DE1613262B2 - Gehaeuse aus zwei teilen fuer einen elektromotor - Google Patents

Gehaeuse aus zwei teilen fuer einen elektromotor

Info

Publication number
DE1613262B2
DE1613262B2 DE19671613262 DE1613262A DE1613262B2 DE 1613262 B2 DE1613262 B2 DE 1613262B2 DE 19671613262 DE19671613262 DE 19671613262 DE 1613262 A DE1613262 A DE 1613262A DE 1613262 B2 DE1613262 B2 DE 1613262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric motor
stator core
housing part
tubular extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613262
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613262A1 (de
Inventor
Heino 2900 Oldenburg; Zelle Edgar 2902 Rastede; Möller Franz 2900 Oldenburg Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1613262A1 publication Critical patent/DE1613262A1/de
Publication of DE1613262B2 publication Critical patent/DE1613262B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse aus zwei Teilen für einen Elektromotor, welche jeweils ein Lager aufnehmen und von denen eines mit einer rohrförmigen Verlängerung versehen ist, in welche das Ständerblechpaket eingesetzt ist und welches einschließlich aller Passungen ohne spanabhebende Bearbeitung hergestellt ist.
Schon seit langem hat man das Bestreben, Gehäuse von Elektromotoren ohne spanabhebende Bearbeitung herzustellen. Es ist bekannt (deutsche Patentschrift 824367), derartige wenig aufwendige Gehäuse nach dem Tiefziehverfahren aus Blechen zu formen, jedoch konnte sich dieses Verfahren bisher nicht durchsetzen, weil es Schwierigkeiten bereitet, die für den Sitz von Kugellagern oder für die Verbindung der Gehäuseteile erforderlichen Passungen mit so enger Toleranz herzustellen, daß auch bei kleinen Luftspalten, wie insbesondere bei Induktionsmotoren, ein zentrischer Lauf des Läufers im Ständer sichergestellt ist. Durch Anwendung eines höheren Drucks läßt sich zwar beim Tiefziehverfahren eine relativ eng tolerierte Passung erzielen, dann zeigt sich jedoch, daß sich auf dem Ziehdorn Partikelchen des zu verformenden Rohteils festsetzen, die sich von Werkstück zu Werkstück vergrößern, so daß keine glatte Paßfläche mehr erreicht wird. Besondere Schwierigkeiten bereitet die Herstellung der engen Kugellagerpassungen. Ein einwandfreier Fest- oder Schiebesitz ist mittels des Tiefziehverfahrens nicht zu verwirklichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei geringem Aufwand und einfacher Fertigung enge Passungen für Zentriersitze und axiale Anschläge möglich sind.
Die Erfindung besteht darin, daß die Gehäuseteile nach dem Fließdrückverfahren aus einem kalten Rohling geformt sind.
Beim Fließdrückverfahren wird ein vorgeformter Rohling durch Druck mittels Rollen über einen Dorn geformt. Die erwähnten Schwierigkeiten treten bei diesem Verfahren nicht mehr auf, weil die Werkzeuge nicht gegen den Rohling reiben, sondern rollen. Selbst topfartig geschlossene Fassungen für Kugellager können im Gegensatz zum Tiefziehverfahren ohne Schwierigkeiten hergestellt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Fließdrückverfahrens zur Herstellung von Gehäusen von Elektromotoren ist, daß in der rohrförmigen Verlängerung eines Gehäuseteils am Umfang in zur Achsrichtung senkrechter Ebene verlaufende Absätze eingedrückt werden können, gegen welche einerseits das Ständerblechpaket und andererseits das zweite Gehäuseteil axial fixiert aufliegen. Man braucht lediglich einen entsprechenden Absatz auf dem Dorn vorzugeben. Beim Tiefziehverfahren können nur durchgehende zylindrische Bohrungen hergestellt werden. Dann bedeutet jedoch das erforderliche Justieren der axialen Lage des Ständerblechpaketes zum Gehäuse Schwierigkeiten, die nur durch zusätzlichen Fertigungsaufwand und durch Justiervorrichtungen zu beheben sind. Das gleiche gilt für den Zusammenbau mit dem zweiten Gehäuseteil, welches z.B. als Lagerschild ausgebildet sein kann. Durch die eingedrückten Absätze werden diese Schwierigkeiten in einfacher Weise behoben.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Mit 1 ist das Ständerblechpaket, mit 2 der Läufer und mit 3 die Welle des Elektromotors, dessen Gehäuse aus den im Fließdrückverfahren hergestellten Teilen 4 und 5 besteht. In beiden Gehäuseteilen sind axial nach außen gerichtete topf artige Ausbuchtungen 6 und 7 zur Aufnahme der Kugellager 8 und 9 vorgesehen. Auf den Ausbuchtungen 6 und 7 sind weichelastische Isolierelemente 10 und 11 aufgesetzt, mittels welcher der Motor schwingungsisoliert in ein Gerät eingebaut werden kann. Das Ständerblechpaket 1 ist in die rohrförmige Verlängerung 12 des Gehäuseteiles 4 eingeschoben und liegt gegen den eingedrückten Absatz 13 auf. Es kann durch Nasen 14, die aus der rohrförmigen Verlängerung 12 nach innen gegen die Stirnfläche des Ständerblechpaketes 1 gedrückt werden, im Gehäuseteil 4 befestigt sein.
