DE1614647A1 - Optischer Molekularverstaerker fuer impulsfoermigen Betrieb - Google Patents

Optischer Molekularverstaerker fuer impulsfoermigen Betrieb

Info

Publication number
DE1614647A1
DE1614647A1 DE19591614647 DE1614647A DE1614647A1 DE 1614647 A1 DE1614647 A1 DE 1614647A1 DE 19591614647 DE19591614647 DE 19591614647 DE 1614647 A DE1614647 A DE 1614647A DE 1614647 A1 DE1614647 A1 DE 1614647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
pulse
laser
amplifier
shaping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591614647
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614647C3 (de
DE1614647B2 (de
Inventor
Dipl-Phys Dr Rer Nat Die Roess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19591614647 priority Critical patent/DE1614647A1/de
Priority to FR816853A priority patent/FR1246550A/fr
Publication of DE1614647A1 publication Critical patent/DE1614647A1/de
Publication of DE1614647B2 publication Critical patent/DE1614647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614647C3 publication Critical patent/DE1614647C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Optischer ITolokularverstärker für impuls-
    förnigen Betrieb
    Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Molekular-
    . vcr"z tärkcr für . impulsförnigeiz Betrieb, insbeso:nd.ero. Riesen-
    i@:z@t_Ll:@ 1a
    dieser Art bestehen aus wenigstens -einem Laser-
    -mit -eiileiii op Lischen Ilosoilator, innerhalb dessen
    a ktive :L Ivlate r iEll zur.aiiimen mit einem Güteschal-
    er, ein sättighares Abiorpti.onsf?.lter, ange-
    ordnet ist. Der Güteschalter hat hierbei die Aufgabe, durch
    Sperren des optischen Rcsonators eine Inversion des aktiven
    hIateriala dürcli die Pumpenergiequelle bis zu senr hohen
    Inver sionscrerten zu ermöglichen. In diesem Falle setzt sieh
    dünn die gespeicherte Energie bei der rreigabe des optischen
    ßesonators durch Schließen des Güteschalters in einen sehr
    kurzzeitigen Lichtblitz hoher Spitzenleistung von der Dauer
    einiger nNLc um. Im Anschluß an -die .Abgabe eines solchen,
    als Riesenimpuls bezeichneten Liehtblit; zes wird zier Güte-
    scha lter Vrieder ge:chlos_sen, urn die Ausbildung einer nor-
    malen Laaerscll;vinguizg zu verhindern. Als Güteschalter
    eignen sich, wie bereits angedeutet worden ist, sättgbare
    Absorptioxisfilter,, die bei .iii:-racisen vier In.rersion unter
    einen bestimmten fiert viie.äer schließen: Als aktive Materia-
    lien '-loninelli bei. solchen Rie senimpulslasern vor allem
    Kristale,- bespiels<<teise. Rubin, zur Anvrendung.
    ,Zur Erzeugung- hoher Spitzenleistungen muß das aktive Mate-
    rial.iin Resonator ein relativ großes Volumen aufweisen,
    für das dann aLih eine .entsprechend energiereiche DU=p-
    auellc @ =rorzus ehen ist. Es s,., t; bekannt, claß sich Riesen-
    inpulse auch bei relativ kleinen Material=volumina im@iesa-
    nator -dann .verwirklichen lassen, vrenn der eigeistlich-
    ha sero:@=.11@:toz -mit eine'rz_ einen Vienaerfeldverstärker dar-
    stellenden iiasärverstärk.er kornhiniert viii°cl. Die besonjeru.
    Eigenschaf t @@i.nez solchen Anordnung ist darin zu sehn,
    daß das Y j u:@gangssignal des Läseröszillätörd den Laservers
    st@rl.er berpits nach] kurzer Laufstrecke durch "Übersteuerung
    in die Sütt@ung treibt:? Der vom:Zäseroszillätorerzeugte,
    deriEingang des
    Laserverstärkers 'zugeführte ,
    Irrpuls wird .dabei zunächst hinsichtlich seiner Anstiegs-
    flanke 11neär verstürlit: Sei. Erreichen des Sättigungspegels
    bricht d`ie,`Tnversion'deu Laserverstärkera zusammen. und der:
    Im@uld fä.iia uieii all. Durch d 4e Sättigung wird,-mit anderen
    Worten, eine Versteilerixig fier -Anstiegsflanke und eine Im-
    pulsverkürzung unter gleichzeitiger Erhöhung der Impulsener-
    gie erlia teri.: - - , -
    bei --relativ kleinen Abmessuii@erz des I:äseros2:illätors und
    de: . ihm naehgesehalt.eten Laserverstärkers iat@. es auf diese
    Weite #°üglich, bei einer Impulsenergie von 1 Weec einen
    Impuls voiz der Dauer-10 nsee zu erzäugen und diesen im
    - nachfolgenden -Verstärker auf 10 -bis - 5t? . Wsec zu verstärken.
    Dabei tiritt'durch die Sättigung eine Itpulsvet@ürzunb - -
    auf eta 015 nsec auf,' was zu -Spitzenleistungen bis - zu
    100 Gii, führt. Bei solchen Leistungen wird der Verstärker
    nit. Sicherheit in einem Impuls zerstört.
    - Bei der Anwendung von Resenimpulslasern für 1aser-Radar
    über- große Eitfernungen--wird die üeßgrenze durch Glas
    @tiiantenrauschen bestimmt. Für die i@eßbare Entfernung ist
    deshalb alleiig die Impulsenergie wichtig. Eine erwünschte -
    @ie3rciizc läßt sich daher auch mit ausreichender Auflösung
    dann erreichen, -re nnbeigege bene r Impulsenergie durch
    eine größere Dauer des Riesenimpulses die Spitzenleistung
    @,;ese itlich herabgesetzt ist.* Der Herabsetzung der Spitzen-
    =, leistung auf ein eiAräglichee Maß steht entgegen, daß haser-
    osüillatoren mit Eiriielilupuls.steuerung bei hoher Impuls-
    energie aütomatiseh -Inpülse mit einer Dauer unterhalb
    30 nsec erzeugen:. DI:e tättigtingserscheinungen des nachge-
    schalteten LaserverBtärltera erzwingen darüber hinaus, wie
    bereits erläutert worden st_ eine weitere Impulsverkürzung.
    Der Erfindung li-gt die Aufgabe zugrunde, für eine Anordnung
    zur Erzeugung von Riesenimpulsen der einleitend beschriebe-
    nen Art eine einfache Lösung für die Herabsetzung der Spit-
    zenlei2tung unter Wahrung der erreichbaren Verstärkungs-
    werte für die Impulsenergie anzugeben.
    Ausgehend von ei@:om optischen tilolekularverstärker fü.r impuls-
    förnige: Betrieb, insbesondere Rieseiiim:pulslaser, bestehend
    aus einem Laseroszillator und einem nachgeschalteten Laser-
    verstzrl:er, bei den der Laseroszillator einen optischen
    Tiesonator aufweist, innerhalb dessen das gepumpte aktive
    Material zusammen mit einerc Güteschalter, vorzugsweise ein
    sät+igbäres Aborptionsfilter, angeordnet ist und bei .dem
    der LaserverU-tärker von einem weiteren gepumptem aktiven
    T,?aterial gebildet ist, wirf diese Aufgabe gemäß .der Erfin-_
    düng dadurch gelöst, daß in Richtung der Äusgarigsstrahlung
    hinter dem Laseroszllator ein optisches,'die-Däuer eines
    Zaserimpulsebegeebener`Impu.aenergie vet-geöaerndes
    impulsformendes Glied: angeordnet -ist. - _-
    Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, Aaß sich die
    Vergrößerung der Datier der vöm@ Zäseroszillator- abgebbaren
    Iixpulse unter Zuhilfenahme einer geeignet .ausgebildeten
    optischen Verzögerungseinrichtung in außerordentlich ein-
    facher ;Ncse verwirklichen läßt@
    :Das optische- impulsformende Glied kann vorteilhaft-aus
    einer Anordnung reflektierender Flächen bestehen, zwischen.
    denen die impulsförmige- Oazillatoxausgangsstrahlung umläuft.
    Hierbei ist wenigstens eine der- reflektierenden Flächen
    teildurchlässig ausgebildete -
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung
    besteht das optische impulsformende Glied aus., zwei zuein-
    ander parallel angeordneten Spiegeln. Die impulsförmige
    Oszillä-torausgangsstrahlung ist in diesem falle in einem
    , von 900 äbwe%:ch#.=xtden StrahlweT -auf die
    #erii«iii.g
    Spi.c@ge lfläüheii 00 a.@.a:;@i te-t 9 daß sie im Zuge der auf-
    all `en Spiegelflächen über
    (.f.@a ss@....@@f@..l..J..lächen tl.h.n17r,.gviaitde:vxla
    Eine solche Spiegelanordnung kann einerseits zwischen dem
    Zaseröszillator.und den: Laserverstärker angeordnet sein,
    wobei der die teildurchlässigen. Eig nschaften aufweisende
    Spiegel auf seiten des Laserverstärkers angeordnet ist.-
    Andererseits gibt dieser Grundaufbau für ein solches
    Glied aber auch- die Möglichkeit, den Laserverstärker da-
    durch in das optische impulsfor!neilde Glied mit einzube-
    ziehen, daß die ausgangsseitige Endfläche des den Laser-
    verstärker darstellenden gepumpten aktiven Materials als
    teildurchlässiger Spiegel ausgebildet wird.
    Bei dieser Anordnung ist also der Laserverstärker selbst
    in Strahlrielitung zwischen zwei Spiegeln angeordnet. Las
    bringt die Gefahr mit sich, daß der Laserverstärker sich
    selbst; erregt. :s werden daher zweckmäßig Maßnahmen ge-
    troffen, die eine solche Selbsterregung rnit Sicherheit
    verhindern. Dies kann in einfacher und vorteilhafter ",'lelse
    dadurch geschehen, daß in Zuge des Laserverstärkers zwischen
    den beiden Spiegeln zusätzlich ein optischer Schalter,
    vorzugsweise ein sättigbares Absorptionsfilters angeord-
    t
    not wird.
    Die bei jeder
    arn t=eildurchlässigen Spiegel durch
    den W 1 hindun uh Tac@@. außen abi;egebeneii Tezlkomponenteix
    (°-'##@T'I:I!!-l:"@3i, ¢fä'@@'n`,=1Lf'`s:ll i? @;ak=r@#e@r,frlb°ü:x` ber(its
    vezs t<i3rl:ten Impulses Setzen sieh all der Austrittsstelle
    zu (1 en ge-#jüiIschten, in seiner Dauer vergrößerten Impuls
    yussmmzai.- Um einen sogenannten i'glatteiz" Impuls zu er-
    halten, ist ec sinnvoll , die Laufzeit zwischen zwei auf-
    eiiiunderfolgenden Reflexionen der Strahlung. auf der tei7-
    tie.we duriäs i@g@t1 Te#e£, :lexivnsfläche kleiner .äle die Dauer
    exnsg Priiäilreri'Ziohiivipo.lses zu bemessene
    - Eine Weit ere Vo:.#tciihofte w.#ehlte1#L für die Ausbiläung
    Onos -aptieehen- irrlxül-sfflrmenden Gliedes.- kann darin beste-
    -. üenj- dleu:rs Ulivd- dürci@e'%nen -ron reflektierenden Pläehon
    gebildeten Heeonator zu verwirklichen, der für -den Grund-
    mode der ilim zugeführten Oszillatorausgsngsstrahlung be--
    .niesueil ist.
    In alsgei,ieinen ist dic durch Liverson von Energieniveaus
    ir=1 a%tiVen @;aterin, unterr.eizdung eines,.ReBonators en-
    Zeregt e siiuliert Emi.ssicn nicht auf `üsii Grundmode des
    c:oa?uer. heshräit@:_E:@ erfsIgt--velmehr gl.oielazeitig
    iläoh eihe -Anr@@a@ cr 'En:seiÜn in irrer gang eh Reihe
    G..alr -xüärnfräl.erude ö.:°er -Girdnühg@ Diese
    -Anref;,i2ig in .einer..grüßeren- Anzahl verzehedsner--Moden - _
    hat c:ihe-ui:rgl@äiäß.e=Delus-Lung d-es nachg,eseha1t--ten=
    Lascrverst:r'k@ets über seinen
    zur Folge.
    Mit'üc-L.-oüt ;auf d.:e hohe -Spitzenleistung, der Impulse . -
    einerseits und der damit.verbundenen latenten Gefahr.von-
    Materialzusammenbrüchen andererseits und einer erwünschten
    optimalen Ausnutzung der Verstärkungseigenschaften des
    Laserverstärkers ist es zweckmäßig, den Querschnitt der
    impulsförmigen Oszillatorausgangsstrahlung durch beugungs-
    begrenzte optische Hilfsmittel, z.B:Blenden, für eine
    Sc-Lttigung-des dem laseroszillator nachgeschalteten Laser-
    verstärkers über seinen gesamten Querschnitt hinvreg zu
    bemessen.
