DE162131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162131C
DE162131C DENDAT162131D DE162131DA DE162131C DE 162131 C DE162131 C DE 162131C DE NDAT162131 D DENDAT162131 D DE NDAT162131D DE 162131D A DE162131D A DE 162131DA DE 162131 C DE162131 C DE 162131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
sole
rubber
crack
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162131D
Other languages
German (de)
Publication of DE162131C publication Critical patent/DE162131C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/181Devices for applying adhesives to shoe parts by rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem Zement, Paste oder dergl. auf Schuhsohlen, bei welcher die Bürste . selbsttätig mit dem Klebstoff versehen wird. Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, und zwar geschieht bei diesen die Auftragung des Klebstoffes in der Weise, daß der Zement erst in die Rinne und darauf auf die ausThe present invention relates to a device for applying liquid Cement, paste or the like on the soles of shoes where the brush. automatically with the Adhesive is provided. Devices of this type are already known, namely happens with these the application of the adhesive in such a way that the cement first in the gutter and then on the out

ίο derselben gebildete Lippe aufgetragen wird, wodurch natürlich ein besonderer Vorteil über die Handarbeit nicht gewonnen wird.ίο the same formed lip is applied, which of course does not provide a special advantage over manual labor.

Das Neue der ■ vorliegenden Vorrichtung besteht nun darin, daß an der als Kreisbürste ausgebildeten Bürste eine als Führung für die Sohle dienende kreisförmige Leiste und an beiden Seiten der Leiste die Borsten der Bürste in solcher Stellung angeordnet sind, daß bei der Drehung der Bürste der Zement gleichzeitig auf den Riß und die aus demselben gebildete Lippe der gegen die Führung gehaltenen Sohle aufgetragen wird, wodurch eine erhebliche Steigerung der Arbeitsleistung und gleichzeitig eine wesentliche Materialersparnis gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen erzielt wird.The novelty of the ■ present device is that it works as a circular brush trained brush serving as a guide for the sole and circular bar on both sides of the bar the bristles of the brush are arranged in such a position, that when the brush is rotated, the cement hits the crack and the crack from the same at the same time formed lip is applied to the sole held against the guide, whereby a considerable increase in work performance and, at the same time, significant material savings compared to the previously known devices is achieved.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, während Fig. 2 bis 4 Einzelheiten darstellen. Mit A (Fig. 1) ist ein mit' flüssigem Gummi oder dergl. gefüllter Behälter bezeichnet, welcher durch den Deckel A1 luftdicht verschlossen ist. Der Gummi wird durch ein Rohr A2 aus dem Behälter herausgepumpt und tritt am Ende des Rohres A-durch eine Düse A3 aus, welche durch eine an dem Behälter A befestigte Strebe B in Stellung gehalten wird. Durch ein in dem Rohr A2 befindliches Ventil E1 wird der Ausfluß des Gummis geregelt.The object of the invention is shown in the accompanying drawing, namely Fig. Ι a side view of the device, while Fig. 2 to 4 show details. A (FIG. 1) denotes a container filled with 'liquid rubber or the like, which is hermetically sealed by the lid A 1. The rubber is pumped out of the container through a pipe A 2 and exits at the end of the pipe A through a nozzle A 3 which is held in position by a strut B attached to the container A. The outflow of the rubber is regulated by a valve E 1 located in the pipe A 2.

Wie nun aus Fig. 1 ersichtlich, ist in an dem Behälter A befestigten Lagerschalen C2 eine mit einer losen und einer festen Riemscheibe Cs bezw. C4 versehene Welle C1 gelagert, auf deren freiem Ende eine Bürste sitzt. Letztere besteht aus den mit Borstenbüscheln al bezw. bl versehenen Blöcken a b, zwischen welchen sich eine ringförmige Führung h befindet, deren äußere Kante sich in einer Linie mit den Enden der Borsten befindet.As can now be seen from Fig. 1, in the bearing shells C 2 attached to the container A is a respectively with a loose and a fixed pulley C s. C 4 provided shaft C 1 mounted, on the free end of which sits a brush. The latter consists of the bristle tufts a l respectively. b l provided blocks , between which there is an annular guide h , the outer edge of which is in line with the ends of the bristles.

Die die Führung h zwischen sich haltenden Blöcke α b werden durch eine Mutter c2 auf der Welle C1 gehalten, indem Block a gegen einen Bund c1 auf der Welle anliegt. The blocks α b holding the guide h between them are held on the shaft C 1 by a nut c 2 , in that block a rests against a collar c 1 on the shaft.

Vor der Düse As in der Drehrichtung der Bürste ist ein Damm B2 angeordnet, durch welchen der Überschuß des aus der Düse austretenden Gummis e aufgehalten wird, welcher von der Bürste auf den Seiten des ( Dammes abgelagert und auf dem letzteren so ausgebreitet wird, daß die Borsten den Gummi von dem Damm leicht abstreifen können, indem die Bürste unter demselben vorbeigeht.In front of the nozzle A s in the direction of rotation of the brush, a dam B 2 is arranged, by which the excess of the rubber e emerging from the nozzle is stopped, which is deposited by the brush on the sides of the ( dam and spread on the latter, that the bristles can easily strip the rubber from the dam as the brush passes under it.

Die an einem Schuh oder Stiefel befestigte Sohle d (Fig. 4) ist mit einer Lippe dl versehen, welche zurückgelegt ist, so daß der bekannte Riß in der Sohle, in welchem sich 7Q die Befestigungsmittel für die Sohle befinden, freiliegt. The sole d (FIG. 4) attached to a shoe or boot is provided with a lip d l which is laid back so that the known crack in the sole, in which the fastening means for the sole are located, is exposed.

An der dem Block b der Bürste zugekehrten Seite der Führung h ist eine Anzahl von Vorsprüngen f angebracht, welche bei der Drehung der Bürste auf die Innenseite der Lippe d J wirken und dazu beitragen, dieselbe umzubiegen, zurück- und von dem Riß in der Sohle wegzubiegen.On the side of the guide h facing the block b of the brush, a number of projections f are attached which, when the brush is rotated, act on the inside of the lip d J and help to bend it back and away from the crack in the sole to bend away.

Zum Auftragen des Gummis hält der Arbeiter den Ansatz g der Sohle (Fig. 3) oder die Verbindungsstelle der Lippe mit der Sohle gegen die äußere Kante der Führung /2. Durch die Borsten bl wird dann Gummi auf die freiliegende Seite der Lippe aufgetragen, während die Borsten al Gummi in den Riß einfüllen, worauf die Lippe umgelegt wird, um den Riß und die Befestigungsmittel in derselben zu verschließen.To apply the rubber, the worker holds the shoulder g of the sole (Fig. 3) or the connection point of the lip with the sole against the outer edge of the guide / 2. The bristles b l then apply rubber to the exposed side of the lip, while the bristles a l fill rubber into the crack, whereupon the lip is turned over to close the crack and the fasteners therein.

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann auch mit Erfolg zum Auftragen von Gummi auf die innere Sohle verwendet werden, welche auf einer Seite mit Leinewand oder dergl. bedeckt wird, sowie zum Auftragen von Gummi auf die Zwischensohle oder schließlich zum Auftragen von Gummi auf die Innenfläche einer Außensohle, so daß dieselbe mit der Zwischensohle verbunden wird.The device described above can also be used successfully for applying Rubber can be used on the inner sole, which is on one side with linen wall or the like. As well as for applying rubber to the midsole or finally, for applying rubber to the inner surface of an outsole so that the same is connected to the midsole.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem Zement, Paste oder dergl. auf Sohlen, bei welcher die Bürste selbsttätig mit dem Klebstoff versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kreisbürste ausgebildete Bürste mit einer als Führung für die Sohle dienenden kreisförmigen Leiste (h) versehen ist und die Borsten der Bürste an beiden Seiten der Leiste (h) so angeordnet sind, daß der Klebstoff gleichzeitig auf den Riß und die aus demselben gebildete Lippe aufgetragen wird.Device for applying liquid cement, paste or the like. On soles, in which the brush is automatically provided with the adhesive, characterized in that the brush designed as a circular brush is provided with a circular bar (h) serving as a guide for the sole and the bristles of the brush are arranged on both sides of the strip (h) so that the adhesive is applied simultaneously to the crack and the lip formed from the same. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT162131D Active DE162131C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162131C true DE162131C (en)

Family

ID=427950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162131D Active DE162131C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162131C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902324A1 (en) Method and device for the production of waterproof barriers in the ground
DE162131C (en)
CH639451A5 (en) METHOD FOR ATTACHING A SEALING LAYER TO A SUBSTRATE.
DE8107620U1 (en) DEVICE FOR COMPRESSING CRACKS IN CONSTRUCTION PARTS
DE2162202A1 (en) SEALING STRIP FOR CONCRETE FORMWORKS
DE1485811A1 (en) Method for anchoring an adhesive film on an essentially smooth workpiece surface
DE1238945B (en) Method for sealing of linings of tunnels, tunnels or tunnels formed from segment rings.
DE8012318U1 (en) TEXTILE COATING FOR FLOOR OR WALL
DE8201921U1 (en) Injection anchor
DE379633C (en) Pipe holder
DE19500777C2 (en) Device for grouting covering or clothing panels, in particular tiles
DE102014106662A1 (en) Internal thread anchor
CH219361A (en) Method for applying layers of material to the inner surface of elongated hollow bodies and device for carrying out this method.
DE7012856U (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF TOE BOARDS.
DE860176C (en) Process for the protection of concrete piles against harmful effects
DE2504957A1 (en) Floor cleaning appts - having bucket receiving brushing device, and perforated hollow fixture for pressing out wetted brush
DE2540394A1 (en) Attaching panels of plastics, rubber etc. to walls with adhesive - and simultaneously preventing water from penetrating
AT58292B (en) Machine for dyeing the heels of footwear.
DE1816088U (en) LACING DEVICE FOR BUILDING PURPOSES.
DE2411647A1 (en) Model stand for photographer's studio - includes provision of background of natural appearance
CH369784A (en) Sealing tape for building joints
DE1933822U (en) DEVICE FOR APPLYING WINDOW GLASS Putty.
DE2507094A1 (en) House door or terrace prefabricated side-screen - incorporating frame and walling section on single glass or plastics piece
DE1905301U (en) CONCRETE PIPE.
DE3900853A1 (en) Connection profile