DE1611019C - Device for providing comb-like binding elements rolled up with the teeth - Google Patents

Device for providing comb-like binding elements rolled up with the teeth

Info

Publication number
DE1611019C
DE1611019C DE19681611019 DE1611019A DE1611019C DE 1611019 C DE1611019 C DE 1611019C DE 19681611019 DE19681611019 DE 19681611019 DE 1611019 A DE1611019 A DE 1611019A DE 1611019 C DE1611019 C DE 1611019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
elements
holder
teeth
binding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681611019
Other languages
German (de)
Other versions
DE1611019A1 (en
Inventor
Henry N. Deerfield 111. Staats (V.StA.)
Original Assignee
General Binding Corp., Northbrook, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Binding Corp., Northbrook, 111. (V.StA.) filed Critical General Binding Corp., Northbrook, 111. (V.StA.)
Publication of DE1611019A1 publication Critical patent/DE1611019A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1611019C publication Critical patent/DE1611019C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Stellungen befinden, in der die Zähne 17 α des Bindeelementes zur Aufnahme des Blattstapels 20 auseinandergespreizt sind. Eine Betätigung eines Fuß- oder eines Hahdschalters 22 setzt den reversiblen Motor 14 im Uhrzeigersinn iii Drehung. Hierdurch erfolgt eine Schwenkung eines Hebels 14 α im Uhrzeigersinn, wodurch eine angelenkte Stange 14 b urid der Bügel 15 nach rechts gezogen werden. Die Bewegung des Bügels 15 führt,auch die Entrbllfihger 13 in die in Fig. i und 2 a in .ausgezogenen Linien gezeigte rechte Stellung, wodurch die Zähne 17 α des Bindeelementes 17 sich wieder zusammenrollen können. Unmittelbar vor der Betätigung des Schalters war der zu bindende Blattstapel mit seiher Perforation über die Zähne 17 ä geschoben worden: Der gebundene Blattstapel 20 wird dann von" der Birideyorrichruug durch eine senkrecht nach oben gerichtete Bewegung parallel zii dem Halte:Positions are in which the teeth 17 α of the binding element for receiving the sheet stack 20 are spread apart. Actuation of a foot switch or a Hahd switch 22 sets the reversible motor 14 clockwise rotation. Thereby pivoting a lever 14 carried α clockwise, whereby an articulated rod 14 b are pulled to the right Urid the bracket 15 °. The movement of the bracket 15 leads, also the Entrbllfihger 13 in the right position shown in Fig. I and 2a in .ausgeziehenen lines, whereby the teeth 17 α of the binding element 17 can roll together again. Immediately before actuating the switch, the stack of sheets to be bound with its perforation was pushed over the teeth 17 ä : The bound stack of sheets 20 is then moved by the Birideyorrichruug parallel to the hold by a vertical upward movement:

12 abgestreift. Ilh Hinblick auf die oben beschriebene Kuryenwirkung wird die Bewegung der HakenaH-schnittel3d an der Spitze der Entrdllfinger 13 nach rechts gleichzeitig am Ende ihrer Bewegung durch eine Querbewegung der Häkenäbschhitte 13 α relativ zu dem Halter.12 begleitet; so daß in der zdm Entfernen des gebundenen Blattstapels 20 bestimmten Stellung die Hakenabschnitte 13 ä unmittelbar gegenüber dem Halter 12 angeordnet sind urid somit die Entrollringer 13 kein Hindernis für das senkrecht nach oben erfolgende. Entfernen des Blattstapels aus der Bindevorrichtung bilden: Nach dem Entfernen des gebundenen Blattstapels ,aus der Vorrichtung wird durch einen Schalter 21 ein in einer Richtung laufender Antriebsmotor 24 eingeschaltet, so daß er sich für feine volle.Umdrehung drehen kann. Dadurch wird durch einen Hebel 25 eine einstellbare Kurbel 26 im Uhrzeigersinn nach unten gezogen; um die beiden, die Bindeelemente tragenden Transportbänder 27 in Richtung des Pfeiles 28 um einen vorbestimmten Betrag zu bewegen, nämlich um den Mitteriabständ zwischen zwei benachbarten Birideelementen 17.. Durch diese Bewegung der Transportbänder 27 wird das ah den Halter 12 angrenzende nächste 3indeelemeht von den Transportbändern durch scharfkantige Biegungen der Transportbänder 27 Bei 27 α und durch im Abstand angeordnete Leitflächen 63 α zur Abwärtsbewegung in den Halter 12 abgezogen, Um durch die Ehtrollfinger12 stripped. With regard to the Kuryen effect described above, the movement of the HakenaH-schnittel3d at the tip of the Entrdllfinger 13 to the right is accompanied at the same time at the end of their movement by a transverse movement of the Häkenäbschhitte 13 α relative to the Halter.12; the Entrollringer are such that in the zdm removing the bound sheet stack 20 specific position like the hook portions 13 are disposed directly against the holder 12 Urid 13 thus no obstacle to the success vertically upward. Removal of the sheet stack from the binding device: After removing the bound sheet stack from the device, a drive motor 24 running in one direction is switched on by a switch 21 so that it can turn for fine full turns. As a result, an adjustable crank 26 is pulled clockwise downwards by a lever 25; to move the two conveyor belts 27 carrying the binding elements in the direction of arrow 28 by a predetermined amount, namely by the center distance between two adjacent biride elements 17 .. By this movement of the conveyor belts 27, the next 3indeelemeht the holder 12 is removed from the conveyor belts by sharp-edged bends in the conveyor belts 27 at 27 α and by spaced guide surfaces 63 α for downward movement in the holder 12, in order to be pulled by the rolling fingers

13 geöffnet zu werden. Die zeitliche Abstimmung des Systems., ist derart, daß die Bewegung des Antriebsmotörs24 bei. Betätigung des Handschalters 21 eingeleitet , und der. Stromkreis des Antriebsmotors 24 durch die Beendigung einer Umdrehung des Motors unterbrochen wird: Ein Steuernockeii 29 betätigt einen Schalter 30 am Ende der einen Umdrehung, wenn das nächste Bindeelement 17 sich in dem Halter 12 befindet, um den Motor auszuschalten, damit die Entrollfinger 13 sich in die oben beschriebene, in strichpunktierten Linien dargestellte Lage bewegen: Somit besteht der Bindevorgang ausgehend von einer Anfahgsstellung; in der ein Bindeeleriierit zur Aufnahme eines Blattstapels offen ist; nacheinander aus folgenden Verfahrensschritten:13 to be opened. The timing of the system is such that the movement of the drive motor 24 at. Actuation of the manual switch 21 initiated, and the. Drive motor circuit 24 is interrupted by the completion of one revolution of the motor: A control cam 29 actuates one Switch 30 at the end of one revolution, when the next binding element 17 is in the holder 12, to switch off the motor so that the unrolling fingers 13 are in the one described above, in dash-dotted lines Moving the lines shown position: Thus, the binding process is based on a starting position; in which a binding element is open for receiving a stack of sheets; successively from the following Process steps:

a) dem eigentlichen Bindevorgang,a) the actual binding process,

b) dem Entfernen des gebundenen Blattstapels,b) removing the bound stack of sheets,

c) dem Anordnen eines neuen Bindeelementes uridc) the arrangement of a new binding element urid

d) dem öffnen und Strecken der zusammengerollten Zähne des Bindeelementes in die Ausgangsstellung zum Aufnehmen des nächsten Blattstapels. d) opening and stretching the rolled up teeth of the binding element into the starting position to pick up the next stack of sheets.

Versuche haben ergeben, daß die optimale Zeitabstimmung so" ist, daß sogar geübte Bedienungspersonen etwas langsamer arbeiten als die Antriebe 24 und 14. Somit ist während des Betriebes ständig ein Bindeelement zuhi Aufnehmen eines zu bindenden Blattstäpels bereit, bevor die Bedienungsperson die Arbeit des Aufstapeins des vorher gebundenen Blattstapels, des Aüftauchens öder des anderweitigen Ausrichtens der Blätter für den nächsten zu Bindefaden StapelTests have shown that the optimal timing so "is that even experienced operators work a little slower than the drives 24 and 14. Thus, during operation, there is always a binding element for picking up a stack of leaves to be bound ready before the operator begins the work of stacking the previously bound sheet stack, of dipping or otherwise aligning the sheets for the next stack of binding thread

ίο und des Ariordnens der Blätter des nächsten zu bindenden Stapels unmittelbar an der Stelle der Entfollfinger beendet Hat. Die Bewegung des Bihdeelementes in die Stellung auf dem Halter 12 mit der nachfolgenden Betätigung von Hand hat sich mehr als zweimal so schnell erwiesen als. irgendein bisher bekannter; halbautomatischer .Bindevorgang. Es sei Bemerkt, daß gemäß der Erfindung und durch die Folge der Verfahrensstufen die Bedienungsperson in keinem Fall das Bindeelement selBst anfassen muß: Wenn der Bindeelemeritvörrat in die Vorrichtung eingesetzt worden ist; wie dies weiter unten.ausführlich beschrieben ist, kann die Vorrichtung fortlaufend betätigt.werden, ohne auf irgendeine Weise die einzelnen Bindeelemente zu berühren. Außerdem wurde festgestellt; daß eiü ungeübter durchschnittlicher Arbeiter die Vorrichtung mit viel weniger Eäridwerklichern Geschick und geistiger Beteiligung Bedienen kann; als es bei den früheren Systemen der Fall war; in denen das Bindeelement von Hand eingesetzt werden müßte und in denen die Bedienungsperson zuerst das Bindeelemerit öffnen; den Blattstapel einsetzen urid dann das Bindeelement schließen niußte, wobei diese Reihenfolge wenigstens einen weiteren Verfahrensvorgang und wenigsteriS einige zusätzliche Handhabungen der Bihdeelemente erforderte.ίο and arranging the sheets of the next to be bound The stack has ended immediately at the point where the Entfollfinger has ended. The movement of the link element in the position on the holder 12 with the subsequent manual operation has more than twice as quickly proved to be. any previously known; semi-automatic .binding process. It should be noted that according to the invention and due to the sequence of process steps, the operator in no case the binding element must touch itself: When the binding element supply has been inserted into the device is; as described in detail below, the device can be operated continuously, without touching the individual binding elements in any way. It was also found; that An inexperienced, average worker can use the device with much less skill and spiritual participation can serve; than was the case with the earlier systems; in which the binding element would have to be used by hand and in which the operator would first have to use the binding element to open; insert the stack of sheets and then close the binding element, in this order at least one further process and at least some additional handling of the picture elements required.

Die Besondere Bezieh'urig zwischen den elektrisches und den mechanischen Teilen kann leicht auf verschiedene Weise erzielt werden, Beispielsweise, durch die Verwendung. vbri ZeitverzögerungsschälternThe special relationship between electrical and mechanical parts can easily be attributed to different Way to be achieved, for example, by using. vbri time delay switches

u. dgl: Eine Ausführungsförm ist schemäiisch in F i g. 8 dargestellt: Eine Stromquelle 40 speist die AntrieBsmotdre 14 und 24. Ein zentrales Steüerelerheritand the like: An embodiment is schematically shown in F i g. 8 shown: A power source 40 feeds the AntrieBsmotdre 14 and 24. A central control unit

31 ist mit einem Beweglichen Zentralkontakt 32 ausgerüstet, der an eine Hauptleitung 33 angeschlossen ist. Der Kontakt 32 ist ari einer Stelle 34 angelenkt und durch eine Feder in Beide Schwenkrichtungen Belastet. Er ist durch den Druckknopfschalter 22 od. dgl. nach oBeh BetätigBär, um einen Kontakt 35 zu Berühren. Wahlweise kann auch eirie ABwärtsBewegung des Kontaktes 32 durch eine Erregung eines Magneten 37 eine Berührung zwischen dem Kontakt31 is equipped with a movable central contact 32 which is connected to a main line 33 is. The contact 32 is articulated at a point 34 and is pivoted in both directions by a spring Burdened. He is by the push-button switch 22 or the like. After oBeh ActuateBär to a contact 35 to Touch. Optionally, a downward movement of the contact 32 by energizing a Magnet 37 a touch between the contact

32 und einem Gegenkdntakt 36 hervorrufen. Auf dem Kontakt 32 ist ein Zusatzkontakt 38 isoliert angeordnet. Wenn der kontakt 32 mit dein Kontakt 35 in Berührung steht; verBindet der Zusätzkontakt 38 weitere Kontakte 41 ά und 41 b. Hältemagnete 42 und 43 sind vorgesehen, um den Kontakt 32 in seiner ausgewählten Stellung während der Bewegung des Motors 14 üBer seinen gewünschten BewegungsaBlauf festzu'hälten. Der BewegungsaBlauf wird durch einen Steuernocken 44 auf eirier KurvenscheiBe 45, die üBer eine VerBindung 46 von dem Motor 14 angetrieBen wird, üBer einen zugeordneten Begrenzungsschalter 47 Begrenzt. Wenn somit der Druckknopf 22 von Hand Betätigt wird, wird der Kontakt 32 nach ohen bewegt, um einen Stromfluß durch die Hauptleitung 33 von der Stromquelle 40 über den Kontakt 35, den Motor 24, über Kontakte 39 α, 39 6 und den Zusatzkontakt 3832 and an opposing contact 36. An additional contact 38 is arranged in an insulated manner on the contact 32. When the contact 32 is in contact with your contact 35; connects the Zusätzkontakt 38 additional contacts 41 and 41 ά b. Holding magnets 42 and 43 are provided in order to hold the contact 32 in its selected position during the movement of the motor 14 over its desired course of movement. The course of movement is limited by a control cam 44 on a cam disk 45, which is driven by the motor 14 via a connection 46, via an associated limit switch 47. Thus, if the push button 22 is operated by hand, the contact 32 is moved upwards to allow a current to flow through the main line 33 from the power source 40 via the contact 35, the motor 24, via contacts 39 α, 39 6 and the additional contact 38

durch den Haltemagneten 42 und über den Begrenzungsschalter 47, der bei 48 an Erde angeschlossen ist, zu bewirken. Wenn sich der Motor 14 dreht, dreht sich gemäß F i g. 8 die Kurvenscheibe 45 im Uhrzeigersinn, bis der Steuernocken 44 einen Schalter 49 öffnet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Motor 14 abgeschaltet und der Magnet 42 entregt, wodurch eine Rückkehr des Kontaktes 32 in die Neutralstellung erfolgt. An dieser Stelle sind die Entrollfinger 13 aus der in strichpunktierten Linien gezeigten Stellung in die in F i g. 1 und 2 a in vollen Linien gezeigte äußerste rechte Lage zurückgekehrt. In dieser Stellung ist der Blattstapel 20 durch das Bindeelement 17 sicher gebunden. Nach dem Binden des Blattstapels 20 verursacht eine Aufwärtsbewegung des gebundenen Blattstapels eine kurzzeitige Betätigung des Schalters 21. Dadurch wird der Kreis von der Stromquelle 40 über Kontakte 50 und 51 zu dem Antriebsmotor 24 geschlossen, wodurch eine Drehung des Motors um eine Umdrehung erfolgt. Eine Steuerung zum Abschalten der Stromzufuhr nach einer Umdrehung wird durch einen Magneten 52 erzielt, der den Schalter 21 in dem geschlossenen Zustand hält, bis eine von dem Antriebsmotor 24 angetriebene Steuerscheibe 53 den Haltekreis durch eine Betätigung eines Schalters 54 öffnet. Unmittelbar nach der Beendigung des Arbeitstaktes schließt eine auf ähnliche Weise von dem Motor 24 getriebene Steuerscheibe 55 kurzzeitig einen Schalter 30 mittels eines Steuernockens 29, um den Magneten 37 zu erregen, was wiederum eine Drehung des Motors 14 im Uhrzeigersinn veranlaßt, so daß unmittelbar nach dem Zuführen der Birideelemente 17 zu dem Halter 12 durch den Motor 24 der Halter in seine äußerste linke Stellung geschwenkt wird, wie dies in den F i g. 1 und 2 a dargestellt ist. Diese Stellung ist die Anfangsstellung, und wenn der Motor 14 den Steuernocken 44 in seine Endstellung bewegt hat, ist der Schalter 49 offen, und die Motore werden beide gestoppt, bis die Bedienungsperson den Schalter 22 betätigt, um einen weiteren Blattstapel zu binden.through the holding magnet 42 and through the limit switch 47 which is connected to earth at 48 is to effect. As the motor 14 rotates, it rotates as shown in FIG. 8 the cam 45 clockwise, until the control cam 44 opens a switch 49. At this point in time, the motor 14 is switched off and the magnet 42 is de-energized, whereby a return of the contact 32 takes place in the neutral position. At this point the unrolling fingers 13 are out of the position shown in dash-dotted lines in FIG the in F i g. 1 and 2 a rightmost position shown in full lines returned. In this position the stack of sheets 20 is securely bound by the binding element 17. After binding the stack of sheets 20 an upward movement of the bound stack of sheets causes a momentary actuation of the switch 21. As a result, the circuit from the power source 40 via contacts 50 and 51 to the drive motor 24 closed, whereby a rotation of the motor takes place by one revolution. A control to switch off the power supply after one revolution is achieved by a magnet 52, which the switch 21 holds in the closed state until a driven by the drive motor 24 control disk 53 den Holding circuit opens by actuating a switch 54. Immediately after the end of the work cycle includes a control disk 55 driven in a similar manner by the motor 24 for a short time Switch 30 by means of a control cam 29 to excite the magnet 37, which in turn causes a rotation of the motor 14 caused in a clockwise direction, so that immediately after the feeding of the biride elements 17 to the holder 12 by the motor 24 the holder is pivoted to its extreme left position, like this in fig. 1 and 2a is shown. This position is the initial position, and when the motor 14 den Control cam 44 has moved to its end position, switch 49 is open and the motors are both stopped until the operator operates the switch 22 to bind another stack of sheets.

Die Bindeelemente selbst sind gemäß F i g. 1 als Vorrat in der Form einer Spule 60 angeordnet. Die Spule 60 ist drehbar auf einer Ladehülse 61 angeordnet, die wiederum von einer auf dem Rahmen der Vorrichtung 10 starr angebrachten Verlängerung 62 getragen wird. Die Bindeelemente 17 sind auf zwei in Achsrichtung der Bindeelemente 17 im Abstand befindlichen Transportbändern 27 durch einen Kontaktkleber angebracht. Die Transportbänder 27 kufen über eine Tragplatte 63, an deren Ende sie über eine richtungsändernde Leitfläche 63 α nach unten und zu einer Transportrolle 64 zurückgeleitet werden, von wo die Transportbänder 27 über Leerlaufscheiben 65 zu einer abnehmbaren Sammelspule 66 geführt werden. Bedingt durch die Verwendung von zwei Transportbändern sind die Transportrollen 64 über Einwegkupplungen 68 getrennt auf einer Antriebswelle 67 angeordnet. Für eine unabhängige Verstellung jeder der beiden Transportbänder 27 sind die Transportrollen 64 über Einwegkupplungen 68 unabhängig auf der Antriebswelle 67 angebracht. Die Antriebswelle 67 wird von dem Antriebsmotor 24 über die Kurbel 26 angetrieben, wobei der Antrieb auf die Nabe 69 der Einwegkupplung 68 wirkt. Der Schwingantrieb durch die Kurbel 26 erzeugt eine Schwingbewegung der Nabe 69, die über die Einwegkupplung 68 eine absatzweise Bewegung der Transportrolle 64 in eine Richtung, und zwar in F i g. 1 im Uhrzeigersinn, bewirkt. Gleichzeitig kann die Transportrolle 64 jederzeit im Uhrzeigersinn gegenüber der Welle 67 mittels eines Handrades 70 bewegt werden, das durch einen Schlitz 71The binding elements themselves are shown in FIG. 1 arranged as a supply in the form of a coil 60. The spool 60 is rotatably arranged on a loading sleeve 61, which in turn is carried by an extension 62 rigidly attached to the frame of the device 10. The binding elements 17 are attached to two conveyor belts 27 spaced apart in the axial direction of the binding elements 17 by means of a contact adhesive. The conveyor belts 27 run over a support plate 63, at the end of which they are guided downwards via a direction-changing guide surface 63 α and back to a transport roller 64, from where the conveyor belts 27 are guided over idle pulleys 65 to a removable collecting reel 66 . Due to the use of two conveyor belts, the conveyor rollers 64 are arranged separately on a drive shaft 67 via one-way clutches 68. For an independent adjustment of each of the two conveyor belts 27, the conveyor rollers 64 are attached independently to the drive shaft 67 via one-way clutches 68. The drive shaft 67 is driven by the drive motor 24 via the crank 26, the drive acting on the hub 69 of the one-way clutch 68. The oscillating drive by the crank 26 generates an oscillating movement of the hub 69 which, via the one-way clutch 68, results in an intermittent movement of the transport roller 64 in one direction, namely in FIG. 1 clockwise, causes. At the same time, the transport roller 64 can be moved clockwise with respect to the shaft 67 at any time by means of a hand wheel 70 which is passed through a slot 71

ίο in der Tragplatte 63 hindurchragt. Hierdurch können beide Transportbänder 27 einzeln wahlweise vorwärts bewegt werden, um auch geringe Ausrichtfehler auszugleichen, die gelegentlich zwischen den beiden Transportbändern 27 entstehen können. Hierdurch kann die Bedienungskraft jederzeit die Bindeelemente 17 parallel zum dem Halter 12 ausrichten. Die Bewegung eines Bindeelementes 17 bei einer Schwenkbewegung der Kurbel 26 wird durch den Abstand bestimmt, um den ein Gelenk 25 α des Hebels 25 von der Mitteίο protrudes in the support plate 63. As a result, both conveyor belts 27 can optionally be moved forward individually in order to compensate for even minor alignment errors that can occasionally arise between the two conveyor belts 27. As a result, the operator can align the binding elements 17 parallel to the holder 12 at any time. The movement of a binding element 17 during a pivoting movement of the crank 26 is determined by the distance by which a joint 25 α of the lever 25 from the center

ao der Antriebswelle 67 entfernt ist. Dieser Abstand ist mittels eines Schlitzes 26 α durch eine übliche Einstellung veränderbar. Die Transportbänder 27 werden auf die Sammelspulen 66 aufgewickelt, wobei sie durch einen Antriebsriemen 66 α unter Spannung gehalten werden, der von einer von dem Antriebsmotor 24 getriebenen Reibscheibe 66 b angetrieben wird. Eine Handeinstellung desselben ist jederzeit durch einen auf der Reibscheibe 66 b vorgesehenen Rändelknopf möglich. Es sei bemerkt, daß die Zahl der Sammelspulen 66 der Zahl der Transportbänder 27 entspricht.ao the drive shaft 67 is removed. This distance can be changed by a customary setting by means of a slot 26 α. The conveyor belts 27 are wound onto the collecting reels 66 , whereby they are kept under tension by a drive belt 66 α which is driven by a friction disk 66 b driven by the drive motor 24. Manual adjustment of the same is possible at any time by means of a knurled knob provided on the friction disk 66 b. It should be noted that the number of collecting reels 66 corresponds to the number of conveyor belts 27.

Die Bindeelemente können gemäß F i g. 4 auch inThe binding elements can according to FIG. 4 also in

doppelten Schichten angeordnet sein, wobei das die Bindeelemente haltende Transportband oder die Transportbänder um sich selbst zurückgefaltet ist bzw. sind, um eine derartige Doppelschichtpackung zu bilden. Wahlweise können die auf den Transportbändern 27 angeordneten Bindeelemente 17 gemäß F i g. 6 aufgerollt sein. Dabei kann der Bindeelementenvorrat entweder flach, wie in F i g. 4 oder 5 gezeigt ist, oder gemäß F i g. 6 aufgewickelt sein, und er kann in einem Behälter 80 aufbewahrt werden, der gemäß F i g. 7 an einer Bindevorrichtung 81 angebracht ist. Die Transportbänder 27 werden dann um eine handbetätigte Aufwickelspule 82 gewickelt, die leicht durch einen gerändelten oder anderweitig gestalteten Knopf 83 betätigt werden kann. Bei dieser Anordnung kann der Knopf 83 im Uhrzeigersinn bewegt werden, wodurch ein Bindeelement 17 auf dem Halter 12 angeordnet und von dem Transportband 27 abgestreift wird. Eine Bewegung der Zähne des Bindeelementes durch herkömmliche, handbetätigte oder kraftbetätigte Mittel bewirkt das Binden eines Blattstapels in bekannter Weise, und nach einer Abnahme des gebundenen Stapels wiederholt sich der Vorgang nach einer weiteren Bewegung der Aufwickelspule 82, damit ein neues Bindeelement 17 auf dem Halter 12 angeordnet wird.be arranged double layers, the conveyor belt holding the binding elements or the Conveyor belts are folded back around themselves to make such a double layer packing form. The binding elements 17 arranged on the conveyor belts 27 according to FIG. 6th be rolled up. The supply of binding elements can either be flat, as shown in FIG. 4 or 5 is shown, or according to FIG. 6, and it can be stored in a container 80, which is shown in FIG. 7 at a binding device 81 is attached. The conveyor belts 27 are then manually operated Take-up spool 82 is wound easily actuated by a knurled or otherwise shaped button 83 can be. With this arrangement, the button 83 can be moved clockwise, whereby a binding element 17 is arranged on the holder 12 and stripped from the conveyor belt 27. One Movement of the teeth of the binding element by conventional, hand-operated or power-operated means causes a stack of sheets to be bound in a known manner, and after the bound stack has been removed The process is repeated after a further movement of the take-up reel 82, thus a new one Binding element 17 is arranged on the holder 12.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, 100 Bindeelemente als Vorrat auf Transportbändern aus Vinylchlorid oder Polyvinylchlorid anzuordnen, wobei das Material der Transportbänder und des Kontaktklebers sich gegenüber dem Material des Bindeelementes neutral verhalten soll.It has proven to be useful to store 100 binding elements on conveyor belts made of vinyl chloride or to arrange polyvinyl chloride, the material of the conveyor belts and the contact adhesive should behave neutrally towards the material of the binding element.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

1 2 PatentansDrüche· gäbe darin, daß die Büideelemente dem Halter als " ' . eine in paralleler Stellung "auf ein Transportband1 2 patent claims would be that the Büideelemente the holder as "'. One in a parallel position" on a conveyor belt 1. Vorrichtung zum Bereitstellen von kamm- rechtwinklig zur Förderrichtung aufgeklebte Reihe artigen, mit den Zähnen in sich zusammengeroll- schrittweise zuführbar sind und daß zum aufeinanderten Bindeelementen zum Binden entlang eines 5 folgenden Lösen eines jeden Bindeelements von dem Randes gelochter Blattstapel, wobei die Binde- Transportband an der Anlegestelle des Bindeelements elemente mit dem Kammrücken an einem fest- am Halter eine richtungsändernde Leitfläche für das stehenden Halter ausgerichtet anlegbar sind, da- Band vorgesehen ist. . - ' , durch gekennzeichnet, daß die Binde- Durch die Erfindung ist in vorteilhafter Weise'ein elemente (17) dem Halter (12) als eine in par-, io, halbautomatisches Binden von gelochten Blattstapeln alleler Stellung auf ein Transportband (27) recht- mit den bekannten kammartigen Bindeelementen mit winklig zur Förderrichtung aufgeklebte Reihe zusammengerollten Zähnen möglich. Mit der erfinschrittweise zuführbar sind und daß zum aufein- dungsgemäßen Vorrichtung kann eine erheblich anderfolgenden Lösen eines jeden Bindeelementes größere Zahl von Blattstapeln in der Zeiteinheit ge- · (17) von dem Transportband (27) an der Anlege- 15 bunden werden, wobei in vorteilhafter Weise keine stelle des Bindeelementes (17) am Halter (12) eine besondere Geschicklichkeit mehr erforderlich ist, so richtungsändernde Leitfläche (63 a) für das Band daß das Binden auch von ungeschickten Kräften aus-(27) vorgesehen ist ■ geführt werden kann.1. Device for providing rows glued on at right angles to the direction of conveyance like, with the teeth rolled up in itself, can be fed in step-by-step and that for one another Binding elements for binding along a 5 following detachment of each binding element from the Edge of a perforated stack of sheets, with the binding conveyor belt at the landing point of the binding element elements with the comb back on a fixed on the holder a direction-changing guide surface for the upright holder can be placed aligned so that tape is provided. . - ', characterized in that the binding through the invention is in an advantageous manner elements (17) the holder (12) as one in par, io, semi-automatic binding of perforated stacks of sheets allele position on a conveyor belt (27) right with the known comb-like binding elements Row of rolled-up teeth glued at an angle to the conveying direction possible. With the step by step can be fed and that, for the device according to the invention, a considerably different subsequent loosening of each binding element can result in a larger number of stacks of sheets in the unit of time. (17) are bound by the conveyor belt (27) at the feeder 15, advantageously none place the binding element (17) on the holder (12) a special skill is required, so Direction-changing guide surface (63 a) for the band that the binding can also be achieved by clumsy forces (27) is provided ■ can be guided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erkennzeichnet, daß bei der Verwendung mehrerer ao findung, und zwar ist2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drawing shows exemplary embodiments of the identifiers that when using several ao finding, and that is Bänder (27) als Transportband (27) für jedes Band F i g. 1 eine Seitenansicht einer von einem Elektro-(27) eine einstellbare Transportrolle (64) hinter motor getriebenen Bindevorrichtung, der Lösestelle des Bindeelementes (17) angeordnet F i g. 2 a eine vergrößerte Teilansicht der Entrollist, finger und des Bindeelementes während des Bindevor-Belts (27) as a conveyor belt (27) for each belt F i g. 1 a side view of one of an electrical (27) an adjustable transport roller (64) behind the motor-driven binding device, the release point of the binding element (17) arranged F i g. 2a shows an enlarged partial view of the unrolling table, fingers and the binding element during the binding process 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- as ganges,3. Device according to claim 2, characterized as ganges, kennzeichnet, daß die Transportrollen (64) auf F i g. 2 b eine vergrößerte Draufsicht auf den Bandeiner gemeinsamen Antriebswelle (67) angeordnet aufnahmemechanismus,indicates that the transport rollers (64) on F i g. 2b is an enlarged plan view of the band one common drive shaft (67) arranged receiving mechanism, sind und der Antrieb jeder Transportrolle (64) F i g. 3 eine Seitenansicht eines Bindeelementes,are and the drive of each transport roller (64) F i g. 3 a side view of a binding element, über eine Einwegkupplung (68) erfolgt F i g. "4 eine Seitenansicht eines Bindeelementenvor-F i g takes place via a one-way clutch (68). "4 is a side view of a binding element 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 30 rates, der aus einem umgefalteten Transportband bekennzeichnet, daß beim Abnehmen eines fertig steht, das lösbar an ihm befestigte Bindeelemente gebundenen Blattstapels (20) ein Schalter (21) zum trägt, .4. Apparatus according to claim 3, characterized in that 30 rates, which denotes a folded conveyor belt, that when you remove one is ready, the detachably attached to it binding elements bound sheet stack (20) a switch (21) to carry,. Einschalten des Antriebs (24) der Transportrollen F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Vielzahl von anSwitching on the drive (24) of the transport rollers F i g. 5 is a plan view of a plurality of (64) betätigbar ist zwei Transportbändern befestigten Bindeelementen,(64) can be operated two conveyor belts attached binding elements, 35 F i g. 6 eine Seitenansicht eines zusammengerollten35 Fig. 6 is a side view of a rolled up · ' Bindeelementenvorrates der F i g. 5,· 'Binding element stock of the F i g. 5, Fig.7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht,7 is a partially sectioned side view, Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereit- die eine weitere Ausführungsform der in F i g. 1 gestellen von kammartigen, mit den Zähnen in sich zu- zeigten Bindevorrichtung darstellt, und sammengerpllten Bindeelementen zum Binden entlang 40 Fig. 8 ein schematisches elektrisches Schaltbild eines Randes gelochter Blattstapel, wobei die Binder eines Steuerkreises für die in Fig. 1 gezeigte Bindeelemente mit dem Kammrücken an einem feststehen- vorrichtung.The invention relates to a device for preparing a further embodiment of the in FIG. 1 frames of comb-like binding device, with the teeth closed, and Pleated binding elements for binding along 40 Fig. 8 is a schematic electrical circuit diagram an edge of a punched sheet stack, the binders of a control circuit for the binding elements shown in FIG with the back of the comb on a fixed device. den Halter ausgerichtet anlegbar sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derthe holder can be applied aligned. According to a preferred embodiment of the Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der Erfindung kann ein aufgewickelter Vorrat von Binde-USA.-Patentschrift 3 060 780 bekannt. Bei dieser Vor- 45 elementen halbautomatisch so abgegeben werden, wie richtung müssen die Bindeelemente einzeln vor jedem dies in den Fig. 1, 2a und 2b dargestellt ist. In Bindevorgang von Hand eingelegt werden. Dabei wer- F i g. 1 ist eine Bindevorrichtung 10 mit einer Arden die einzulegenden Bindeelemente mehr oder we- beitsfläche 11, einem Halter 12 und Entrollfingern 13 niger geordnet als Einzelteile lose in einem Behälter .dargestellt. Durch einen reversiblen Motor 14 kann aufbewahrt, aus dem sie dann von Hand herausge- 50 ein die Entrollfinger 13 tragender Bügel 15 vorwärts nommen werden müssen. Hierbei besteht die Gefahr, . und rückwärts bewegt werden. Ein von einer Welle 16 daß sich einzelne Bindeelemente miteinander verha- des Bügels 15 getragenes Kurvenelement bewegt •ken, wodurch der Arbeitsfluß zusätzlich gehemmt gleichzeitig den Halter 12 hin und her, wobei der wird. . . .' . Halter 12 zuerst geringfügig in seiner LängsrichtungA device of the type mentioned is of the invention can be a wound stock of Binde-USA.-Patent 3,060,780 known. With this pre-45 elements are semiautomatically dispensed as direction, the binding elements must be individually before each this is shown in Figs. 1, 2a and 2b. In Binding process can be inserted by hand. F i g. 1 is a binding device 10 with an Arden the binding elements to be inserted more or more wedges surface 11, a holder 12 and unrolling fingers 13 niger arranged than loose parts in a container .shown. By a reversible motor 14 can stored, from which they are then taken out by hand 50 a bracket 15 carrying the unrolling fingers 13 forward must be taken. There is a risk of. and moved backwards. One of a shaft 16 that individual binding elements move with each other in relation to the bracket 15 carried curve element • ken, whereby the work flow is additionally inhibited at the same time the holder 12 back and forth, the will. . . . ' . Holder 12 first slightly in its longitudinal direction Aus der deutschen Auslegeschrift 1 233 825 ist eine 55 und entlang der Achse von Bindeelementen 17 ver-Buchbindemaschine bekannt, bei der vorgebogene schoben. wird, um auf diese Weise die Hakenab-Drahtstücke auf Tragstäben aufgeklemmt sind und als schnitte 13 α der Entrollfinger 13 mit den Zähnen 17 a Vorrat der'Reihe nach der. Buchbindemaschine züge- .der Bindeelemente 17 in Eingriff zu bringen, so daß führt werden. Die bei der eingangs genannten Vor- bei einer fortgesetzten Schwenkung des Bügels 15 die richtung verwendeten kammartigen Bindeelemente mit 6» Entrollfinger 13 die Zähne 17 a aufrollen und dadurch zusammengerollten Zähnen können jedoch auf der- das Bindeelement 17 in die im linken Teil der F i g. 2 a artigen Tragstäben nicht aufgeklemmt werden. gezeigte Lage zum leichten Einsetzen der offenenFrom the German Auslegeschrift 1 233 825 a 55 and along the axis of binding elements 17 ver bookbinding machine is known in which the pre-bent is pushed. is to in this way the hook wire pieces are clamped on support rods and as cuts 13 α of the unrolling finger 13 with the teeth 17 a stock of the row after. Bookbinding machine to bring .the binding elements 17 into engagement, so that leads are. The comb-like binding elements with 6 'unrolling fingers 13 used in the above-mentioned advance in the direction of continued pivoting of the bracket 15 roll up the teeth 17 a and thereby rolled up teeth can, however, on the binding element 17 in the in the left part of FIG . 2a-like supporting rods are not clamped on. Position shown for easy insertion of the open Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung Zähne 17 α in Perforationen öffnen, die sich in dem • der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei der im Rand eines zu bindenden Blattstapels 20 befinden. Gegensatz zu der bekannten das Bereitstellen der Bin- 65 In F i g. 1 und 2 a ist eine Anfangsstellung der Bindeelemente für den Bindevorgang am "Halter auto- devorrichtung in dem normalen halbautomatischen matisch vorgenommen wird. . Bindevorgang in strichpunktierten Linien gezeigt, inThe object of the invention is to open a device teeth 17 α in perforations which are to be created in the manner described above in which are located in the edge of a stack of sheets 20 to be bound. In contrast to the known, the provision of the binding 65 In F i g. 1 and 2 a is an initial position of the binding elements for the binding process on the "holder auto- devorrichtung in the normal semi-automatic is performed automatically.. The binding process is shown in dash-dotted lines in Erfiindungsgemäß besteht die Lösung dieser Auf- der die Entrollfinger 13 sich in ihren äußersten linkenAccording to the invention, the solution to this consists of the unrolling fingers 13 in their outermost left
DE19681611019 1967-03-20 1968-01-23 Device for providing comb-like binding elements rolled up with the teeth Expired DE1611019C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62431767A 1967-03-20 1967-03-20
US62431767 1967-03-20
DEG0052211 1968-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1611019A1 DE1611019A1 (en) 1972-02-03
DE1611019C true DE1611019C (en) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260909C2 (en) Device for feeding individual sheets to a processing device
DE2352166C2 (en) Separation device and carbon paper stripping device for processing multi-part perforated contiguous forms
DE2312512C3 (en) Device for inserting binding elements consisting of a back part and several rolled fingers protruding therefrom for binding sheets perforated at the edge
DE3223243A1 (en) SEWING MATERIAL RECEIVER
DE2508745A1 (en) Assembly station for paper sheet stacks - has vertical jaw clamps for moving finished stack to conveyor belt
DE2403154A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STAPLING PERFORATED SHEETS
DE693910C (en) Cigar machine with a cutting table
EP0362740A1 (en) Method and device for producing and conveying stacks of foil-lengths
DE2335358A1 (en) AUTOMATIC MACHINE FOR TRANSPORTING AND PUTTING THE SIGNATURES INTO BOOKS
CH468298A (en) Method and device for spreading apart sheets inserted in a feeder and provided with a pre-fold on one side
DE1611019C (en) Device for providing comb-like binding elements rolled up with the teeth
DE433951C (en) Method and device for bundling envelopes, paper bags etc. in envelope machines etc.
DE2640478C3 (en) Device for collecting film sections
DE2023100C3 (en) Method and apparatus for producing a connection between a running strip and a newly provided strip
DE1422980A1 (en) Copier
DE1611019B (en) Device for providing comb-like binding elements rolled up with the teeth
DE2230822C3 (en) Device for feeding spring-loaded binding elements
DE1209047B (en) Machine for counting and bundling flat workpieces, especially envelopes
DE1761818A1 (en) Gathering machine
DE1233825B (en) Bookbinding machine
DE2314655C2 (en) Device for collating stacks associated with paper containers
DE2805650A1 (en) Semi-automatic stocking folding and packing machine - performing a two=stage operation at a single work station
DE1560411C3 (en) Spooling device for automatic loom
EP0741099B1 (en) Horizontal stacker for signatures with cover feeder
DE275402C (en)