Das als Lagerschild ausgebildete Gehäuseteil 5 liegt gegen den eingedrückten Absatz 15 des Gehäuseteils 4 axial begrenzt auf. Die Befestigung des Gehäuseteils 5 im Teil 4 kann beliebig erfolgen. Im Beispiel sind am Umfang umgebördelte Nasen 16 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse aus zwei Teilen für einen Elektromotor, welche jeweils ein Lager aufnehmen und von denen eines mit einer rohrförmigen Verlängerung versehen ist, in welche das Ständerblechpaket eingesetzt ist, und welches einschließlich aller Passungen ohne spanabhebende Bearbeitung hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (4, 5) nach dem Fließdrückverfahren aus einem kalten Rohling geformt sind.
2. Gehäuse eines Elektromotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der rohrförmigen Verlängerung (12) des Gehäuseteiles (4) in zur Achsrichtung senkrechter Ebene verlaufende Absätze (13, 15) eingedrückt sind, gegen welche einerseits das Ständerblechpaket (1) und andererseits das als Lagerschild ausgebildete Gehäuseteil (5) axial fixiert aufliegen.
DE19671613262 1967-08-16 1967-08-16 Gehaeuse aus zwei teilen fuer einen elektromotor Pending DE1613262B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057210 1967-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1613262A1 DE1613262A1 (de) 1971-01-21
DE1613262B2 true DE1613262B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=7278365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613262 Pending DE1613262B2 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Gehaeuse aus zwei teilen fuer einen elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613262B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308369A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Friedrich Schweinfurter Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe
DE3642030A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Mabuchi Motor Co Miniaturmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138705C2 (de) * 1991-11-26 1994-12-15 Licentia Gmbh Gehäuse, insbesondere für elektrische Kleinmaschinen
DE102007033076A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kleinstantrieb sowie Rückschlusselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308369A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Friedrich Schweinfurter Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe
DE3642030A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Mabuchi Motor Co Miniaturmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613262A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE102015108817A1 (de) Hohlwellenanordnung
WO2001088394A1 (de) Kugelhülsengelenk
DE102004031830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE3923003A1 (de) Verfahren zum ausbilden von rollenlagern mit sehr kleinen axialen abmessungen und hoher tragfaehigkeit
DE102017105341A1 (de) Kugelumlaufspindel mit externem umlauf
DE1613262B2 (de) Gehaeuse aus zwei teilen fuer einen elektromotor
DE1262691B (de) Kugellager zur Lagerung laengsbeweglicher Wellen
DE4031576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohr/bodenverbindung fuer einen waermetauscher
DE2042722C3 (de) Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
DE810419C (de) Drehkolbengeblaese
DE2545922A1 (de) Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr
EP3184322B1 (de) Kunststoffbuchse für eine prägevorrichtung in einer faltschachtel-klebemaschine
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102019119981B4 (de) Wellgenerator mit Gleitlager
DE102012012624A1 (de) Verbindung von Läuferpaket und Läuferwelle an einer elektrischen Maschine
DE102006041273A1 (de) Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung
DE102016223820A1 (de) Planetengetriebe mit einem gehäuseseitig stationär festgelegten Hohlrad, sowie Verfahren zur Fertigung eines Planetengetriebes
AT212097B (de) Elastische Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016000371A1 (de) Entgratvorrichtung
WO2000011363A1 (de) Zweiteiliger gelenkkörper
DE2146749A1 (de) Huelse zur befestigung von lagern in einer gehaeusewand