DE1614456B2 - Anordnung zur kuehlung eines elektrischen geraetes - Google Patents

Anordnung zur kuehlung eines elektrischen geraetes

Info

Publication number
DE1614456B2
DE1614456B2 DE19671614456 DE1614456A DE1614456B2 DE 1614456 B2 DE1614456 B2 DE 1614456B2 DE 19671614456 DE19671614456 DE 19671614456 DE 1614456 A DE1614456 A DE 1614456A DE 1614456 B2 DE1614456 B2 DE 1614456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
container
arrangement
arrangement according
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614456A1 (de
Inventor
Paul Dr. 8520 Erlangen Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1614456A1 publication Critical patent/DE1614456A1/de
Publication of DE1614456B2 publication Critical patent/DE1614456B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung eines elektrischen Gerätes, insbesondere einer Gleichrichteranordnung für hohe Ströme mit Halbleiterventilen, die jeweils in einem im wesentlichen scheibenförmigen Gehäuse angeordnet sind und die jeweils an einem Kühlkörper anliegen.
Es ist bekannt, bei ungesteuerten Siliziumdioden tmd Thyristoren für hohe Ströme von beispielsweise A und mehr zur Abführung der Verlustwärme eine Flüssigkeitskühldnrichtung vorzusehen. Der Vom Kühlmedium durchflossene Kühlkörper kann beispielsweise aus Kupfer bestehen, das nicht nur Wärmeleitend, sondern auch ein guter elektrischer Leiter ist. Man kann nun die Kühleinrichtung dieser togenanntcn Scheibenzellen durch eine Zwischenlage itis gut wärmeleitendem, aber elektrisch isolierendem Material trennen. Dann können mehrere Kühlkörper In einem Kühlkreislauf parallel- oder hintereinander-Jeschaltet werden und es entfällt die Notwendigkeit, das Kühlmittel soweit zu reinigen, daß eine ausreichende elektrische Isolation gewährleistet ist.
Nach einem früheren Vorschlag (deutsche Offenlegungsschrift 1 514 551) kann nun in einem vom elektrischen Stromkreis der Gleichrichterzellen getrennten Kühlkreislauf eine weitere Verbesserung der Wärmeabführung dadurch erzielt werden, daß die Terrtperaturdifferenz zwischen der maximal zulässigen Temperatur des Halbleiterkörpers der Scheibenzelle
ίο und der Temperatur l<x Kühlmittels weiter erhöht wird. Zu diesem Zweck wird eine Verdampfungskühlung angewendet, wobei die zu kühlende Gleichrichterzelle in ein Verdampfungssystem eingebettet und der Kühlkörper als Verdampfer für das Kühlmittel dient Mit dieser Art der Kühlung kann der Kühlkörper auf Temperaturen bis unterhalb — 40° C gehalten werden.
Sobald die Temperatur der Kühleinrichtung den Taupunkt des die Einrich'ung umgebenden Mediums, beispielsweise der Luft, unterschreitet, kann eine Betauung und unter 0° C auch eine Vereisung der Kühleinrichtung eintreten. Uni dies zu verhindern, könnte man die Kühleinrichtung mittels eines elektrisch nicht leitenden Wärmedämmstoffes isolieren. Es wurde jedoch erkannt, daß eine derartige Wärmeisolation nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand diffusionsfest gegen Wasserdampf ausgeführt werden kann. Ferner müßte eine derartige Verkleidung für Reparaturen des zu kühlenden Gerätes zerlegbar ausgeführt werden.
Demgegenüber wird nach der Erfindung die gesamte Kühleinrichtung in einem wasserdampfdicht abgeschlossenen Behälter angeordnet. Der Behälter besteht aus einem Material, dessen Wasserdampfdurchgangszahl wenigstens annähernd Null ist. Diese Eigenschaft haben z. B. Metall oder mit Paraffin imprägnierte bzw. mit Hydrolen bedeckte braune Kraftpapiere. Bei kompakter Konstruktion der genannten Teile der Anlage läßt sich die Abschirmung bcsonders einfach gestalten, so daß leicht ein hermetischer Abschluß gegen die Wasserdampfatmosphäre der Umgebung erreicht werden kann. Das betreffende elektrische Gerät kann somit bei nahezu beliebig tiefen Temperaturen betrieben werden. Im Behälter vorhandene Wasserdampf res te können nach der Erfindung vorzugsweise durch chemische Bindung mittels eines entsprechenden Stoffes absorbiert werden.
Die Wasserdampf sperre nach der Erfindung kann bei allen elektrischen Geräten angewendet werden, deren Betriebstemperatur unter der Umgebungstemperatur, insbesondere unter 0° C liegt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Kühlung eines elektrischen Gerätes, insbesondere einer Gleichrichteranordnung für hohe Ströme mit Halbleiterventilen, die jeweils in einem im wesentlichen scheibenförmigen Gehäuse angeordnet sind, und mit einer Kühleinrichtung, die einen Kühlkörper enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung in einem geschlossenen Behälter angeordnet ist, der aus einem Material bes-cnt, dessen Wasserdampfdurchgangszahl wenigstens annähernd Null ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Stoff zur chemischen Bindung von Wasserdampf enthält.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter wenigstens teilwe:se aus einem durchsichtigen Material besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand als Wärmeisolator ausgestaltet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche des Behälters ganz oder teilweise aus flexiblem Material besteht.
DE19671614456 1967-03-17 1967-03-17 Anordnung zur kuehlung eines elektrischen geraetes Pending DE1614456B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108881 1967-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614456A1 DE1614456A1 (de) 1970-05-21
DE1614456B2 true DE1614456B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=7529100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614456 Pending DE1614456B2 (de) 1967-03-17 1967-03-17 Anordnung zur kuehlung eines elektrischen geraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614456B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614456A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110061T2 (de) Thermoelektrischer entfeuchter
DE602004005126T2 (de) Elektronisches Leistungssystem mit passiver Kühlung
DE1085261B (de) Halbleitervorrichtung fuer grosse Leistungen
DE102015111204A1 (de) Leistungselektronisches Modul mit Lastanschlusselementen
DE2107319A1 (de) Halbleiteranordnung
EP3504724B1 (de) Elektroden gekühlte kondensator-baugruppe
DE2225491A1 (de) Mit fluessigkeit arbeitende waermeableitungsvorrichtung fuer halbleiter-bauelemente
DE102016208034A1 (de) Halbleiterbauelement
EP3823018A1 (de) Elektronikmodul mit einer pulsierenden heatpipe
DE102008059320B4 (de) Elektronische Geräteanordnung und Kühlkörper hierfür
WO2009033891A2 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit einer von der verbauten lage funktional unabhängigen wärmesenke, sowie wärmesenke dafür
DE3740233C2 (de)
DE102019111366B3 (de) Kompaktes Leistungselektronik-Modul mit vergrößerter Kühlfläche
DE1614456C (de) Anordnung zur Kühlung eines elektn sehen Gerätes
DE1514551C3 (de) Kühleinrichtung für Gleichrichterzellen für hohe Ströme
DE1614456B2 (de) Anordnung zur kuehlung eines elektrischen geraetes
DE102019215259B4 (de) Halbleitervorrichtung
AT99867B (de) Einrichtung zur Wärmeableitung aus in Isolationsmasse eingegossenen Spulensystemen.
DE2423717A1 (de) Kuehlsystem fuer unterirdische elektrische energieleitungen
DE102015112781A1 (de) Leiterschienenanordnung und Schaltanlage
DE2755404A1 (de) Halbleiteranordnung
CH636221A5 (en) Electrical conductor arrangement which can be highly stressed, especially for high-voltage bushings
DE102020202957B4 (de) Leistungsmodul
AT254946B (de) Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3617611A1 (de) Thermisch leitende und elektrisch isolierende zwischenlage fuer aufbau und befestigung von halbleiterelementen und anordnung unter anwendung derartiger zwischenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971