DE1615472B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen senkrecht uebereinander angeordneter Bleche von wenigstens 25 mm Staerke laengs einer waagerecht verlaufenden Naht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen senkrecht uebereinander angeordneter Bleche von wenigstens 25 mm Staerke laengs einer waagerecht verlaufenden Naht

Info

Publication number
DE1615472B1
DE1615472B1 DE1967U0014451 DEU0014451A DE1615472B1 DE 1615472 B1 DE1615472 B1 DE 1615472B1 DE 1967U0014451 DE1967U0014451 DE 1967U0014451 DE U0014451 A DEU0014451 A DE U0014451A DE 1615472 B1 DE1615472 B1 DE 1615472B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
joint
weld
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967U0014451
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas William Jun Howlett
Laurence Nathan Shupp
Clarence Verbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Tank Car Co
Original Assignee
Union Tank Car Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Tank Car Co filed Critical Union Tank Car Co
Publication of DE1615472B1 publication Critical patent/DE1615472B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/121Devices for the automatic supply of at least two electrodes one after the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ver- werden, wobei die hohe Arbeitsgeschwindigkeit, mit schweißen senkrecht übereinander angeordneter der die Elektroden bewegt werden, eine übermäßige Bleche von wenigstens 25 mm Stärke längs einer und damit schädliche Energiezufuhr je Längeneinheit waagerecht verlaufenden Naht, insbesondere zum der Schweißnaht vermeidet. Dementsprechend ist beidseitigen Verschweißen der Bleche, bei dem eine 5 auch die Schweißleistung besonders hoch, wobei sich Elektrodenanordnung mit abwärts geneigter und auf gezeigt hat, daß die Versetzung zwischen den beiden die Schweißfuge ausgerichteter Elektrode in einem Elektroden sich positiv auf die Güte der Schweißnaht ersten Durchgang und dann mit herabgesetzter auswirkt. In diesem Sinne wirkt auch die Vor-Elektrodenneigung und auf eine Stelle unmittelbar wärmung der Nahtstelle vor der vorderen Elektrode, unter der oberen Schweißfugenlippe gerichteter 10 die zu einer Verdampfung und damit Entfernung der Elektrodenspitze in einem zweiten Durchgang längs an der Nahtstelle, vorhandenen Feuchtigkeit führt, der Naht bewegt wird. Bei der hohen Arbeitsgeschwindigkeit würde die vor-
Ein derartiges Verfahren ist aus der USA.-Patent- handene Feuchtigkeit ohne Vorwärmung bzw. allein schrift 3 035159 bereits bekannt. Dabei wird mit durch die Wärmeeinwirkung des Lichtbogens der einer einzigen Elektrode und mehreren Durchgängen i5 vorderen Elektrode nicht rechtzeitig entfernt, so daß gearbeitet, wobei die Schweißfuge bzw. die nach ohne Vorwärmung Fehlstellen in der Schweißnaht dem vorhergehenden Durchgang noch nicht mit infolge der nicht rechtzeitig verdampften Feuchtig-Schweißmetall gefüllte verbleibende Fuge im wesent- keit entstehen würden.
liehen im inneren und unteren Bereich mit Schweiß- Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweck-
metall gefüllt wird. Dieses mehrere Durchgänge 20 mäßigerweise so betrieben, daß die Elektroden im erfordernde bekannte Verfahren erweist sich als zweiten Schweißdurchgang mit einer Geschwindigzeitaufwendig, zumal die Elektrode nur mit ver- keit von mindestens 75 cm/Min, bei einer Energiegleichsweise geringer Geschwindigkeit längs der zufuhr von mindestens 30 kW bewegt werden und Schweißfuge bewegt werden kann, damit eine aus- daß auch im zweiten Schweißdurchgang die Nahtreichende Schweißmetalhnenge je Längeneinheit der 25 stelle fortlaufend in geringem Abstand vor der vorSchweißnaht aufgebracht werden kann und im Hin- deren Elektrode auf eine Temperatur von etwa blick auf die beim Verschweißen von starken 150° C erwärmt wird. Durch Erhöhung der Arbeits-Blechen großen Schweißfugen eine allzu große Zahl geschwindigkeit im zweiten Durchgang kann die Leivon Schweißdurchgängen vermieden wird. stungsfähigkeit des Verfahrens noch erhöht werden.
Aus den USA.-Patentschriften 3171944 und 30 Gemäß einem vorteilhaften Merkmal werden in 3 197 604 ist es bereits bekannt, im Tandemverfahren an sich bekannter Weise die vordere Elektrode mit mit emer vorderen und einer hinteren Elektrode zu Gleichstrom und die hintere Elektrode mit Wechselarbeiten, die mit gleichbleibendem Abstand zuein- strom gespeist.
ander längs der Schweißfuge bewegt werden. Diese Nach einer anderen zweckmäßigen Maßnahme, die
bekannten Schweißverfähren sind jedoch nicht zum 35 zu guten Ergebnissen geführt hat, werden die Elek-Verschweißen senkrecht übereinander-angeordneter troden im ersten Schweißdurchgang mit einer Nei-Bleche, sondern zum Verschweißen waagerecht gung von etwa 30° und im zweiten Schweißdurchnebeneinander angeordneter Bleche bzw. für eine gang- mit einer Neigung yon etwa 25 bis 27° gegen-Kehlnahtschweißung vorgesehen. Dabei weisen die über der Waagerechten bewegt, beiden Elektroden zwar eine unterschiedliche Nei- 40 Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchgang gegenüber der waagerechten Naht auf, skid führen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt jedoch nicht in Höhenrichtung gegeneinander ver- eine von einem Tragrahmen unterstützte, längs der setzt. Dabei ist es aus der zuletzt genannten Patent- waagerecht verlaufenden Naht verfahrbare Elekschrift auch bereits bekannt, die vordere Elektrode trodenanordnung, die aus den_ USA.-Patentschriften mit Wechselstrom und die hintere Elektrode mit 45 2763770, 2 866078 und 2916605 bereits bekannt Gleichstrom zu speisen. ist. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung zwei das Schweißverfahren der eingangs genannten Art mit Horizontalabstand zueinander angeordnete Elekso zu verbessern, daß eine Schweißnaht mindestens . troden umfaßt, deren Neigung einstellbar ist und die gleicher Güte mit höherer Arbeitsgeschwindigkeit 50 parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedoch und mit geringem Personalautwand hergestellt wer- die im Betrieb nachlaufende bzw. hintere Elektrode den kann. gegenüber der vorderen Elektrode um eine kleine
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch. Strecke nach unten versetzt ist,, daß im Tragrahmen gelöst, daß in beiden Durchgängen man sich bekann- eine Visiereinrichtung zum genauen Ausrichten der ter Weise im Tandemverfahren mit emer vorderen 55 Elektroden auf die Schweißfuge vorgesehen ist und und einer hinteren Elektrode gearbeitet wird, wobei; der Tragrahmen ferner eine Heizeinrichtung unterdie hintere Elektrode in einer zur Bahn der vorderen stützt, die auf der der hinteren Elektrode gegenüber-^ Elektrode um eine kleine Strecke nach unten ver- liegenden Seite der vorderen Elektrode angeordnet setzten parallelen Bahn bewegt wird, daß die Elek- und waagerecht auf die Elektroden ausgerichtet ist. troden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 Mit dieser Vorrichtung kann in der vorbeschriebecm/Min, bei einer Energiezufuhr von mindestens nen Weise mit hoher Leistung geschweißt werden. 11 Wh/cm bewegt werden und daß im ersten Dabei ermöglicht die Visiereinrichtung auf einfache Schweißdurchgang die Nahtstelle fortlaufend in ge- Weise ein genaues Einstellen der Elektroden gegenringem Abstand'Vgr d;e;r!.vorderens'Elöktrode auf eine über der Schweißfuge, so daß eine qualitativ hoeh-Temperatur von etwa 150° C erwärmt wird. 65 wertige Schweißnaht herstellbar ist. Dabei ist die
Durch die Tandemanordnung und die hohe Vorrichtung vergleichsweise einfach ausgebildet und Energiezufuhr zu jeder Elektrode kann in der Zeit- kann von emer einzigen Person einwandfrei bedient einheit eine große Schweißmetalhnenge aufgebracht werden.
3 - 4 ■
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfaßt Scbweißkopf 45, der sich quer zur Tragstange 36
die Heizeinrichtung ein sich in waagerechter Rieh- erstreckt, an der er über eine Tragplatte 46 gelagert tung erstreckendes Heizelement. Diese Maßnahme ist. Durch Verschwenken der Tragplatte 46 mittels sichert eine vollständige Entfernung der vorhandenen einer einen Betätigungsgriff 47 und eine Schraub-
Feuchtigkeit aus dem Bereich der Schweißfuge, 5 spindel 48 umfassenden Einstelleinrichtung kann die
bevor die Elektroden zur Einwirkung kommend. Winkelstellung des Schweißkopfes 45 gegenüber der
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schema- Behälterwand 14 in der gewünschten Weise einge-
tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel stellt werden. Dem Schweißkopf 45 wird gemäß
einer Schweißvorrichtung näher erläutert. F i g, 2 eine drahtförmige Elektrode 49 von einer
Fig. 1 zeigt die Schweißvorrichtung in Betriebs- io nicht gezeigten Vorratstrommel aus zugeführt, und
stellung vor einer zu schweißenden Behälterwand; . zu diesem Zweck ist im Schweißkopf 45 eine nicht
Fig. 2 zeigt die Schweißvorrichtung von oben in dargestellte Elektrodenzuführungseinrichtung beperspektivischer Darstellung; kannter Art vorgesehen, welche während des
Fig. 3 zeigt die Schweißvorrichtung von einer Schweißbetriebs die Elektrode49 mit vorbestimmter
Seite her in perspektivischer Darstellung; 15 gleichbleibender Geschwindigkeit zuführt.
F i g. 4 zeigt schematisch in einem Horizontal- Die hintere Schweißeinriehtung 41 umfaßt einen
schnitt die Anordnung der beiden Elektroden; Schweißkopf 60, der in entsprechender Weise über
Fig. 5 und 6 zeigen schematisch in Vertikal- eine Tragplatte 61 an der Tragstange36 gelagert ist.
schnitten die Anordnung der Elektroden im ersten Dabei ist die Winkelstellung des Schweißkopfes 60
bzw. im zweiten Schweißdurchgang; 20 gegenüber der Behälterwand 14 in entsprechender
F i g. 7 veranschaulicht graphisch die Erwärmung Weise über eine einen Betätigungsgriff 63 und eine
und Abkühlung der Schweißnaht bei Verwendung Schraubspindel umfassende Einstelleinrichtung ein-
einer mit Gleichstrom gespeisten Elektrode (ge- stellbar. Der Schweißkopf 60 ist ferner so angeord-
strichelte Kurve) und bei Anwendung des Tandem- net, daß er sich um eine kleine Strecke von vorzugs-
verfahrens mittels einer vorderen und einer hinteren 25 weise etwa 0,8 mm über den Schweißkopf 45 hinaus
Elektrode. nach unten erstreckt. Ferner ist der Schweißkopf 60,
Die Schweißvorrichtung 10 dient dazu, die senk- wie aus Fig. 4 zu ersehen, unter einem Winkel von
recht übereinander angeordneten Behälterbleche 12 etwa 15° in horizontaler Richtung gegenüber dem
und 13 von beispielsweise 32 und 26 mm Stärke zu Schweißkopf 45 geneigt. Auch dem Schweißkopf 60
verschweißen, wobei in die Schweißfuge 11 zwischen 30 wird gemäß F i g. 2 eine drahtförmige Elektrode 69
den Blechen 12 und 13 eine Schweißraupe einge- von einer nicht dargestellten Vorratstrommel aus
bracht wird. Gemäß Fig. 5 und 6 ist eine beidseitige zugeführt. Auch der Schweißkopf 60 umfaßt wie der
Verschweißung der Bleche 12 und 13 vorgesehen, Schweißkopf 45 eine nicht dargestellte Elektroden-
die Teile der zylindrischen Behälterwand 14 bilden. zuführungsejnrichtüng.
Die Schweißfuge 11 ist zwischen der waagerecht ver- 35 Ebenso wie die Schweißköpfe 45 und 60 mittels
laufenden oberen Stirnkante 16 des unteren und der Einstelleinrichtungen einzeln gegenüber der
dickeren Blechs 12 und einer geneigten Fläche 17 an Tragstange 36 schwenkbar sind, kann die in den
der unteren Stirnkante des dünneren oberen Blechs Lagerböcken 37 drehbar gelagerte Tragstange 36 zu-
13 gebildet, wie es Fig. 5 zeigt. In diese keilförmige sammen mit den beiden Schweißköpfen45 und 60
Schweißfuge 11 wird in zwei Arbeitsdurchgängen die 40 und somit das gesamte Schweißaggregat 35 mittels
Schweißraupe 18 eingebracht, wie es Fig. 6 zeigt. einer einen Betätigungsgriff 75 und eine Schraub-
Die Schweißvorrichtung 10 umfaßt einen nur teil- spindel umfassenden Einstelleinrichtung verschwenkt weise dargestellten Tragrahmen 20, der an nicht ge- und damit in der Höhe eingestellt werden,
zeigten Laufrädern aufgehängt ist, die auf dem Am Tragrahmen 20 ist ferner eine Einrichtung 80 oberen Rand des oberen Blechs 13 laufen, das mit 45 zum Zuführen eines Flußmittels angeordnet. Diese dem unteren Blech 12 zunächst nur durch Heft- Einrichtung umfaßt zwei Tragarme 81, die von einer schweißungen verbunden ist. Der Tragrahmen 20 auf der Stange 27 drehbar gelagerten Buchse 94 stützt sich an seinem unteren Ende über Rollen an ausgehen und eine Schiene 82 unterstützen, die zwei der Behälterwand 14 ab, so daß er in einem vor- Achsen 86 mit darauf gelagerten Rollen 85 trägt, bestimmten Abstand zur Behälterwand angeordnet 50 über die ein Gurt 90 zum Zuführen des Flußmittels ist. Die Bewegung des Tragrahmens 20 in Schweiß- läuft, so daß das Flußmittel an der Schweißfuge 11 richtung erfolgt dadurch, daß seine Laufräder mit in unmittelbarer Nähe der Schweißköpfe 45 und 60 vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben abgegeben wird. Das Flußmittel wird in einem Bewerden. Der Tragrahmen 20 umfaßt zwei senkrecht hälter 91 über eine Rohrleitung 92 entnommen. Der angeordnete Tragprofile 25, die durch ein waagerecht 55 schwenkbaren Buchse 94 ist eine einen Betätigungsangeordnetes Rahmenprofil 26 und eine untere griff 93 und eine Schraubspindel umfassende EinStange 27 zu einer festen Konstruktion miteinander stelleinrichtung zugeordnet, die eine Höheneinstelverbunden sind. . lung der Einrichtung 80 ermöglicht.
Das Schweißaggregat 35 der Schweißvorrichtung Ferner ist gemäß Fig. 2 eine Visiereinrichtung 95 10 ist in der aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Weise mit 60 zum genauen Ausrichten der Schweißköpfe45 und dem Tragrahmen 20 verbunden. Es umfaßt eine sich 60 bzw. der Elektroden 49 und 69 auf die Schweißwaagerecht erstreckende Tragstange 36, die gemäß fuge 11 vorgesehen. Diese Visiereinrichtung 95 um-Fig. 2 in am Tragrahmen 20 befestigten Lager- faßt eine rohrförmige Lichtquelle 96 mit einer bocken 37 drehbar gelagert ist. Auf der Tragstange Fokussierlinse 97, die einen schmalen Lichtstrahl 36 sind eine vordere Schweißeinrichtung 40 und eine 65 konzentriert, dessen Lage auf die Anordnung der hintere Schweißeinrichtung 41 voneinander unab- Schweißköpfe 45 und 60 abgestimmt ist, da die hängig drehbar gelagert. . ": - . Visiereinrichtung 95 an der Tragplatte 46 der vorde-
Die vordere Schweißeinriehtung 40 umfaßt einen ren Schweißeinriehtung 40 verstellbar befestigt ist.

Claims (6)

  1. 5 6
    Auf diese Weise kennzeichnet der Lichtstrahl die fuge ein, so daß im tiefsten Teil der Fuge eine Einstellung der Schweißköpfe 45 und 60 gegenüber Sehweißraupe aufgebaut wird. Die nachfolgende der Schweißfuge 11. hintere Elektrode 69 bewirkt, daß die untere Lippe
    Ferner ist am Tragrahmen 20 eine Heizeinrichtung der Schweißfuge 11 mit einer Schweißraupe über- 100 vorgesehen, die in Bewegungsrichtung der 5 deckt wird, wobei gleichzeitig die von der vorderen Schweißvorriehtung 10 gemäß Fig. 1 von rechts ~ Elektrode49 erzeugte Schweißraupe entspannt und nach links vor dem bzw. lMks vom Tragrahmen 20 normalisiert wird. Außerdem wird bei diesem angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 100 umfaßt ein Tandemverfahren im Vergleich zur einfachen Gleichsich waagerecht erstreckendes Heizelement 101 in stromschweißung eine langsamere Abkühlung der Form eines Brennerrohrs, das über ein verstellbares io Schweißnaht erzielt, wie es die in Fig. 7 ausge-Tragteil 105 mit dem Rahmen 20 verbunden ist. zogene Kurve im Vergleich zu der gestrichelten Dem BrenneröfEnungen 102 aufweisenden Heiz- Kurve zeigt. Bei der langsameren Abkühlung bilden element 101 wird über eine Rohrleitung 106 ein sich in geringerem Ausmaße Spannungen, Ferner brennbares Gas, wie beispielsweise Propangas, zu- wird durch die aus Fig. 4 ersichtliche Neigung des geführt. 15 hinteren Schweißkopfes 60 bzw. der hinteren Elek-
    Zur Durchführung des ersten Schweißdurchgangs trode69 in Bewegungsrichtung nach vorn erreicht, des erfindungsgemäßen Verfahrens werden, nachdem daß die vom Lichtbogen des vorderen Schweißkopfes der Tragrahmen 20 mit der Schweißvorriehtung 10 45 ausgehende, auf ein Auslenken des Lichtbogens auf dem oberen Rand des Blechs 13 aufgehängt des hinteren Schweißkopfes 60 gerichtete Blasworden ist, die .Schweißeinrichtungen 40 und 41 so 20 wirkung ausgeglichen wird, so daß die resultierenden gegenüber der Tragstange 36 eingestellt, daß die Vektorkräfte beider Elektroden 49 und 69 im wesent-Schweißköpfe 45 und 60 in der aus Fig. 5 ersieht- liehen in zur Behälterwand 14 rechtwinkligen Ebenen liehen Weise unter 30° gegenüber der Waagerechten liegen. Durch die etwa 45 cm vor der Schweißstelle nach unten geneigt sind. Dabei ist der hintere Elek- erfolgende Vorwärmung mittels der Heizeinrichtung trodendraht 69 um eine kleine Strecke α von etwa 25 100 wird etwa vorhandene Feuchtigkeit aus der 0,8 mm gegenüber dem vorderen Elektrodendraht Schweißfuge 11 vollständig entfernt, und die Bleche 69 nach unten versetzt. Trotz der aus Fig. 4 ersieht- 12 und 13 sind zugleich gut vorgewärmt, wenn sich liehen Neigung der Schweißköpfe 45 und 60 zuein- die Lichtbogen der Schweißköpfe 45 und 60 nähern, ander bewegen sich diese in zueinander parallelen Nach dem ersten Schweißdurchgang wird die
    Ebenen. Darauf werden die Einstelleinrichtungen 30 Schweißvorriehtung 10 wieder an den Anfangspunkt betätigt, um die Enden der Elektroden 49 und 69 in der bereits erzeugten Schweißnaht gebracht, und es Fluchtung mit der unteren Lippe der keilförmigen folgt ein zweiter Durchgang, wie es in Fig. 6 ange-Schweißfuge 11 zu bringen^ wie es aus F i g. 5 er- deutet ist. Dazu wird die Neigung der Schweißköpfe sichtlich ist. Anschließend wird die Visiereinrichtung 45 und 60 gegenüber der Waagerechten auf einen 95 so eingestellt, daß der erzeugte Lichtfleck die 35 geringeren Wert auf etwa 25 bis 27° eingestellt, was Fuge 11 in Bewegungsrichtung "vor den Elektroden mittels des Betätigungsgriffs 75 der Einrichtung zum 49 und 69 genau an der unteren Schweißlippe trifft. Verstellen der Tragstange 36 durchgeführt werden Ferner wird die Heizeinrichtung 100 mittels des kann. Die Elektroden 49 und 69 werden jetzt auf Tragstücks 105 so eingestellt, daß sich das waage- einen nahe unter der oberen Lippe der Schweißfuge rechte Heizelement 100 über die Schweißfuge 11 40 11 liegenden Punkt ausgerichtet. Dann wird der erstreckt, wie es Fig. 1 zeigt. Dabei sind die Bren- Tragrahmen20 mit der Schweißvorriehtung 10 mit neröffnungen 102 der Schweißfuge 11 zugewandt. einer auf 107 cm/Min, erhöhten Geschwindigkeit Schließlich wird auch die Einrichtung 80 zum Zu- verfahren, wobei auch die den Schweißköpfen 45 führen des Flußmittels so eingestellt, daß der Ober- und 60 zugeführte Leistung auf jeweils 34 kW erhöht trum des Gurts 90 unmittelbar unter der Schweiß- 45 wird. Fig. 6 zeigt, wie im zweiten Durchgang die fuge 11 zur Anlage am Blech 12 kommt. Dann wird Schweißraupe 18 vervollständigt wird,
    eine vorbestimmte Menge des Flußmittels auf dem Zur beidseitigen Versehweißung der Bleche 12
    Gurt 90 angeordnet und über dessen Länge verteilt, und 13 wird auch die Schweißfüge 11 auf der Rückso daß die Schweißfuge 11 vom Flußmittel·· über- seite der Behälterwand 14 in der vorbeschriebenen decktwird. 50 Weise mit einer Schweißraupe gefüllt, wozu der
    Nach Durchführung dieser Schritte wird der Trag- Tragrahmen 20 mit der Schweißvorriehtung 10 umrahmen 20 mit der Schweißvorriehtung 10 längs der gehängt werden muß.
    Schweißfuge 11 verfahren, und der vorderen Elek- ..
    trode 49 von 3,2 mm Durchmesser wird bei einer - Patentansprüche:
    Spannung von 34 V ein Gleichstrom von 675 A 55 1. Verfahren zum Verschweißen senkrecht
    zugeführt, während der hinteren Elektrode von übereinander angeordneter Bleche von wenig-
    gleichfalls 3,2 mm Durchmesser bei einer Spannung stens 25 mm Stärke längs einer waagerecht ver-
    von 42,5 V ein Wechselstrom mit einer Stärke von laufenden Naht, insbesondere zum beidseitigen
    etwa 650 A zugeführt wird. Das entspricht einer Verschweißen der Bleche, bei dem eine Elek-
    aufgebrachten Gesamtleistung voa 50,6 kW, wobei 60 ^ trodenanordnung mit abwärts geneigter und auf über die vordere Elektrode 49 23 kW und über die die Schweißfuge ausgerichteter Elektrode in
    hintere Elektrode 69 27,6 kW aufgebracht werden. einem ersten Durchgang und dann mit herab-
    Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit der Sehweiß- gesetzter Elektrodenneigung und auf eine Stelle
    vorrichtung 10 von 61 cm/Min, ergibt sich eine ge- unmittelbar unter der oberen Schweißfugenlippe
    samte Energiezufuhr von etwa 13,8 Wh/cm. 65 gerichteter Elektrodenspitze in einem zweiten
    Während die Schweißköpfe 45 und 60 längs der r Durchgang längs der Naht bewegt wird, da-Schweißfuge 11 bewegt werden, dringt der Licht- durch gekennzeichnet, daß in beiden
    bogen der vorderen Elektrode 49 tief in die Schweiß-: Durchgängen in an sich bekannter Weise im
    Tandemverfahren mit einer vorderen und einer hinteren Elektrode gearbeitet wird, wobei die hintere Elektrode in einer zur Bahn der vorderen Elektrode um eine kleine Strecke nach unten versetzten parallelen Bahn bewegt wird, daß die Elektroden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 cm/Min, bei einer Energiezufuhr von mindestens 11 Wh/cm bewegt werden und daß im ersten Schweißdurchgang die Nahtstelle fortlaufend in geringem Abstand vor der vorderen Elektrode auf eine Temperatur von etwa 150° C erwärmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden im zweiten Schweißdurchgang mit einer Geschwindigkeit von mindestens 75 cm/Min, bei einer Energiezufuhr von mindestens 30 kW bewegt werden und daß auch im zweiten Schweißdurchgang die Nahtstelle fortlaufend in geringem Abstand vor der vorderen Elektrode auf eine Temperatur von ao etwa 150° C erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die vordere Elektrode mit Gleichstrom und die hintere Elektrode mit Wechselstrom gespeist wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden im ersten Schweißdurchgang mit einer Neigung von etwa 30° und im zweiten Sehweißdurchgang mit einer Neigung von etwa 25 bis 27° gegenüber der Waagerechten bewegt werden.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, mit einer von einem Tragrahmen unterstützten, längs der waagerecht verlaufenden Naht verfahrbaren Elektrodenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung zwei mit Horizontalabstand zueinander angeordnete Elektroden (49, 69) umfaßt, deren Neigung einstellbar ist und die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedoch die im Betrieb nachlaufende bzw. hintere Elektrode (69) gegenüber der vorderen Elektrode (49) um eine kleine Strecke (d) nach unten versetzt ist, daß am Tragrahmen (20) eine Visiereinrichtung (95) zum genauen Ausrichten der Elektroden auf die Schweißfuge (11) vorgesehen ist und der Tragrahmen ferner eine Heizeinrichtung (100) unterstützt, die auf der der hinteren Elektrode gegenüberliegenden Seite der vorderen Elektrode angeordnet und waagerecht auf die Elektroden ausgerichtet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (100) ein sich in waagerechter Richtung erstreckendes Heizelement (101) umfaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    GQPY 009585/193
DE1967U0014451 1966-11-28 1967-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen senkrecht uebereinander angeordneter Bleche von wenigstens 25 mm Staerke laengs einer waagerecht verlaufenden Naht Withdrawn DE1615472B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59729466A 1966-11-28 1966-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615472B1 true DE1615472B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=24390902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0014451 Withdrawn DE1615472B1 (de) 1966-11-28 1967-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen senkrecht uebereinander angeordneter Bleche von wenigstens 25 mm Staerke laengs einer waagerecht verlaufenden Naht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3497667A (de)
BE (1) BE707150A (de)
DE (1) DE1615472B1 (de)
GB (1) GB1203978A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341106B1 (de) * 1970-12-14 1978-10-31
US5140140A (en) * 1990-11-15 1992-08-18 Pollack Alex J Method and apparatus of submerged arc welding with electrodes in tandem
US8680432B2 (en) 2005-04-20 2014-03-25 Illinois Tool Works Inc. Cooperative welding system
US7297900B2 (en) 2006-04-12 2007-11-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bypass weld torch
PT1878528E (pt) * 2006-07-14 2012-10-18 Tata Steel Uk Ltd Um método de reparação por soldadura ou revestimento de um carril de blocos de aço ou outras partes de uma via-férrea
WO2012037304A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Edison Welding Institute, Inc. Tandem gas metal arc welding system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763770A (en) * 1953-07-28 1956-09-18 Chicago Bridge & Iron Co Welding apparatus and method
DE1006986B (de) * 1955-08-15 1957-04-25 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
DE1012712B (de) * 1955-05-26 1957-07-25 William M Conn Verfahren und Vorrichtung zum Unter-Pulver-Lichtbogenschweissen mit einer stromfuehrenden Elektrode und einem stromlosen Zusatzdraht
US2866078A (en) * 1957-03-05 1958-12-23 United States Steel Corp Apparatus for welding vertical seams
US2916605A (en) * 1958-01-29 1959-12-08 Yuba Cons Ind Inc Three o'clock welding apparatus
US3035159A (en) * 1958-08-28 1962-05-15 British Oxygen Co Ltd Electric arc welding of generally horizontal seams
US3133184A (en) * 1961-10-19 1964-05-12 Alloy Cladding Co Inc Method and apparatus for multiple overlay alloy cladding of base metals
US3171944A (en) * 1962-03-27 1965-03-02 Pullmax Ab Method of submerged arc welding of fillet welds
US3197604A (en) * 1962-04-04 1965-07-27 Union Tank Car Co Method and apparatus for welding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298590A (en) * 1914-08-17 1919-03-25 Smith Metal Perforating Company Electric-arc welding.
US1495272A (en) * 1920-07-17 1924-05-27 Smith Corp A O Process and apparatus for arc welding
US2489002A (en) * 1946-11-02 1949-11-22 Cons Western Steel Corp Method of electric arc welding
US2667559A (en) * 1951-05-04 1954-01-26 Chicago Bridge & Iron Co Method of welding
FR1123792A (fr) * 1955-03-18 1956-09-27 Unionmelt Perfectionnement aux procédés de soudage automatique à arcs multiples
US2900487A (en) * 1958-04-11 1959-08-18 Soudure Electr Autogene Sa Process and device to retain in position the liquid metal in automatic visible arc welding in 3 o'clock butt joints
US3300618A (en) * 1963-12-26 1967-01-24 Welding Research Inc Optical viewing system for electron beam welders
US3303321A (en) * 1965-04-08 1967-02-07 Chicago Bridge & Iron Co Position control device for welding apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763770A (en) * 1953-07-28 1956-09-18 Chicago Bridge & Iron Co Welding apparatus and method
DE1012712B (de) * 1955-05-26 1957-07-25 William M Conn Verfahren und Vorrichtung zum Unter-Pulver-Lichtbogenschweissen mit einer stromfuehrenden Elektrode und einem stromlosen Zusatzdraht
DE1006986B (de) * 1955-08-15 1957-04-25 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
US2866078A (en) * 1957-03-05 1958-12-23 United States Steel Corp Apparatus for welding vertical seams
US2916605A (en) * 1958-01-29 1959-12-08 Yuba Cons Ind Inc Three o'clock welding apparatus
US3035159A (en) * 1958-08-28 1962-05-15 British Oxygen Co Ltd Electric arc welding of generally horizontal seams
US3133184A (en) * 1961-10-19 1964-05-12 Alloy Cladding Co Inc Method and apparatus for multiple overlay alloy cladding of base metals
US3171944A (en) * 1962-03-27 1965-03-02 Pullmax Ab Method of submerged arc welding of fillet welds
US3197604A (en) * 1962-04-04 1965-07-27 Union Tank Car Co Method and apparatus for welding

Also Published As

Publication number Publication date
US3497667A (en) 1970-02-24
BE707150A (de) 1968-04-01
GB1203978A (en) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782489B1 (de) Verfahren zum verschweissen von werkstücken
DE2532976B2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands-Längsnahtschweifien von Dosenkörpern
DE102006036599B4 (de) Laserschweissverfahren und-Vorrichtung
DE2632578C3 (de) Verfahren zum mechanischen Lichtbogen-Verbindungsschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE1540996A1 (de) Halbautomatische Schweissmaschine fuer duenne Bleche
DE1615472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen senkrecht uebereinander angeordneter Bleche von wenigstens 25 mm Staerke laengs einer waagerecht verlaufenden Naht
DE69726658T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Schmelzelektrode
EP0277534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterrumpfes mit stumpfgeschweisster Längsnaht aus einem Blechzuschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1350590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
DE1905770B2 (de) Vorrichtung zum auftragsschweissen fuer metallische werkstuecke mit hilfe eines elektrischen lichtbogens
DE3843841A1 (de) Laserstrahlschweissverfahren
DE1615472C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen senkrecht übereinander angeordneter Bleche von wenigstens 25 mm Stärke längs einer waagerecht verlaufenden Naht
WO2014206539A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken aus zinkhaltigen kupferlegierungen
DE2511915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatisierten Lichtbogenschweißen mit fugengesteuertem Schweißguteinbringen
DE3430371C2 (de) Vorrichtung zum Überkopf-UP-Schweißen
EP0008754B1 (de) Stromprogramm für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
EP0374530B1 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten Zargen für Blechdosen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
DE1527769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres
CH441543A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenverschweissen zweier Bleche
DE2218571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
CH192187A (de) Verfahren zur Formung der Begrenzungsflächen von Metallkörpern durch Entfernung von Oberflächenmetall mittels fortschreitender Behandlung mit oxydierenden Gasströmen und Schneideapparat zur Durchführung des Verfahrens.
DE1515167C (de) Maschine zum automatischen elektrischen Aufwärtsschweißen von senkrechten Platten
EP0012947B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von massgenauen Bauteilen durch Lichtbogenschweissen
DE172864C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee