DE1611082B1 - Verfahren zum automatischen Reinigen eines Fluessigkeitsfilters - Google Patents

Verfahren zum automatischen Reinigen eines Fluessigkeitsfilters

Info

Publication number
DE1611082B1
DE1611082B1 DE19671611082D DE1611082DA DE1611082B1 DE 1611082 B1 DE1611082 B1 DE 1611082B1 DE 19671611082 D DE19671611082 D DE 19671611082D DE 1611082D A DE1611082D A DE 1611082DA DE 1611082 B1 DE1611082 B1 DE 1611082B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
differential pressure
dirt
swivel
swivel tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671611082D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erdmannsdoerfer
Helmut Roecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Publication of DE1611082B1 publication Critical patent/DE1611082B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0453Filter tubes connected to plates positioned between at least two plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

3 4
eines ausreichenden Zeitraumes zum Absetzen des 16. Die Stirnräder 14,15, 22 und 23 sind in einem
Schmutzes eintrittsseitig abgesperrt wird. Die bei dem Räderkasten 40 angeordnet, der oben auf den Filter
kurzzeitigen Öffnen des Schaltventils der Schlamm- aufgesetzt ist.
ablaßleitung zusammen mit dem abgesetzten Schmutz An Stelle in oben beschriebener Weise kann der
aus dem Schwenkrohr abströmende Flüssigkeits- 5 Schmutz auch mittels Bürsten oder Kratzern oder
menge ist verhältnismäßig klein und bewegt sich durch unmittelbar in Filterspalte eingreifende Reini-
allenfalls in der Größenordnung des Filterkammer- gungsklingen von der Filterfläche abgehoben bzw.
Hohlraumes. Das Schwenkrohr kann sich mit dem aus den Filterspalten entfernt werden. Der Filtra-
Schmutz mehrerer Filterkammern füllen, bevor das tionsbetrieb bleibt auch dann bei allen Filtereinsätzen
Schaltventil geöffnet wird. io erhalten, die sich in den nicht an das Schwenkrohr
Vorteilhaft wird das Schaltventil der Schlammab- angeschlossenen Kammern befinden,
laßleitung zusätzlich in regelmäßigen Zeitabständen Über Leitungen 24 und 25 ist an den Eintrittsder Größenordnung von einem halben Tag bis zu stutzen 6 und an den Austrittsstutzen 8 ein Differenzmehreren Tagen kurzzeitig geöffnet. Hierdurch ist er- druckschalter 26 angeschlossen. Dieser hat einen reicht, daß bei geringem Schmutzanfall der Schmutz 15 Schaltkontakt 27 für einen unteren Grenzwert und nicht über viele Tage in dem Schwenkarm zusammen- einen Schaltkontakt 28 für einen oberen Grenzwert backt und sich dann nicht mehr ohne weiteres hinaus- des Differenzdruckes. Wenn der Zeiger 29 den Konspülen läßt. takt 27 für den unteren Grenzwert erreicht hat, so
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der wird der Motor 21 in Gang gesetzt und von nun ab
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt . 20 jeder der vorhandenen Filtereinsätze 11 fortlaufend
Fig. 1 einen Achsschnitt durch einen für das er- einem Reinigungsvorgang durch schlagartiges Rück-
. findungsgemäße Verfahren geeigneten Filter, drücken einer geringen Filtratmenge entgegen der
ψ F i g. 2 eine Stirnansicht dieses Filters. normalen Strömungsrichtung unterworfen. Der
Das Filtergehäuse 1 hat oberhalb einer oberen Schmutz in der durch das Schwenkrohr 12 zufluß-
Trennwand 2 eine Austrittskammer 5 und unterhalb 25 seitig abgesperrten Filterkammer hat Gelegenheit,
einer unteren Trennwand 3 eine Eintrittskammer 4. sich nach unten in dem Schwenkrohr abzusetzen, "weü
In die Eintrittskammer 4 mündet ein Stutzen 6 mit in dieser Filterkammer Strömungsruhe herrscht. In
Anschlußflansch 7 ein und aus der Austrittskammer 5 den anderen Filterkammern wird der kurzzeitig von
mündet ein Stutzen 8 mit Anschlußflansch 9 aus. der Filterfläche abgehobene Schmutz durch die Roh-
Zwischen den beiden Trennwänden 2 und 3 sind 30 flüssigkeit wieder an die Filterfläche angeschwemmt,
mehrere auf den Umfang gleichmäßig verteilte Filter- weil er keine Gelegenheit hat, sich aus dem Strö-
kammern 10 angeordnet. In diese Filterkammern ge- mungsbereich zu entfernen. Trotzdem ist der Dif-
langt die zu filtrierende Flüssigkeit aus der Eintritts- ferenzdruck etwas gesunken, weil der wieder an-
kammer 4 durch Öffnungen 3 α der unteren Trenn- geschwemmte Schmutz grobporiger als vorher an der
wand 3. Das Filtrat fließt durch Öffnungen 2 α der 35 Filterfläche anliegt.
oberen Trennwand 2 in die Austrittskammer 5 ab. Wenn schließlich so viel Schmutz an die Filterin jeder Filterkammer 10 ist ein Filtereinsatz 11 an- einsätze gelangt ist, daß durch den vom Motor 21 geordnet. Beim Ausführungsbeispiel sind die Filter- in Gang gesetzten Reinigungsvorgang eine auseinsätze in bekannter Weise als Drahtspulen ausgebil- reichende Auflockerung der Filterkuchen nicht mehr det, bei denen ein dünner Draht Schraubenlinien- 40 erzielt wird, so schwenkt der Zeiger 29 nicht mehr förmig auf einen Tragkörper aufgewickelt ist und zwi- unter den unteren Grenzwert 27 zurück, und der Difschen seinen Windungen Filterspalte freiläßt. ferenzdruck steigt. Beim Erreichen des Kontaktes 28
In der Eintrittskammer 4 ist ein abgekröpftes für den oberen Differenzdruck-Grenzwert wird der Schwenkrohr 12 um die Filterachse drehbar gelagert. Fortschaltantrieb 13,14,15,16 für das Schwenkrohr Das Schwenkrohr ist durch einen Motor 13 über 45 12 in Gang gesetzt und das Schwenkrohr bis zur beStirnräder 14,15 und eine in der Filterachse liegende nachbarten Filterkammer weitergeschwenkt. Durch Spindel 16, die bei 17 mit dem Schwenkrohr fest ver- den nunmehr wieder in den Durchfluß eingeschaltebunden ist, absatzweise drehend abtreibbar. Es ten sauberen Filtereinsatz der vorher an das Schwenkschließt in seiner Ruhelage jeweils die Eintrittsöff- rohr angeschlossenen Filterkammer ist normalerweise nung 3 α einer Filterkammer 10 von der Eintritts- 50 wieder so viel zusätzlicher Filterquerschnitt frei, daß kammer 4 ab und verbindet sie mit einem Schalt- der Zeiger 29 des Differenzdruckschalters 26 mindeventil 18, das in eine Schlammablaßleitung 19 stens unter den oberen Grenzwert 28 absinkt. Sofern mündet. der untere Grenzwert 27 des Differenzdruckschalters
Die Filtereinsätze 11 sind mit einer an sich be- überschritten bleibt, läuft der von dem Motor 21 abkannten Reinigungsvorrichtung versehen, bei der ein 55 geleitete Reinigungsvorgang für alle Filtereinsätze den Rohflüssigkeitsraum von dem Reinflüssigkeits- weiter, und der nunmehr in einer abgesperrten Filterraum trennender Kolben mittels einer Treibspindel kammer befindliche Filtereinsatz wird weitgehend ge-20 in einem Zylinder gegen die Kraft einer Feder säubert. Der Schmutz dieser Filterkammer kann sich, abwechselnd verschoben und zum Zurückfedern in weil Strömungsruhe herrscht, in dem Schwenkrohr die Ausgangsstellung freigegeben wird. Dabei drückt 60 12 nach unten absetzen.
der Kolben in gleichen Zeitabständen schlagartig FiI- Das absatzweise Fortschalten des Schwenkroh-
trat durch das Filtermittel entgegen der normalen res 12 erfolgt über eine mit ihm fest verbundene
Strömungsrichtung von innen nach außen, wodurch Nockenscheibe 30, die eine der Zahl der Filter-
der Schmutz aus den Filterspalten entfernt und von kammern entsprechende Zahl von Nocken 31 hat. Die
der Filterfläche abgehoben wird, ohne den Filtra- 65 Nockenscheibe 30 steuert einen Schalter 32. Über
tionsbetrieb zu unterbrechen. Der Antrieb der Spin- nicht dargestellte Verzögerungsrelais ist der Antrieb
dein 20 erfolgt durch einen Motor 21 über Stirnräder des Motors 13 so geschaltet, daß das Schwenkrohr
22 und 23. Das Stirnrad 23 läuft lose auf der Spindel 12 zwischen zwei Fortschaltungen eine vorbestimmte
Mindestzeit in Ruhestellung verharrt. Wenn also der Differenzdruck nicht unter den oberen Grenzwert 28 absinken sollte, obwohl das Schwenkrohr auf die nächste Filterkammer geschwenkt ist, so dreht sich der Schwenkarm nicht sofort weiter, sondern bleibt zunächst in der die Filterkammer absperrenden Stellung,
Hierdurch hat der in dieser Filterkammer von der Filterfläche abgelöste Schmutz Gelegenheit, sich nach unten abzusetzen,
Wenn der obere Differenzdruck-Grenzwert in einer vorbestimmten Zeit nach seinem Auftreten nicht unterschritten wird und der Schwenkarm 12 an eine Filterkammer 10 angeschlossen ist, so wird über ein Zeitrelais kurzzeitig das Schaltventil 18 der Schlammablaßleitung 19 geöffnet Die Öffnungszeit, die beispielsweise 1 Sekunde beträgt, ist so bemessen, daß die Flüssigkeitsmenge in dem Schwenkrohr und einem Teil der Filterkammer in die Schlammablaßleitung 19 abgeführt wird. Das Schaltventil 18 öffnet also insbesondere dann, wenn der Schmutzanfall groß ist und die Zeit, innerhalb der das Schwenkrohr 12 die Filterkammer 10 abschließt, zum Absetzen des Schmutzes nicht ausreicht und der Differenzdruck nicht unter den oberen Grenzwert 28 absinkt.
Zusätzlich wird das Schaltventil 18 unabhängig vom Differenzdruck, beispielsweise durch eine Schaltuhr, in regelmäßigen Zeitabständen der Größenordnung von einem halben Tag bis zu mehreren Tagen kurzzeitig geöffnet. Dieser Zeitabstand wird in Abhängigkeit von der Menge und der Art des anfallenden Schmutzes eingestellt. Dieses Öffnen des Schaltventils bezweckt, zu verhindern, daß — insbesondere bei geringem Schmutzanfall — sich der Schmutz über mehrere Tage oder gar Wochen in dem Schwenkarm, sammeln und dort Verstopfungen hervorrufen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 . ' 2 besonderen Reinigungsmittels bei geöffnetem Schalt- Patentansprüche: · ventil ; rückzuspulen. Dieser Behandlung werden hintereinander so viele Filtereinsätze unterzogen, bis
1. Verfahren zum automatischen Reinigen der Differenzdruck den vorbestimmten Wert wieder eines Flüssigkeitsfilters in Abhängigkeit vom Dif- 5 unterschritten hat. Nachteilig ist bei dem bekannten ferenzdruck zwischen Filtereintritt und Filteraus- Filtrierverfahren, daß der Schmutz an der Filterobertritt mit mehreren parallel durchströmten, Filter- fläche zu einem schlecht ablösbaren festen Kuchen einsätze aufnehmenden, ortsfesten Filterkammern, zusammenbacken kann, wenn der Schmutzanfall gedie durch ein absatzweise fortschaltbares ring ist und sich dadurch große Zeitabstände zwi-Schwenkrohr zuflußseitig nacheinander mit einer io sehen den Reinigungsperioden ergeben. Verwendet durch ein Schaltventil verschließbaren· Schlamm- man zum ,Rückspülen Filtrat, so geht eine erhebliche ablaßleitung verbindbar sind, wobei oberhalb Menge-der zu filternden Flüssigkeit verloren. Der ereines vorbestimmten Wertes des Differenzdruckes forderliche apparative Aufwand ist groß. Das Reinider Fortschaltantrieb für das Schwenkrohr ein- gen der Filtereinsätze nur hintereinander bedingt häugeschaltet und das Schwenkrohr nach jedem Fort- 15 fige Schaltungen des Schwenkantriebs und aller übrischaltschritt für eine vorbestimmte Mindestruhe- gen in diesem Zusammenhang zu betätigenden Orzeit im Stillstand gehalten wird, dadurch ge- gane, die damit einem erhöhten Verschleiß unterkennzeichnet, daß.für den Differenzdruck liegen.
ein unterer Grenzwert und ein oberer'Grenzwert Ferner ist es aus der deutschen Patentschrift vorbestimmt werden, wonach oberhalb des unte- 20 699 348 bekannt, einen Schlauchfilter für die Reiniren Grenzwertes des Differenzdruckes alle Filter- gung gasförmiger Medien durch Trennwände in einsätze gleichzeitig in an sich bekannter Weise Filterschläuche enthaltende Kammern zu unterteilen durch Abheben des Schmutzes von der Filter- und die Filterschläuche kammerweise nacheinander fläche oder Entfernen aus Filterspalten mittels in regelmäßigen Zeitabständen unter abflußseitigem eines den Filtrationsbetrieb aufrechterhaltenden 25 Verschließen durch Rückspülen mittels Luft zu reini-Verfahrens gereinigt werden, wobei das Schalt- gen. Dabei wird der Spülluftstrom durch ein eigens ventil der Schlammablaßleitung während der hierfür vorgesehenes Gebläse erzeugt und durch rasch Mindestruhezeit geschlossen bleibt, jedoch wäh- umlaufende Klappen zeitweise unterbrochen. Eine rend des Anschlusses des Schwenkrohres an eine Steuerung des Rückspülvorganges in Abhängigkeit Filterkammer kurzzeitig geöffnet wird, wenn der 30 vom Verschmutzungsgrad der Filterschläuche fehlt, obere Grenzwert des Differenzdruckes nach einer so daß ein rationeller Betrieb dieses auch ansonsten vorbestimmten Zeit nicht unterschritten wird. für die Reinigung von Flüssigkeiten ungeeigneten
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Filters nicht gewährleistet ist.
kennzeichnet, daß das Schaltventil der Schlamm- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das be-
ablaßleitung zusätzlich in regelmäßigen Zeitab- 35 kannte Verfahren zur automatischen Reinigung eines
ständen der Größenordnung von einem halben Flüssigkeitsfilters so zu verbessern, daß bei guter Rei-
Tag bis zu mehreren Tagen kurzzeitig geöffnet nigung der Filtereinsätze der apparative Aufwand und
wird. der Verlust an zu filternder Flüssigkeit möglichst
klein gehalten werden.
40 Diese Aufgabe, wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß für den Differenzdruck ein unterer Grenz-
.-.J. . . :.-,...- wert und ein oberer Grenzwert vorbestimmt werden, wonach oberhalb des unteren Grenzwertes des Differenzdruckes alle Filtereinsätze gleichzeitig in an
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 45 sich bekannter Weise .durch Abheben des Schmutzes automatischen Reinigen eines Flüssigkeitsfilters in von der Filterfläche oder Entfernen aus Filterspalten Abhängigkeit vom Differenzdruck zwischen Filter- mittels eines den Filtrationsbetrieb aufrechterhalteneintritt und Filteraustritt mit mehreren parallel den Verfahrens gereinigt werden, wobei das Schaltdurchströmten, Filtereinsätze aufnehmenden, orts- ventil der Schlammablaßleitung während der Mipdestfesten Filterkammern, die durch ein absatzweise fort 50 ruhezeit geschlossen bleibt, jedoch während des Anschaltbares Schwenkrohr zuflußseitig nacheinander Schlusses des Schwenkrohres an eine Filterkammer mit einer durch ein Schaltventil verschließbaren kurzzeitig geöffnet wird, wenn der obere Grenzwert . Schlammablaßleitung, verbindbar sind, wobei ober- . _desDifferenzdnickes nach einer vorbestimmten Zeit halb eines vorbestimmten Wertes des Differenz- nicht unterschritten wird.
druckes der Fortschaltäntrieb für das Schwenkrohr 55 ' Mit dem" gleichzeitigen Reinigen aller Filtereineingeschaltet und das Schwenkrohr nach jedem Fort- sätze in regelmäßigen Zeitabständen bei Aufrechterschaltschritt für eine vorbestimmte Mindestruhezeit haltung des Filtrationsbetriebes ist zunächst erreicht, in Stillstand gehalten wird. daß der Schmutz auf den Filterflächen nicht als fester Beim Betrieb eines derartigen Flüssigkeitsfilters ist Kuchen zusammenbackt. Auch wenn der Schmutz anzustreben, daß der Schmutz zuverlässig von der 60 wieder an die Filterfläche angespült wird, bildet er Filterfläche entfernt und aus dem Filter transportiert an dieser einen aufgelockerten Belag. Der in der einwird und dabei möglichst wenig von der zu filtern- trittsseitig an das Schwenkrohr angeschlossenen den Flüssigkeit verlorengeht. Filterkammer abgelöste Schmutz kann sich in dem Aus der deutschen Auslegeschrift 1138 021 ist es Schwenkrohr absetzen. Durch das Ingangsetzen der bekannt, bei einem solchen Flüssigkeitsfilter jeweils 65 Antriebsvorrichtung des Schwenkrohrs erst bei erden über das Schwenkrohr an die Schlammablaßlei-* höhtem Differenzdruck wird der Mechanismus weittung angeschlossenen Filtereinsatz entgegen der nor- gehend geschont. Außerdem ist erreicht, daß jede malen Durchströmrichtung mittels Filtrat oder eines Filterkammer unter normalen Umständen während
DE19671611082D 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren zum automatischen Reinigen eines Fluessigkeitsfilters Pending DE1611082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053137 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611082B1 true DE1611082B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=7106031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671611082D Pending DE1611082B1 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren zum automatischen Reinigen eines Fluessigkeitsfilters

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1611082B1 (de)
FR (1) FR1575363A (de)
SE (1) SE350704B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575975B2 (ja) * 1991-09-17 1997-01-29 株式会社東芝 ろ過装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583639C (de) * 1931-09-06 1933-09-07 Frederick George Seeley Filter fuer Fluessigkeiten mit zylindrischen Filterelementen
DE699348C (de) * 1937-09-26 1940-11-27 Intensiv Filter Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Schlauchfiltern mit Spuelluft
DE1138021B (de) * 1959-12-12 1962-10-18 Boll & Kirch G M B H Filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583639C (de) * 1931-09-06 1933-09-07 Frederick George Seeley Filter fuer Fluessigkeiten mit zylindrischen Filterelementen
DE699348C (de) * 1937-09-26 1940-11-27 Intensiv Filter Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Schlauchfiltern mit Spuelluft
DE1138021B (de) * 1959-12-12 1962-10-18 Boll & Kirch G M B H Filter

Also Published As

Publication number Publication date
SE350704B (de) 1972-11-06
FR1575363A (de) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286743B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
US3221888A (en) Cleaning device for fluid filter
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
DE1436269C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtervorrichtung mit selbsttätiger Reinigung für unter Druck stehende Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19734588A1 (de) Rückspülfilter
EP2704811B1 (de) Filtervorrichtung
DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
EP2207609A1 (de) Filtervorrichtung
DE3115716A1 (de) "rueckspuelfilter"
DE3526293A1 (de) Filteranlagen
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE1536888C3 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE1536784C3 (de) Trommeldrehfilter zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE3814373A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE1611082C (de) Verfahren zum automatischen Reinigen eines Flüssigkeitsfilters
DE19542578A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
DE1611082B1 (de) Verfahren zum automatischen Reinigen eines Fluessigkeitsfilters
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
EP0919270A1 (de) Filtereinrichtung
DE2237912A1 (de) Rueckspuelfilter
DE2721303C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE3722238C2 (de)
EP0357931B1 (de) Druckfilter
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens