen Wirkungsgrad für die Bewegungsübertragung zu erreichen, ist es bei der dort beschriebenen Vorrichtung auf jeden Fall erforderlich,
h5 daß die miteinander gekuppelten Drehachsen im wesentlichen parallel verlaufen.
Aus der US-PS 31 69 398 ist weiterhin eine magnetische Kupplung bekannt, bei der zwei sich entsprechende
kegelförmige Magnete in Art von Kegelrädern gegeneinander ablaufen. Durch diese Anordnung läßt sich ein nur sehr schlechter Übertragungs-Wirkungsgrad erreichen, da man bei dieser Verrichtung im wesentlichen auf rechtwinklige und sich in einem Schnittpunkt treffende Achsanordnung angewiesen ist.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen nicht nur, wie bereits dargelegt, eine sehr ungünstigen Übertragungs-Wirkungsgrad auf, sondern haben noch den weiteren Nachteil, daß ein axialer getrennter Aufbau des Rotors und der Triebkupplung sich nicht erreicher, läßt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neuartige magnetische Triebkupplung für Meßgeräte u. dgl. zu schaffen, bei der einerseits die Möglichkeit der Anordnung beider Drehachsen in einem beliebigen gewählten Winkel zueinander und andererseits ein besonders günstiger Wirkungsgrad für die Bewegungsübertragung sowie ein axial kompakter Aufbau des herausnehmbaren Rotors und der T;iebkupplung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Magnetkern aus drei getrennten Magnetkernstücken gebildet ist, deren Polflächen an dem dem Triebmagneten zugeordneten Ende dem ringförmig ausgebildeten, in den Rotor eingesetzten Triebmagneten gegenüber in einer zur Rotationsebene des Triebmagneten parallelen Ebene liegen, während die anderen, den Kupplungsmagneten zugeordneten Polflächen der Magnetkernstücke sich konzentrisch um einen Teil des Rotationsweges des Kupplungsmagneten herum erstrecken und in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die magnetische Abnahme der Drehbewegung vom Rotor in einer Normalebene zur Rotorachse erfolgt und das in dieser Normalebene zur Rotordrehachse aufgenommene Magnetfeld in eine den Rotationsweg des Kupplungsmagneten umgebende zylindrische Fläche übertragen und in dieser zylindrischen Fläche abgebildet wird, so daß wiederum die Übertragung des Magnetfeldes auf den Kupplungsmagneten mit denkbar größtem Wirkungsgrad erfolgt. Die Mittelachse dieser zylindrischen Abbildungsfläche des Magnetfeldes kann dadurch in jedem beliebigen Winkel zur Rotationsachse des Rotors angeordnet sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, daß die magnetische Triebkupplung axial gedrängt und kompakt ausgebildet ist, so daß ein mit einer solchen Triebkupplung ausgerüsteter Rotor leicht durch relativ kleine öffnungen in Rohrleitungen eingesetzt und auch leicht durch Meßeinrichtungen anderer Art ausgetauscht werden kann.
Durch die Erfindung läßt sich auch der Meß-.verkrotor und der Instrumentenantrieb mit der magnetischen Kupplung in neuartiger Weise besonders günstig an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen in Art einer Turbine ausgebildeten Axial-Strömungsmesser mit magnetischer Triebkupplung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 einen Schnitt nach den Linien 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 ein Schnitt nach den Linien 3-3 der Fig. 1,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung des Rotors und der magnetischen Triebkupplung gemäß Fig. 1,
Fig.5 einen Schnitt nach den Linien 5-5 gemäß Fig. 4,
Fig.6 einen Schnitt nach den Linien 6-6 gemäß Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linien 7-7 gemäß F i g. 4 und
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung der Magnetfluß-Führungsstücke für eine magnetische Triebkupplung nach den F i g. 1 und 4,5,6 und 7.
Die erfindungsgemäße magnetische Triebkupplung kann in einem in der Fig. 1 dargestellten, in Art einer Turbine aufgebauten Strömungsmesser 20 Anwendung finden, der zum Messen von Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, ausgebildet ist, und ein einstückiges Gehäuse 22 mit im wesentlichen rohrförmigen! Grundaufbau aufweist. Das Gehäuse 22 ist an den gegenüberliegenden Enden durch sich parallel erstreckende Flansche 24 und 26 zum Einbauen in eine Leitung abgeschlossen. Der Innendurchmesser des Gehäuses 22 ist vorzugsweise im wesentlichen gleich demjenigen der jeweiligen Leitung, in die der Messer 20 zur Strömungsrichtung eingesetzt werden soll.
Wie aus F i g. 1 weiterhin ersichtlich, ist der Rotor 28 koaxial zum Gehäuse 22 und axial zwischen einen stromoberseitigen Zentralkörper 30 und einem stromunterseitigen Zentralkörper 32 angebracht. Die Zentralkörper 30 und 32 sind gegenseitig koaxial im Gehäuse 22 ausgerichtet und wirken mit dem Rotor 28 zusammen, um einen ringförmigen Kanal 34 zwischen dem Einlaßende des Meßgerätes am Flansch 24 und dem Auslaßende des Meßgerätes am Flansch 26 zu bilden.
Wie dargestellt, ist der Zentralkörper 30 mit einer geschoßförmigen Nase versehen, um einen glatten, divergierenden Übergang für das strömende Medium in dem Kanal 34 zu gewährleisten. Außerdem ist eine Mehrzahl radial gerichteter Flügel 36 am Zentralkörper 30 befestigt, die sich von einem Bereich unmittelbar stromoberseitig vom Rotor 28 bis zum Einlaßende des Meßgerätes 20 am Flansch 24 erstrecken. Die Flügel 36 tragen den Zentralkörper 30 im Gehäuse 20.
Der hohle Zentralkörper 32 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist ein geschlossenes strömungstechnisch günstig geformtes Ende auf, um das aus dem Kanal 34 kommende Medium glatt in den Flansch 26 zusammenzuführen. Der Zentralkörper 32 hält frei tragend den Rotor 28 und ist mit sich radial erstreckenden Rippen 40 tisgebildet, die an ihren äußeren Enden mittels Maschinenschrauben 44 (eine ist in F i g. 1 zu sehen) am den Rotor 28 umgebenden Rotor-Mantel 42 befestigt sind.
Wie die Schnittdarstellung der Fig.2 zeigt, ist das Gehäuse 22 mit einer ringsumlaufenden, nach innen offenen Nut 46 zur Aufnahme des Mantels 42 ausgebildet. Der Innendurchmesser des Mantels 42 ist vorzugsweise gleich dem Innendurchmesser des Gehäuses 22 an den gegenüberliegenden Seiten der Nut 46 und bildet so eine glatte Fortsetzung der Innenfläche des Gehäuses 22 an den gegenüberliegenden Seiten der Nut 46. Dadurch wird eine glatte, durchgehende den Fluß führende, die äußere Begrenzung des Kanals 34 zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Gerätes bildende Oberfläche geschaffen.
Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, ist der Mantel 42 mittels Deckelschrauben 50 an der Deckplatte 48 befestigt. Die Deckplatte 48, die mit ihrem Flansch 56
μ die im Gehäuse 22 ausgebildete öffnung 52 überdeckt und auf der flachen, ringförmig bearbeiteten Fianschfläche 58 des Gehäuse* 22 aufliegt, ist mittels Deckelschrauben 60 abnehmbar mit dem Gehäuse 22
verbunden. Aus der bisherigen Beschreibung der Konstruktion des Gerätes ist ersichtlich, daß die Gesamtheit vom Mantel 42, Zentralkörper 32 und Rotor 28 von der Deckelplatte 48 getragen werden und nach Abnehmen der Deckelschrauben 60 als eine Einheil 5 leicht und bequem entfernbar und auswechselbar sind.
Wie in F i g. 1 und 4 gezeigt, ist der Zentralkörper 32 mit einem offenen, dem Rotor 28 gegenüberliegenden Ende ausgebildet und durch eine den Rotor tragende Platte 64 aus nicht ferromagnetischem Material ι ο verschlossen. Die Platte 64 weist eine einstückig an ihr ausgebildete längliche Nabe 66 mit abgesetzter Bohrung 68 auf, die koaxial zur Längsachse des Gerätes liegt und die koaxial die Rotorwelle 70 aufnimmt. Die Trägerplatte 64 ist in geeigneter Weise im Zentralkörper 32 befestigt und trägt zur Erreichung eines dichten Verschlusses gegen fließfähige Medien zwischen der Trägerplatte 64 und dem Zentralkörper 32 einen O-Ring 74 aus nachgiebigem Material.
Wie Fig.4 verdeutlicht, wird der in das Innere des Zentralkörpers 32 ragende Endabschnitt bzw. Nabenabschnitt 76 der Platte 64 von der abgesetzten Bohrung 78 aufgenommen. Um einen dichten Verschluß gegen fließfähige Medien zwischen dem Nabenabschnitt 76 und dem Zentralkörper 32 zu bilden, ist hier ebenfalls ein O-Ring 82 angeordnet.
Wie Fig.4 weiterhin zeigt, erstreckt sich eine Kopfschraube 84 koaxial durch die am strömungstechnisch günstig ausgebildeten Ende des Zentralkörpers 32 ausgebildete, abgesetzte Bohrung 80 und dem Nabenabschnitt 76, die in das von der Bohrung 68 aufgenommene unierstromseitige Ende der Welle 70 eingeschraubt ist. Beim Einschrauben der Schraube 84 in die Welle 70 wird die Welle 70 in Anlage mit dem Ansatz der abgesetzten Bohrung 68 gezogen und hält die Platte 64 in ihrer Lage in der Ausnehmung 65.
Die Schnittdarstellung der Fig.2 zeigt den eigentlichen Meßwerksrotor 90, der einen Teil der Rotoranordnung 38 bildet. Der Rotor 90 ist vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, hergestellt und weist eine Reihe am Umfang verteilt angeordneter gerader Schaufeln 92 auf. Die Schaufeln 92 erstrecken sich radial gegen den Kanal 34 und sind starr an ihrem inneren Ende mit einer zylindrischen Rotornabe 94 ausgebildet. Die Nabe 94 ist koaxial drehbar durch die in axialem Abstand angeordnete Lager % und 98, vorzugsweise aus Graphit, auf der Welle 70 gelagert. Die Lager 96 und 98 werden durch einen die Welle 70 umgebenden Abstandshalter 100 in gegenseitiger Abstandslage gehalten und durch einen in eine Nut am oberstromseitigen Ende der Welle eingesetzten Sprengring 104 auf der Welle 70 gesichert. Die Lagerung an der oberstromseitigen Stirnseite geschieht durch ein Axial-Lagerelement 108, welches mit einer Kupplungssegmentoberfläche ausgebildet ist und sich gegen eine geeignete Axial-Lagerplatte 110 abstützt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Nabe 94 an ihrem entgegengesetzten Ende in kurzem Abstand gegenüber den Zentralkörpern 30 und 32 angeordnet und hat einen (,0 Durchmesser, der den zylindrischen Abschnitten der Zentralkörper 30 und 32 entspricht, um eine glatte, im wesentlichen ununterbrochene innere Begrenzung des Kanals 34 mit gleichbleibendem Durchmesser zu bilden.
Wie F i g. 2 zeigt, ist jede der Schaufeln 92 des Rotors i,r. 90 mit einer gleichförmigen, radial nach außen gelichteten Verjüngung ausgebildet. Die Schaufeln 92 sind hierbei vorzugsweise derart gewunden, daß sie einen spitzen Angriffswinkel mit der Längsachse de; Kanals 34 bilden. Diese Schaufelausbildung hat für siel eine verbesserte Meßgenauigkeit als günstig erwiesen Das den Rotor 90 in herkömmlicher Weise in Drehung versetzende Medium tritt durch den Kanal 34 ein.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ein Justierflügel 12( ersichtlich, der auf einem Schaft 122 stromoberseitig aber in der Nähe der Spitzen der Schaufel 92 befestig ist. Der Schaft 122 ist drehbar an der Deckelplatte 4i angebracht und lösbar durch eine Mutter gesichert. Di« Achse des Schaftes 122 schneidet hierbei die Drehachse des Rotors 90. Der Justierflügel 120 wird vom Herstellei des Strömungsmessers eingestellt und in der eingestell ten Stellung mit einer Abdichtmutter 124 befestigt.
Gemäß der Erfindung wird die Drehbewegung des Rotors 90 durch eine neuartige magnetische Kupplungs einrichtung 132 übertragen, mit welcher ein Anzeige instrument oder Registriergerät angetrieben wird. Die Kupplungseinrichtung 132 ist in den Fig. 1 und 4 gezeigt und besteht aus einem ringförmigen permanen ten keramischen Triebmagnet 134, einem ringförmiger permanenten keramischen Kupplungsmagnet 138 unc einem Magnetfluß-Führungskörper 139. Der Magnet fluß-Führungskörper 139 ist — wie weiter unten irr einzelnen erläutert wird — derart ausgebildet, daC durch den Magnetfluß-Führungskörper 139 eine Übertragung der Drehbewegung des Magneten 134 auf der Magneten 138 ermöglicht wird, obwohl sich die Achser dieser Magnete im rechten Winkel schneiden.
Nach den Fig. 1 und 4 sind die sich axia gegenüberliegenden Endflächen der Nabe 94 und dei Trägerplatte 64 jeweiij mit 140 und 141 gekennzeichnet und liegen im dicht benachbarten, parallelen Ebenen, die sich im rechten Winkel zur Drehachse des Rotors 9C erstrecken. Der Magnet 134 ist dicht und passend ir einer Ringnut 144 eingesetzt, die konzentrisch in der Nabe 94 gebildet ist und axial nach der Stirnfläche 141 der Platte 64 offen ist. Wie dargestellt, ragt der Magnel 134 axial aus der Nut 144 um einen kleinen Abstand hervor und hält noch einen kurzen axialen Abstand voi der Stirnfläche 14, um einen kleinen, sich axia erstreckenden Luftspalt 146 zu bilden.
Der Magnet 138 ist am unteren Ende einei Instrumentenantriebswelle 160 angebracht, die sich koaxial nach oben durch ein Tauchrohr 162 aus geeignetem, nicht magnetischem Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, erstreckt. Das Röhrchen 162 ist am oberen Ende offen und am unteren Ende durch eine Endwand 164 geschlossen. Die Instrumentenantriebswelle 160 ist durch Lager 165 im Röhrchen 162 drehbar um eine Achse gelagert, die normalerweise die Drehachse des Rotors 90 schneidet. Das obere Ende des Röhrchens 162 ist in einer Mutter 166 (s. Fig. 1] eingeschraubt, die an der Unterseite der Deckplatte 4i befestigt ist. Die Instrumenten-Antriebswelle 16C erstreckt sich über das obere Ende des Röhrchens 162 hinaus und durch eine Bohrung 168 in der Deckplatte 48 um mit dem Antrieb (nicht dargestellt) eines Anzeigeinstrumentes oder Registriergerätes 130 verbunden zi werden.
Das Röhrchen 162 erstreckt sich nach unten von der Unterseite der Deckplatte 48 durch axial ausgerichtete Bohrungen 170 und 172, die jeweils in dem Mantel 42 und dem Zentralkörper 32 ausgebildet sind. Die Abdichtung zwischen dem Röhrchen 162 und der Bohrung Γ/2 geschieht durch den O-Ring 174, so daß ein dichter Abschluß zwischen dem Röhrchen 162 und dem Zentralkörper 32 gewährleistet wird. Das Anzeige-
instrument bzw. Registriergerät 130 ist vorzugsweise eine an sich aus US-PS 28 58 461 bekannte, abgedichtete Einheit.
Das untere Ende des Röhrchens 160 ist koaxial dicht in eine Blindbohrung 176 aufgenommen, wie sie im einzelnen weiter unten erläutert ist.
Wie insbesondere aus F i g. 8 ersichtlich, ist das Magnetfluß-Führungsstück 139 im wesentlichen hufeisenförmig ausgebildet. Es weist einen eine flache Seite bildenden Plattenabschnitt 181 und drei sich axial erstreckende, im wesentlichen parallel angeordnete Magnetfluß-Führungsabschnitte 182, 183 und 184 auf. Die Magnetfluß-Führungsabschnitte 182, 183 und 184 und der Plattenabschnitt 181 sind zunächst maschinell oder in anderer Weise als ein Stück aus nicht-permanent magnetisierbarem Material, beispielsweise Weicheisen, hergestellt. Die Magnetfluß-Führungsabschnitte 182 und 183 erstrecken sich nach vorn vom unteren Ende des Plattenabschnittes 181 parallel zur Normalachse des Plattenabschnittes 181. Der Magnetfluß-Führungsabschnitt 184 erstreckt sich nach vorn von einem mittleren Bereich des Plattenabschnittes !81 zwischen den beiden mit den Führungsabschnitten 182 und 163 verbundenen Enden. Der Plattenabschnitt 181 ist mit einem inneren, gleichförmigen Krümmungsradius ausgebildet. Die Magnetfluß-Führungsabschnitte 182, 183 und 184 sind mit gleichen Radien und gleicher Winkelverteilung um den Mittelradius des Plattenabschnittes 181 verteilt, wobei der Winkelabstand zwischen den einzelnen Abschnitten 120° beträgt.
Bevor diese Anordnung — wie in F i g. 8 gezeigt — in drei Teile zerlegt wird, wird das einstückige Element, welches, wie bereits oben dargelegt, aus den Abschnitten 181 bis 184 besteht, durch Aufsetzen des Plattenabschnittes 181 auf eine glatte, zylindrische Umfangsfläche der Nabe 66 und durch Einsetzen der vorderen Enden der Magnetfluß-Führungsabschnitte 182 bis 184 in jeweilige passende Ausnehmungen 186 in der Trägerplatte 64 zusammengesetzt. Der innere Krümmungsradius des Plattenabschnittes 181 entspricht im wesentlichen dem des Außenradius der Nabe 66, so daß der Plattenabschnitt 181 sitzend paßt und die Nabe 66 teilweise umgibt. Das einstückige Element, bestehend aus den Abschnitten 181 bis 184, wird durch die Ausnehmungen 186 so ausgerichtet, daß der Magnetfluß-Führungsabschnitt 184 auf der Oberseite der Nabe 166 sitzt und die Magnetfluß-Führungsabschnitte 182 und 183 auf den gegenüberliegenden Seiten der Nabe mit 120° gegenseitigem Winkelabstand — wie in Fig.5 und 7 gezeigt — angeordnet sind.
Nachdem das noch einstückige Magnetfluß-Führungsslück mit den Abschnitten 181 bis 184 in seine Lage gebracht ist, wird ein Ring 188 aus geeignetem, nicht-magnetischem Material, umfänglich um die Nabe 166 gegossen, um die Abschnitte 181 bis 184 auf der Nabe 66 einzubetten und — wie insbesondere aus den F i g. 5 und 7 ersichtlich — starr zu befestigen. In dieser Lage ist die Verbindung des Magnetfluß-Führungsabschniltes 184 mit dem Plattenabschnitt 181 genau mit der Langsachse des Röhrchens 162 ausgerichtet. Nach fao dem Erstarren bzw. Verfestigen des Einbettmaterials wird die Bohrung 176 in die Masse 181 gebohrt, und zwar ausgerichtet mit der Achse des Rchrchens 162 und durch den Verbindungsbereich der Platte 181 mit dem Magnetfluß-Führungsabschnitt 184. Der Durchmesser b"> der Bohrung 176 ist weitgehend genau gleich demjenigen des Röhrchens 162 und groß genug, um den MaKiictfluß-Führungsabschnitt 184 von dem Plattenabschnitt 188 abzutrennen und den Plattenabschnitt 188 in der Hälfte zu teilen, um getrennte Teile 181a und 181/j (vgl. F i g. 8) zu erhalten, die jeweils einstückig mit einem der Magnetfluß-Führungsabschnitte 182 bzw. 183 sind. Als Ergebnis werden drei in gleichem Winkelabstand angeordnete Polschuh-Flächen 192,193 und 194 in einer Zylindermantelfläche gebildet, die sich koaxial mit gleicher Ausdehnung wie das untere Ende des Röhrchens 162 erstreckt. Die Polschuhflächen 192, 193 und 194 begrenzen die Bohrung 176 und liegen damit dicht am Außenumfang des Röhrchens 162.
Wie aus Fig.6 weiterhin ersichtlich, ist der Magnet 138 am unteren Ende der Instrumenten-Antriebswelle 160 koaxial mit dem Röhrchen 162 und radial mit den Polschuh-Flächen 192 bis 194 aus gerichtet befestigt. Auf diese Weise wird die am meisten wirksame Orientierung des Magneten 138 bezüglich der Polschuh-Flächen 192 bis 194 sichergestellt, um einen maximalen magnetischen Kupplungseffekt zwischen der Magnetfluß-Führungseinrichtung 139 und dem Magneten 138 zu erreichen.
Beim Einsetzen der Registriergerät-Teile in den Zentralkörper 32, der Deckplatte 48 und dem Rotor 28 wird das untere Ende des Röhrchens 162 in die Bohrung 176 eingeführt, wenn das abgedichtete Registriergerät richtig auf die Deckplatte 48 gesetzt wird. Die Bohrung 176 stellt damit sicher, daß die Deckplatte 48, der Zentralkörper 32, der Mantel 42, das Röhrchen 62 und das Registriergerät 130 richtig zueinander orientiert sind.
Wie Fig.6 weiter zeigt, sind die Innenwände der Ausnehmungen 186 flach und passen auf den flachen, parallelen Polschuh-Flächen 196, 197 und 198 (vergl. Fig.8) jeweils zusammen. Die Dicke der Trägerplatte 64 zwischen den Polschuh-Flächen 196 bis 198 und der Stirnfläche 141 ist verhältnismäßig dünn und gleichförmig, um eine starke magnetische Wirkung zwischen dem Magnet 134 und dem Magnetfluß-Führungsteil 139 zu erzielen. Wie gezeigt, sind die Polschuh-Flächen 196 bis 198 axial gegenüber dem Magnet 184 ausgerichtet und dicht an diesen herangebracht. Die Magnetfluß-Führungsabschnitte 182 bis 184 liegen im wesentlichen parallel zur Drehachse des Rotors 90.
Der Magnet 134 ist vorzugsweise so polarisiert, daß er zwei Pole (einen Nord- und einen Südpol) mit 180° Winkelabstand trägt, die sich über die axiale Länge des Magnets erstrecken. Der Magnet 138 ist in gleicher Weise wie der Magnet 134 polarisiert. Wenn die Magnetflußdichte von dem Nordpol des Magneten 134 auf dem Maximalwert an irgendeiner Polschuh-Fläche 196 bis 198 der Magnetfluß-Führungsabschnitte 182 bis 184 liegt, befindet sich der Südpol des Magneten 134 in der Mitte zwischen den beiden anderen Magnetfluß-Führungspolen. Eine Drehbewegung des Rotors 90 um 60° aus dieser Stellung bringt jedoch den Südpol des Magneten 134 axial gegenüber einer der Magnetfluß-Führungspolflächen 196 bis 198, um eine maximale Magnetfluß-Dichte zwischen dieser Polschuh-Fläche und dem Südpol des Magneten 134 zu erzeugen. So wird durch Benutzung von zwei Polen auf dem Magnet 134 und drei Magnetfluß-Führungsabschnitten 182 ein maximaler Magnetfluß zwischen dem Magnetl'luß-Führungsstück 139 und dem Magneten 134 bei allen 60° während der Drehung des Rotors 90 erzielt.
Über die Polschuh-Flächen 196 bis 198 erzeugt der Magnet 134 ein entsprechendes Magnetfeld an den Polschuh-Flächen 192 bis 194. Die Richtung dieses Feldes entspricht der Winkelstellung der Pole auf dem
Magnet 134. Der Magnet 138 wird somit in einer Richtung verdreht, um mit der Richtung des Magnetfeldes an den Polen 192 und 194 ausgerichtet zu werden.
Ein Gegendrehmoment, mit dem der Magnet 138 belastet ist, erzeugt eine gewisse Phasendifferenz in der relativen Winkelstellung der Magnete 134 und 138. Diese Winkel-Phasendifferenz zwischen den Magneten 134 und 138 entspricht einer vorher bestimmten magnetischen Flußdichte in den Luftspalten 146. Eine Änderung in dieser Phasendifferenz hat eine entsprechende Änderung in den magnetmotorischen Kräften zur Folge. Während der Änderung der Phasendifferenz wird daher mechanische Arbeit auf Kosten der in dem magnetischen Kreis gespeicherten Energie geleistet, und zwar dem magnetischen Kreis, der durch die Magnete 134 und 138 und die Magnetfluß-Führungsabschnitte 182 bis 184 gebildet wird.
Durch Anordnen der drei Magnetfluß-Führungsstükke der Einrichtung 139 und durch Anbringen der ringförmigen Trieb- und Kupplungsmagnete 134 und 138 bezüglich der Nabe 94 und der Welle 160 in der oben beschriebenen Weise kann der axiale Abstand zwischen dem Rotor 90 und der Welle 60 verhältnismäßig klein gehalten werden, um dadurch einen außerordentlich axial kompakten Aufbau — wie insbesondere F i g. 3 zeigt — des herausnehmbaren Rotors mit Zentralkörper zu schaffen. Als ein Ergebnis hiervon kann beispielsweise der durch den Rotor 90 und die anderen an dem Zentralkörper 32 getragenen Teile gebildete Einsatz so konstruiert sein, daß er bequem
to durch eine solche Einrichtung durch Fernaufzeichnung ersetzt werden kann. Solche Fernaufzeichnungseinrichtungen sind üblicherweise axial kompakt, da sie elektrische oder magnetische Aufnahmeeinheiten anstelle von bewegungsübertragenden magnetischen Triebkupplungen enthalten. Ein nach der Erfindung ausgerüstetes Meßgerät bietet somit den beträchtlichen Vorteil der leichten Austauschbarkeit von Antriebssätzen für lokale Registrierung (wie beispielsweise in F i g. 1 gezeigt) gegen Einsätze für Fernregistrierung in das gleiche Gerätegehäuse ohne Lösen des Gehäuses von der Leitung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Magnetische Triebkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen in Meßgeräten, wie Strömungsmessern u. dgl. von einem Meßwerkrotor bzw. dessen Welle auf die Welle eines Anzeigeinstrumentes, einer Registriereinrichtung u. dgl., bestehend aus einem auf den Rotor bzw. dessen Welle aufgesetzten, sich mit diesem drehenden Triebmagnet, einem auf die Instrumentenwelle aufgesetzten Kupplungsmagnet und einem zwischen dem Triebnsagnet und dem Kupplungsmagnet eingesetzten Magnetkern aus nicht permanent magnetisierbarem Material, der dazu ausgebildet ist, das vom Triebmagneten bezüglich der Drehachse des Rotors erzeugte Magnetfeld im Bereich des Kupplungsmagneten bezüglich der Instrumentenwelle im wesentlichen nachzubilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (139) aus drei getrennten Magnetkernstücken (182, 183, 184) gebildet ist, deren Polflächen (196, 197, 198) an dem dem Triebmagneten (134) zugeordneten Ende dem ringförmig ausgebildeten, in den Rotor (90) eingesetzten Triebmagneten (134) gegenüber in einer zur Rotationsebene des Triebmagneten (134) parallelen Ebene liegen, während die anderen, den Kupplungsmagneten (138) zugeordneten Polflächen (192, 193, 194) der Magnetkernstücke sich konzentrisch um einen Teil des Rotationsweges des Kupplungsmagneten (138) herum erstrecken und in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
2. Magnetische Triebkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebmagnet (134) mit diametral einander gegenüberliegendem Nordpol und Südpol polarisiert ist, derart, daß wenn ein Pol des Triebmagneten einer Polfläche eines der Magnetkernstücke direkt gegenüberliegt, der andere Pol des Triebmagneten (134) mittig zwischen den beiden anderen Polflächen der Magnetkernstücke liegt.
3. Magnetische Triebkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkernstücke (182, 181Ö; 183, 181a; 184) in eine Masse aus nicht-magnetischem Material eingebettet sind, die in das Innere der Führungseinrichtung des Meßgerätes od. dgl. geformt bzw. gegossen ist.
4. Magnetische Triebkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Magnetkern (139) bildenden Magnetkernstücke (182, 181 Z); 183, 181a; 184) von einem einzigen Element getrennt worden sind, nachdem dieses Element im Gehäuse fest angebracht ist, um die genaue Lage der dem Kupplungsmagneten (138) zugeordneten Polflächen (192,193,194) sicherzustellen.
5. Magnetische Triebkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkernstücke (182, 181Z); 183, 181a; 184) vor ihrer Trennung an einem gemeinsamen Bereich verbunden sind, daß sie durch Ausbilden einer Bohrung (176) durch diesen gemeinsamen Bereich getrennt sind, und daß diese Bohrung (176) mit der Instrumentenwelle (160) ausgerichtet ist.
6. Magnetische Triebkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kupplungsmagneten (138) zugeordneten Polflächen (192, 193, 194) der Magnetkernstücke (182, 181b,· 183, 181a; 184) in einer gemeinsamen
Zylindermantelfläche den Kupplungsmagneten (138) umgeben.
7. Magnetische Triebkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Triebmagneten (134) zugeordneten Polflächen (196, 197, 198) der Magnetkernstücke (182, 181Z>; 183, 181a; 184) axial bezüglich der Drehachse des Rotors (28) und die dem Kupplungsmagneten (138) zugeordneten Polflächen (192, 193, 194) radial bezüglich der Instrumentenachse (160) angeordnet sind.
DE1623801A 1966-01-20 1967-01-07 Magnetische Triebkupplung für Messgeräte, wie Strömungsmesser u.dgl Expired DE1623801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521775A US3398577A (en) 1966-01-20 1966-01-20 Magnetic coupling drive assembly for fluid flow meters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623801A1 DE1623801A1 (de) 1971-02-04
DE1623801B2 true DE1623801B2 (de) 1978-02-09
DE1623801C3 DE1623801C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=24078097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1623801A Expired DE1623801C3 (de) 1966-01-20 1967-01-07 Magnetische Triebkupplung für Messgeräte, wie Strömungsmesser u.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3398577A (de)
DE (1) DE1623801C3 (de)
FR (1) FR1508672A (de)
GB (1) GB1139840A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680379A (en) * 1969-12-02 1972-08-01 Halliburton Co Magnetic pickup element adapter for flowmeters
US3677084A (en) * 1970-03-27 1972-07-18 Gamon Camet Ind Inc Compound fluid meter
US3695106A (en) * 1970-07-02 1972-10-03 Daniel Ind Inc Gas turbine meter
US3710623A (en) * 1972-01-20 1973-01-16 Halliburton Co Magnetic pickup element adapter for flowmeters
DE2911826A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Vdo Schindling Durchflussmesser mit einem rotationskoerper und mitteln zur verbesserung des anlaufverhaltens des rotationskoerpers
US4241605A (en) * 1979-06-14 1980-12-30 Envirotech Corporation Flowmeter with magnetic coupling
US11274671B2 (en) 2011-09-14 2022-03-15 Roger L. Bottomfield Turbine cap for turbo-molecular pump
US9512853B2 (en) * 2013-03-14 2016-12-06 Texas Capital Semiconductor, Inc. Turbine cap for turbo-molecular pump
US9512848B2 (en) * 2011-09-14 2016-12-06 Texas Capital Semiconductor, Inc. Turbine cap for turbo-molecular pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US280322A (en) * 1883-06-26 Fluid meter
US2470249A (en) * 1940-09-06 1949-05-17 Mary K Karasick Permanent magnet field coupling
US2564676A (en) * 1946-07-03 1951-08-21 Robert L Crouse Liquid level indicator
US2566220A (en) * 1948-07-19 1951-08-28 Electricity Meter Mfg Company Water meter
US2713261A (en) * 1951-10-02 1955-07-19 Sperry Sun Well Surveying Co Self-contained flowmeter
US2722617A (en) * 1951-11-28 1955-11-01 Hartford Nat Bank & Trust Comp Magnetic circuits and devices
US2728893A (en) * 1952-08-02 1955-12-27 Nat Luchtvaartlaboratorium Flowmeter
US3049009A (en) * 1958-11-10 1962-08-14 Mccall Floyd Flow meter
US3169398A (en) * 1961-12-21 1965-02-16 Hersey Sparling Meter Company Magnetic drive for fluid flow meters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1623801A1 (de) 1971-02-04
US3398577A (en) 1968-08-27
GB1139840A (en) 1969-01-15
DE1623801C3 (de) 1978-10-12
FR1508672A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327671A2 (de) Strömungsanzeige- bzw. -messgerät
DE2750451B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1623801C3 (de) Magnetische Triebkupplung für Messgeräte, wie Strömungsmesser u.dgl
DE2526505C3 (de) Strömungsmesser
DE102014224151A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen
DE2839774C2 (de)
DE2132811A1 (de) Turbinen-Durchflussmesser
DE1940543A1 (de) Kupplung,insbesondere fuer Fluessigkeitsniveau-Messgeraete
DE3545907A1 (de) Drehventil
DE102004030577B4 (de) Mess- und Dosierkugelventil mit vorbelastetem Gehäuse
DE3036838A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE2424761C3 (de) Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen
DE3910498A1 (de) Tachogenerator mit rotorlagegeber fuer einen drehstrom-servo-motor mit drehzahlregelung und elektronischer kommutierung
DE1473172A1 (de) Messgeraet zur Messung eines Mediumdurchflusses
DE29806191U1 (de) Durchflußmeßgerät mit Magnetkupplung
DE3036939A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE2508927A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE1817496C3 (de) Synchroübertrager
EP0327103A2 (de) Wirbelfrequenz-Durchflussmesser
DE2528357C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Menge einer strömenden Flüssigkeit mit einem tangential beaufschlagten drehbaren Meßorgan
DE2830563A1 (de) Woltmann-zaehler
DE102018101437A1 (de) Ventilvorrichtung ausgebildet zur Führung von Luft und/oder Kühlflüssigkeit einer Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenantrieb mit einer solchen Ventilvorrichtung
DE2066055C2 (de) Strömungs- bzw. Mengenmeßgerät für fließfähige Medien
DE2258646B2 (de)
DE102008018632A1 (de) Strömungsmesser für Flüssigkeiten und Gase mit einem Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)