    Anhand von-in-der Zgichnung dargestellten Ausführungsbei-
    spielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert
    werden. In der Zeichnung bedeuten
    Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
    Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
    ' Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
    Bei der in der Pig. 1: schematisch dargestellten Anordnung
    zur Erzeugung von Riesenimpulsen ist das optische impuls-
    formende Glied zwischen dem Laseroszillator und dem Läser-
    verst ä.ler angeordnet. Der Laseroszillator besteht aus einem
    Resonator mit zwei zueinander parallelen Spiegeln So und
    So,, zwischen denen in der Achse des optischen Resonators
    ein stabförmges gepumptes aktives Material 1`I in Reihe mit
    einem sättigbaren Absorber A angeordnet sind. Das aktive.
    haterial 14R, beispielsweise ein Rubinstab, wird von einer'
    durch Pfeile angedeuteten Pumplichtquelle bis zu hohen
    Inversionswerten solange gepumpt,- bis der Absorber A in
    SUttigung geht und-damit den Resonator für die Ausbildung
    der stimulierten Emission in Form eines Riesenimpulses
    freigibt. Der Spiegel So' ist teildurchlässig ausgebildet
    und gibt den erzeugten Impuls an das aus zi--tei weiteren
    zueinander parallel angeordneten Spiegeln S1 und S1' be-
    stehende optische impulsformende Glied ab. Die, Spiegel S1
    und S1',_ von denen der Spiegel S1' teildurchlässig ausge-
    bildet ist, sind gegen den Ausgangsstrahl des Laser:oszilla-
    tors unter einem von 90@ leicht abvreichenden Winkel geneigt,
    so daß der Ausgangsimpuls unter ständigen Reflexionen zwi-
    chen den beiden Spiegeln über die Spiegelfläche hnvreg:
    nach unten auswandert. Während -jeder Reflexion ,am Spiegel
    S1 ' wird ein Teil, der Energie des eingekoppelten Ziehtun-
    pulsen zu dern.aus dem gepumpten aktiven Material M' beste-
    henden, in Strahlrichtung hinter ccm Spiegel S1' angeord-
    neten Laserverstärker abgegeben. Sämtliche Teilstrahlen
    sind zueinander parallel ausgerichtet und ergeben zusammen:
    aufgrund der Laufzeitverzögerung innerhalb des optischen
    impulsformenden Gliedes die gewünschte Vergrößerung der
    Dauer des Primärimpulses: -_
    - Das Ausführungsbeispiel nach der iig. 2 entspricht dem
    Ausführungsbeispiel nach der Fig. i finit dem Unterschied,
    daß hier der `aus dem gepumpten aktiven Material X' beste-
    hende Laserverstärker in das optische impulsformende
    Glied mit eizlbe-ogcn ist. Das optische impulsformende
    Glied selbst besteht wiederum aus zwei zueinander paralle-
    len Spiegeln S2 und S2', von denen der Spiegel S2' teil-
    durchlässig ausgebildet und hier die strahlausgangsseitige
    Endflüche des aktiven Materials 1',i' bildet. Um zu verhin-
    dern, daß die beiden Spiegel S2 und S2' im Sinne 'eines
    den Laserverstürker zu Schwingungen anregenden Resonators
    wirksam werden können, ist auf seiten des Spiegels S2
    zwischen dem Spiegel S2 und dem aktiven Material X' - ' -
    ein sättigbarer Absorber A' angeordnet, dessen absorbie-
    rendP Eigenschaften so bemessen sind, daß die vom Ausgang
    des Laseroszällators in die Spiegelanordnung eingekoppelte
    impulsförmigd Laserstrahlung in ihrem gesamten Strahlver-
    lauf zwischen den Spiegeln S2 und, S2' den Absorber A'
    in die Sättigung überführt.
    Bei der Anordnung nach der F ig. 3, bei der das optische
    impulsformende Glied entsprechend der Ausführungsform
    nach der Fig. 1 wiederum zvrischen dem Laseroszillator
    und dem Laserverstärker angeordnet ist, bilden die beiden
    zueinander parallelen Spiegel S3 und 33' einen Reeone#tor?
    der für den Grundmode der vom haseraszillator erzeugten
    impuluförinigen tlusgangsstrahlung -bemessen ist. Auch .dieses
    iripiilstörniende -Glied leistet eine Vergrößerung der Dauer
    den frimärinipulzesdi.e hier--durch-das Abklingen der in -
    den Resönator eingekoppelten Energie auf -Grund der über
    dein, teildurchlässigen Spiegel S31- an den Laserverstärker
    abgegebenen Strahlung bestimmt ist. -
    Vie bereits eri:enit worden ist,. kann die Sättigung des
    Zaserverotfrkero über seinen ,gesamten Quers.ehni,.Gt@ hinweg
    dudurc1. erreich; bzw. verbessert werden, daß die -Oszilla-
    torausgangsstrahlung modenselektven, die Beugung der
    Strohlung begrenzenden optischen Hilfsmitteln, wie Blenden;
    Linnen .oder Ken inationen hiervon,z.aus.gesetzt wird. Diese
    optischen Hilfsmittel werden, bezogen auf die erläuterten
    - Ausführungsbeispiele nach: den Fig. 1 bis 39 innvöll
    - zwischen dem impulsformenden Glied und dem laseroszilla-
    tcir vorgesehen. Heim Ausführungsbeispiel :nach der Fig. 3
    können zusätzlich weitere optische Hilfsmittel. dieser Art
    zwischen deri aus den Spiegeln S3 -und S3'. gebildeten Reso-
    nator und dein Laserverstärker vorgesehen-sein.-
    t

Claims (1)

  1. F a t e ti t a: n s p v ü . a h e 1'. Optischer Pdolekularverstärker für impulsförmigen Betrieb, insbesondere Rie enimpulslaser, beätehend aus einem Zaseroszillatnr und-einem nachgeschalteten Laserver- stärker, bei dem der Laseroszillator einen optischen - ßesonator aufweist, innerhalb dessen da-s gepumpte akti- ve Material zusammen mit einem Güteschalter, vorzugs- ticise ein sättigbares Absorptionsfilter, angeordnet ist und bei dem der Laserverstärker von einem weiteren ge- pumpten aktiven Material gebildet ist, dadurch gekenn- zeicliiiet,,: daß in Richtung der Ausgangss-Wahlung hinter alert Laserosziilator ein Optisches, die-Dauer eines Laserimpulses bei gegebener Impulsenergie vergrößerndes impulsformendes Glied angeordnet ist. 2. Optischer l-,folcltularvera-tirker nach Anspruch j , dadurch gekennzeichnet, daß das optische impulsformende Glied aus einer Anordnung reflektierender Flächen besteht, zwischen deiieü die impulsförmige Oszillatorausgangs- strahlung umläuft, und daß wenigstens eine dem reflek- tierenden 1'lächen teildurchlässig ausgebildet ist. 3. Optischer Molekularverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische impulsformende Glied aus zwei zueinander parallel angeordneten Spiegeln (S1, S1 ") besteht und aaß die impulsförmige Oszillator-
    auegangsstrah'lung il i einem geringfügig von-900 abwei- chenden- Strahli@rinlcel auf die Sp:-.egelf läehen äo ausge- richtet ist, da13 sie im Zuge der aufoinandorfolgenden Reflexionen an den Spiegelflachen über die Spiegel- flächen hinvregwandern: . -. Optischer. Molekularverstärker,nach Anspruch 32 : dadurch gekennzeichnet, daß der Laserverstärker in das optische . impulsformende Glied dadurch mit einbezogen ist, daß aas die ausgangsscit-gc Endfläche des den.laserverstär- ker darstellenden gepumpten aktiven Materials -als teil- durchlässiger Spiegel (S2') - des aus zwei zueinander pärallelen Spiegeln (S2, S2') bestehenden Optischen impulsformenden Gliedeis ausgebildet ist. 5. Opt-s@her Nolekulerverstärker, @Aach Anspruch 4, dadurch gekeri17;el:chnet, daß im Zuge des haserveratärkere ein Schcringün$e-n des Laserverstärkers (X')-unterdrückender optischer -Schalter; vorzugsteise ein sättigbares Ab- sorptionafilteangeordnet ist: - 6. Optischer Molekularveratärker nach einem der Ansprüche 1' bis dadurch gekennzeichnet,- daß das optische irnpulsformendeGled z@viachen dem räeeroseillator und dem haservers-tärker (MY) ang-eo'dnet . istt
    7. Optischer I,Iolelzularverstärker nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische impulsformende Glied für eine Laufzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reflexionen der impulsförmigen 0 szillatorstrahlung auf der teilweise durchlässigen Reflexionsfläche kleiner als die Dauer eines primären Lichtimpulses bemessen ist. B. Optischer Molekularverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische impulsformende Glied ein von reflektierenden Flächen gebildjter Resonator ist, der für den Grundmode der ihm zugeführten Oszillatorausgangsstrahlung bemessen ist. 9. Optischer Molekularverstärker nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch"gekennzeichnet, daß der Querschnitt der impulsförmigen Oszillatorausgangsstrah- lung durch beugungsbegrenzte optische Hilfsmittel, z.E. Blenden, für eine Sättigung des dem Laseroszillator nachge oehalteten Laserverstärkers (AI') über seinen ge- samten Querschnitt hinweg bemessen ist.
DE19591614647 1954-11-21 1959-01-28 Optischer Molekularverstaerker fuer impulsfoermigen Betrieb Granted DE1614647A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591614647 DE1614647A1 (de) 1959-01-28 1959-01-28 Optischer Molekularverstaerker fuer impulsfoermigen Betrieb
FR816853A FR1246550A (fr) 1954-11-21 1960-01-27 Matières de remplissage en fibres synthétiques creuses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591614647 DE1614647A1 (de) 1959-01-28 1959-01-28 Optischer Molekularverstaerker fuer impulsfoermigen Betrieb
DES0112686 1967-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614647A1 true DE1614647A1 (de) 1970-07-09
DE1614647B2 DE1614647B2 (de) 1973-10-11
DE1614647C3 DE1614647C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25753701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591614647 Granted DE1614647A1 (de) 1954-11-21 1959-01-28 Optischer Molekularverstaerker fuer impulsfoermigen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739641A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren zur herstellung von luftpolstertaschen
FR2837990A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Commissariat Energie Atomique Cavite laser de forte puissance crete et association de plusieurs de ces cavites, notamment pour exciter un generateur de lumiere dans l'extreme ultraviolet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739641A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren zur herstellung von luftpolstertaschen
FR2837990A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Commissariat Energie Atomique Cavite laser de forte puissance crete et association de plusieurs de ces cavites, notamment pour exciter un generateur de lumiere dans l'extreme ultraviolet
WO2003084014A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-09 Commissariat A L'energie Atomique Cavite laser de forte puissance crete et association de plusieurs de ces cavites
KR100973036B1 (ko) * 2002-03-28 2010-07-29 꼼미사리아 아 레네르지 아또미끄 에 오 에네르지 알떼르나띠브스 고 정점 파워의 레이저 공동 및, 그러한 공동의 몇 개의조립체

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614647C3 (de) 1974-05-02
DE1614647B2 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE102014017568A1 (de) Frei triggerbare Laseranordnung aus Master-Oszillator und Leistungsverstärker
DE102009042003A1 (de) Gütegeschalteter Laser
DE10152507A1 (de) Kurzpuls-optisch-parametrisches Oszillatorsystem
WO2001005002A1 (de) Laservorrichtung
DE2319083A1 (de) Frequenzgesteuerter laser in passiver q-schaltung
AT1859U1 (de) Kurzpuls-laservorrichtung
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE1614648C3 (de) Optischer Sender
DE1614647A1 (de) Optischer Molekularverstaerker fuer impulsfoermigen Betrieb
DE2843011A1 (de) Beugungsbegrenzter laseroszillator
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE1923720B2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung für optische Sender oder Verstärker (Laser)
DE1287227B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE102017120540A1 (de) Selektiver verstärker
DE1764849C2 (de) Optischer Sender für pulsförmiges kohärentes Licht
DE1774161C3 (de) Hochgeschwindigkeitsabtastlaser
DE1564779C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender
DE102016005421A1 (de) Frei triggerbare Master-Oszillator-Leistungsverstärker
DE102012008768B4 (de) Verstärker-Anordnungen mit Modulatoren
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
DE2008835A1 (de) Strahlenemissionsvorrichtung
DE1614622C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Eigenschwingungen in einem optischen Sender (Laser)
DE1514034C (de) Optischer Sender mit einer Vorrichtung für parallel verschobene Auslenkung des Lichtstrahls
DE1439486C3 (de) Optische Sendeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee