DE1613277C3 - Anordnung zum körperschallisolierenden Einbau eines kleinen Elektromotors - Google Patents

Anordnung zum körperschallisolierenden Einbau eines kleinen Elektromotors

Info

Publication number
DE1613277C3
DE1613277C3 DE19671613277 DE1613277A DE1613277C3 DE 1613277 C3 DE1613277 C3 DE 1613277C3 DE 19671613277 DE19671613277 DE 19671613277 DE 1613277 A DE1613277 A DE 1613277A DE 1613277 C3 DE1613277 C3 DE 1613277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
vibration
vibrations
arrangement
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671613277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613277A1 (de
DE1613277B2 (de
Inventor
Hans-Joachim 2902 Hundsmuehlen Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to GB4760068A priority Critical patent/GB1248048A/en
Priority to FR1594648D priority patent/FR1594648A/fr
Publication of DE1613277A1 publication Critical patent/DE1613277A1/de
Publication of DE1613277B2 publication Critical patent/DE1613277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613277C3 publication Critical patent/DE1613277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Motors in das Gerätegehäuse in die öffnungen 5 und 6 der Seitenteile 3 und 4 eingreifen. Durch die Formgebung der Seitenflächen der öffnungen 5 und 6 kann ein bestimmter Einfluß auf die Elastizität und somit auch auf die Dämmungseigenschaften der Seitenteile 3 und 4 gewonnen werden. Das Schwingungsisolierelemente 1 kann — wie in Fi g. 1 durch die gestrichelte Linie 19 angedeutet — so gestaltet sein, daß an das Mittelteil 2 ein die Seitenteile 3 und 4 umfassender Rahmen aus dem gleichen, härteren Werkstoff angespritzt ist, in welchen die aus weicherem Werkstoff bestehenden Seitenteile 3 und 4 eingesetzt sind.
F i g. 2 zeigt die Ansicht der Fassung 7, in welche das Schwingungsisolierelement 1 (Fig. 1) eingelegt wird. Die Umrißlinien der Seitenteile 3 und 4 des Isolierelementes 1 werden von den Bügeln 8 und 9 umfaßt und abgestützt. Die Flügel 10 und 11 dienen zur Befestigung der Fassung 7 am Gehäuse der durch den Motor angetriebenen Maschine. In ihrer Mitte besitzt die Fassung 7 eine kreisrunde Aufnahme, welche das Mittelteil 2 des Schwingungsisolierelementes 1 aufnimmt. Durch die Öffnung 12 ragt nach dem Einbau des Motors die Motorwelle 13 hindurch. Nach F i g. 3 befindet sich auf der Motorwelle 13 das Ringlager 14, welches in den Lagerschild 16 eingesetzt ist. Das* weitere auf die Motorwelle 13 aufgeschobene Ringlager 15 dient zur schwingungsisolierenden Lagerung des Motors im Gerätegehäuse.
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß einmal durch die besondere Formgebung des Schwingungsisolierelementes 1 die Übertragung der 100 Hz-Pendelschwingungen des Motorständers auf das Gerätegehäuse vermieden wird und zum anderen, daß gleichzeitig damit auch die Übertragung der Laufgeräusche des Ringlagers 15 auf das Gerätegehäuse unterbunden wird. Die Seitenteile 3 und 4 des Schwingungsisolierelementes 1 wirken als Rückstellfedern für die Vorsprünge 17 und 18 am Lagerschild 16 und dämmen dessen Pendelbewegungen gegenüber dem Gerätegehäuse ab. Dabei besteht die Möglichkeit, auch mehr als zwei Vorsprünge 17 bzw. 18 und entsprechende Dämmungsglieder anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 und tangentialen Störschwingungen beide Isolierele- Patentansprüche: mente als durch elastisches, schallisolierendes Material radial allseitig abgestützte Ringlager ausgebildet
1. Anordnung zum körperschallisolierenden sind und daß zwischen dem Ständer des Motors und Einbau eines kleinen Elektromotors in ein Gerät 5 der Halterung im Gerät eine tangential federnde nach dem Prinzip der zentralen Mittelpunktsan- Rückstellfeder angeordnet ist, nach Patent 1 286 193. kopplung, wobei der stehende Teil des Motors Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mittels zweier Isolierelemente federelastisch und kompakte, einfache Ausführungsform für eine derarmit in radialer und tangentialer Richtung unter- tige Anordnung anzugeben, welche trotz ihrer Ieichschiedlicher Federcharakteristik an die Halterung io ten Montage sowohl die radialen als auch die langendes Motors im Gerät angekoppelt ist, derart, daß tialen Störschwingungen auch bei extremen Belastunzur getrennten Isolierung von radialen und tan- gen sicher isoliert.
gentialen Störschwingungen beide Isolierelemente Erfindungsgemäß wird bei einer Anordnung der als durch elastisches, schallisolierendes Material eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß nur radial allseitig abgestützte Ringlager ausgebildet 15 ein einziges, einstückig ausgebildetes Schwingungssind und daß zwischen dem Ständer des Motors isolierelement mit zwei Zonen mit voneinander ab- und der Halterung im Gerät eine tangential fe- weichenden Verlustfaktoren vorgesehen ist, dessen dernde Rückstellfeder angeordnet ist, nach Pa- eine vom Mittelteil gebildete Zone zur Dämpfung ratent 1286193, dadurch gekennzeich- dialer Störschwingungen des Ringlagers und dessen net, daß nur ein einziges, einstückig ausgebilde- 20 andere von den Seitenteilen gebildete Zone zur Dämtes Schwingungsisolierelement (1) mit zwei Zo- mung tangentialer Schwingungen des Motors dient,
nen mit voneinander abweichenden Verlustfakto- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erren vorgesehen ist, dessen eine vom Mittelteil (2) findung wird vorgeschlagen, daß das Schwingungsgebildete Zone zur Dämpfung radialer Stör- isolierelement in einer Fassung gehalten ist, welche schwingungen des Ringlagers (15) und dessen an- 25 eine kreisrunde Aufnahme für das das Ringlager dere von den Seitenteilen (3,4) gebildete Zone konzentrisch umgebende Mittelteil des Schwingungszur Dämmung tangentialer Schwingungen des isolierelementes aufweist, sowie mindestens einen Motors dient. daran anschließenden Bügel, in welchem das zur
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Dämmung der tangentialen Schwingungen dienende kennzeichnet, daß am das Ringlager (15) konzen- 30 Seitenteil des Schwingungsisolierelementes gehalten trisch umgebenden Mittelteil (2) des Schwin- ist.
gungsisolierelementes (1) ein oder mehrere durch Durch die Erfindung wird der dem Hauptpatent Formelastizität gummielastisch weicher wirkende anhaftende Nachteil beseitigt, daß eine Vielzahl einSeitenteile (3, 4) angeformt sind, in deren öff- zelner Bauteile einzeln am Motor angebracht werden nungen (5, 6) am Lagerschild (16) des Motors be- 35 muß. Zusätzlich entsteht dabei der Vorteil, daß die festigte achsparallele Vorsprünge (17, 18) ein- körperschallisolierende Halterung eines Motors an greifen. seiner sich drehenden Läuferwelle ermöglicht wird,
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- wie dies beispielsweise bei Außenläufermotoren erkennzeichnet, daß das Schwingungsisolierelement forderlich sein kann.
(1) in einer Fassung (7) gehaltert ist, welche eine 40 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
kreisrunde Aufnahme für das das Ringlager (15) Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
konzentrisch umgebende Mittelteil (2) des beschrieben. Es zeigt
Schwingungsisolierelementes (1) aufweist sowie F i g. 1 die Ansicht eines Isolierelementes,
mindestens einen daran anschließenden Bügel (8 F i g. 2 die Ansicht einer das Isolierelement auf-
bzw. 9), in welchem das zur Dämmung der tan- 45 nehmenden Fassung am Gerät und
gentialen Schwingungen dienende Seitenteil (3 F i g. 3 einen Schnitt durch eine Anordnung mit
bzw. 4) des Schwingungsisolierelementes (1) ge- Motorachslager bei einem Außenläufer.
halten ist. In der F i g. 1 ist ein Schwingungsisolierelement 1
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- dargestellt, welches aus dem Mittelteil 2 und den Seikennzeichnet, · daß die Öffnungen (5,6) der zur 50 tenteilen 3 und 4 besteht. Das Mittelteii 2 umschließt Dämmung tangentialer Schwingungen dienenden den Außenring eines Ringlagers 15 (F i g. 3) und bil-Seitenteile (3,4) des Schwingungsisolierelementes det gleichzeitig eine schwingungsdämpfende Zwi-(1) mit seitlichen Einbuchtungen versehen sind, schenlage zwischen dem Ringlager 15 und der Fasan welchen die Vorsprünge (17, 18) des Lager- sung 7. Das Mittelteil 2 des Schwingungsisoliereleschildes (16) anliegen. 55 mentes 1 besteht aus einem gummielastischen Werkstoff geringer Kompressibilität, einer Stoßelastizität von etwa 1O1Vo und einer solchen Gummihärte, daß ein seitliches Auslenken der Motorwelle 13 auch bei großer radialer Belastung nicht erfolgen kann. Dem-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung 60 gegenüber bestehen die Seitenteiles und 4 des
zum körperschallisolierenden Einbau eines kleinen Schwingisolierelementes 1 aus einem guminielasti-
Elektromotors in ein Gerät nach dem Prinzip der sehen Werkstoff wesentlich geringerer Gummihärte
zentralen Mittclpunktsankopplung, wobei der ste- und wesentlich größerer Stoßelastizität. Dies ist not-
hende Teil des Motors mittels zweier Isolierelemente wendig, da die Seitenteile 3 und 4 zur Aufnahme und
federelastisch und mit in radialer und tangentialer 65 Dämmung der tangentialen Pcndelschwingmomente
Richtung unterschiedlicher Federcharaktcristik an des Motorständers dienen. Zweckmäßigerweise wer-
die Halterung des Motors im Gerät angekoppelt ist, den am Lagerschild 16 des Motors Vorsprünge 17,
derart, daß zur getrennten Isolierung von radialen 18 angeordnet, welche nach erfolgtem Einbau des
DE19671613277 1967-10-11 1967-10-11 Anordnung zum körperschallisolierenden Einbau eines kleinen Elektromotors Expired DE1613277C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4760068A GB1248048A (en) 1967-10-11 1968-10-08 An electrical appliance with an electric motor mounted by means of a vibration-inhibiting element
FR1594648D FR1594648A (de) 1967-10-11 1968-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057601 1967-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613277A1 DE1613277A1 (de) 1971-01-21
DE1613277B2 DE1613277B2 (de) 1974-01-31
DE1613277C3 true DE1613277C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=7278676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613277 Expired DE1613277C3 (de) 1967-10-11 1967-10-11 Anordnung zum körperschallisolierenden Einbau eines kleinen Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613277C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510987U1 (de) * 1995-07-06 1996-08-08 Siemens Ag Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere für einen Waschautomatenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613277A1 (de) 1971-01-21
DE1613277B2 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005107044A1 (de) Elektrische maschine und deren lager
EP0986489A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen elektromotor
DE1291015B (de) Elektrischer Aussenlaeufer-Kleinstmotor in Tongeraetequalitaet
DE2104452B2 (de) Anordnung zum Halten eines ein Wellenende aufnehmenden Wälzlagers, insbesondere Kugellagers
DE1613277C3 (de) Anordnung zum körperschallisolierenden Einbau eines kleinen Elektromotors
DE19755805A1 (de) Antriebseinheit
EP3830445B1 (de) Stossdämpfer für eine hochspannungsvorrichtung
EP1056185B1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE10153908A1 (de) Vorrichtung zur elastischen Anordnung eines Elektromoters
DE7021061U (de) Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen.
EP0123800A1 (de) Elektrische Maschine mit kleiner Leistung
WO2006021576A1 (de) Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste
DE10233023B3 (de) Schwingungsisolator
DE3211089A1 (de) Befestigung einer leitungsdurchfuehrung
EP2845292B1 (de) Schwingungstechnische entkopplung des stators einer elektrischen maschine
DE2225925A1 (de) Schwungrad, insbesondere zur stabilisierung von raumfahrzeugen
DE2435771C3 (de) Aerodynamisches Lager für einen Spinn- oder Zwirnring
EP1335479B1 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
DE2903765A1 (de) Weichfederndes lager
DE1291824B (de) Einseitig befestigter kleiner Elektromotor mit Aussenlaeufer
DE2229377C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Luftspaltes eines Elektromotors
EP0796359B1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer spinn-, zwirn- oder umwindespindel
DE102021204735A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE1286193B (de) Koerperschallisolierender Einbau eines kleinen Elektromotors
CH686255A5 (de) Spindel fuer Spinnmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977