DE1620847C3 - Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers - Google Patents

Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers

Info

Publication number
DE1620847C3
DE1620847C3 DE19661620847 DE1620847A DE1620847C3 DE 1620847 C3 DE1620847 C3 DE 1620847C3 DE 19661620847 DE19661620847 DE 19661620847 DE 1620847 A DE1620847 A DE 1620847A DE 1620847 C3 DE1620847 C3 DE 1620847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foams
mixture
optionally
bituminous
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661620847
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Gerhard Dr.; Metzendorf Walter Dr.; 4100 Duisburg; Beneke Herbert Dr.; Nijssen Jozef H.G. Dr.; Schweym Erich Dr.-Ing.; Marrett Rolf Dipl.-Ing.; 4620 Castrop-Rauxel Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1620847C3 publication Critical patent/DE1620847C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In der Technik werden in zunehmendem Maße zur Wärme- und Kälteisolierung sowie zur akustischen Abschirmung feste Schäume, d. h. Materialien mit zellförmiger Struktur und niedrigem Raumgewicht, benötigt. Die Anforderungen, die an diese Produkte gestellt werden, sind unterschiedlich und richten sich nach dem Verwendungszweck (Wohnraumisolierung gegen Wärmeverluste, Schallabdämmung von Räumen, Isolierung von Kühlräumen und von Dampfleitungen usw.). Angestrebt wird im allgemeinen ein möglichst großes Isolierungsvermögen bei guter mechanischer Beständigkeit, hoher Druckfestigkeit, hoher Formstabilität, guter Wärmebeständigkeit sowie niedriger Wasserdampfabsorption und geringer Dampfdurchlässigkeit. In technology, they are increasingly used for heat and cold insulation as well as acoustic Shielding solid foams, d. H. Materials with a cellular structure and low density, needed. The requirements that are placed on these products are different and are directed according to the intended use (living space insulation against heat loss, soundproofing of rooms, Insulation of cold rooms and steam pipes etc.). In general, the aim is as much as possible great insulation capacity with good mechanical resistance, high compressive strength, high dimensional stability, good heat resistance as well as low water vapor absorption and low vapor permeability.

Die bisher im Handel befindlichen Schaumstoffe mit niedrigem Raumgewicht werden im allgemeinen aus Kunstharzen wie Polystyrol, Polyurethan, Epoxidharzen, Siliconen und Phenolharzen hergestellt. Sie haben teilweise vorzügliche Eigenschaften, sind aber naturgemäß relativ teuer. Bei den billigeren Schaumstoffen dieser Gruppe läßt auch die thermische Beständigkeit sowie die mechanische Widerstandsfähigkeit zu wünschen übrig.The foams currently on the market with a low density are generally made from Synthetic resins such as polystyrene, polyurethane, epoxy resins, silicones and phenolic resins are made. They have partly excellent properties, but are naturally relatively expensive. With the cheaper foams this group also leaves the thermal resistance and mechanical resistance to be desired left over.

Versuche, aus bituminösen Stoffen, wie den bei der Aufarbeitung von Teer und Erdöl verbleibenden Rückständen (Pech und Bitumen) bzw. Naturasphalt, brauchbare Schäume herzustellen, sind bisher erfolglos geblieben. Feste Schäume aus bituminösen Stoffen haben wegen der plastischen Eigenschaften der Rohstoffe von einer gewissen Temperatur ab keine genügende Formstabilität und sind außerdem im allgemeinen verhältnismäßig brüchig.Attempts to get out of bituminous materials, such as those left over from the processing of tar and petroleum Residues (pitch and bitumen) or natural asphalt to produce usable foams have so far been unsuccessful remained. Solid foams made from bituminous materials have because of the plastic properties of the Raw materials do not have sufficient dimensional stability from a certain temperature and are also in generally relatively brittle.

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, billige und doch druckfeste, formstabile und wärme- und chemikalienbeständige Schaumstoffe auf technisch fortschrittliche Weise herzustellen.The invention is therefore based on the object of cheap and yet pressure-resistant, dimensionally stable and heat and Manufacture chemical-resistant foams in a technically advanced way.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus bituminösen Massen und/oder Teeren, Kunstharzen und gegebenenfalls Modifikationsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Gemische aus 50—80 Gew.-% bituminösen Massen und/oder Teeren, 50—20 Gew.-% Novolaken und gegebenenfalls Modifikationsmitteln sowie gegebenenfalls Teerbasen vom Siedebereich 160 bis 190° C eine Viskosität von 50 bis 5000 cP aufweisen, bei dieser Temperatur in Abwesenheit von freier Säure unter Zusatz von Hexamethylentetramin gleichzeitig verschäumt und gehärtet werden, und die Schaumstoffe gegebenenfalls bei 200 bis 300° C während mehrerer Stunden thermisch nachbehandelt werden.The invention relates to a process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and possibly modifiers, which is characterized by that mixtures of 50-80 wt .-% bituminous masses and / or tars, 50-20 wt .-% novolaks and optionally modifiers and optionally tar bases with a boiling range from 160 to 190 ° C Have a viscosity of 50 to 5000 cP, at this temperature in the absence of free acid below Addition of hexamethylenetetramine foamed and hardened at the same time, and the foams optionally be thermally aftertreated at 200 to 300 ° C. for several hours.

Die erfindungsgemäßen Bedingungen für einen günstigen Ablauf des Verschäum- und Härteprozesses — Viskosität von 50 bis 5000 cP bei 150 bis 210° C und Abwesenheit von freier Säure — können z. B. eingestellt werden durch eine kurzzeitige thermische Vorbehandlung bei 280 bis 350° C oder durch Zusatz von Teerbasen vom Siedepunkt 160 bis 190° C zu dem Gemisch aus bituminöser Masse und/oder Teer, Novolak und gegebenenfalls Modifikationsmitteln.The conditions according to the invention for a favorable course of the foaming and hardening process - Viscosity from 50 to 5000 cP at 150 to 210 ° C and Absence of free acid - can e.g. B. can be adjusted by a brief thermal pretreatment at 280 to 350 ° C or by adding tar bases from boiling point 160 to 190 ° C to the mixture bituminous mass and / or tar, novolak and optionally modifiers.

Als bituminöse Massen und/oder Teere werden Naturasphalt, Erdölbitumina oder vorzugsweise Steinkohlenteere, Braunkohlenteere oder Holzteere oder besonders bevorzugt Steinkohlenteerpeche, Braunkohlenteerpeche, Holzpeche oder aromatenreiche Erdölbitumina oder Gemische aus diesen bituminösen Massen in Mengen von 50 bis 80%, vorzugsweise 65 bis 75%, berechnet auf das Gemisch aus bituminöser Masse und/oder Teer und Novolak, verwendet. Erfindungsgemaß werden Peche mit Erweichungspunkten nach Krämer-Sarnow von 30 bis 120°C, vorzugsweise Steinkohlenteerpeche mit Erweichungspunkten von 60 bis 85° C, verwendet.The bituminous masses and / or tars used are natural asphalt, petroleum bitumina or, preferably, coal tar, Lignite tar or wood tar or particularly preferably coal tar pitch, brown coal tar pitch, Wood pitch or high-aromatic petroleum bitumina or mixtures of these bituminous masses in amounts of 50 to 80%, preferably 65 to 75%, calculated on the mixture of bituminous mass and / or tar and novolak are used. According to the invention, pitches with softening points are Krämer-Sarnow from 30 to 120 ° C, preferably Coal tar pitches with softening points of 60 to 85 ° C are used.

Als Novolake werden solche auf der Basis von Phenol, Kresolen und Xylenolen in Mengen von 20 bis 50%, vorzugsweise von 25 bis 35%, berechnet auf das Gemisch aus bituminöser Masse und Novolak verwendet. Erfindungsgemäß werden Novolake mit Erweichungspunkten nach Krämer-Sarnow von 70 bis 110°C verwendet.Novolaks are those based on phenol, cresols and xylenols in amounts of 20 to 50%, preferably from 25 to 35%, calculated on the mixture of bituminous mass and novolak used. According to the invention, novolaks with Krämer-Sarnow softening points from 70 to 110 ° C used.

Das Verschäumen der Gemische, das vorzugsweise durch die beim Härteprozeß frei werdenden Gase automatisch vor sich geht, aber auch durch Zufügen von bekannten Treibmitteln, wie z. B. Azoverbindungen, Harnstoff od. dgl. herbeigeführt werden kann, kann noch zusätzlich durch Einleiten oder Einblasen von feinverteiltem Dampf oder Gasen unterstützt werden.The foaming of the mixture, preferably by the gases released during the hardening process happens automatically, but also by adding known propellants, such as. B. azo compounds, Urea od. The like. Can also be brought about by introducing or blowing in finely divided steam or gases are supported.

Die mechanischen Eigenschaften der erzeugten Schaumstoffe können gewünschtenfalls durch thermisehe Nachbehandlung bei 200 bis 300° C während mehrerer Stunden verbessert werden.The mechanical properties of the foams produced can, if desired, by thermal Post-treatment at 200 to 300 ° C for several hours can be improved.

Die zu verschäumenden Gemische können mit Füllstoffen wie Talkum, Asbest, Ruß od. dgl. versetztThe mixtures to be foamed can be mixed with fillers such as talc, asbestos, carbon black or the like

oder mit Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder ähnlichen Stoffen modifiziert werden.or modified with polyethylene, polyvinyl chloride, polystyrene or similar substances.

Es hat sich gezeigt, daß bei erfindungsgemäßem Vorgehen Schaumstoffe mit guten Isolierungseigenschaften, guter mechanischer Widerstandsfähigkeit sowie außerordentlich hoher Temperaturbeständigkeit bis 350° C und guter chemischer Beständigkeit erhalten werden. Die erzeugten Schaumstoffe sind nicht entflammbar.It has been shown that, with the procedure according to the invention, foams with good insulation properties, good mechanical resistance and extremely high temperature resistance up to 350 ° C and good chemical resistance can be obtained. The foams produced are not flammable.

Bei druckloser Expansion entstehen erfindungsgemäß Schaumstoffe mit weitgehend offenen Poren, beim Arbeiten unter Druck, d. h. in geschlossenem Gefäß, Schaumstoffe mit überwiegend geschlossenen Poren.In the case of pressureless expansion, according to the invention, foams with largely open pores are produced Working under pressure, d. H. in closed vessels, foams with predominantly closed pores.

Die Herstellung von festen Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen und thermoplastisehen Kunstharzen ist bereits bekannt (vgl. französische Patentschrift 10 65 257 und USA.-Patentschrift 28 61 046), doch zeigen die so erhältlichen Schaumstoffe naturgemäß nur sehr begrenzte Wärmebeständigkeiten. In der französischen Patentschrift 10 65 257 (S. 2, rechte Spalte, Zeile 2 und 3) findet sich auch ein kurzer, allgemeiner Hinweis darauf, daß im Sinne dieses bekannten Vorschlages an Stelle der an sich beanspruchten thermoplastischen Kunstharze auch wärmehärtbare zu verwenden seien. Weiter werden in der deutschen Auslegeschrift 10 85 806 und der französischen Zusatz-Patentschrift 84 091 Schaumstoffe beschrieben, die aus Gemischen von Polyurethanen und bituminösen Stoffen hergestellt wurden. Diese Schaumstoffe auf der Grundlage von Polyurethanen und bituminösen Stoffen haben sich jedoch bisher in der Praxis nicht bewährt im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Schaumstoffen.The production of solid foams from mixtures of bituminous masses and thermoplastics Synthetic resins are already known (see French patent specification 10 65 257 and USA patent specification 28 61 046), but the foams obtainable in this way naturally show only very limited heat resistance. In French patent 10 65 257 (p. 2, right Column, lines 2 and 3) there is also a brief, general indication that in the sense of this known proposal in place of the claimed thermoplastic synthetic resins also thermosetting to be used. The German Auslegeschrift 10 85 806 and the French Additional patent specification 84 091 describes foams made from mixtures of polyurethanes and bituminous substances were produced. These foams are based on polyurethanes and However, bituminous substances have so far not proven themselves in practice, in contrast to those according to the invention Foams.

Wenn auch nicht auszuschließen ist, daß ζ. B. die obengenannten Literaturstellen dem Fachmann eine gewisse Anregung gegeben haben könnten, Versuche durchzuführen, aus härtbaren Harzen im Gemisch mit bituminösen Stoffen Schaumstoffe herzustellen, so hätte seine Wahl doch zuallerletzt auf Phenolharze als härtbare Harze fallen können, da gegen Schaumstoffe aus Phenolharzen ein starkes Vorurteil bestand. In Product Engineering, 21. Juni 1965, S. 59 bis 68 (Artikel »How to evaluate the Rigid plastic foams« von H. G e r s t i η) wird auf S. 60 (mittlere Spalte, Zeile 2 bis 6) auf die extreme Bröckligkeit, die niedrige Druckfestigkeit und die Neigung der Phenolharzschäume, Metalle zu korrodieren, hingewiesen, ebenso in dem Artikel »Epoxydharz-Schäume« von W. H. N i c k e r s ο η in Plaste und Kautschuk 1959, S. 480, linke Spalte, Absatz 2. Wenn man noch hinzunimmt, daß Schäume z. B. aus Steinkohlenteer bekanntlich äußerst spröde sind, so ist es sehr überraschend, daß die erfindungsgemäßen Schaumstoffe aus z. B. Steinkohlenteerpech und einem Phenolharz nicht die geringste Bröckligkeit zeigen, sondern ausgesprochen druckfest sind. Sie greifen außerdem Metalle nicht an, da sie keine freie Säure enthalten.Even if it cannot be ruled out that ζ. B. the above-mentioned references a person skilled in the art Could have given some stimulus to carry out experiments with curable resins in admixture with To manufacture foams using bituminous materials, his final choice would have to be phenolic resins curable resins can fall, as there was a strong prejudice against foams made from phenolic resins. In Product Engineering, June 21, 1965, pp. 59 to 68 (article "How to evaluate the Rigid plastic foams" by H. G e r t i η) is given on p. 60 (middle column, lines 2 to 6) on the extreme friability, the low compressive strength and the tendency of phenolic resin foams to make metals to corrode, pointed out, also in the article "Epoxy Resin Foams" by W. H. Nickers ο η in Plastic and rubber 1959, p. 480, left column, paragraph 2. If you add that foams z. B. from coal tar are known to be extremely brittle, so is it is very surprising that the foams according to the invention from z. B. coal tar pitch and one Phenolic resin do not show the slightest friability, but are extremely pressure-resistant. You grab also do not accept metals, as they do not contain any free acid.

Erst das Herausfinden der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Bedingungen, unter denen sich die erfindungsgemäß herstellbaren Schaumstoffe bilden, machte es möglich, wirklich druckfeste und hoch wärmebeständige Schaumstoffe zu erzeugen. Diese hiermit offenbarten, speziellen Bedingungen waren weder der Literaturstelle »Kunststoff-Rundschau«, Bd. 9 (1962), S. 437 zu entnehmen, in der Phenolharzschäume, allerdings ohne Zumischung von binuminösen Massen, beschrieben werden, noch in der deutschen Patentschrift 5 26 783 offenbart. Die letzte Literaturstelle beschreibt ein Verfahren zum Veredeln bituminöser Stoffe durch Zusatz von 1 bis 5% Phenolkondensationsharzen. Sie macht an keiner Stelle eine Andeutung, daß die veredelten bituminösen Stoffe verschäumt werden könnten oder daß solche Schaumstoffe gehärtet werden sollen.Only finding out the conditions mentioned in the characterizing part of claim 1 under which the foams that can be produced according to the invention are formed, made it possible to be really pressure-resistant and high to produce heat-resistant foams. These hereby disclosed were special conditions neither can be found in the literature "Kunststoff-Rundschau", Vol. 9 (1962), p. 437, in which phenolic resin foams, however, without the addition of binuminous masses, are still described in German U.S. Patent 5,26,783. The last reference describes a process for upgrading bituminous Substances by adding 1 to 5% phenolic condensation resins. At no point does it suggest that the refined bituminous materials could be foamed or that such foams are cured should.

Die nachstehenden Beispiele erläutern einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung (die angegebenen Teile sind Gewichtsteile):The following examples illustrate some preferred embodiments of the invention (the specified Parts are parts by weight):

Beispiel 1example 1

400 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 75° C KS) und 600 Teile Steinkohlenteerpech (Erweichungspunkt 70° C KS) werden bei 15O0C aufgeschmolzen und das Gemisch bis zur Homogenität gerührt. Anschließend werden 100 Teile Teerbasen (Siedepunkt 160 bis 190°C) zugefügt. Danach wird die Temperatur auf 180° C erhöht. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 15OcP.400 parts of a novolak (softening point 75 ° C KS) and 600 parts of coal tar pitch (softening point 70 ° C KS) are melted at 15O 0 C and the mixture stirred until homogeneous. 100 parts of tar bases (boiling point 160 to 190 ° C.) are then added. The temperature is then increased to 180 ° C. The mixture then has a viscosity of 150 cP.

Unter intensivem Rühren werden 50 Teile Hexamethylentetramin eingegeben. Nach etwa 10 Sekunden setzt das Verschäumen ein, das nach 30 Sekunden abgeschlossen ist.50 parts of hexamethylenetetramine are added with vigorous stirring. After about 10 seconds The foaming starts, which is completed after 30 seconds.

Den fertig ausgebildeten Schaumstoff läßt man abkühlen. Er zeigt ein Raumgewicht von 120 kg/m3.The finished foam is allowed to cool. It shows a density of 120 kg / m 3 .

Gewünschtenfalls kann an die Verschäumung eine thermische Nachbehandlung bei 300° C während mehrerer Stunden angeschlossen werden.If desired, the foaming can be followed by a thermal aftertreatment at 300 ° C. for several Hours to be connected.

Der Schaumstoff hat eine Wärmebeständigkeit bis 350°C, eine Druckfestigkeit von 46 kg/cm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,04 kcal/m h°C.The foam has a heat resistance of up to 350 ° C, a compressive strength of 46 kg / cm 2 and a thermal conductivity of 0.04 kcal / mh ° C.

Beispiel 2Example 2

300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 90° C KS) und 700 Teile Steinkohlenteerpech (Erweichungspunkt 95°C KS) werden auf 300° C erhitzt und dann unter Rühren auf 190° C abgekühlt. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 950 cP und ist frei von freier Säure.300 parts of a novolak (softening point 90 ° C. KS) and 700 parts of coal tar pitch (softening point 95 ° C KS) are heated to 300 ° C and then cooled to 190 ° C with stirring. The mixture has then a viscosity of 950 cP and is free of free acid.

Zu dieser Mischung wird unter Rühren ein Gemisch aus 50 Teilen Hexamethylentetramin und 20 Teilen Ruß gegeben. Nach 35 bis 40 Sekunden setzt das Verschäumen ein, so daß genügend Zeit zum Vergießen des Gemisches in Formen bleibt.A mixture of 50 parts of hexamethylenetetramine and 20 parts of carbon black is added to this mixture with stirring given. After 35 to 40 seconds, the foaming starts, so that there is enough time for potting of the mixture remains in forms.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 180 kg/m3 und eine Warmebeständigkeit bis 320° C. Er zeigt eine Druckfestigkeit von 28 kg/cm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,045 kcal/m h°C.The foam has a density of 180 kg / m 3 and a heat resistance of up to 320 ° C. It shows a compressive strength of 28 kg / cm 2 and a thermal conductivity of 0.045 kcal / mh ° C.

Beispiel 3Example 3

50 Teile Hexamethylentetramin werden unter Rühren mit 350 Teilen Steinkohlenteerpech (Erweichungspunkt 8O0C KS) und 30 Teilen Polystyrol auf 15O0C erhitzt. In einem anderen Gefäß werden 300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 100° C KS) und 350 Teile des gleichen Steinkohlenteerpechs 5 Minuten bei 350°C gerührt und anschließend auf 250° C abgekühlt. Beide Mischungen werden vereinigt. Das Gesamtgemisch hat dann eine Viskosität von 530 cP bei 21O0C und enthält keine freie Säure.50 parts of hexamethylenetetramine are heated with stirring to 350 parts of coal tar pitch (softening point: 8O 0 C KS) and 30 parts of polystyrene at 15O 0 C. In another vessel, 300 parts of a novolak (softening point 100 ° C KS) and 350 parts of the same coal tar pitch are stirred for 5 minutes at 350 ° C and then cooled to 250 ° C. Both mixtures are combined. The total mixture then had a viscosity of 530 cP at 21O 0 C and contains no free acid.

Nach 20 Sekunden beginnt das Verschäumen und ist nach etwa 40 Sekunden abgeschlossen.The foaming starts after 20 seconds and is completed after about 40 seconds.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 210 kg/m3 und eine Wärmebeständigkeit bis 300° C. Er zeigt eine Druckfestigkeit von 41 kg/cm2.The foam has a density of 210 kg / m 3 and a heat resistance of up to 300 ° C. It shows a compressive strength of 41 kg / cm 2 .

Beispiel 4Example 4

500 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 75° C KS) und ein Gemisch aus 300 Teilen Steinkohlenteerpech (Erweichungspunkt 700C KS) und 200 Teilen Bitumen 85/25 werden bei 150° C aufgeschmolzen und die Mischung bis zur Homogenität gerührt. Danach werden 100 Teile Teerbasen (Siedepunkt 160 bis 19O0C) zugemischt. Anschließend wird die Temperatur auf 175°C erhöht. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 31OcP.500 parts of a novolak (softening point 75 ° C KS) and a mixture of 300 parts of coal tar pitch (softening point: 70 0 C KS) and 200 parts of bitumen 85/25 are melted at 150 ° C and the mixture stirred until homogeneous. Thereafter, 100 parts of tar bases are admixed (boiling point 160 to 19O 0 C). The temperature is then increased to 175 ° C. The mixture then has a viscosity of 31OcP.

Die Mischung wird unter intensivem Rühren mit 50 Teilen Hexamethylentetramin versetzt. Nach etwa 10 Sekunden setzt das Verschäumen ein und ist nach etwa 30 Sekunden abgeschlossen. Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 172 kg/m3.50 parts of hexamethylenetetramine are added to the mixture while stirring vigorously. The foaming starts after about 10 seconds and is complete after about 30 seconds. The foam has a density of 172 kg / m 3 .

Nach einer thermischen Nachbehandlung bei 3000C zeigt der Schaumstoff eine Wärmebeständigkeit bis 325° C.After post-baking at 300 0 C., the foam shows a heat resistance up to 325 ° C.

Beispiel 5Example 5

300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 1100C KS) werden mit 700 Teilen Steinkohlenteer versetzt. Unter Rühren und Erhitzen auf 174°C werden 50 Teile Polyvinylchlorid zugefügt. Es wird etwa 1 Stunde weitergerührt. Danach werden unter intensivem Rühren 50 Teile Hexamethylentetramin, suspendiert in 100 Teilen Teerbasen (Siedepunkt 160 bis 190° C), zugegeben. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 12OcP bei 160°C. Nach 30 Sekunden ist das Verschäumen beendet.300 parts of a novolak (softening point: 110 0 C KS) are mixed with 700 parts of coal tar. 50 parts of polyvinyl chloride are added with stirring and heating to 174 ° C. Stirring is continued for about 1 hour. Then 50 parts of hexamethylenetetramine, suspended in 100 parts of tar bases (boiling point 160 to 190 ° C.), are added with vigorous stirring. The mixture then has a viscosity of 120 cP at 160 ° C. The foaming has ended after 30 seconds.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 105 kg/m3. Nach einer thermischen Nachbehandlung bei 3000C zeigt der Schaumstoff eine Wärmebeständigkeit bis310°C.The foam has a density of 105 kg / m 3 . After post-baking at 300 0 C., the foam is a heat resistance bis310 ° C.

Beispiel 6Example 6

300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 750C300 parts of a novolak (softening point: 75 0 C

KS) und 700 Teile Braunkohlenteerpech (Erweichungspunkt 55°C KS) werden bei 1500C aufgeschmolzen und das Gemisch homogen gerührt. Anschließend werden 100 Teile Teerbasen (Siedepunkt 160 bis 190° C) zugefügt. Dann wird die Temperatur auf 180° C heraufgesetzt. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von HOcP.KS) and 700 parts of Braunkohlenteerpech (softening point 55 ° C KS) are melted at 150 0 C and the mixture was stirred homogeneously. 100 parts of tar bases (boiling point 160 to 190 ° C.) are then added. Then the temperature is raised to 180 ° C. The mixture then has a viscosity of HOcP.

Unter intensivem Rühren werden 50 Teile Hexamethylentetramin eingetragen. Das Vorschäumen ist nach 30 Sekunden beendet.50 parts of hexamethylenetetramine are introduced with vigorous stirring. The pre-foaming is after 30 seconds ended.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 150 kg/m3.The foam has a density of 150 kg / m 3 .

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus bituminösen Massen und/oder Teeren, Kunstharzen und gegebenenfalls Modifikationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus 50 bis 80 Gew.-°/o bituminösen Massen und/oder Teeren, 50 bis 20 Gew.-% Novolaken und gegebenenfalls Modifikationsmitteln sowie gegebenenfalls Teerbasen vom Siedebereich 160 bis 190° C, die bei einer Temperatur von 150 bis 210° C eine Viskosität von 50 bis 5000 cP aufweisen, bei dieser Temperatur in Abwesenheit von freier Säure unter Zusatz von Hexamethylentetramin gleichzeitig verschäumt und gehärtet werden und die Schaumstoffe gegebenenfalls bei 200 bis 300° C während mehrerer Stunden thermisch nachbehandelt werden.1. Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers, characterized in that mixtures of 50 to 80% by weight of bituminous masses and / or Tars, 50 to 20% by weight of novolaks and optionally modifiers and optionally Tar bases from the boiling range 160 to 190 ° C, which at a temperature of 150 to 210 ° C have a viscosity of 50 to 5000 cP, at this temperature in the absence of free acid with the addition of hexamethylenetetramine simultaneously foamed and are cured and the foams optionally at 200 to 300 ° C for several hours be thermally post-treated. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschäum- und Härteprozeß bei einer Temperatur von 170 bis 190° C an Gemischen vorgenommen wird, die eine Viskosität von 100 bis 1000 cP bei dieser Temperatur aufweisen.2. The method according to claim 1, characterized in that the foaming and hardening process at a temperature of 170 to 190 ° C on mixtures is made, which have a viscosity of 100 to 1000 cP at this temperature. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des zu verschäumenden und zu härtenden Gemisches und die Abwesenheit von freier Säure durch eine kurzzeitige thermische Vorbehandlung des Gemisches aus bituminöser Masse und/oder Teer, Novolak und gegebenenfalls Modifikationsmitteln bei 280 bis 350° C erreicht werden.3. The method according to claim 1, characterized in that the viscosity of the to be foamed and mixture to be hardened and the absence of free acid due to a short-term thermal Pretreatment of the mixture of bituminous mass and / or tar, novolak and optionally Modifying agents at 280 to 350 ° C can be achieved. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des zu verschäumenden und zu härtenden Gemisches und die Abwesenheit von freier Säure durch Zusatz von Teerbasen vom Siedebereich 160 bis 190° C zu dem Gemisch aus bituminöser Masse und/oder Teer, Novolak und gegebenenfalls Modifikationsmitteln erreicht werden. 4. The method according to claim 1, characterized in that the viscosity of the to be foamed and the mixture to be hardened and the absence of free acid due to the addition of tar bases Boiling range 160 to 190 ° C to the mixture of bituminous mass and / or tar, novolak and optionally modifying agents can be achieved.
DE19661620847 1966-02-17 1966-02-17 Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers Expired DE1620847C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0042631 1966-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620847C3 true DE1620847C3 (en) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253753A1 (en) POLYIMIDE FOAM FOR THERMAL INSULATION AND FIRE PROTECTION
DE3713771A1 (en) OXAZOLIDONE-MODIFIED ISOCYANURATE FOAM, METHOD FOR PRODUCING IT AND ITS USE
DE2231454A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING HOLLOW CARBON MICROBALLS CONTAINING CARBON FOAM OR GRAPHITE FOAM
DE1620847C3 (en) Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers
DE2811347A1 (en) NEW COMPOSED PRODUCT BASED ON FOAM AND FORMO-PHENOLIC LIGHTWEIGHT RESIN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1245597B (en) Process for the production of rigid foams based on polyvinyl chloride
DE1770690C2 (en) Process for the production of foams from mixtures of bi tuminous compounds and phenolic resins
DE2102118C3 (en) Process for the production of pressure-resistant, highly heat-resistant foams from mixtures of bituminous masses and novolaks
DE1620847B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FOAM FROM BITUMINOUS MASSES AND OR TAR SYNTHETIC RESINS AND, IF APPLICABLE, MODIFIERS
CH531024A (en) Foams from bituminous materials and novolak resins - for heat and sound insulating panels
DE1620849C3 (en) Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers
DE1901624A1 (en) Foam charcoal, process for making and using the same
DE2453658C3 (en) Use of aqueous furan resin mixed condensates mixed with porous organic or inorganic substances for the production of fire-resistant insulating materials
DE2327314C2 (en) Process for the production of panels from foamed phenolic resin
DE2400254A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING INJECTION MOLDED PARTS FROM POLYURETHANE FOAM
DE2218271A1 (en) Process for the production of phenolic resin foams
DE2549219A1 (en) HEAT-, SOUND- AND FIRE-INSULATING LIGHTWEIGHT BUILDING MATERIALS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2856137A1 (en) INORGANIC-ORGANIC COMPOSITE MATERIAL, METHOD AND METHOD FOR ITS PRODUCTION
DE1669804C3 (en) Process for the production of tensile and pressure-resistant, stretchable polyolefin prepregs
DE2528620C3 (en) Process for the production of lightweight concrete
WO1995018185A1 (en) Method of producing a non-polluting material, the material obtained by the method and use of the material
DE2153308C3 (en) Porous carbon article and its uses
DE1936848A1 (en) Aminoplast resinous frame
DE2413567C3 (en) Process for the production of flame-retardant phenolic resin foams
DE3031840C1 (en) Production of foams