DE1621542B2 - Verfahren zur Entkrustung von Metallgegenständen unter Aufbringung eines Salzüberzuges vor der Erhitzung - Google Patents

Verfahren zur Entkrustung von Metallgegenständen unter Aufbringung eines Salzüberzuges vor der Erhitzung

Info

Publication number
DE1621542B2
DE1621542B2 DE1621542A DE1621542A DE1621542B2 DE 1621542 B2 DE1621542 B2 DE 1621542B2 DE 1621542 A DE1621542 A DE 1621542A DE 1621542 A DE1621542 A DE 1621542A DE 1621542 B2 DE1621542 B2 DE 1621542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
crust
objects
pickling
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1621542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621542A1 (de
DE1621542C3 (de
Inventor
Clark Pearson Church
Barry Irvin Pletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1621542A1 publication Critical patent/DE1621542A1/de
Publication of DE1621542B2 publication Critical patent/DE1621542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621542C3 publication Critical patent/DE1621542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

den. In beiden Fällen wurde eine Glühofenfeuerung mit Mischflammenbrennern verwendet.
Wahlweise können die wärmebehandelten Gegenstände nach der Behandlung beispielsweise in Wasser abgeschreckt werden, um die sofortige Handhabung der Gegenstände vor dem Beizen zu ermöglichen.
Die Gegenstände können mit den obengenannten chemischen Salzmaterialien auf irgendeinem von zahlreichen Wegen überzogen werden. Sie können mit einer geeigneten Schlämme bestrichen werden, die das Überzugsmaterial und irgendein inertes Material wie beispielsweise Mehl und Wasser enthält; auch können die Gegenstände in eine gesättigte Lösung des Überzugsmaterials eingetaucht werden, wobei die Lösung vorzugsweise eine Temperatur von 60 bis 82° C hat, und anschließend entweder an der Luft getrocknet oder unmittelbar in den Glühofen überführt werden. Alternativ können zusammen mit den Gegenständen Tröge mit Überzugssalz in den Ofen eingeführt werden, so daß die Ofenwärme durch Schmelzen und/oder Verdampfen Sublimation des Salzes mit anschließender Mitnahme und AbIagerung des Salzes oder eines ihrer Derivate auf dem Gegenstand bewirkt. Als weitere Alternative kann das Überzugssalz außerhalb der Ofenkammer verdampft oder gelüftet und dann zur Ablage auf den Gegenständen beispielsweise durch ein gasförmiges
ίο Mittel in die Ofenkammer eingeführt werden.
In der Ofenkammer wird der überzogene Gegenstand durch Erhöhen seiner Metalltemperatur bis in oder nahe an den kritischen Bereich und ohne Atmosphärenüberwachung geglüht oder wärmebehandelt, wobei in dieser Behandlungszeit die leicht entfernbare Kruste gebildet wird; anschließend wird der Gegenstand gekühlt und darauffolgend zur Entfernung der Kruste gebeizt.

Claims (1)

1 2
Entkrustung hitzezubehandeln, wobei diese Behand-
Patentanspruch: lung in einem Ofen erfolgt, der mit. Mischflammen
brennern ausgerüstet ist, die in konstanter Rate mit
Verfahren zur Entkrustung von Metallgegen- Luft und einer nach Wahl einstellbaren Brenngasrate ständen, bei dem die Gegenstände mit einem Salz 5 gespeist werden. Hierbei kommt es ganz wesentlich überzogen werden, die Gegenstände ohne Über- auf eine gute Luftzirkulation und schnelle Abkühwachung der Atmosphäre durch Erhitzen auf lung des Ofens nach Beendigung der Glühphase an. eine Temperatur innerhalb oder nahe des kriti- Dabei besteht die Schwierigkeit, daß in der Ofenatschen Temperaturbereichs des Metalls geglüht mosphäre während der Wärmebehandlung oder des oder wärmebehandelt werden, wobei auf der i° Glühens ein Sauerstoffüberschuß entsteht, wobei Oberfläche des Gegenstands während des Glü- der überschüssige Sauerstoff unter Bildung einer hens eine Kruste gebildet wird, die aus einem Kruste reagiert, die ungewöhnliche Schwierigkeiten Oxyd des Metalls, aus dem der Gegenstand her- bei der Entfernung durch anschließende Beizung begestellt ist, und feinverteilten Partikeln des Über- reitet.
zugsmaterials besteht, und die Gegenstände zur 15 Die Erfindung läßt sich bei der Behandlung von Entfernung der Kruste in einem Säurebad gebeizt Eisenmetall und auch von Nichteisenmetallen wie werden, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise Metallen anwenden, in denen das dodie Gegenstände mit Bariumchlorid oder/und minierende Legierungsmetall Nickel, Kobalt, Molyb-Calciumchlorid überzogen werden. dän u. dgl. ist und der Eisengehalt 10 bis 20 % be-
20 trägt.
Metallgegenstände, wie beispielsweise Röhren,
werden nach der Formung bei erhöhter Temperatur
behandelt, um das Metall in einen für die Verarbeitung geeigneten metallurgischen Zustand zu bringen,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur 25 und dann in einem Säurebad gebeizt, um eine krusten-Entkrustung von Metallgegenständen, bei dem die freie Oberfläche zu erhalten. Die sich bei der Wär-Gegenstände mit einem Salz überzogen werden, die mebehandlung bildende Kruste ist gewöhnlich ein Gegenstände ohne Überwachung der Atmosphäre Metalloxyd, das sich durch Vereinigung des freien durch Erhitzen auf eine Temperatur innerhalb oder Sauerstoffs der Luft mit dem Metall bildet,
nahe des kritischen Temperaturbereichs des Metalls 3° Insbesondere bei maschinell zu bearbeitenden Gegeglüht oder wärmebehandelt werden, wobei auf der .genständen ist eine Kruste auf der Oberfläche des Oberfläche des Gegenstands während des Glühens Gegenstands unerwünscht, da die Kruste ein Schleifeine Kruste gebildet wird, die aus einem Oxyd des mittel bildet, das die Schneidwerkzeuge beschädigt. .Metalls, aus dem der Gegenstand hergestellt ist, und Überdeckt die Kruste die ganze Oberfläche des Gefeinverteilten Partikeln des Überzugsmaterials be- 35 genstands, so schadet sie nicht nur dem Aussehen, steht, und die Gegenstände zur Entfernung der Kru- sondern behindert die Feststellung von Metalldefekste in einem Säurebad gebeizt werden, dadurch ge- ten. Darüber hinaus könnte die Kruste in bestimmter kennzeichnet, daß die Gegenstände mit Bariumchlo- chemischer Umgebung reagieren. Es ist daher sehr rid oder/und Calciumchlorid überzogen werden. erwünscht, wärmebehandelte Metallgegenstände kru-
Es ist bekannt, zur Entfernung von Oxydfilmen 4° stenfrei zu liefern.
auf Oberflächen von Metallgegenständen diese mit Das Beizen ist eine Stufe, die zur Entfernung der
Bädern zu behandeln, die Salze mit einem oxydieren- Kruste durch Eintauchen des Gegenstandes in ein den Zusatz enthalten. Als oxydierendes Mittel dient Säurebad angewendet wird, das gewöhnlich 7 bis hierbei entweder Sauerstoff enthaltendes Gas, oder es 12 %> Schwefelsäure oder 10 bis 20 °/o Salzsäure enterfolgt eine ständige Regenerierung des oxydierenden 45 hält und vorzugsweise auf einer Temperatur von 60 Mittels mit Hilfe laufenden Oxydation vom niedrige- bis 82° C gehalten wird.
ren zum höheren Oxydationszustand. Dadurch wird Zur Ausführung der Erfindung werden die zu glü-
das Verfahren relativ kompliziert und schwer repro- henden Gegenstände mit allein oder in Lösung oder duzierbar. in einer Aufschlämmung wie Mehl und Wasser vor-
Ferner ist es bekannt, Stahllegierungen, insbeson- 5° liegendem Bariumchlorid oder/und Calciumchlorid dere solche, die ein Element enthalten, das ein saures überzogen. Die so überzogene, während des Wärme-Oxyd bildet, mit Hilfe von Metallverbindungen z. B. behandelns oder Glühens gebildete Kruste ist bröckin einer Natriumchloridatmosphäre zu entzundern. Hg, da es große, ungleichförmig verteilte Mengen des Als Metallverbindung können Salze oder Hydroxyde Uberzugsmaterials in kristalliner Form enthält. Eine verwendet werden, die bei der Zersetzung bei Tempe- 55 Kruste dieser Art kann leichter entfernt werden, da raturen von etwa 500 bis 1200° C ein basisches Salz sich die Kristalle leicht lösen, wenn der Gegenstand oder ein Oxyd bilden, das mit dem sauren Oxyd der in das saure Beizbad getaucht wird, da durch den Legierungselemente reagiert. Bei diesem Verfahren bröckligen Aufbau viele Zugänge zur Metalloberwird empfohlen, eine spezielle Oxydation mit Luft, fläche unterhalb der Kruste geschaffen werden, so freiem Sauerstoff oder Ozon durchzuführen. 6° daß die Beizlösung die Kruste schneller entfernen
Trotz der Lehre des Standes der Technik, wonach kann. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß die zur Entkrustung eine Oxydation mit speziellen Oxy- Kruste einer Stahlröhre in einem Beizbad in der Zeit dationsmitteln empfohlen wird, wurde nun überra- von 50 bis 75 Minuten vollkommen entfernt werden schenderweise gefunden, daß die Entkrustung we- konnte, wenn die Röhre vor dem Glühen erfindungssentlich einfacher und doch besonders wirksam 65 gemäß mit einem Salz überzogen worden war; demdurchgeführt werden kann, wenn die Entkrustung in gegenüber brauchte man bei einer gleichen, nicht in Gegenwart bestimmter Salze durchgeführt wird. dieser Weise behandelten Röhre zur Erzielung ver-
Weiterhin ist es bekannt, Metallgegenstände zur gleichbarer Ergebnisse eine Beizzeit von 4 bis 6 Stun-
DE1621542A 1966-06-02 1967-05-10 Verfahren zur Entkrustung von Metallgegenständen unter Aufbringung eines Salzüberzuges vor der Erhitzung Expired DE1621542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55468266A 1966-06-02 1966-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621542A1 DE1621542A1 (de) 1970-07-30
DE1621542B2 true DE1621542B2 (de) 1974-01-17
DE1621542C3 DE1621542C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=24214286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621542A Expired DE1621542C3 (de) 1966-06-02 1967-05-10 Verfahren zur Entkrustung von Metallgegenständen unter Aufbringung eines Salzüberzuges vor der Erhitzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3526552A (de)
DE (1) DE1621542C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919000A (en) * 1973-06-15 1975-11-11 Pennwalt Corp Preanneal rinse process for inhibiting rust on steel strip
JPS5429963B2 (de) * 1974-05-09 1979-09-27
JP2613317B2 (ja) * 1990-04-20 1997-05-28 川崎製鉄株式会社 ステンレス鋼帯の焼鈍・脱スケール方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085768A (en) * 1912-03-08 1914-02-03 Int Nickel Co Process of preventing oxidation of metals during annealing.
US2045392A (en) * 1934-02-20 1936-06-23 Superior Steel Corp Annealing steel and the like
US2644775A (en) * 1950-07-01 1953-07-07 Hooker Electrochemical Co Method of bright annealing and cleaning
US3265600A (en) * 1962-12-10 1966-08-09 United States Steel Corp Method of coating silicon steel in conjunction with box annealing thereof preparatory to die punching

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621542A1 (de) 1970-07-30
US3526552A (en) 1970-09-01
DE1621542C3 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904402A1 (de) Phosphatierungsmittel
DE1621542C3 (de) Verfahren zur Entkrustung von Metallgegenständen unter Aufbringung eines Salzüberzuges vor der Erhitzung
DE2339916B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall
DE2305000B2 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Messinghalbzeug
DE2135899B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Oxidschicht auf der Oberfläche einer Kobalt-Nickel-Legierung für magnetische Aufzeichnungsträger
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE2347728A1 (de) Ueberzugsmasse fuer die verzoegerung der zunderbildung bei temperaturen oberhalb 1177 grad c
DE2759242C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche von Erzeugnissen aus Eisen-, Nickel- und Chromlegierungen vor dem Tauchalitierprozeß
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
AT212662B (de) Verfahren zur Vermeidung der Korrosionsanfälligkeit beim Phosphatieren von Eisen und Stahl mit Hilfe von Lösungen nichtschichtbildender Phosphate in Spritzanlagen
DE845884C (de) Verfahren zur Oberflaechenverbesserung von Gegenstaenden aus Eisen und Stahl
DE970359C (de) Verfahren zur Nachreinigung von Ofenschutzgas
DE1521859A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionswiderstandes von oberflaechengehaerteten eisernen Oberflaechen
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
DE972000C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden und hitzebestaendigen Schicht auf Metallen und Metallegierungen
DE845590C (de) Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE742413C (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT233613B (de) Verfahren zur Inertierung eines geschmolzenen Salzbades
DE1064316B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Draehten und Baendern
DE974365C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen
DE686249C (de) Verfahren zum Herstellen blanker Oberflaechen an Gegenstaenden aus Messing oder aehnlichen metallischen Werkstoffen, die nach der Kaltverarbeitung geglueht wurden
DE600004C (de) Warmbehandlungsverfahren von schmiedbar gemachtem weissen Gusseisen
DE969014C (de) Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern
AT232342B (de) Verfahren zum Schutz von Stahl beim Eintauchen in geschmolzenes Metall
DE1521447C (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung von Metallerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)