DE1617418C3 - Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe - Google Patents

Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe

Info

Publication number
DE1617418C3
DE1617418C3 DE1967C0044173 DEC0044173A DE1617418C3 DE 1617418 C3 DE1617418 C3 DE 1617418C3 DE 1967C0044173 DE1967C0044173 DE 1967C0044173 DE C0044173 A DEC0044173 A DE C0044173A DE 1617418 C3 DE1617418 C3 DE 1617418C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
granules
active ingredients
dimethylxanthine
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0044173
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617418A1 (de
DE1617418B2 (de
Inventor
Emil Dr. 6500 Mainz Eidebenz
Lothar Dr. 6200 Wiesbaden Nook
Mario Dr. 6200 Wiesbaden Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1967C0044173 priority Critical patent/DE1617418C3/de
Priority to BE725125D priority patent/BE725125A/xx
Priority to FR177361A priority patent/FR1605467A/fr
Priority to AT12109/68A priority patent/AT301759B/de
Priority to FR178099A priority patent/FR8339M/fr
Priority to GB5951968A priority patent/GB1255805A/en
Priority to DK612568A priority patent/DK143095C/da
Priority to NL6818068A priority patent/NL159281B/xx
Priority to SE1720868A priority patent/SE384797B/xx
Publication of DE1617418A1 publication Critical patent/DE1617418A1/de
Priority to US330654A priority patent/US3864469A/en
Publication of DE1617418B2 publication Critical patent/DE1617418B2/de
Priority to CY75874A priority patent/CY758A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE1617418C3 publication Critical patent/DE1617418C3/de
Priority to US06/543,114 priority patent/US4576947A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Es ist bekannt, oral verwendbare Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe herzustellen. Dies kann man bei den bekannten Arzneimittelzubereitungen dadurch ermöglichen, daß die Wirkstoffe als Granulate oder Preßlinge mit einer Umhüllung versehen werden, die im Magensaft nicht oder nur teilweise löslich ist, beispielsweise mit Keratin, schwerlöslichen Fettsäureestern, Gelatinekapseln, Lacken, z. B. solchen aus Acrylatharzen, od. dgl.
Es ist auch bekannt, eine zeitlich verzögernde Wirkung zu erreichen, indem man die wirksame Substanz mit hochmolekularen, quellbaren, aber in den Verdauungssäften unlöslichen Trägersubstanzen, wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid od. dgl., vermischt. Durch diese Trägersubstanzen wird die Freigabe der wirksamen Substanz sehr stark behindert. Auch durch die Verwendung von lonenaustauscherharzen läßt sich die Resorption im Magen- und Darmtrakt verzögern.
Für alle bekannten Ausführungsformen ist stets die Verwendung einer Hilfssubstanz erforderlich, die die Verzögerung bewirkt. Dies ist jedoch nicht in jedem Falle erwünscht, weil dadurch ein zusätzlicher Aufwand für die Dosierung einer dritten Substanz sowie der arbeitsmäßige Aufwand für das Anbringen der Umhüllung erforderlich sind.
Es ist weiter bekannt, feste Arzneimittelzubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe dadurch herzustellen, daß man den Wirkstoff mit einer kleinen Menge eines Films von Aluminiumacetylsalicylat überzieht. Soweit es sich allerdings um die verzögerte Abgabe von anderen Wirkstoffen als Acetylsalicylsäure handelt, ist eine Herabsetzung der Sprödigkeit des Films durch die Verwendung von mindestens der gleichen Menge eines organischen Filmbildners notwendig. In diesen Arzneimittelzubereitungen wird also die kleine Menge des Aluminiumacetylsalicylats im wesentlichen vom Körper aufgenommen, bevor das Arzneimittel, dessen Abgabe geregelt werden soll, zu wirken beginnt, so daß eine merkliche gleichzeitige Wirkung nicht eintritt, weil einmal die Menge des Aluminiumsalicylats mit 3 bis 9% vom anderen Wirkstoff zu klein ist und selbst diese kleine Menge im wesentlichen aufgenommen wird, bevor der andere Wirkstoff zu wirken beginnt.
Nach dem vorliegenden Verfahren wird dagegen eine gleichzeitige Wirkung einer schneller und einer langsamer wirkenden Substanz erreicht, ohne daß die Einarbeitung einer verzögernd wirkenden Hilfssubstanz notwendig ist. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirk.stoffabgabe, cl;is dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens eine schneller vom Körper aiil'nchmbare iherapeiuisi'h wirksame Substanz in einer Schmelze mindestens einer langsamer vom Körper aufnehmbaren therapeutisch wirksamen Substanz suspendiert, die erstarrte Schmelze granuliert und die Granulate in an sich bekannter Weise zu festen Arzneiformen verarbeitet.
Auf diese Weise ist es möglich, eine an sich schneller zur Wirkung kommende Substanz durch die Verteilung in der zweiten Substanz in ihrer Wirkung zu verzögern. Dies ist zuweilen dann erwünscht, wenn infolge einer zu
ίο raschen Wirkung der einen Substanz unerwünschte Wirkungen, z. B. schlechte Magenverträ^lichkeit oder Hitzegefühl, auftreten. Beispielsweise können mindestens eine in den Verdauungssäften leichter und mindestens eine in den Verdauungssäften schwerer lösliche Substanz ineinander verteilt werden.
Die gegenseitige Verteilung wird vielfach mit besonderem Vorteil so vorgenommen, daß die zeitlich unterschiedlich wirksamen Substanzen in halbfester Form, z. B. pastenförmig, unter Druck und gegebenenfalls unter Anwendung erhöhter Temperatur ineinander verteilt werden. Dies kann durch Verarbeitung auf Friktionswalzen oder in einer Schneckenpresse od. dgl. geschehen. Auf diese Weise ist auch der Einsatz von Intensivmischern möglich. Der hier auftretende Druck s zusammen mit der Reibung bewirken eine innige gegenseitige Verteilung. Mit Hilfe der auftretenden Reibungswärme können die verwendeten Substanzen in kurzer Zeit auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes erhitzt werden, so daß die thermische Belastung der — oftzersetzlichen — Wirkstoffe und der Arbeitsprozeß erheblich, z. B. auf wenige Minuten, abgekürzt wird, gegenüber mehreren Stunden bei einem Schmelzprozeß im Kessel.
Die Auswahl der Komponente, in die die übrigen Komponenten eingearbeitet werden sollen, richtet sich nach den Schmelzpunkten und dem gegenseitigen Mengenverhältnis. In der Regel wird man die höher schmelzenden Komponenten in die niedriger schmelzenden einarbeiten, wobei die höherschmelzenden flüssig sind oder auch fest sein können. Dies ist vor allem dann günstig, wenn der Mengenanteil der niedriger schmelzenden Komponenten überwiegt. Es ist aber auch möglich, ein Dreikomponentensystem zur Verteilung zu bringen, wobei die am niedrigsten schmelzende Komponente vorteilhaft nur in einer sehr geringen ( Menge angewendet wird. In diesem Falle wird man dann zweckmäßig die Komponente mit dem mittleren Schmelzpunkt aufschmelzen und die beiden übrigen Komponenten einarbeiten.
so Zweckmäßig wird das in homogener gegenseitiger Verteilung vorliegende Gemisch unter Kühlung, z. B. mittels Kühlbändern oder Kühlwalzen zum Erstarren gebracht, um eine rasche und damit gleichmäßige Verfestigung zu erzielen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Nikotinsäure oder deren therapeutisch wirksame Derivate, wie nikotinsaure Salze, Nikotinsäureester, -amide und geeignete substituierte Xanthine, die in 1 -, 3- oder 7-Stellung durch einen acyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 20 C-Atomen oder einen Hydroxyalkyl- oder Oxoalkylrest mit 7 bis 20 C-Atomen und in den beiden anderen der angegebenen Stellungen jeweils mit einem Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sind, ineinander verteilt. Geeig-
ti5 nele acyclische aliphatische Reste sind geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Alkyl- oder Aialkylresie, /. Ii. Hen/ylreste. Als Alkylreste seien
beispielsweise genannt Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Lauryl-, Stearylreste od. dgl. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Kombination von 1-Hexyl-3,7-dimethylxanthin und 3-Pyridincarbonsäure. Da bei dieser Kombination die langsamer wirksame Komponente den niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, ist bei einem Überschuß dieser Komponente eine besonders günstige Verarbeitung möglich. Außerdem hat ein solches Mengenverhältnis noch den Vorteil der besonders guten therapeutischen Wirksamkeit.
Die Erfindung ist nicht auf 2-Komponentensysteme beschränkt. Es ist durchaus möglich, auch drei oder mehr therapeutisch wirksame Substanzen ineinander zu verteilen, beispielsweise ein oder mehrere Vitamine od. dgl., so kann vorzugsweise Vitamin A und Vitamin B in das Granulat eingearbeitet oder mit diesem vermischt werden, wobei die zugemischte Substanz gegebenenfalls eine Komponente des Granulats darstellt. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Vitamin A und Vitamin E bzw. deren Salzen mit dem Gemisch von l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin und3-Pyridincarbonsäure.
Obwohl es bei einigen Arzneimitteln nicht notwendig ist, wird man im allgemeinen dem Granulat noch therapeutische Hilfsstoffe, die während des Zerfalls des Formlings die Freigabe weiter verzögern, zusetzen und oder das Granulat mit einer physiologisch verträglichen Umhüllung überziehen. Solche geeigneten Hilfsstoffe sind z. B. Cellulose oder deren Derivate, Milchprotein, Stärke, Milchzucker, Mannit, Gelatine oder Talkum oder geeignete Mischpolymerisate oder andere der oben aufgeführten. Diese Hilfsmittel können je nach der gewünschten Wirkung in größeren oder geringeren Mengenanteilen zugesetzt werden. Eine zusätzliche Depotwirkung läßt sich auch durch die Umhüllung, z. B. mit einem Lack, wie aus einem Polymerisations- oder Kondensationsharz, erreichen.
Andererseits können Zusätze, wie kolloidale Kieselsäure, Stärke, grenzflächenaktive Substanzen, z. B. Glycerinfettsäureester, langkettige Alkohole, z. B. Cetylalkohol oder Wachse, zugesetzt werden, die eine vorzeitige Sedimentation bei der Erstarrung des geschmolzenen Gemisches verhindern.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das Granulat mit einer weiteren Substanz vermischt wird, die nicht vorbehandelt worden ist und die bereits als Komponente im Granulat vorhanden ist. Damit läßt sich die zeitliche Wirkung des Arzneimittels so variieren, daß der eine Teil dieser Komponente, rasch wirksam ist, während der andere Teil erst mit Verzögerung zur Wirkung kommt.
Die Granulierung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Das Granulat kann als solches verabreicht werden. Es ist aber auch möglich, dieses zu anderen Arzneimittelformen, z. B. zu Kapseln, Tabletten, Dragees od. dgl. zu verarbeiten. Bei der Verarbeitung zu Kapseln und gegebenenfalls Tabletten oder Dragees kann wiederum ein zusätzlicher Verzögerungseffekt erhalten werden, wenn zusätzlich zu der verzögerten Wirksamkeit der innig verteilten Mischung noch die Verzögerung durch die Anwendung der Kapsel bzw. der mit einer Umhüllung versehenen Tabletten oder Dragees hinzukommt. Es ist auch möglich, das Granulat zu Tabletten zu verpressen und diese dann gegebenenfalls zu dragieren.
Beispiel 1
200 g I-Hexyl-3,7-dimethylxanlhin werden geschmolzen und bei einer Temperatur von 9011C gehalten. In
6r> dieser Schmelze werden 50 g 3-Pyridincarbonsäure mit Hilfe eines geeigneten Rührers homogen verteilt und oberhalb des Erstarrungspunktes in Blöcken oder dünner Schicht ausgegossen und nach dem Erstarren in an sich bekannter Weise granuliert. Das so gewonnene Granulat ist direkt applizierbar und kann auch noch verkapselt werden.
Weiterhin kann dieses Granulat zu Preßlingen, z. B. Tabletten, wie folgt verformt werden: 250 g Granulat werden mit 25 g Stärke und 25 g einer Mischung aus Talkum, kolloidaler Kieselsäure und Magnesiumstearat bestäubt und zu runden bikonvexen Preßlingen von 10 mm Durchmesser und einem Gewicht von 300 mg verpreßt.
Beispiel 2
200 g l-Hexyl-3,7-dimethyIxanthin werden klar geschmolzen und darin 20 g 3-Dimethylamino-l-phenyl-1-(p)-tolylpropan-hydrochlorid und 50 g 3-Pyridincarbonsäure bei einer Temperatur von etwa 5 bis 15°C oberhalb des etwa 75 bis 85°C liegenden Schmelzbereichs der Xanthinverbindungen homogen verteilt. Es wird weiter verfahren wie im Beispiel 1. Man erhält ebenfalls ein Granulat, das die Wirkstoffe verzögert abgibt.
Beispiel 3
200 g l-HexyI-3,7-dimethylxanthin und 50 g 3-Pyridincarbonsäure werden homogen gemischt und auf eine beheizbare Friktionswaize gegeben, wo die Mischung lokal erweicht wird. Man erhält ein schuppiges Produkt, das die gleichen Eigenschaften wie das Produkt nach Beispiel 1 aufweist. Die Pulvermischung kann auch auf eine Schneckenpresse gegeben werden. Dabei bringt die Friktionswärme das l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin zum Schmelzen bzw. Erweichen und darin verteilt sich homogen die 3-Pyridincarbonsäure. Ein unter Druck arbeitender beheizbarer Kneter, der mit Sigmaschaufeln ausgerüstet ist, liefert ebenfalls ein Produkt mit verzögernder Wirkung.
Beispiel 4
150 g t-lsoamyI-3,7-dimethylxanthin werden in einem ölbad klar geschmolzen (5 bis 100C oberhalb des bei etwa 105 bis 115°C liegenden Schmelzbereichs der Xanthinverbindung) und darin 50 g Nicotinsäure verteilt. Es wird weiter verfahren wie nach Beispiel 1. Das erhaltene Produkt wird weiter zu Granulaten oder Preßlingen verarbeitet.
Beispiel 5
200 g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin werden klar geschmolzen, darin 50 g Magnesiumnicotinat und anschließend eine Mischung von 2,5 Mill. I. E. Vitamin A-acetat in 20 g Λ-Tocopherolacetat (Vitamin E) verteilt. Nach dem Erkalten der Schmelze wird die in fester Phase vorliegende Mischung zu Granulat und dann gegebenenfalls zu weiteren Arzneiformen, z. B. Tabletten, Dragees od. dgl. verarbeitet.
Beispiel 6
200g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin werden klar geschmolzen und 50 g Magnesiumnikotinat darin verteilt. Aus der erstarrten Schmelze wird ein Granulat hergestellt. Zu diesem Granulat werden 2,5 Mill. I. E. Vitamin A und 20 g Λ-Tocopherol (Vitamin E) jeweils in Form von Granulaten zugemischt. Das aus dieser
Mischung erhaltene Mehrfachgranulat kann als solches verabreicht oder zu Preßlingen verarbeitet werden.
Beispiel 7
50 g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin werden klar geschmolzen, darin 50 g Calciumnicotinat verteilt. Dabei bildet sich eine hochviskose Suspension, die man darauf erkalten läßt. Nach dem Erstarren wird die Mischung granuliert. Das Granulat wird darauf mit 100 g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin und Tablettenhilfsstoffen, wie Maisstärke, Talcum, Magnesiumstearat, zu Tabletten von 250 mg verpreßt.
Beispiel 8
500 g der analog Beispiel 1 hergestellten Schmelze werden mit 50 g einer oder mehrerer quellfähiger Verbindungen wie Hydroxyäthylcellulose vermischt, mit 15 g eines Gleitmittels wie Talkum versetzt und zu Tabletten oder Drageekernen verpreßt. Bindemittel wie Gelatine, Polyacrylate, Polyäthylenglycol und Polyvinylpyrrolidon können der Masse gleichsfalls zugesetzt werden. Die erhaltenen Formlinge geben die Wirkstoffe mit erheblicher Verzögerung ab.
Beispiel 9
200 g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin werden mit 50 g Cetylalkohol bei etwa 90°C geschmolzen. In der Schmelze suspendiert man 50 g Nicotinsäure; man läßt die Masse erstarren und stellt daraus ein Granulat her, das unter Verwendung üblicher Tablettierhilfsstoffe zu Arzneiformlingen verarbeitet oder in Kapseln abgefüllt wird.
Aus den erhaltenen Arzneiformlingen werden die Wirkstoffe im Laufe von 8 bis 10 Stunden in Freiheit gesetzt. Auch hier läßt sich durch Zusatz von quellfähigen Stoffen die Wirkstoffabgabe noch weiter verzögern.
Beispiel 10
100 g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin werden bei etwa 85°C geschmolzen. In der Schmelze suspendiert man 20 g Magnesiumnikotinat, 10 g Na-ascorbat (Vitamin C) und 2 g Vitamin B). Die Schmelze bzw. Suspension wird unmittelbar darauf zum Erstarren gebracht. Die feste Masse wird nach bekannten Verfahren zu Granulat verarbeitet. Dieses kann als solches nach Abfüllung in Kapseln oder nach dem Verpressen zu festen Arzneiformlingen verabreicht werden. Die Arzneiformlinge zeigen nach 6 Monaten praktisch keinen Verlust des Vitamingehaltes. Das Präparat ist eine die Durchblutung fördernde Kombination mit Vitaminen.
Beispiel 11
100 g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin werden bei 850C geschmolzen. In der Schmelze suspendiert man 10 g Magnesiumnikotinat, 2 g Vitamin B6,5 g Natrium-ascorbat (Vitamin C) und 5 g dl-a-Tocopherolsuccinat (Vitamin E). Die weitere Verarbeitung erfolgt analog Beispiel 10. Nach 6 Monaten konnte keine Abnahme des Vitamin-Gehaltes festgestellt werden. Die therapeutischen Eigenschaften sind analog dem Präparat nach Beispiel 10.
Beispiel 12
10 g Methyl-2-(methyl-2-phenyl)-3-oxo-4-dihydro-3,4-chinazolin (= Methaqualonbase, Hypnoticum), werden bei 1200C geschmolzen. In der Schmelze löst man 1 g N,N-Dimethylamino-2-(diphenylmethoxy)-äthylamin.
HCl (Antihistaminicum, Sedativum). Die Schmelze wird auf Bleche ausgegossen und unter möglichst weitgehendem Ausschluß von Luftfeuchtigkeit zum Erstarren gebracht. Anschließend wird die erstarrte Masse durch ein geeignetes Verfahren zu Granulat verarbeitet. Das Granulat ist als Analgeticum brauchbar.
Beispiel 13
100 g Campher (Analepticum) werden in einem
ίο Kolben auf dem ölbad bei etwa 1800C geschmolzen. In der Schmelze suspendiert man darauf tO g feinstgemahlenes Ephedrin-Chlorhydrat (Bronchospasmolyticum) und gießt die Suspension auf Bleche aus. Die erstarrte Masse wird granuliert und anschließend in die entsprechende Arzneiform verarbeitet. Das Präparat ist als broncholytische Substanz brauchbar.
Beispiel 14
20 g Dimethylaminophenyldimethyl-pyrazolon (temperatursenkend, Spasmolyticum, Analgeticum) werden
auf einem öl- oder Sandbad bei 1080C geschmolzen. In der Schmelze suspendiert man darauf 10 g o-Äthoxybenzamid (Analgeticum) und gießt das Gemisch anschließend auf Bleche aus. Die klare Schmelze erstarrt sehr schnell und die erstarrte Masse kann unmittelbar nach dem Erkalten granuliert werden. Das Granulat ist als Analgeticum brauchbar.
Beispiel 15
10,0 g l-Benzyl-3,7-dimethylxanthin werden bei etwa 1400C geschmolzen. In der Schmelze suspendiert man 0,025 g fein gepulvertes Digitoxin (Herzglucosid). Man läßt die Schmelze erstarren und verarbeitet die feste Masse zu Granulat. Das Präparat ist als Herzmittel brauchbar.
Beispiel 16
9,5 g l-Benzyl-3,7-dimethylxanthin und 5,0 g l-(5'-Oxohexyl)-3,7-dimethyl-xanthin (gefäßerweiternd,
Bronchospasmolyticum) werden bei etwa 14O0C geschmolzen. In der Schmelze suspendiert man 0,5 g feinstgepulvertes Ephedrinchlorhydrat. Die Schmelze ist glasklar und erstarrt beim Abkühlen auf Raumtemperatur erst nach etwa 24 Stunden. Das Präparat eignet sich als Mittel gegen Bronchitis.
Beispiel 17
7,0 g l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin werden bei 800C geschmolzen. In die Schmelze werden 1,5 g 7-(5'-Oxohexyl)-l,3-dimethylxanthin eingetragen. Man erhält eine klare Schmelze, in der 1,5 g Nikotinsäure suspendiert werden. Nach dem Erstarren wird die Masse zum Granulat verarbeitet, das als Kreislaufmittel, besonders für Durchblutungsstörungen, brauchbar ist.
Vergleichsversuche
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt, in denen die zeitliche Freigabe der Wirkstoffe aus erfindungsgemäß hergestellten Granulaten im Vergleich zu Mischungen derselben Zusammensetzung ermittelt wurde.
Die Ergebnisse sind in den anliegenden Kurvenbildern wiedergegeben, in denen der Prozentsatz der freigegebenen Bestandteile in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen wurde. Darin bedeutet »USP XVIII« United States Pharmacopoeia, 18. Ausgabe.
Fig. 1 zeigt die Wirkstofffreigabe für ein erfindungsgemäß hergestelltes Präparat, in dem das leichtwasserlösliche l-(5'-Oxohexyl)-3,7-dimethylxanthin in dem
schwerlöslichen l-Hexyl-3,7-dimethylxanthin eingeschmolzen ist. Während die Wirkstoffe aus der Mischung schon in kürzester Zeit aufgenommen werden, werden sie aus dem erfindungsgemäß erhaltenen Produkt langsam an den Körper abgegeben.
F i g. 2 zeigt einen analogen Versuch, der die Freigabe des leichtwasserlöslichen Diphenhydraminhydrochlorids aus einer Schmelze von Methaqualon im Vergleich
zu einer Mischung zeigt. Auch hier ist der Vorteil erkennbar.
F i g. 3 zeigt die verzögerte Wirkstoffabgabe aus einem erfindungsgemäß hergestellten Multi-Vitamin-Präparat. Es zeigt sich, daß alle Substanzen gleichmäßig abgegeben werden, obwohl sie die verschiedensten chemischen Strukturen besitzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
909 684/10

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine schneller vom Körper aufnehmbare therapeutisch wirksame Substanz in einer Schmelze mindestens einer langsamer vom Körper aufnehmbaren therapeutisch wirksamen Substanz suspendiert, die erstarrte Schmelze granuliert und die Granulate in an sich bekannter Weise zu festen Arzneiformen verarbeitet.
DE1967C0044173 1967-12-16 1967-12-16 Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe Expired DE1617418C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0044173 DE1617418C3 (de) 1967-12-16 1967-12-16 Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe
BE725125D BE725125A (de) 1967-12-16 1968-12-09
FR177361A FR1605467A (en) 1967-12-16 1968-12-10 Vitamin preparations stabilised with subst
AT12109/68A AT301759B (de) 1967-12-16 1968-12-12 Verfahren zur herstellung von festen arzneimitteln mit verlaengerter wirkstoffabgabe
GB5951968A GB1255805A (en) 1967-12-16 1968-12-13 Improvements in delayed release pharmaceutical preparations and stabilisation of vitamins
DK612568A DK143095C (da) 1967-12-16 1968-12-13 Fremgangsmaade til fremstilling af faste laegemidler,indeholdende substituerede xanthiner,med forlaenget afgivelse af terapeutisk virksomme forbindelser
FR178099A FR8339M (de) 1967-12-16 1968-12-13
NL6818068A NL159281B (nl) 1967-12-16 1968-12-16 Werkwijze ter bereiding van geneesmiddelen die een alkylxanthine alsmede een andere therapeutisch werkzame stof bevatten.
SE1720868A SE384797B (sv) 1967-12-16 1968-12-16 Forfarande for framstellning av lekemedelspreparat med fordrojd frigoring av aktiv substans, innehallande bl.a. en substituerad xantin
US330654A US3864469A (en) 1967-12-16 1973-02-08 Xanthines in pharmaceutical preparations and for stabilization of vitamins
CY75874A CY758A (en) 1967-12-16 1974-09-26 Improvements in delayed release pharmaceutical preparations and stabilisation of vitamins
US06/543,114 US4576947A (en) 1967-12-16 1983-11-10 Pharmaceutical compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0044173 DE1617418C3 (de) 1967-12-16 1967-12-16 Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617418A1 DE1617418A1 (de) 1971-03-25
DE1617418B2 DE1617418B2 (de) 1974-08-29
DE1617418C3 true DE1617418C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=7025697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0044173 Expired DE1617418C3 (de) 1967-12-16 1967-12-16 Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT301759B (de)
DE (1) DE1617418C3 (de)
DK (1) DK143095C (de)
FR (1) FR8339M (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520978C3 (de) * 1975-05-10 1981-02-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dosierungseinheit einer festen, oral zu verabreichenden Arzneiform von wasserlöslichen Xanthin-Derivaten
DE3024416C2 (de) * 1980-06-28 1982-04-15 Gödecke AG, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit retardierter Wirkstoff-Freisetzung
US4612194A (en) * 1984-02-15 1986-09-16 Roshdy Ismail Anti-rheumatic agents and their use
MA23587A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-31 Procter & Gamble Traitement du besoin en nicotine et/ou du syndrome de manque lie au tabagisme

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617418A1 (de) 1971-03-25
FR8339M (de) 1970-12-14
DK143095C (da) 1981-10-05
DE1617418B2 (de) 1974-08-29
DK143095B (da) 1981-03-30
AT301759B (de) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535445T2 (de) Schmelzextrudierte oral verabreichbare Opioidformulierungen
DE69629755T2 (de) Irbesartanhaltiges Arzneimittel
AT394310B (de) Verfahren zur herstellung lagerstabiler, schnellzerfallender pharmazeutischer wirkstoff-presslinge
DE2224534C3 (de) Pharmazeutisches Präparat mit langsamer Wirkstoffabgabe
AT402889B (de) Nifedipinpräparate mit einer regulierten wirkstoffabgabe und verfahren zur herstellung derselben
DE1948019C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Arzneizubereitungen mit Depotwirkung
EP0959876B1 (de) Verfahren zur trennung von wirkstoffen in festen pharmazeutischen zubereitungen
US3864469A (en) Xanthines in pharmaceutical preparations and for stabilization of vitamins
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
EP2863891B1 (de) Arzneiform zur verlängerten freisetzung von wirkstoffen
DE4303846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer S-Ibuprofen enthaltenden Tablette
WO2003101430A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
EP0208144B1 (de) Ambroxol oder bromhexin enthaltendes arzneimittelgranulat
DE1617418C3 (de) Herstellung von festen Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe
EP0641200B1 (de) 2-arylpropionsäure-zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3602577A1 (de) 9,10-dihydrogenierte ergotalkaloide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD233076A5 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates zur therapeutischen behandlung von rheumatischen erkrankung
DE2425764A1 (de) Tabletten
DE1492123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneipraeparaten in Tablettenform
DE2148391A1 (de) Arzneimittel mit verlängerter Wirk stoffabgabe
EP2116232B1 (de) Galanthaminhaltiges Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung
DE1810705A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vitaminen
DE2126810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tab letten
DE3419130A1 (de) Nifedipinkombinationspraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3639073A1 (de) Feste arzneizubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)