DE1614294A1 - Polycarbonat-Bauteile - Google Patents

Polycarbonat-Bauteile

Info

Publication number
DE1614294A1
DE1614294A1 DE19671614294 DE1614294A DE1614294A1 DE 1614294 A1 DE1614294 A1 DE 1614294A1 DE 19671614294 DE19671614294 DE 19671614294 DE 1614294 A DE1614294 A DE 1614294A DE 1614294 A1 DE1614294 A1 DE 1614294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
electret
film
temperature
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614294
Other languages
English (en)
Inventor
Perlman Martin Melvin
Reedyk Cornelis Wilfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Electric Co Ltd filed Critical Northern Electric Co Ltd
Publication of DE1614294A1 publication Critical patent/DE1614294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/426Polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/39Electrets separator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Elektret© und insbesondere auf solche Elektrete, die aus polycyclischen Bisphenolpolycarbonaten von hohem Molekulargewicht bestehen.
Seit vielen Jahren ist bekannt, daß man bestimmte Dielektrika, wie beispielsweise Karnaubawachs, permanent elektrostatisch
polarisieren kann und so Elektrete erhält. Allerdings ist die Herstellung brauchbarer Elektrete für technische Verwendungszwecke erst in den letzten Jahren gelungen. So kann beispielsweise ein Elektret in Form einer Folie oder eines Films als Membran in einem Kondensatormikrophon Anwendung finden, wobei die Polarisation des Elektrets die Notwendigkeit entfallen läßt* eine äußere Yorspannungsquelle
für das Kondensator-Bauelement vorsehen zu müssen. Zur Schaffung
dieser dünnen ,Folien bedurfte es im Stand der Technik indessen erst noch der Erkenntnis, daß einige beständige, leicht zu verarbeitende Kunststoff materialien, so beispielsweise Folyäthylenterephthalat,
Polyäthylen- oder Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Gelluloseacetohutyrftt» Dichloräthylenpolysulfid, Benzylcellulose und die Polymeren des Vinylacetats, Elektrete zu bilden vermögen·
009822/0 S3 9
Mach dem Stand der Technik ist bekannt, daß es zum Polarisieren dieser Dielektrika, die im nachstehenden als Elektretmaterialien bezeichnet seien, erforderlich ist, a) das Material in einen Erregungszustand zu überführen, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Verformungstemperatur, b) ein elektrisches Feld anzulegen und c) das Dielektrikum unter der Einwirkung dieses elektrischen Feldes abkühlen zu lassen. Danach kann man das elektrische Feld entfernen und das Elektretmaterial stellt nunmehr einen Elektreten dar, nämlich das elektrische Analogon eines Dauermagnets.
Elektrete können überall dort eingesetzt werden, wo ein starkes elektrisches Feld oder ein aufgeladenes Dielektrikum von entsprechender Dauerhaftigkeit benötigt wird, beispielsweise also
W für Kondensatormikrophone und -lautsprecher, Hochspannungsinfluenzgeneratoren, Elektrostatzähler, Informationsspeicher, Wechselstromgeneratoren, Gleichstrom- und Wechselstromelektrometer, Tonabnehmereinsätze, elektrostatische Voltmeter und Relais, elektrostatische Gasreiniger, Strahlungsdosimeter, Explosionszündeinrichtungen, Luftfilter, Zigarettenfilter, für eine Zündeinrichtung zum Entzünden von Gas, zur Ablenkung oder Beschleunigung geladener Teilchen, zum Koagulieren von Blut und dergleichen. Aus den einschlägigen Veröffentlichungen geht hervor, daß häufig der Versuch unternommen worden ist, die Elektrete verschiedenen der obigen Verwendungszwecke zuzuführen, doch haben sich dabei stets Mängel herausgestellt, und zwar besonders insofern, als die Elektrete auch im nicht kurzge-
k schlossenen Zustand ihre Ladung binnen einer verhältnismäßig kurzen
Zeitspanne verloren.
An Vorveröffentlichungen auf dem Gebiet der Elektrete sind zu nennen: die britischen Patentschriften 438 672 und 610 297 sowie das an Parker erteilte US-amerikanische patent 1 804 364, ferner B. Gross, "Experimente on Blectrete", Physical Review, Bd. 66, 1. bis 15» Juli 1944t S. 26 bis 28| W.F.G. Swann, "Certain Matters Pertaining to Eleotrets", Journal Franklin Institute, Bd. 250, September I95O, S. 219 bis 248} A.Ii. Gubkin, "The Phenomenological Theory of Electrets», Soviet Physics - Technical Physics, Bd. 2, Kr. 9, 1957, S. I8I3 bis 1824| Thieseen, Winkel und Herrmann, "Dielectric After-effect in Solidified Dielectrics" Phgs. Zeits. Vol. 37, pages 511 to 520, July 15, 1956;
009822/0599
"*' 1 6 ΊΑ 294
Β» Gross, "Permanent Charges in Solid Dielectrics II - Surface Charges and Transient Currents in Carnauba Wax", Journal of Chem. Phys., Bd. 17, Nr. 10, Oktober 1949, S* 866 bis 872» und "Electrets, their Mechanism and Potentialities" von Dr. Andrew Gemant in Direct Current, September 1953» S. 145 bis 147·
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein festes, dielek trisches Material zu schaffen, das seine Ladung über eine lange Zeit spanne hinweg, beispielsweise 10 Jahre, beizubehalten vermag. Außerdem ist es erwünscht, daß dieses Material in Form eines Ulms vorliegen kann (beispielsweise zur Verwendung in einem Kondensatormikrophon) und ebenso auch, daß es in der Herstellung nicht aufwendig sei, daß sein Tolumen und Gewicht gering seien, daß es seinen Zweck in wirksamer und zuverlässiger Weise erfülle und keiner Wartung bedürfe.
Es wurde nun festgestellt, daß bestimmte polycyclische Bi sphenolpoly carbonate von hohem Molekulargewicht nach Elektretbildung durch Polarisieren den obigen Anforderungen entsprechen. Ton besonderem Interesse ist hierbei eine Reihe von Poly(bisphenolcarbonaten), die in ihrer Struktur entweder einen einfachen Horbornanring oder einen mit einem anderen Hing kondensierten, an die Hauptmolekülkette gebundenen Norhornanring aufweisen. Ein Beispiel für ein solches Polyoarbonat ist die Verbindung der Formel
"KY
Diese Polycarbonate sind amorphe Feststoffe, die in den üblichen Lösungsmitteln löslich sind und die nach bekannten Filmgießverfahren gegossen werden können, wobei klare, widerstandsfähige Filme erhalten werden, die gute Zugfest!gkeits- und elektrische Eigenschaften sowie eine gute Formbeständigkeit in der Wärme aufweisen. Sie sind nichtkristallin und ihr Molekulargewicht liegt in dem Bereich von etwa 10 000 bis über 100 000.
Als Beispiele polycyclischer Bisphenole, die sich als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäßen Polycarbonate eignen, seien
0 0 9 8 2 2/0599
"4"- 16H294
genannts 4,4'-(2-Norl)omyliden)-diplienole, 4,4«-(2-Norbornyliden)-di-o-kresol, 4,4«-(2-Norbornyliden)-bis-(2-chlorphenol), 4>4'-(2-Norbornyliden)-bis-(2,6-diehlorphenol), 4,4'-(2-Norbornyliden)-bis-(2 ,6-dibromphenol) , 4,4'-^-Norbornylmethylen)-diphenol, 4>4'-(2-Norbornylmethylen)-bis-(2,6rdichlorphenol), 4,4'-(3-Methyl-2-norbornylmethylen)-diphenol, 4,4l-(3-Phenyl-2-norbornylmethylen)-diphenol, 4,4*-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yliden)-diphenol, 4»4*-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yliden)-di-o-kresol, 4,4'-(Hexahydro-4»7-methanoindan-5-yliden)-bis-(2,6-dichlorphenol), 4>4'-(Decahydro-l,4-exo-5,8-endo-dimethanonaphth-2-yliden)-diphenol, 4>4'-(Decahydro-1,4-exo-5,8-endo-dimethanonaphth-2-yliden)-di-o-kresol, 4,4'-(Deoahydrol,4-exo-5,8-exo-dimethanonaphth-2-yliden)-diphenol und 4,4'-(Deca- -hydro-1f4*5 »8-dimethanonaphth-2-yl-methylen)-diphenol.
Der Polymerfilm kann in der üblichen Weise durch Erregen des Materials, also beispielsweise durch Erhitzen auf eine Verformungstemperatur, durch Anlegen eines elektrischen Feldes und durch Erkaltenlassen des Films unter der Einwirkung des elektrischen Feldes polarisiert werden.
Bei der Untersuchung der Ursachen des Ladungsabbaus in polarisiertem Material konnte qualitativ gezeigt werden, daß die ladungsabbauende Wirkung in der Hauptsache durch das innere Eigenfeld des Elektrets selbst hervorgerufen wird. Falls auf ein ideales (nicht polarisierbares) Dielektrikum eine reine Oberflächenladung aufgebracht wird, die als homogene Ladung ν (t) bezeichnet sei, so erfolgt der Ladungsabbau primär gemäß einem durch das Ohmsehe Gesetz bedingten Abbauverhalten in der Gesamtmenge der Materialprobe unter der Einwirkung des inneren Eigenfelds. Ein nichtidealer Elektret weist außerdem eine zeitabhängige Polarisationsladung p(t) (eine heterogene Ladung von einer Polarität, die derjenigen der homogenen Ladung entgegengesetzt ist) auf, die auf thermischem Wege abgebaut wird. Die Netto-Flächenladung beträgt tr (t) - p(t) und es ist diese Ladung, auf die das für praktische Zwecke in Betracht kommende äußere Feld des Elektrets zurückzuführen ist und gleichfalls auch das innere Eigenfeld, das den Abbau hervorruft. Der Abbau der homogenen Ladung und der heterogenen Ladung kann durch eine Anzahl von Zeitkonetanten dargestellt werden.
Falls anfangs P> <rr» so weist die Materialprobe «unächst einen Nettobetrag o/r-P der heterogenen Ladung auf.
009822/0599
Ton diesem Ausgangspunkt aus wird die Polarisationsladung anfänglich, schneller abgetaut als die Oberflächenladung und die Nettoladung "wächst" und ändert ihr Vorzeichen. Im zweiten Stadium werden die Polarisationsladung und die Oberflächenladung ungefähr gleich schnell abgebaut und die Nettoladung bleibt relativ konstant. Schließlich wird die Oberflächenladung schneller abgebaut als die Polarisationsladung und der Nettobetrag der homogenen Ladung schwindet. Bei vielen Dielektrika kann die Umkehr des LadungsVorzeichens bereits naoh sehr kurzer Zeit erfolgen und bei einigen zerfällt die Oberflächenladung schon von Anfang an rasch.
Ist dagegen anfänglich Q1 > P, so weist die Materialprobe einen Nettobetrag σ - P der homogenen Ladung auf. Falls dabei V und P einem gleich schnellen Abbau unterliegen sollten, so bliebe die Nettoladung t? - P konstant. Das innere Feld hat hierbei während ™ des Zerfalls die gleiche Richtung wie beim Aufladen und in einem gewissen Sinn hält oder festigt der Nettobetrag der homogenen Ladung die heterogene Ladung.
Nach dieser Anschauung, auf der die Erfindung aufbaut, ergibt sich also, daß eine der Vorbedingungen für eine lange Lebensdauer d©s Slektrets ein hoher spezifischer Durchgangswideratand ist. Falls der spezifische Widerstand gering ist, so schwindet die homo- gene Oberflächenladung ψ dursh Ableitung binnen kurzer Zeit. Das innere Feld hat dann die entgegengesetzte Richtung wie beim Laden und di® noch verbliebene heterogene Ladung wird daher in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne abgebaut. Da sin hoher spezifischer Widerstand eine geringe Geschwindigkeit des Abbaus von Q- nach sich zieht, muß man ein Material wählen, bei dem die Polarisationsladung P dementsprechend geringfügigen Xnderungen unterliegt, um für <r - P
eine geringe Abbaugsschwindigkeit zu erzielen. Die erfindungsgemäßen Elektrete haben einen spezifischen Burchgangswiderstand, der bei Raumtemperatur unmeßbar groß ist (> 10 ° Ohmzentimeter) und die Abbaugeschwindigkeit ihrer heterogenen Ladung ist dar ihrer homogenen Ladung vergleichbar. Somit kann bei einem Elektreten, der aus einem tlie^aoplastisehen Polymeren mit hohem Moiekulargex-richt besteht, das sich vom 4»4l-(2-Norfeornyliden)-diphenol herleitet, mit einer sehr langen Lebensdauer gerechnet werden.
Die Erfindung soll nun anband das nachfolgenden Ausführungsbeispielss das jedoch aieht in einem einschränkenden Sinn aufzufassen ist, näher erläutert werden.
009822/0599
-6- 16H294 .
Ausführungsbeispiel
Es wurde eine Anzahl von Vergleichsprüfungen durchgeführt, um den erfindungsgemäßen Elektreten hinsichtlich äes Lae;ungsabbauverhaltens anderen, bekannten Elektreten gegenüberzustellen. Die für diese Prüfungen benutzten Materialien waren ein thermoplastisches Polymeres von hohem Molekulargewicht, das aus einem handelsüblichen 4,4'-(2-Norbornyliden)-diphenol dargestellt worden war, sowie ein handelsübliches Polyäthylenterephthalat und ein handelsübliches Polytetrafluoräthylen. Diese drei Materialien wurden zu Filmen mit einer Stärke von 0,025 mm (0,001 Zoll) ausgeformt und polarisiert, so daß Elektrete erhalten wurden.
Die Polarisation wurde in einer aus zwei den Film beidseitig bedeckenden Elektroden bestehenden Aufspannvorrichtung vorgenom- W men. Zwei flache, im wesentlichen unbiegsame und dünne Isolierplatten wurden so angeordnet, daß die eine dieser Platten den Film von der einen Elektrode trennte , während die andere platte zwischen den Film und die andere Elektrode eingefügt war. Die so zusammengesetzte Verbund anordnung wurde auf eine Temperatur oberhalb der Verformungstemperatur des Films, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur und unterhalb der Verformungstemperatur der Isolierplatten erhitzt. Über die Elektroden wurde dann ein zum Polarisieren des Films hinreichendes Potential angelegt und die Gesamtanordnung blieb unter der anhaltenden Einwirkung des Spannungspotentials der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen.
Zur Herstellung insbesondere der für die Prüfungen benutzr ten Elektrete wurde das Potential eine halbe Stunde bei 1200C angelegt und sodann drei Stunden aufrechterhalten, während die Materialprobe auf Baumtemperatur abkühlte.
Die Erfindung wird durch die beigegebenen Zeichnungen erläutert. Von diesen zeigen:
Figur 1 eine zeichnerische Darstellung der Spannungsänderungen als Funktion der Zeit für die drei vorerwähnten Elektrete» und
Figur 2 eine zeichnerische Darstellung der Änderungen der Relaxationsdauer zweier Elektrete in Abhängigkeit von der Temperatur.
In dem Diagramm der Figur 1 ist die als Ordinate aufgetragene Größe jeweils der Ladungsdichte der homogenen Fettoladung pro-
009822/0599
portional. Aus dieser Figur geht hervor, daß aus Polyäthylenterephthalat oder aus Polytetrafluoräthylen "bestehende Elektrete innerhalb einer Zeitspanne von neun Monaten einen beträchtlichen Spannungsabfall erkennen lassen, wohingegen der erfindungsgemäße PoIycarbonat-Elektret während dieses gleichen Zeitraums keine Abbauerscheinungen zeigte.
Es liegt natürlich auf der Hand, daß es praktisch nicht möglich ist, die Lebensdauer, die sich aus dem Ladungsahbau des Polycarbonate ergibt, etwa mit Hilfe der waagerecht verlaufenden Linie der Figur 1 zu ermitteln. Will man Unterlagen über die zu erwartende Lebensdauer gewinnen, so sieht man sich daher gezwungen, auf Messungen des Ladungsabbauverhaltens bei erhöhten Temperaturen zurückzugreifen. Für viele Dielektrika ist die Abhängigkeit der Belaxationsdauer t im Ladungsabbau von der absoluten Temperatur T durch die Beziehung
.t = oCe£/kT
gegeben, worin
£ eine Aktivierungsenergie,
k die Boltzmannsche Konstante
und öi eine Konstante
sind.
Eine sogenannte "Arrheniuskurve" für In t oder — stellt sich für gewöhnlich in Form einer Geraden oder mehrerer Geraden von unterschiedlicher Neigung dar, wobei dem Übergang von der einen Geraden zur anderen eine Änderung in den mechanischen Materialeigenschaften zugeordnet ist. Bei Figur 2 handelt es sich um eine solche, auf Versuchsergebnissen beruhende Arrheniuskurve für einen aus einem 0,006 mm (0,00025 Zoll) starken Polyäthylenterephthalatfilm bestehenden Elektreten über einen Temperaturbereich von 25 bis 1000C sowie um eine entsprechende Kurve für einen auf einem handelsüblichen PoIycarbonatharz aufbauenden Elektreten, die sich auf Messungen bei 90 und bei 1300C stützt.
Bei Polyäthylenterephthalat erfolgt ein Phasenübergang zweiter Ordnung bei einer Temperatur von 80°C, unterhalb deren es amorph ist und oberhalb deren es kristallin vorliegt. Man erhält demgemäß zwei Geraden oberhalb und unterhalb 80°C Das Polycarbonat hingegen ist amorph und zeigt bei keiner Temperatur eine kristalline Struktur, so daß man in dieser Hinsicht Verhaltenseigenschaften er-
00982 2/0599
"8" 16U294
warten darf, die sich im Bild einer einzigen Geraden ausdrücken. Aufgrund dieser Tatsachen kann hei dem erfindungsgemäßen Polycarbonat-Elektreten mit einer nicht abzugrenzenden Lebensdauer gerechnet werden, die jedoch mit Sicherheit eine Zeitspanne von 10 Jahren nooh übersteigt, wie sie für dessen Verwendung in einem Kondensatormikrophon erforderlich sein würde.
009822/0599

Claims (10)

  1. Patentansprücne
    einem permanent elektrostatisch polarisierten thermoplastischen Polymeren von hohem Molekulargewicht bestehender Elektret, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um ein polycyclisoh.es Bisphenolpolycarbonat von hohem Molekulargewicht handelt.
  2. 2. Elektret nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polycarbonat um ein einen an die Hauptmolekülkette gebundenen Norbornanring aufweisendes PolyCbisphenolcarbonat) handelt.
  3. 3. Elektret nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polycarbonat um ein einen an die Hauptmolekülkette gebundenen, mit einem anderen Hing kondensierten Norbornanring aufweisendes Poly(bisphenolcarbonat) handelt.
  4. 4. Elektret nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polycarbonat um ein solches der Ibrmel
    — O
    O — C
    handelt.
  5. 5· Elektret nach eiuQia der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat ein Molekulargewicht annähernd in dem Bereich von 10 000 bis 100 000 hat.
  6. 6. Elektret nach einem der Ansprüche 1 bis 5> gekennzeichnet durch eine Ausbildung in Form eines dünnen Ulms.
  7. 7. Elektret nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet duroh Anordnung in einem Kbndensatormikrophon.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Elektrets, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus ©iaem polyoyclisehen Bispaenolpolycarbonat von hohem Molekulargewicht bestehender film in einem aus zwei den Film beidseitig bedeckenden Elektroden und zwei flachen, im wesentlichen unbiegeamen und dünnen Isolierplatte!! zusammengesetzten Halterungsaufb&a awgoordnet wird, wobei di© eiae Isolierplatte den RLIa von
    009822/0599
    "10"" 16U294 "
    der einen Elektrode trennt und die andere Isolierplatte den PiIm von der anderen Elektrode trennt * die gesamte Verbundanordnung einschließlich des Films auf eine Temperatur oberhalb der Verformungstemperatur des Films, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur des Ulms und unterhalb der Verformungstemperatur der Isolierplatten erhitzt wird» an die Elektroden ein zum Polarisieren des Films hinreichendes Spannungspot ent ial angelegt wird; und die gesamte Verbundanordnung bei angelegtem Spannungspotential der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen bleibt.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polycarbonat um ein einen an die Hauptmolekülkette gebundenen Mbrbornanring aufweisendes Poly(bisphenolcarbonat) handelt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungspotential für eine Zeitspanne von einer halben Stunde bei einer Temperatur von 120°C angelegt wird und weitere drei Stunden angelegt bleibt, während der Film auf Raumtemperatur abkühlt.
    009822/0599
    L e e r s e ί f e
DE19671614294 1966-11-01 1967-11-02 Polycarbonat-Bauteile Pending DE1614294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59132166A 1966-11-01 1966-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614294A1 true DE1614294A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=24366026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614294 Pending DE1614294A1 (de) 1966-11-01 1967-11-02 Polycarbonat-Bauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3458713A (de)
DE (1) DE1614294A1 (de)
GB (1) GB1135998A (de)
NL (1) NL6714502A (de)
SE (1) SE336025B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612778A (en) * 1967-05-15 1971-10-12 Thermo Electron Corp Electret acoustic transducer and method of making
USRE28420E (en) * 1967-05-15 1975-05-13 Blbctret acoustic transducer
US3632443A (en) * 1968-04-27 1972-01-04 Sony Corp Method of making polypropylene electrets
GB1302590A (de) * 1969-09-10 1973-01-10
US3967027A (en) * 1969-12-19 1976-06-29 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Stable electret retaining a high surface potential and method of making the same
US3783588A (en) * 1971-12-20 1974-01-08 Gen Electric Polymer film electret air filter
US3809828A (en) * 1972-01-17 1974-05-07 Gte Laboratories Inc Electret transducing device
US3854337A (en) * 1973-10-01 1974-12-17 Us Atomic Energy Charge storage device
US3968790A (en) * 1975-02-26 1976-07-13 Rikagaku Kenkyusho Electret method of promoting callus formation in regeneration of bones
US4808849A (en) * 1987-02-03 1989-02-28 Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Phyllosilicate electrets and a method for their manufacture
US5206797A (en) * 1987-02-20 1993-04-27 Colgate-Palmolive Company Nonisotropic solution polarizable material and electrical components produced therefrom
US5038249A (en) * 1987-02-20 1991-08-06 Colgate-Palmolive Co. Nonisotropic solution polarizable material and electrical components produced therefrom
US4878150A (en) * 1987-02-20 1989-10-31 Colgate-Palmolive Co. Polarizable material having a liquid crystal microstructure and electrical components produced therefrom
CA2037942A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 Satoshi Matsuura Process for producing an electret, a film electret, and an electret filter
US6513184B1 (en) 2000-06-28 2003-02-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Particle entrapment system
US6550639B2 (en) 2000-12-05 2003-04-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Triboelectric system
US6846449B2 (en) 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US20030047844A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Jose Porchia Method of producing an electrically charged film
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
US20040254322A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Trent John S. Easily torn charged or uncharged films and methods and compositions for producing same
US20040262234A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Warren William L. Desalinization using a moving magnetic field

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464634A (de) * 1946-01-22 S E M S A R L Ets
US3274156A (en) * 1964-01-10 1966-09-20 Eastman Kodak Co Chlorinated polycarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
US3458713A (en) 1969-07-29
GB1135998A (en) 1968-12-11
SE336025B (de) 1971-06-21
NL6714502A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614294A1 (de) Polycarbonat-Bauteile
DE2433888C2 (de) Verfahren zum Polarisieren von Folien aus einem Stoff mit hohem Molekulargewicht
DE2461269C2 (de) Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2111215C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Elektrets
DE2035383C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten aus einem kristallinen Material von hohem Molekulargewicht
DE2932417A1 (de) Elektret aus einem verzweigten alpha -olefin-polymer
DE1920940A1 (de) Elektret und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2055269C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572388C3 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE2205875C2 (de) Elektrisches Bauelement mit stabiler Pyroelektrizität
DE1472945B2 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2431770B2 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial
DE102010048089A1 (de) Optische Linse mit antistatischer Beschichtung
DE2364722C2 (de) Ölimprägnierter Kondensator
DE2544672A1 (de) Dielektrisches material aus monomolekularen schichten und dieses material verwendende kondensatoren
DE2345352A1 (de) Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung
DE3016453C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2042099B2 (de) Verfahren zum Speichern eines elektrischen Signals
DE732790C (de) Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE3245067A1 (de) Lautsprechermembran
Fischer et al. Die Struktur epitaktisch aufgedampfter Goldfilme: II. Textureigenschaften/Structure of Epitaxially Grown Gold Films. II. Texture Properties
DE3015118A1 (de) Gegenstand aus aluminiumoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE1950028A1 (de) Elektrofotografische Druck- oder Kopiervorrichtung
DE3218081A1 (de) Elektretvorrichtung
DE914867C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen