DE1619510A1 - Process for dyeing cellulose fibers - Google Patents

Process for dyeing cellulose fibers

Info

Publication number
DE1619510A1
DE1619510A1 DE19671619510 DE1619510A DE1619510A1 DE 1619510 A1 DE1619510 A1 DE 1619510A1 DE 19671619510 DE19671619510 DE 19671619510 DE 1619510 A DE1619510 A DE 1619510A DE 1619510 A1 DE1619510 A1 DE 1619510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
dye
textile material
group
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671619510
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Hans-Ulrich Von Der Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1619510A1 publication Critical patent/DE1619510A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Färben von Q°llulosefasern, Es ist bekannt, daß man Textilmaterialien aus Cellulose-= fasern mit Reaktivfarbstoffen, die als reaktionsfähigen Be- s:tandteilddiee Vinylsulfongruppe besitzen oder eine Gruppe aufweisen; bei der Einwirkung von Alkalien eine 'Vinylsul- Fongruppe bildet; färben kann, indem man diese Reaktivfart#- stoffe unter alkalischen Bedingungen mit den Hydroxylgruppen der Cellulosefasern zur Reaktion bringt. Als alkalisch wir- kende Mittel werden hierfür im allgemeinen anorganische A1- kalienwie beispielsweise Soda, Natriumbicarbonat; Trinatrium- phosphat, Natriumhydroxyd, Natrium-metasilikat (Na 2Si03.5H20) oder Mischungen dieser Alkalien eingesetzte In dem alkali- schen Medium der in dieser Weise zur Anwendung. gelangenden Färbebäder erfolgt jedoch beim FärbeprozeB nieht-nur die Reaktion der Vinylsulfongruppen mit den Hydroxylgruppen der Cellulosefasern, sondern es tritt im-gewissen Ausmaß als Nebenreaktion gleichzeitig eine Umsetzung mit dem im Bad anwesenden Wasser ein: Durch diese Nebenreaktion gehen mehr oder weniger -große Anteile- des eingesetzten `Farbstoffen ' für daä eigentliche Färben verloren. Die Haltbarkeit solcher Farbstoffe im. Färbebad ist dabei ums.o niedriger, - -e stärker die verwendeten Alkalien sind, je höher die Badtempe- ratur Ist und je länger -'ctie VerWe4laeit der Parbototte_-im alkalischen: Bad beträgt. Bei den herkömmlichen Verfahren für das Klotzfärben spielt bekanntlich die Verweilzeit f'i:r, . die Güte der hergestellten Färbungen eire besonders wichtige Rolle. Im Rahmen dieser Arbeitsweise wird die im Ilorrats-bzw. Ansatzbehälter befindliche Flotte dem Foulard nacl- und nach zugeleitet. Diese Maßnahme wirkt sicr jedoch nachteilig auf das Färbern von großen Partien aus, bei denen viel Färbeflotte benötigt wird, so daß mitunter ein Zeitunterschied von etwa über einer Stunde zwischen der Verwendung des ersten und letzten Liters der Färbeflotte bestert,@der im Foulard auf das 'rextlmäterial geklotzt wird. Firiaet--wreä dieser Zeit eine merkbare Umsetzung der Farbstoffe mit dem Wasser statt, so geht die Farbausbeute ständig zurtick und man erhält eine Ware-- mit.sogenannten "Endenablauf", d. h. eine .Ware, bei welcher der Anfang dunkler gefärbt ist als das Ende. Aus diesen Gründen werden bei solchen IClotzverfahren, . bei denen im allgemeinen relativ hohe-Mengen starker Alkalien zur Anwendung (wie z. B. Natron* lauge oder Natrium-metasilikat) gelangen und bei denen -besonders bei großen Färbepartien - die Färbeflotte teilweise längere Zeit im Ansatzbehälter stehen bleibt, sogenannte Dosierpumpen oder Mischgeräte eingesetzt, die es ermöglichen, daß die gelösten Farbstoffe erst kurz vor dem Foulardtrog mit dem Alkali in Berührung kommen (vgl. Textil-Praxis, 1963, Seite 1189)-. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt nun darin, da8 "nur wenige Färbereien derartige Dosierpumpen oder Mischgeräte besitzen; was größtenteils in den hohen Anschaffungskosten dieser Apparaturen begründet ist. Ein wichtiges Klotz-Verfahren zur Fixierung der oben-genann- ten. Farbstoffe auf Ccllulosefaser-Geweben ist in dieser Hin- sieht das sogenannte "Klotz-Aufdock-Verfahren" bzw. dessen Variante, das sogenannte "Klotz-Kurzweil.-Verfalirenr" (Vgl. SVF-Fachorgan 1.061, Seite 320 sowie Textil-Praxis 1963, Seite 11F"9). Gemäß. diesen Verfahren läßt man das Textilmateria-l nach dem Klotzen auf eine Rolle auflaufen und verweilen, wobei (las aufgerollte Textilmaterial ,luftdicht: eirigertillt wird, um so: zu verhindern, daß das Kohlendioxyd der Luft sich mit den Alkalien an den Kanten des aufgerollten Materials umsetzt und dadurch an diesen Stellen nur noch eine ungenügende Farbstoffixierung erfolgt. Fs ist bei dc@r: vorstehenden Verfahren auch möglich, ohne Dosierpumpe zu Arbeiten, wobei jedoch nur schwache Alkalien, -wir. z. R. Soda oder Aikalibiettrbonnte,, eingesetzt werden dürfen. Durch diese wird jedoch wiederum die Parbausheute wegen urgeniI:gender Fixierung der Farbstoffe auf der Faser herabgesetzt<. Ferner besteht _ bei Anwendung schwacher Alkaliendie Gefahr, daß insbesondere beim Färben gr3ßererPartien infolge der langen Zeitdauer; während der das Textilmaterial 34f dieolle läuft, der erste Teil des geklatzten, aufgerollten Materials hellere Kanten erhält;. Ein, weiterer Nachteil des K; otz-Aufdock- bzw. K otz-Kurzver- weil-VerPahren:.besteht darin, daß nach dem Verweilen., bei einer Trocknung des Textilmaterials ohne vorhergehendes Ab- säuern-der Ware durch Spaltung der Parbstof'f-Faser-H.ridung. die -Farbausbeute -zurilckgeht. Es ist deswegen unangebracht; das nicht nachbehandelte Textilmaterial im Druckereisektor einzusetzen. Es wurde-nun gefunden, daß man Textilmaterialien aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen die als reaktionsfähige Gruppe mindestens eine Vinylsul- fongruppe besitzen oder mindestens eine Gruppe aufweisen, die. im alkalischen Milieu die:Yinylsulfongruppe bildet, nach Klotzverfahren färben kann, indem man Klotzflotten verwendet, die- neben den obengenannten-Farbstoffen als alkalisch wirkende Mittel flüssiges Alkaliwasserglas Enthalten. Zur Fixierung der Färbungen läßt man das geklotzte Material bei Temperaturen bis o C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, verweilen, wobei man die Ware auf eine Rolle auflauflen zw. abtafeln kann. Die Verweilzeit beträgt im allgemeinen 1 bis pStunden. . Du'rch den Zusatz von Wasserglas bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens wird zum Klotzen der Textilien eine Dosierpumpe oder ein Mischgerät nicht mehr benötigt, ohne daß dabei die Gefahr von helleren Kanten oder des sogenannten Fndenablauf es besteht. Überdies erlaubt die erfindungsgemäße Malnahme ein Trocknen der Färbungen vor dem Absäuern der Ware. Das vorliegende Verfahren läßt sich in gleicher Weise und denselben Vorteilen auch auf Misbhgewebe anwenden, die aus nativen und regenerlerten Cellulösefasern bestehen. Als Reaktivfarbsto`fe können verfahrensgemäß Vertreter der verschiedenen organischen Farbstoffklassen, beispielsweise Azo- und Anthraehinonfarbstoffe, die entweder mindestens, eine Vinylsulfongruppe enthalten oder mindestetia-eine soldhe Gruppe enthalten, die bei der Einwirkung der alkalischen Mittei im Verlauf des Färbeprozess=- i in die Vinylsulfongruppe .umgewandelt wird. Die geeigneten Azofarrbstoffe können gegebenenfalls in metallisierter Form eingesetzt werden. Als Beispiel für solche Gruppen in den zur Anwendung gelangen-. den Farbstoffen, die sich durch die Anwesenheit von alkalisch reagierenden Substanzen. während des: Färbeprozesses in die Vinylsulfongruppe überführen lassen, sollen insbesondere die Schwetelsäureester bzw. Thioschwefelsäureester von H-Hydroxyäthylsulfon-Gruppierungen: verstanden werden.Process for dyeing Q ° llulose fibers, It is known that textile materials made of cellulose = fibers with reactive dyes, which act as reactive s: partially own the vinyl sulfone group or a group exhibit; when exposed to alkalis, a 'vinyl sulphate Fongruppe forms; can be colored by using this reactive type # - substances under alkaline conditions with the hydroxyl groups the cellulose fibers to react. As alkaline we Kende means are generally inorganic A1- cals such as soda, sodium bicarbonate; Trisodium phosphate, sodium hydroxide, sodium metasilicate (Na 2Si03.5H20) or mixtures of these alkalis used In the alkaline The medium used in this way. arriving However, dye baths are not used in the dyeing process - only that Reaction of the vinyl sulfone groups with the hydroxyl groups of the Cellulose fibers, rather, it occurs to some extent as Side reaction at the same time a reaction with that in the bathroom water present: This side reaction causes more to go or less - large proportions - of the used `colorants' for since the actual coloring is lost. The durability of such Dyes im. The dye bath is all the lower, - -e the stronger the alkalis used, the higher the bath temperature rature Is and the longer the stay of the Parbototte_-im alkaline: bath amounts. In conventional pad dyeing processes, it is known that the residence time f'i: r,. the quality of the dyeings produced plays a particularly important role. As part of this working method, the Ilorrats or. The liquor located in the batch container is fed to the padder after and after. However, this measure has a disadvantageous effect on the dyeing of large lots in which a lot of dye liquor is required, so that sometimes a time difference of about an hour between the use of the first and last liter of the dye liquor bestert @ that in the foulard on the ' rextlmaterial is padded. Firiaet - if a noticeable reaction of the dyes with the water took place during this time, the color yield would decrease continuously and one would get a product with a so-called "end runoff", i.e. a product in which the beginning is darker than that End. For these reasons, such block methods,. where relatively large amounts of strong alkalis are generally used (such as sodium hydroxide or sodium metasilicate) and where - especially with large batches of dye - the dye liquor sometimes remains in the batch container for a long time, so-called dosing pumps or mixing devices used, which make it possible that the dissolved dyes come into contact with the alkali only shortly before the padding trough (cf. Textil-Praxis, 1963, page 1189) -. A disadvantage of this process is that only a few dye works have such metering pumps or mixing devices, which is largely due to the high acquisition costs of these devices. An important Klotz method for fixing the above-mentioned th. Dyes on Ccllulose fiber fabrics is in this context sees the so-called "Klotz-Aufdock-Procedure" or its Variant, the so-called "Klotz-Kurzweil.-Verfalirenr" (cf. SVF-Fachorgan 1.061, page 320 and Textil-Praxis 1963, page 11F "9). According to this process, the textile material is left on a roll after the padding run up and linger, whereby (read rolled up textile material, airtight: is eirigertillt, in order to: prevent the carbon dioxide in the air from reacting with the alkalis at the edges of the rolled up material and as a result only insufficient dye fixation takes place at these points With the above procedure, it is also possible to work without a dosing pump, although only weak alkalis, such as soda or alkali can be used the dyes on the fiber are reduced <. Furthermore, when using weak alkalis there is the danger that the textile material 34 f the roll runs, the first part of the patted, rolled-up material has lighter edges. Another disadvantage of the K; otz docking or puking short dis- because procedure:. consists in the fact that after lingering., at drying the fabric without previous waste acidify-the goods by splitting the parbstof'f-fiber-hydration. the color yield decreases. It is therefore inappropriate; the untreated textile material in the printing sector to use. It has now been found that textile materials can be made from native or regenerated cellulose fibers with reactive dyes the reactive group at least one vinyl sulfate phone group or have at least one group that. in an alkaline medium the: Yinylsulfongruppe forms after Padding processes can be colored by using padding liquors which, in addition to the above-mentioned dyes, contain liquid alkali waterglass as an alkaline agent. To fix the colorations, the padded material is left to dwell at temperatures of up to 0 ° C., preferably at room temperature, and the goods can be rolled up or peeled off. The residence time is generally 1 to p hours. . Due to the addition of water glass when carrying out the present method, a metering pump or a mixer is no longer required for padding the textiles, without there being the risk of lighter edges or what is known as fnd drainage. In addition, the painting according to the invention allows the dyeings to be dried before the goods are acidified. The present process can be applied in the same way and with the same advantages to fabric made from natural and regenerated cellulose fibers. As Reaktivfarbsto`fe can proceed according to representatives of various organic dye classes, for example azo and Anthraehinonfarbstoffe, either, contain a vinyl sulfone at least or contain mindestetia-a soldhe group by the action of the alkaline Announcement in the course of dyeing = - i in the vinylsulfone . is converted. The suitable azo dyes can optionally be used in metallized form. As an example of such groups in the apply-. the dyes that result from the presence of alkaline substances. during the dyeing process can be converted into the vinyl sulfone group, in particular the sulfuric acid esters or thiosulfuric acid esters of H-hydroxyethylsulfone groups are to be understood.

Von den flüssigen Alkaliwassergläsern, die nach.demvorliegenden Verfahren den Klotzbädern zugesetzt werden, kommen. zweckmäßigerweise auf dem Markt befindiiehe Natronwassergläser in-Betracht. Bevorzugt werden Natronwassergläser .der Grädgkeit von etwa 370 bis etwa 600 Hb; entsprechend einem SiO2-Gehalt der_wäßrigen Lösung von etwa 27,2 bis etwa 38e2 Gewichtsprozent verwendet:. Die Einsatzmenge hängt von der Grädigkeit des verwendeten Alkaliwasserglases, von der Farbstoffkonzentration und von der-Art des Farbstoffes ab und beträgt. .im allgemeinen etwa 25 g bis etwa 350 g, bevorzugt etwa 50 g bis 200 g.im Liter KlotzflotteEs ist ferner.mbglich; neben dem Wasserglasden Rarbbädern noch Natronlauge zuzusetzen,, jedoch soll die Menge an Natronlauge (bezogen auf 3$0 He) nicht mehr als 1:0 % der eingesetzten Menge an Alkali,wasserglas übersteigen, da sonst die Badstabilität herabgesetzt wird: Der durch die Anwendung der flüssigen Alkaliwassergläser gegebene technische Fortschritt liegt darin, daß die Fehlerquellen, die beim Ansetzen herkömmlicher wäöriger Klotzflotten möglich sind, entfallen,, eine hervorragende Reproduzierbarkeit der gewünschten Färbergebnisse verbürgt wird und die Färbungen wehrend des Verwellens keine Farbtonänderungen. erleiden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird überraschentierweise neben einer sehr guten Farbausbeute und Egalität der Färbung noch eine sehr gute Ton-in-Ton-Färbung auf Mischgeweben aus. nativer und regenerierter Cellul®sefasererzielt, die derjenigen bei Verwendung ariderer. Alkalien, wie z.: g. Natronlauge, Trinatrumphosphat, Soda, Alkalibicarbonat oder -metasilikatä gemäß den bekannten herkömmlichen Verfahren überlegen ist: Nachstehend genannte Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern; ahne es in irgend einer Hinsicht.- zu beschränken. Beispiel 1 _ _ Ein Baumwollpopeline wird auf dem Foulard -.ohne-Verwendung einer Dosierpumpe oder eines Mischgerätes --bei eurem Abquetseheffekt von 70 Gewichtsprozent mit einer j0 'o C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 10,g-des Parbstuffeg der Formel in handelsüblicher Form und Beschaffenheit und 200 g Natron- Wasserglas von 490 Bb enthält. Nach de:® Kl otzen wird des Ge- webe kontinuierlich aufgerollt: >und 24 Stunden :bei 30° C verweilen lassen. Anschließend wird die gefärbte Ware wie #iblch ge- pult,-abgesäuert und geseift= . - Man erhält eine .brillanter enden- und kantengleiche Rcottäribung von sehr guter Farbausbeute. . . Beispiel ,2 Ein mereerisiertes Baumwollgewebe wird auf dem Fouaard - ohne Zierwendung einer Dosierpumpe oder eines 14ischgerätes - bei einem Abquetscheffekt von 80 Gewichtsprozent mit einer 20° c -warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 20 g des Farbstoffes der Formel in handelsüblicher Pound Beschaffenheit und 200 g Natronwasser- glas von 49o @.. enthälte -Bach dem Klotzen wird das Gewebe konti- ti;er 1:v aur'ero l1 t und 6 Stunden bei 200 C verweilen lassen. Anschließend wird die gefärbte Ware wie Üblich gespült, ab-. gesäurert und geseift. Man erhält eine brillante, enden- und kantengleiche-Orangefärbung von sehr guter ParbaUabeute. Beispiel 3 Ein mercerisie^tes Baumwollgewebe wird auf dem Foulard - ohne Verwendung einer Dosterpumpe oder eines Mischgerätes - bei einem Abquetscheffekt ton $O Gewichtsprozent mit einer 200 C warmen flotte geklotzt, die im Liter Wasser #0 Z des Farbstoffes folgen- der fbrmel - in handelsüblicher Form und Beschaffenheit und 50 g Natronwasser- glas. von -49o B6 enthält. Nach de® Klotzen wird -des Gewebt konti- nuierlich aufgerollt und 24 Stunden bei 200' C verweilen lassen. Anschließend wird die gefärbte hadre wie üblich gespült, abgeskuert und geseift.. _ Man erhält eine brillante enden- und kantengleiche Viulettfärbung von sehr guter Farbausbeute. ' Beispiel 4 Ein mereerisiertes:Haumwollgewebe wird auf dem Foulard - ohne Ver- wendung einer Dosierpumpe oder eines Mischgerätes - bei einen Ab- quetscheffekt von 80 Oewiohtsprozent mit einer 300 C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 20 g des Farbstoffes der Formel in handelsüblicher Form und Beschaffenheit und 300 g Natronwasserglas von 49° B6 enthält. Nach dem Klotzen wird das Gewebe kontinuierlich aufgerollt und 6 Stunden bei 30°C verweis' len-lassen. Anschließend wird die gefärbte Ware'we üblich gespült, abgesäuert und geseift.From the liquid alkali water glasses that are added to the pad baths according to the present process. Soda water glasses are expediently on the market. Soda water glasses are preferred with a degree of about 370 to about 600 Hb; corresponding to a SiO2 content of the_aqueous solution of about 27.2 to about 38e2 percent by weight :. The amount used depends on the degree of severity of the alkali waterglass used, on the dye concentration and on the type of dye and is. In general, about 25 g to about 350 g, preferably about 50 g to 200 g, per liter of padding liquor. It is also possible; In addition to the water glass, add sodium hydroxide solution to the color baths, but the amount of sodium hydroxide solution (based on 3 $ 0 He) should not exceed 1: 0% of the amount of alkali water glass used, as otherwise the bath stability is reduced The technical progress given to liquid alkali water glasses is that the sources of error that are possible when preparing conventional aqueous padding liquors are eliminated, excellent reproducibility of the desired color results is guaranteed and the colorations do not change color during the curling. suffer. In the process according to the invention, surprisingly, in addition to a very good color yield and levelness of the dyeing, a very good tone-on-tone dyeing on mixed fabrics is achieved. native and regenerated Cellulose fiber achieves that of the use of other. Alkalis such as: g. Sodium hydroxide, trisodium phosphate, soda, alkali bicarbonate or metasilicate is superior according to the known conventional processes: The following examples are intended to illustrate the process according to the invention; suspect it in one way or another. Example 1 _ _ A cotton poplin is on the foulard -.without-using one Dosing pump or a mixer - for your squeezing effect of 70 percent by weight padded with a 10 ° C warm liquor, those per liter of water 10, g-of the Parbstuffeg of the formula in the customary form and consistency and 200 g of soda Contains water glass of 490 Bb. After de: ® Klotzen, the weave continuously rolled up:> and 24 hours: stay at 30 ° C permit. Then the dyed goods are processed like #iblch pult, acidified and soaped =. - The result is a brilliant red corrugated finish with the same ends and edges of very good color yield. . . Example, 2 A mereerized cotton fabric is made on the Fouaard - without Ornamental use of a dosing pump or a 14-mixer device - with one Squeeze effect of 80 percent by weight with a 20 ° C warm Float padded in the liter of water 20 g of the dye formula in a commercial pound consistency and 200 g of soda water glass from 49o @ .. contains -Bach the block, the fabric is continuous- ti; er 1: v aur'ero l1 t and let it rest for 6 hours at 200 C. The dyed goods are then rinsed as usual. acidified and soaped. A brilliant orange coloration with the same ends and edges is obtained from very good ParbaUabuck. Example 3 A mercerized cotton fabric is on the foulard - without Use of a doster pump or a mixer - with one Squeeze effect ton $ O percent by weight with a 200 C warm float padded, which follow in the liter of water # 0 Z of the dye- the fbrmel - in commercial form and consistency and 50 g of soda water glass. from -49o B6 contains. After the padding, the fabric is continuously Roll it up and leave it to rest for 24 hours at 200 ° C. The colored hadre is then rinsed and drained as usual and soaped .. _ A brilliant Viulet coloration with the same ends and edges is obtained of very good color yield. ' Example 4 A mereerized: hide wool fabric is placed on the foulard - without use of a dosing pump or a mixer - in the case of a Squeezing effect of 80 percent with a 300 C warm liquor padded in the liter of water 20 g of the dye of the formula in commercially available form and consistency and contains 300 g of sodium silicate at 49 ° B6. After padding, the fabric is continuously rolled up and left for reference at 30 ° C. for 6 hours. The dyed goods are then rinsed, acidified and soaped in the usual way.

Man erhält eine brillar%te, enden- und kantengleiche Gelbfärbung von_sehr guter Farbausbeute.` Beispiel , Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird auf dem Foulard - ohne Verwendungseiner Dosierpumpe oder eines Mischgerätes - bei einem Abquetscheffekt von 80 fewiehtsprozent mit einer 30° 0 warmen Flotte geklotzt, die i®. Liter Wasser 30 g dee Farbstoffes der Formel ! . , n handeloUblieher Farm und Beschaffenheit und 200 g Natron- wassnras von 499 BE enthält. Nach dem Xl®tzen wird das Gewebe kantinuierlic.h aufgerollt und -4 Stunden :bei 30@ C verwellen p laesen0. Anschließend wird die gefX_te Ware wie- üblI.ch gespütp, und geseitt#'..... Man erhält eine brillante enden- und a kantengleiche Blaufärbung Von sehr guter Farbausbeute. Wird in obigem Beispiel. nach dem Verweilen. das Gewebe 3 Minuten bei 140® C getrocknet und die Färbung erst dann gespult, abge- säuert und geseift, so wird eine gleich tiefe Blaufärbung erhal- ten; eine Rückspaltung der Parbstoff-Faser-Bindung während des Trocknens konnte c®lorstisch nicht festgestellt werden. Beispiel 6 Bin Zellwollgewebe wird auf dem Foulard ohne Verwendung einer Dosierpumpe oder eine. Nsehgerätes - bei einem Abquetscheffekt von 90 Gewieht.sprozent mit einer 20e C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 40 g des Farbstoffes der Formel 1n handelsübleher form und-Besohaffenheit und 200-g Natronwasser- glas enthält. Nach dem Klotzen wird das Gewebe kontinuierlich aufgerollt und -$ Stunden bei 200 C verweilen lassen. Anschließend wird die gefärbte Ware Wie ldblich gespUlt,abgespuert und geseift. - Xa erhält eine brillante, enden- und kantengleiche Rotfärbung von sehr guter Farbausbeute. Beispiel* 7 Bin Daiwollgewebe wird auf de* oard -ohne Verwendung etncr Dosierpumpe oder eines Mischgeraten - bell el:nem Uuetsehelfe@ von 80 Gewichtaprozent mit e er -00 K wanzen gekl otzt. die in Liter Wasser 70 g dea 'Fdtrhe-toffee folgender Ptl in handelsüblicher Fern und Beschaffenheit und-150 g Natron- wasserglas von ago Be enthält. . Ne@ch de» 1CIOtzen .wird Glas Ge" webe kontinuierlich aufgeriollt und. 1$ Stünden bei 20 0- ver- weilen lassen: Anschließend---wird die. gefärbte- Ware jwie üblich - gespult, abgesäuert und -gebeift, Man erhält eine enden- und kantengle,che Blaufärbung von :sehr guter Farbausbeute.. Beispiel 8-. Ein Mischgewebe aus ZelluctiIe und Baumwolle--jaNischungsver- hältnis 30 t'70 wird auf den ]Moulard --.ohne Verwendung einer Doserpunpe oder eines Ninthgeräten - bei einem- Abquetooheffekt von 80 Gewichtsprozent .mit :einer 30P C waren Flotte geklotzt-" die im Liter Wasser 20a .des Farbetarffes folgender Formel. .ih handelsüblicher Fose und Beschaffenheit und'200 g Natroni#asser- glas von 49o H6 ?enthält. Nach crem Klotzen wird das Mischgewebe kon-' tinuierlich aufgerollt und bei 300 C-8 @Stunden verweilen lassen: Anschließend wird die- gefärbte Ware wie:üblch gespult; abgesäuert und geseift:- : - Mars erhält eine gelbe, enden- und kantengleiche Ton--.n-Tön-Färbung von seht guter Farbausbeute. The result is a brilliant yellow color with the same ends and edges and very good color yield. Example, A mercerized cotton fabric is padded on the padder - without the use of a metering pump or a mixer - with a squeezing effect of 80 light percent with a 30 ° 0 warm liquor, the i®. Liters of water 30 g of the dye of the formula! . , n commercially available farm and condition and 200 g of soda contains water from 499 BE . After the Xl® etching, the fabric continuously rolled up and -4 hours: curl at 30 ° C p read0. Then the gefX_te goods are cleaned like üblI.ch , and side # '. .... A brilliant blue coloration with the same ends and edges is obtained Very good color yield. In the example above. after lingering. the tissue 3 minutes dried at 140 ° C and only then rinsed, peeled off acidified and soaped, an equally deep blue color is obtained. th; a cleavage of the pigment-fiber bond during the C®lortisch could not be determined during drying. Example 6 Bin tissue is made on the foulard without using a Dosing pump or a. Television set - with a squeeze effect of 90 percent by weight padded with a 20 ° C warm liquor, that per liter of water is 40 g of the dye of the formula 1n commercial form and consistency and 200 g soda water glass contains. After padding, the fabric is continuously rolled up and - $ Let it rest for hours at 200 C. Subsequently, the colored Goods washed, cleaned and soaped as usual. - Xa is given a brilliant red color with the same ends and edges of very good color yield. Example * 7 A dairy wool fabric is made on de * oard -without using etncr Dosing pump or a mixer - bell el: nem Uuetsehelfe @ 80 percent by weight with a -00 K bugs pocked out. the in liters of water 70 g dea 'Fdtrhe-toffee the following Ptl in commercially available distance and quality and - 15 0 g of soda - contains water glass from ago Be. . Ne @ ch de » 1CIOtzen .wird Glas Ge" weave continuously rolled up and. $ 1 stood at 20 comparable 0- let linger: Then --- will the. dyed goods as usual rinsed, acidified and -yed, A blue coloration with the same ends and edges is obtained: very good color yield .. Example 8-. A mixed fabric of cellulose and cotton - yes, niche ratio 30 t'70 is put on the] Moulard - without using a Doserpunpe or a sewing device - with a squeeze effect of 80 percent by weight .with: a 30P C liquor was padded- " the per liter of water 20a of the color tarff the following formula. . with customary shape and consistency and 200 g of soda # ater- glass of 49o H6? After cream padding, the mixed fabric is con- ' continuously rolled up and let stay at 300 C-8 @ hours: The dyed goods are then washed as follows: normally; acidified and soaped: - : - Mars is given a yellow tone with the same ends and edges -. N-tone coloring of very good color yield.

Claims (1)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Klotzfärben von Textilmaterialien aus nativen oder regeAererten Cellulosefasern mit Beak- tivfarbstoffen, die als reaktionsfähige Gruppe mindestens eine Vinylsulfongruppe beisitzen oder mindestens eine Gruppe äufwelsen, die Im alkalischen Milieu die Vinyl- sulfongruppe bildet, dadurch gekennzeichnet, daßman Klotzflotten verweri,det, die neben den obengenannten Farbstoffen als alkalisch wirkende Mittel fiUssiges Alkaliwasserglas in Mengen von etwa 25 g bis etwa 350 g» bevorzugt: in Mengen von etwa 50 g bis etwa 200 g, im Liter Klotzflotte.enthalten. 26 ferfähren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man fltissiges Natronwasserglas der ßrädigkeit von etwa 37n bis etwa 600 H6 entsprechend einer 810 -Gehalt der Käßrigen Lösung, Yonz etwa 27"2 bis etwa,38, 2 Gewichtspro- zerrt verwendet. 3. Verfahren nach AnsprUehen 1. und 2,- dadurch gekennzeichnet, däß mm das mit dem peaktlvfarbstoftund dem: Wasserglas gaklotzte Textilmaterial. auf' .eine Rolle auflaufen und: dort bei Temperaturen bis 10(i C, vorzugswiee. bei 'Raum. .temperätur, verweilen läge. - _ .. Verfahren nach Ansprtlohen 1. und 2dadutüf gekennze.ibhnet, daß man das mit -dem lteäktvfarbstof f" uhd crem Wasserglas geklotztc Textilmaterial abtafelt und bei Temperaturen bis zu l 0Ö Co. f vorzugsweise bei Raumtemperatur, verweilen @äät d
5: Verfahren nach Ansprüchen 1 bis -4, gekenn- zeichnet, daß maiOau färbendes Textilmaterial _ ein
Mischgewebe au® nativen und regenerierten Ce11u1Qse_ fasern verwendet:
Claims
1) Method of pad dyeing textile materials native or regenerated cellulose fibers with beak tive dyes, as a reactive group at least have a vinyl sulfone group or at least one Group, which in the alkaline environment the vinyl sulfone group, characterized in thatman Log fleets used in addition to the above Dyes as alkaline agents liquid Alkali water glass in amounts from about 25 g to about 350 g » preferred: in amounts of about 50 g to about 200 g, contained in the liter of block liquor. 26 ferries according to claim 1, characterized in that one liquid soda water glass of the agility of about 37n to about 600 H6 corresponding to an 810 content of the Aqueous solution, Yonz about 27 "2 to about .38.2 percent by weight tugged used. 3. The method according to claims 1. and 2, - characterized in that that mm that with the peak dye and the: water glass pummeled textile material. accrues on '.a role: there at temperatures up to 10 (i C, preferably at 'room. .temperature, linger. - _ .. Procedure according to Ansprtlohen 1. and 2dadutüf gekennze.ibhnet , that one can do that with the active dye for a cream water glass padded textile material and at temperatures up to l 0Ö C o. f preferably at room temperature, dwell @ äät d
5: Method according to claims 1 to -4, marked draws that maiOau dyeing textile material _
Mixed fabrics from native and regenerated Ce11u1Qse_ fibers used:
DE19671619510 1967-02-28 1967-02-28 Process for dyeing cellulose fibers Withdrawn DE1619510A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051665 1967-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619510A1 true DE1619510A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=7104798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619510 Withdrawn DE1619510A1 (en) 1967-02-28 1967-02-28 Process for dyeing cellulose fibers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1619510A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264793A1 (en) PROCESS FOR PERMANENT FINISHING OF FIBER MATERIALS
DE582101C (en) Process for improving the fastness properties of textiles dyed with water-soluble dyes
DE2324687C3 (en) Process for dyeing cellulose products
DE69306777T2 (en) WOOL DYE PROCESS WITH CONTROLLED DYE ADDITIVE
DE1619510A1 (en) Process for dyeing cellulose fibers
DE2164734C3 (en) Process for the continuous, uniform dyeing of cotton piece goods with anomalous fibers
DE1619510C (en) Process for dyeing cellulose fibers
DE849986C (en) Process for increasing the whiteness of textiles and other goods
DE2108876C3 (en) Process for single-bath dyeing of mixtures of cellulose and polyamide fibers using the exhaust method
DE1619518C (en) Process for coloring cellulose fibers
DE696362C (en) Process for making ice colors
DE1619518B1 (en) Process for dyeing cellulose fibers
DE965316C (en) Process for the continuous dyeing of textiles with Kuepen or sulfur dyes
DE933022C (en) Process for the production of fiber reinforcements containing effect threads
DE1619510B (en) Process for dyeing cellulose fibers
DE651231C (en) Matting process for rayon
DE883886C (en) Process for dyeing with Kuepen dyes
DE1619545C3 (en) Process for dyeing woolen bobbins and mixtures of wool and polyester fibers
DE950545C (en) Process for dyeing and printing synthetic materials
DE465971C (en) Process for the production of tints and prints with Kuepen dyes
AT201024B (en) Method for vat dyeing
DE853155C (en) Process for dyeing cellulose esters or these products with a similar color behavior
DE692626C (en) Process for dyeing fibrous materials with indigo
CH385392A (en) Coloring detergent
DE479487C (en) Process for the production of colors with Kuepen dyes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee