DE1622084A1 - Lichtteiler - Google Patents

Lichtteiler

Info

Publication number
DE1622084A1
DE1622084A1 DE19681622084 DE1622084A DE1622084A1 DE 1622084 A1 DE1622084 A1 DE 1622084A1 DE 19681622084 DE19681622084 DE 19681622084 DE 1622084 A DE1622084 A DE 1622084A DE 1622084 A1 DE1622084 A1 DE 1622084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
layer
layers
reflection
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681622084
Other languages
English (en)
Inventor
Zycha Dr Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Publication of DE1622084A1 publication Critical patent/DE1622084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/142Coating structures, e.g. thin films multilayers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Es ist bekannt, Lichtteller herzustellen, indem auf einen lichtdurchlässigen Träger ein System dünner Schichten von abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex aufgebracht wird, wobei jede der Schichten die geometrische Dicke λ /4 η. besitzt, wenn λ die
οι ο
Wellenlänge bedeutet, für welche das System ein Reflexionsmaximum aufweisen soll und η den Brechungsindex des Schichtmaterials. Als hochbrechende Schichtmaterialien kommen Titanoxyd (n « 2,4), Zinksulfid (n » 2,2) und andere Materialien in Frage, für die niederbrechenden Schichten werden häufig MgP2 (n « 1,38), SiOp (n « 1,47) usw. verwendet. Je grosser der Unterschied der Brechwerte der beiden bei einem solchen System verwendeten Schichtmaterialien ist, mit desto weniger Schichten kann bekanntlich ein bestimmter Reflexionswert erzielt werden. Bei Lichtteilern trachtet man im allgemeinen danach, einen vorgewählten Wert des Reflexions- und des Transmisslonsverraögens des Filters zu erreichen. Für einen sogenannten neutralen Lichtteiler ist ausserdem die Forderung gestellt, dass Reflexions- und Transmissionsvermb'gen über einen bestimmten grcJsseren Bereich des Spektrums einen gleichbleibenden Wert aufweisen sollen. Diese Forderung lässt
009844/046 8
' sich nur angenähert erfüllen, denn es nuss, wie oben erwähnt wurde, die Dicke der einzelnen Schichten eines allein aus -r- -Schichten be-
' stehen Shichtpaketes für eine bestimmte Wellenlänge λ ausgelegt
. werden, für welche das Reflexionsvermögen dann ein Maximum wird, während zu beiden Seiten dieses Maximums mehr oder weniger grosse Abweichungen in Kauf genommen werden müssen.
Die vorliegende Erfindung hat -sich zum Ziel gesetzt, einen Schichtaufbau für einen neutralen Lichtteiler anzugeben,der eine wirtschaftliche fabrikationsiaässige Herstellung ermöglicht.
Das erfindungsgeraässe Filter, bestehend aus einem lichtdurchlässigen Träger, z.B. aus Glas und darauf aufgebrachten dünnen Schichten der Dicke
ρ abwechselnd hohen und niedrigen Brechungsindex1, wobei λ die K °
Schwerpunktswellenlänge des Arbeitsbereiches des Lichtteilers und η den Brechungsindex der einzelnen Schicht bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass als oberste Schicht eine Schicht aufgebracht'ist, deren Brechungsindex abweichend vom Brechungsindex der übrigen Je unter sich gleichen hoch- und niederbrechenden Schichten so gewählt ist, dass die Reflexionskurve des Lichtteilers zu beiden Selten der Schwerpunktswellenlänge λ flach verläuft und sich somit ein breiterer Wellenlängenbereich als Arbeitsbereich des Filters ergibt, in welchem Reflexions- und Transmissionsvermößen im wesentlichen einen gleichbleibenden Wert aufweisen.
Es hat sich gezeigt, dass es immer möglich ist, auf ein aus -^S. -Schichten aufgebautes Lichtteilersystera eine weitere ~°- - Schicht aufzubringen und deren Brechungsindex abweichend vom Brechungsindex der übrigen Schichten so zu wählen, dass eine wesentliche Vergrösserung der nützlichen Bandbreite eines Lichtteilerfilters dahingehend zustandekomint, dass ein breiteres WellenlMngenband des auffallenden Lichtes gleichraässig in einen reflektierten und in einen durchgelassenett Anteil aufgeteilt wird. Praktisch wird bei der Durchführung der Erfindung so vorgegangen, dass man in einem Vörversuch' zuerst" ein alternierendes -r- -Sehlehtsystem In an sich bekannter Art aufbaut, wobei W«b*i sowohl-die hochbaehgnden. .
00984 4 /fU68
-'- ' 162208A
Schichten unter sich als auch die niederbrechenden Schichten unter sich Je den gleichen Brechungsindex aufweisen können. Auf dieses Schichtsystem wird sodann eine weitere Schicht von —r- optischer Dicke darübergelegt, wobei der Brechungsindex n* dieser obersten Schicht variiert wird. Es zeigt sich ' dann stets, dass für einen ν bestimmten Brechungsindex dieser obersten Sohicht die beste Annäherung an ein Neutralfilter erreicht wird. Die Auswahl des passenden Brechungsindex hat mit Rücksicht auf den Lichteinfallswinkel bei der späteren Verwendung zu erfolgen; es ergeben sich geringfügig verschiedene Werte für nf Je nachdem, ob z.B. ein Lichteinfall von 0° oder 45 vorgesehen ist. Obwohl es nicht möglich ist, den Wert des Brechungsindex n* der obersten Schicht in mathematischer Form anzugeben, ist es doch ohne weiteres möglich, wie vorstehend gezeigt, durch einen einfaohen Vorversuch einen optimalen Wert herauszufinden. -
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien anliegend einige Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In einem ersten Beispiel wurde auf einem Glasträger zuerst in an sich bekannter Weise ein Schichtsystem H/L/Ü/L/H bestehend aus drei hochbrechenden Schichten (nu « 2,A) und zwei niederbrechenden Schichten (n, ■ 1#38) aufgebracht. Das Reflexionsvermögen eines solchen Schichtsystems in Abhängigkeit vonder Wellenlänge zeigt eine Kurve 1 der anliegenden Zeichnung. Erfindungsgemäss wird nun darüber zusätzlich eine 6. Schicht aufgebracht, für welche der Brechungsindex auf Grund von Vorversuchen mit n1 - 1,62 gewählt wurde. Alle Schichten besitzen die optische Schichtdicke —r- , wobei unter optichor Schichtdicke, wie üblich, das Produkt aus Brechungsindex mal geometrischer Schichtdicke zu verstehen ist.
Das Ergebnis dieses Beispiels 1st ein Filter mit einer Reflexionskurve gemäss Kurve 2 der anliegenden Zeichnung. Man ersieht , dass eine wesentliche Verflachung der Reflexionskurve eingetreten ist, d.h., dass der nützliche Spektralbereich eines solohen Beutralfliters wesentlich breiter geworden ist.
Ein zweites Beispiel wird durch die Kurven 3 und 4 der Zeichnung Illustriert. In diesem Falle sind drei Schichten mit ng »2,4 und zwei Schichten Bit n_- 2,1
009844/0 46 0
und darüber eine weitere Schicht mit n1 - 1,46 aufgebracht. Die Kurve 4 zeigt als Ergebnis wiederum ein Lichtteilerfilter mit - bei vorgegebener Toleranz - wesentlich grö'sserer Breite des nützlichen Arbeitsbereiches als ohne die oberste Sohlaht gemäss Kurve 3 zustandek'ame.
In dem dritten Ausfuhrungsbeispiel, das durch die Fig*. 5 und 6 repräsentiert ' wird, handelt es sich um ein Schichtsystem H / L / H bestehend aus zwei Schichten mit dem Brechungsindex il» 2, Io zwischen denen eine niederbreohende Schicht il ■ 1,55 eingebettet ist. Kurve 5 zeigt die Reflexion des Schichtsystems in Glasprismen eingebettet. Kurve 6 zeigt die Reflexion des Sohicht- * systems, wobei zu beiden Seiten zusätzlich nooh eine v/eitere Schicht mit η - 1,66 angebracht ist und das ganze System zwischen Glasprismen eingebettet ist. Dieses dritte Beispiel zeigt, dass man als Ergebnis einen Liohtteiler mit praktisch gleichbleibendem Reflexionsvermögen über dem ganzen sichtbaren Spektralbereich erhält. * . .
PR 6717
0 0 9 8 U L I Π L 6 8

Claims (1)

  1. -5- Ί 62208Α
    PATENTANSPRUCH
    Lichtteiler bestehend aus einem lichtdurchlässigen Träger, z.B. aus Glas, und darauf aufgebrachten dünnen Schichten der Dicke •■· ■ abweohselnd
    hohen und niedrigen Brechungsindex1, wobei λ die Schwerpunktswellen-
    länge des. Arbeitsbereiches des. Liehtteilers und η den Brechungsindex der einzelnen Schicht bedeutet, dadurch gekennzeichnet, das3 als oberste Schicht eine Schicht aufgebracht ist, deren Brechungsindex abweichend Tom Brechungsindex der übrigen je unter sich gleichen hoch- und niederbrechenden Schichten so gewählt ist, dass die Reflexionskurve des Liehtteilers zu beiden Seiten der Schwerpunktswsllenlange λ
    flach verläuft und sich somit ein breiterer Wellenlängenbereich als Arbeitsbereich des Filters ergibt, in welchem Reflexions- und Transmissionevermögen la wesentlichen einen gleichbleibenden Wert aufweisen»
    PR67I7
    4/0468
    L e e r s e i t e
DE19681622084 1967-02-07 1968-01-20 Lichtteiler Pending DE1622084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190567A CH452221A (de) 1967-02-07 1967-02-07 Lichtteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622084A1 true DE1622084A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=4221329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681622084 Pending DE1622084A1 (de) 1967-02-07 1968-01-20 Lichtteiler

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT275185B (de)
CH (1) CH452221A (de)
DE (1) DE1622084A1 (de)
FR (1) FR1552543A (de)
GB (1) GB1175954A (de)
NL (1) NL6706353A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007049A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Freistehender, farbneutraler strahlenteiler
DE3050441C2 (de) * 1980-02-26 1983-04-07 Agfa Gevaert Ag Freistehender, farbneutraler Strahlenteiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007049A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Freistehender, farbneutraler strahlenteiler
DE3050441C2 (de) * 1980-02-26 1983-04-07 Agfa Gevaert Ag Freistehender, farbneutraler Strahlenteiler

Also Published As

Publication number Publication date
AT275185B (de) 1969-10-10
GB1175954A (en) 1970-01-01
CH452221A (de) 1968-05-31
FR1552543A (de) 1969-01-03
NL6706353A (de) 1968-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312659C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE2105280C3 (de) Antireflexbelag
DE2050650B2 (de) Vielschichtinterferenzlichtfilter mit einem breitbandigen spektralen Transmissionsbereich mit verminderter Bandenstruktur
DE2341359B2 (de) Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindemder Belag
DE1622498B1 (de) Filteranordnung mit einem durchlassband von ultraviolett bis etwa infrarot
EP0006566A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
DE1622084A1 (de) Lichtteiler
DE4041047C2 (de)
DE3413704A1 (de) Optischer leistungsteiler
EP1364433A2 (de) Dispersiver mehrschicht-spiegel
DE2616171C2 (de) Dreischichtiger Antireflexbelag für optisches Glas
AT300401B (de) Entspiegelungsbelag
DE2154030B2 (de) Dreischichtiger Antireflexbelag mit unterschiedlichen Brechungsindices der einzelnen Schichten auf einem optischen - insbesondere hochbrechenden - Element
DE899120C (de) Polarisator
EP0028604A1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen.
DE102012018483B4 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
DE1943877C3 (de) Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element
DE2300790A1 (de) Farbkorrekturfilter
DE3050441C2 (de) Freistehender, farbneutraler Strahlenteiler
DE3007049C2 (de) Freistehender, farbneutraler Strahlenteiler
DE1622498C (de) Filteranordnung mit einem Durchlaßband von Ultraviolett bis etwa Infrarot
DE974318C (de) Polarisator
DE718040C (de) Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke
DE2248271C3 (de) Reflexionsvermindernde aus mehreren Teilschichten aufgebaute Mehrfachschicht