DE1618051A1 - Verfahren zur Herstellung von halogenierten Keto-Alkencarbonsaeuren oder deren Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenierten Keto-Alkencarbonsaeuren oder deren Derivaten

Info

Publication number
DE1618051A1
DE1618051A1 DE19671618051 DE1618051A DE1618051A1 DE 1618051 A1 DE1618051 A1 DE 1618051A1 DE 19671618051 DE19671618051 DE 19671618051 DE 1618051 A DE1618051 A DE 1618051A DE 1618051 A1 DE1618051 A1 DE 1618051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
keto
chlorine
preparation
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618051
Other languages
English (en)
Inventor
Erby William Arthur
Walde Robert Ashley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE1618051A1 publication Critical patent/DE1618051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. w. Schalk · dipl.-inc. peter Wirth ■» ν '
DIPL-I NG. G.Έ. M. DANNENBERG · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dr. P. Wein hold wa/Hk
6 FRANKFURT AM MAIN HU/JUS.
OR. ESCHEN'HEIMER STR. 39 BA-12 9/0/6
AIR PRODUCTS AND CHEMlCAIiS, INC. ' Widener Building, 1339Ohestnut Street. Philadelphia, Pennsylvania, USA
Verfahren zur Herstellung von halogenierten Keto-Alkene. carbonsäuren oder deren Derivaten
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von polyhalogenierten bzw. perhalogenierten Ketoalkencarbonsäuren, insbesondere von Monocarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, aus den entsprechenden gesättigten Ketocarbonsäuren, deren Ester, Amiden, Anhydriden, Lactonen, Acy!halogeniden und anderen säurebildenden Derivaten. Einige dieser erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen zeigten wünschenswerte biologische Eigenschaften und die Erflnaing umfaßt Präparate mit diesen Eigenschaften und deren Anwendung,,
Im.Folgenden wird die Bezeichnung"polychloriert" für Verbindungen mit wenigstens 4 Chloratpmen pro Molekül .'angewendet werden und die Bezeichnung "perchloriert" bezieht sich auf Verbindungen,
_ 2-
in denen alle am Kohlenstoff gebunden Wasserstoffatome im Molekül durch Chloratome ersetzt wurden.
Die erfindungsgemäß z.B. aus 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Ketocarbonsäuren hergestellten halogenierten Verbindungen ent sprechen der folgenden empirischen Formel
wobei X = 0 oder 1, R ein Wasserstoffatom oder den Rest einer veresterten, organischen Hydroxylverbindung, wie z.B. ein Alkohol oder Phenol, bedeuten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, beispielsweise genannte Verbindungen der obigen Formel werden in hohen Ausbeuten und außergewöhnlicher Reinheit durch direkte Chlorierung von lävulinsäure oder deren säurebildenden Derivaten unter hinsichtlich der Zeit und Temperatur geregelten Reaktionsbedingungen erhalten, und dabei wird eine olefinische Bindung an dem in o(-Position zur Carboxylgruppe stehenden Kohlenstoffatom gebildet. Beispiele für die so hergestellten Verbindungen und Ester derselben sind: '■■'"" j
Cl Cl Cl
1) (Cl)3 % C - Cι- C =.C - C = 0
1——ο 1
2,3,4,5,5,5-Hexa chlor-2-p entenoy1-4-laet on (Perehlorangelikalacton)
0 0 9 8 4 3/1982
o ei ca o
2) (Cl)3HC-C-C=C-C-65
Phenyl-2,3,5»5 , S-pentachlor^-keto-S-pent encärbonsäureest er
H O Cl Cl O
t Il I I Il
3) (Cl)2 = C -C-C= C - C - OH
2,315 f 5-Ietrachlor-4--keto-2-pentencarbonsäure
O Cl HO-
4) (Cl)3 EC-C-C β C - C -OH
3,5151 S-Tetrachlor^-keto^-penteiicarlDOtisäure
OH Cl O
5) (Cl)3 HC-C-C=C-C-O- C2H5
Äthyl-2,5,5,5-tetracalor-4-iketo-2-penten.ca■rbonsäureestex.
Die so hergestellten Poly chlorver"biti dünge η zeigen starke Wirksamkeit als Insektiziäe, Herbizide und Entblattermngspraparate für Baumwolle, so daß man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der Grundlage von billiger Xävulinsäure und Chlor wertvolle biocide Handelspräparate su niedrigen Kosten herstellen, kann.
Die Ester der freien Säure können mit Hilfe ein- oder mehrwertiger Alkohole hergestellt werden. So erhält man bei Umsetzung der Verbindung 1) mit ?entaery-&rit eine Llischung aus Mono- und Diestern.
Obwohl die Chlorierung von lävulinsäure zu L'ono- und Diehlordei'ivaten bekannt ist, liegt bis heute noch kein Bericht über
eine direkte Chlorierung und Dehydrierung der Lävulinsäure oder deren säurebildenden Derivaten zu ungesättigten Polychlor- und Perchlorderivaten vor.
Frühe Versuche Lävulinsäure direkt zu chlorieren, führten nur zur Herstellung von Mono- und Dichlorderivfcten (Annalen 249« 288-303 (1888)). In der Zwischenzeit wurde eine Anzahl von Polychlorpentenoylketonen, -säuren, -säurehalogeniden und -anhydriden durch andere Methoden als direkte Chlorierung der Lävulinsäure hergestellt. (Ber. 2j,, 240 (189O)| 24, 916 (1891)f 25, 2221 (1892)j 26, 506 (1893)J 26, 317.)
In Hinblick auf die oben beschriebenen Verfahren war es daher vollkommen unerwartet, daß die direkte Chlorierung von 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden gesättigten Ketocarboxylaten, wie js.B. Lävulinsäure und deren säurebildenden Derivate, zur Herstellung der ungesättigten Tetrachlor-, Pentachlor- bzw— Hexachlorderivate führen würde. Tatsächlich werden diese ungesättigten Halogenderivate in der gewünschten Ausbeute und Heinheit erfindungsgemäß nur bei genauer überwachung der nachfolgend beschriebenen Halogenierungsbedingungen erhalten.
Die genannten Verbindungen werden erfindungsgemäß hergestellt j z.B. indem man für längere Zeit Chlor in Lävulinsäure oder deren säurebildenden Derivate einleitet, wobei die Temperatur allmählich von Zimmertemperatur auf 170 bis 2500C erhöht wird.
009843/1982
8051
Auf diese Art erhält man gute Ausbeuten νοα Polychlor- und Perchlorketopentencarbonsäuren und deren Derivate mit 4 oder mehr Chloratomen pro Molekül. Die erhaltenen Säuren können leicht nach an sich bekannten verfahren in ihre Salze, Ester und Amide umgewandelt werden· ■
Allgemein kann gesagt werden, daß für die Halogenierung ein längerer Zeitraum notwendig ist, der jedoch leicht bestimmt werden kann.
Wan nimmt an,' daß die Eigenschaft e;i der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen, die diese zu wirksamen insektiziden und Herbiziden machen, auf die gleichzeitig in der Garbonsäureverbindung anwesenden mehreren Chloratome, die olefinische^ Bindung und die Ketostruktur zurückzuführen sind. Trotz der sehr guten insektiziden Wirkung dieser Verbindungen, wirken diese sehr selektiv auf Pflanzen und können so auch zur Kontrolle des Pflanzenwachstums und als Entblätterungspräparate verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, jedoch nicht einschränken.
09843/1982
Beispiel 1
Gasförmiges Chlor wurde kontinuierlich, unter starkem Vermischen durch 588 g Äthyllävulinat geleitet. Die Temperatur stieg wegen der exothermen Reaktion auf 6O0C anj diese Temperatur hielt 26 Stunden vor* Als die Temperatur zu sinken begann, wurde auf 1120C erhitzt. Während der weiteren Chlorierung trat ein langsamer Temperaturanstieg auf 18O° C auf, und diese Temperatur blieb für weitere 35 Stunden. Durch weiteres Erhitzen wurde die Temperatur dann auf 2120C erhöht und für weitere 14 Stunden in dieser Höhe gehalten. Die gesamte Reaktionszeit betrug 75 Stunden. Nach dieser Zeii^6etrug der Chlorgehalt des Produktes 70,5 i<> und die Ausbeute 1435g« Gaschromatographie, Infrarotspektroskopie und Elementar-^Analyse sowie anda?e physikalische Untersuchungsmethoden ergaben, daß die Probe 93 $ an 2,3,4»5,5,5-Hexachlor-2^pentenoyl-4-lacton der folgenden lOrmel enthielt;
Cl
(Ci)3 ξ c J-jc — q - ei
- ei
Siedepunkt 74,5°C/Of2 mm Hg
Breehungsiadex 1,5465
Spezif. Gewillt t,6357
g/ml bei 2Ö°C
009843/1982
Gefunden: Berechnet:
70,2 # 69, a.j6
20,2 $ >9,8 1o
315 305
Chlor
Kohleastoff Molekulargewicht
Starke charakteristische Abeorptionsspitzen für Infrarot-Strahlung lagen bei 1835 cm und 974 cm" . Me Gewichtsausbeute bezogen auf diese Struktur betrug 94 der Theorie.
Das chemische Verhalten des halogenierten Angelikalactons ist das eines offenen Acylhalogenids des folgenden Typs:
O Cl Cl (Cl), S· C - C -C= C - COGl
Der Pheny!ester der Pentachlor-4-keto-*2-pentencarbonsäure kann durch Veresterung mit Natriumphenolat hergestellt werden.
Beispiel 2
5,26 kg Lävulinsäure wurden in ein Gefäß mit einem Boden aus gesintertem Glas, der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung von Gasen im Gefäßinhalt ermöglichte, gegeben. Chlor wurde nun in schnellem Strom eingeleitet, wobei die Anfangstemperatur durch Außenkühlung unter 90°C gehalten wurde. Nach 24-stündiger
00 9843/1982 Vc
Chlorierung ließ die HCl-Entwieklung stark nach. Die Temperatur wurde dann auf !250C erhöht und 24 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, wobei ein1 Überschuß an Chlor im Reaktionssystem aufrechterhalten wurde (erkennbar an der Anwesenheit von freiem "Chlor im abfließenden Gras und an der gelben Farbe der Reaktionslösung) · Die Temperatur wurde dann langsam auf 17O0C erhöht und 8 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, wobei kontinuierlich Chlor zugeführt wurde, bis die HCl-Entwicklung wieder abnahm. Beim Abkühlen kristallisierte das Reaktionsprodukt aus. Nach der ümkristallisierung erhielt man einen weißen Peststoff mit einem Schmelzpunkt von 117 bis 1180C. Obwohl zu erwarten war, daß das Reaktionsprodukt eine Mischung von Trichlor- bis Hexachlorverbindungen mit zahlreichen Stereo-Isomeren sein würde, bestand dieses Produkt überraschenderweise vorwiegend aus der ungesättigten Tetrachlorketocarbonsäure mit einem nur geringen Anteil an Trichlor- und Fentachlorcarbonsäure.
Beispiel 3
Unter Verwendung praktisch der gleichen Anordnung wie in Bei- .
spiel 2, wurde lävulinsäure durch Einleiten von Chlor direkt chloriert, wobei dei Anfangstemperatur bei 60 bis 9O0C gehalten wurde, bis ungefähr ein Drittel der Gesamtmenge an Chlor eingeleitet und'umgesetzt worden war. Danach wurde die Reaktionstem— peratur langsam durch die Wärmeentwicklung bei der Chlorierung auf ungefähr 17O0C und dann durch zusätzliches Erhitzen auf
0 9 8 4 3/1982
190 Ms 20O0C gebracht, wobei ein wesentlicher Überschuß an Chlor aufrechterhalten wurde«Die Reaktionsmischung'wurde auf Temperaturen von 190 bis 2000C gehalten, bis Chlorabsorption und Chlorwasserstoffentwicklung stark nachließen. Nach dem Waschen mit n-Heptan erhielt man ein weißes kristallines Produkt, das gemäß Elementar-Analyse hauptsächlich aus CcOlp-HO, bestand und einen Schmelzpunkt von 83 bis 850C hatte.
Die Infrarot-Analyse ergab die folgende Strukturformel:
0 Cl Cl 0
11 1 i ti
Ξ C-C-C = C - C - OH
nämlich 2,3,5,5,5- Pentachlor~4-ketö-2-pentencarbonsäure. Die Cis-Konfiguration dieser Struktur wurde durch Herstellung der gleichen Polychlorverbindung durch Säurehydrolyse des entsprechenden Hexaehlor-Angelikalactons bestätigt.
Die Herstellung von ungesättigten Polychlor-4-keto-pentencarbonsäuren oder deren säurebildenden Derivaten mit wenigstens 4 Chloratomen im Molekül wurde oben erläutert, wobei Lävulinsäure oder deren Ester als Ausgangsverbihdung verwendet wurden. Das Verfahren ist jedoch nicht auf diese Ausgangsmaterialien begrenzt. Acylhalogenide und Anhydride der Lävulinsäure können ebenfalls verwendet werden. Da die Chlorierung der Lävulinsäure und deren !
009 843/198 2
Derivatej&zu Monochlor- und Dichlorverbindungen schon bekannt ist, können auch diese chlorierten Zwischenprodukte eingesetzt werden j dabei können sich die Chloratome in der Alkylkette, in der Acylgruppe oder in beiden befinden. Homologe oder mit lävulinsäure und Angelikalacton verwandte Ketosäuren, wie z.B. Acetylessigsäure, 2,2-Dimethyllävulinsäure, jfr-Acet©buttersäure und Homologe derartiger Säuren, können ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren poly- oder perchloriert werden.
Obwohl die Erfindung an Hand der wichtigen Chlorierung erläutert wurde, können auch andere Halogenierungsreaktionen, wie z.B. Bromierung, ebenfalls durch stufenweise Temperaturerhöhung während der Halogenierung durchgeführt werden, wobei man die entsprechenden, 4 oder mehr Bromatome enthaltenden,ungesättigten Ketosäuren erhält.
Für jede der Chlorierungsstufen wurden bestimmte Temperaturgrenzen angegeben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß Änderungen der vorgeschriebenen Temperatur und der Reaktionszeit vorgenommen wer-
bzw. Geschwindigkeit den können, wobei Ausmaß/und Grad der Chlorierung und Dehydrierung in jeder Verfahrensstufe variiert werden können. Als Reaktionszeit für die Chlorierung und Dehydrierung von Äthyllävulinat werden 72 Stunden bei sich erhöhenden Temperaturen gewählt, wobei während eines wichtigen Teils der Reaktionszeit die Temperatur auf oder über 2100C gehalten wurde. Es kann jedoch ein ähnlicher, jedoch
00984 3/19 82
- tt -
wahrscheinlich nicht ganz so selektiver Chlorierungs- und Dehydrierungsgrad in einer etwas kürzeren Zeitspanne erhalten werden, wenn bei etwas höheren Temperaturen gearbeitet wird.
Die erfindüngsgemaß hergestellten ungesättigten Polychlor- und Perchlorverb.indungen zeigen, verglichen mit heute üblichen Insektiziden und Herbiziden, eine überraschend gute Wirkung* So erwiesen sich z.B. das Perchlorpentenoyllacton (POL·) und der Phenyleeter (PCA) der ungesättigten Pentachlorearbonsäure als ausgezeichnete Insektizide gegenüber Nematöden, Käfern, Drosophilia-Arten (Fruchtfliege) und Milben.
Die biozide Wirkung als Fungizide und Bakterizide der polyhalogenierten ungesättigten Ketosäure—verbindungen wird in folgenden Versuchen erläutert; .
Fungizid-Test
Ein Ifeismehlnährmediuni, das Pentachlor-4-ketopentencarbonsäure in verschiedenen Konzentrationen enthieIt t wurde in Petri-Schalen gegeben. Das Medium wurde mit einem Pilz (aspergillus) geimpft und eine WAche lang in einem Brutschrank bei 320C gehalten. Danach wurde das Wachstum in den einzelnen Schalen verglichen.
009843/1982
PCA-Konzentration Wachstum
0,5 j> ' keines
0,25 $> · »
0,12 9δ »
0,06 <fo / «■
0,03 $ starkes Wachstum 0,015 $ η η .
0 »ι "
Die Konzentration eines Antiseptikums, die notwendig ist, um , unter den Versuchst)edirgingeη S.aureus binnen 5 Minuten zu tiSten ist von Bedeutung. Wenn ein Präparat nicht in dieser Zeitspanne wirksam ist, wird es als antiseptisch inert betrachtet oder zu-λ mindest als nicht ausreichend keimtötend, um unter die Anjb^^tika eingereiht werden zu können. Andererseits können die Versuchsergebnisse auch indirekt dadurch bestimmt werden, daß man sie mit den Ergebnissen anderer bekannter, flüssiger, keimtötender Mittel vergleicht. Eine wässrige Phenollösung wird als Vergleichsmittel * für die Tötungskraft verwendet. ->E^
843/1982
Ergebnisse von Versuchen mit PCL und PCA bei einer 1 #igen
O«1 $igen Verdünnung
ijSige
Verdünnung
5 Min. - Widerstandsfähigkeit bei 370C
10 Min. 15 Min.
0
Phenol 0 0 0
PCL 0 0 0
PCA 0 0
Verdünnung 0 + +
Phenol 0 0 0
PCL 0 0 0
PCA
O= kein Wachstum
+= Wachstum der Organismen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch eine überraschende herbizide Wirkung als Antikeimmittel für Weizen, Flachs, Tomaten und Rettichsameni -
So hat sich gezeigt, daß die Pentachlor-^-keto-pentencarbonsäure im allgemeinen wirkungsvoller als das angeführte handelsübliche
00 9 84371982
-H-
herbizide Spitzenprodukt ist und weitaus wirkungsvoller bei Anwendung als Wachstumshemmer bei Gurke, roter "Kidney"-Bohne, Mais bzw. Korn und Baumwolle. Biese Verbindung ist auch überraschenderweise ein ausgezeichnetes Entblätterungsmittel (9O#ig) für Baumwolle.
Obwohl die ungesättigte Tetrachlor-4-ketοcarbonsäure (TCA) hinsichtlich der Wachstumshemmung bei Rüben, Bettich und Baumwolle deutlich weniger wirkungsvoll ist als die Pentachlorverbindung, so ist sie doch in der Wirkung auf Tomaten, Gurken, rote "KidneyM-Bohnen, Mais und Baumwolle dem angeführten, im Handel erhältlichen Herbizid mindestens gleichwertig oder meistens überlegen. Überraschenderweise wirkt sie auch als Entblätterungsmittel (40 %) für Baumwolle.
Die Tetra- und Pentachlor-4-keto-pentencarbonsäure zeigten pestizide Wirksamkeit z.B. gegenüber der Obstfliege und Hausfliege.
Nach den durchgeführten Versuchen ist PCL, das erfindungsgemäß hergestellte ungesättigte Perchlorlacton,als Insektizid und Herbizid deutlich wirksamer als vergleichbare handelsübliche chlorierte Verbindungen. ' ,
Der Phenolester der ungesättigten Pentachlorcarbonsäure war als Insektizid minestens genauso wirkungsvoll wie im Handel erhältliche
0098 A3/1982
Präparate, und zeigte überraschenderweise keine herbiziden Wirkungen auf wertvolle Pflanzenarten, wie z«B» Rüben, Tomaten, Rettich, Gurken, Sojabohnen, rote "Kidney"-Bohnen, Hafer, Weizen und Mais. Entsprechende Versuche ergaben, daß "Ghlordans" eine sehr hohe ToxizitätC80 bis 100 fi) gegenüber z.B. Rüben, Rettich und Tomaten zeigte und eine bedeutende Toxizität (30 bis 50 $>) gegenüber roten "Kidney"-Bohnen, Gurken und Weizen«
Ähnliche ungesättigte Tetra- und Pentachlor-4-i-keto-pentencarbonsäureη wurden in ähnlichen Versucheh auf ihre Wirkung als Herbizide nach dem Hervorsprießen untersucht;
Herbizid-Tests
Herbizide Wirkung nach dem Hervorsprießen»
Ea bedeutet Ö «keine Wirkung, zunehmende Wirkung bis / ΐ^· 10 = vollkommenes Absterben der Pflanze
Art PCA TCA K
TpmäteP"· " .":.-■ 9
Gurke 10
rote "Kidney"-Bohne 10 Baumwolle 9 Mais (Körn) 9
$ Baumwollentlaubung 90 ·.. · 40
PCA = Pentachlor^-keto-pentencarbonsäure TCA = Tetraciilor^—keto-pentencarbonsäure K = Karmax, Vergleichspräparat,
00984371982 "
5 ■■;■■ 10
8 8
3 g
10 3
8 ■ 4
4 1
8 , .· 1
Die Verbindung von herbiziden und Insektiziden Eigenschaften in einer chmischen Verbindung ist sehr wertvoll, da die Verbindung dann in breiter Anwendung verwendet werden kann. Von höchster wirtschaftlicher Wichtigkeit ist jedoch die ausgezeichnete biozide Selektivität, d.h. die Fähigkeit einer Verbindung, Insekten auf einer Pflanze zu töten, dabei aber die Pflanze weder zu schädigen noch wachstumshemmend auf sie zu wirken. Die überraschende Selektivität des Phenolester der Pentachlor-4-ketopentencarbonsäure beruht wahrscheinlich auf der besonderen Kombination der funktioneilen Gruppen in der Verbindungj1) fünf Chloratome, 2) Carbonylgruppen in Konjugation zur olefinischen Doppelbindung, 3) die 4-Ketogruppe und 4) die phenolische Esterkomponente·
0098437 1982

Claims (4)

Pate ntansprüch e
1. Verfahren, zur Herstellung von Keto-jg^kencarbonsäuren oder deren !Derivaten oder inneren Anhydriden , die mindestens 4 Chlor- oder Bromatome aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keto-Alkancarbonsäure oder deren säurebildenden Derivate mit gasförmigen Chlor oder mit Brom umgesetzt werden, wobei zu Beginn der Reaktion etwa mit Zimmertemperatur gear- , beitet wird und die Temperatur dann langsam von Zimmertemperatur auf eine Endtemperatur zwischen 170 Ms 25O0C erhöht wird,,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eeaktion so lange und intensiv durchgeführt wird, daß in der Keto-Alkancarbonsäure mindestens 4 .Wasserstoffatome je Molekül durch Chloratome ersetzt werden.
3. -Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Keto-Alkancarbonsäure "Lävulinsäure verwendet wird.
4# Verfahren nach Anspruch 3V dadurch gekennzeichnet, daß die Eeaktion zur überwiegenden Herstellung von Tetraehlor-4-ketopehtenoarbonsäure bei einer Endtemperatur von etwa 170 bis 1900C durchgeführt wird.
00 98 43/19 82
■■■.·..->-■
5· Verfahren nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zur überwiegenden Herstellung von Pentachlor-4-ketopentencarbonsäure bei einer Endtemperatur von etwa 190 bis 2100C durchgeführt wird.
6» Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zur überwiegenden Herstellung von Hexachlor-2-pentencarbonsäure-4-lacton bei einer Endtemperatur von etwa 212 bis 2600C durchgeführt wird und gegebenenfalls das lacton zum Phenylester der Pentachlor-4-keto~pentencarbonsäure verestert wird.
7· Pestizides oder herbizides Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es einen geeigneten Träger und als aktiven Bestandteil eine ungesättigte fünf Kohlenstoffatome enthaltende Keto-• carbonsäure, die mindestens vier direkt an die Kohlenstoffatome gebundene Chloratome im Molekül aufweist, deren aliphati— sehe oder aromatische Ester, deren Acylhalogenide und/oder deren Anhydride enthält.
8· Präparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Bestandteil 2,3,4,5,5,5-Hexaehlor-2-pentenoyl-4-Ia et on-, 2,3,5» 5, S-Pentachlor^-keto-pentencarbonsäure, Phenylj· 2,3,5,5,5-i^entachlor-4-keto-2-pentencarbonsäureester oder Tetrachlor-4-ket0-2-pentencarbonsäure enthält.
Der Patentanwalt
009843/19 82
DE19671618051 1966-04-08 1967-04-06 Verfahren zur Herstellung von halogenierten Keto-Alkencarbonsaeuren oder deren Derivaten Pending DE1618051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54109666A 1966-04-08 1966-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618051A1 true DE1618051A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24158160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618051 Pending DE1618051A1 (de) 1966-04-08 1967-04-06 Verfahren zur Herstellung von halogenierten Keto-Alkencarbonsaeuren oder deren Derivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3577546A (de)
BE (1) BE696803A (de)
DE (1) DE1618051A1 (de)
DK (1) DK123019B (de)
ES (1) ES338958A1 (de)
FR (1) FR2558M (de)
GB (1) GB1185200A (de)
IL (1) IL27756A (de)
NL (1) NL6704989A (de)
SE (1) SE352620B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117720633B (zh) * 2024-02-08 2024-05-14 鄂尔多斯市中心医院(内蒙古自治区超声影像研究所) 一种蜱的镇痛蛋白及其编码基因在镇痛中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
SE352620B (de) 1973-01-08
ES338958A1 (es) 1968-09-01
DK123019B (da) 1972-05-08
NL6704989A (de) 1967-10-09
BE696803A (de) 1967-10-09
FR2558M (fr) 1964-05-25
GB1185200A (en) 1970-03-25
IL27756A (en) 1972-08-30
US3577546A (en) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2826864C2 (de)
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2231312B2 (de)
DD255471A5 (de) Synergistische insektizide zusammensetzung mit mehr als einem wirkstoff
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE2436178A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DE2348930B2 (de) Insektizide Mittel auf Basis von Chrysanthemumsäureestern
CH648547A5 (de) Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen.
DE2525855A1 (de) Verfahren zum erzeugen von benzanilidderivaten
DE2554634C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
DE1618051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Keto-Alkencarbonsaeuren oder deren Derivaten
DE2100221A1 (de) 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid
DE69618096T2 (de) Neue carbonsäure-derivate, verfahren zur herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide
EP0220220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,-Dibrom-3-oxonitrilen
DE2143601C3 (de) N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1695763B2 (de) Cyclopropancarbonsäureester
CH619714A5 (en) Process for the preparation of novel thiophosphoric esters.
DE2902890A1 (de) Phenylnitraminverbindungen, verfahren zur herstellung derselben, verwendung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE1926433C (de) Cyclopropancarbonsaureester und ihre Verwendung als Insecticide
DE3014157A1 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DD143848A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen