DE1609015A1 - Vorrichtung zum Speichern und Abfuehren von Abwaessern - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern und Abfuehren von Abwaessern

Info

Publication number
DE1609015A1
DE1609015A1 DE19661609015 DE1609015A DE1609015A1 DE 1609015 A1 DE1609015 A1 DE 1609015A1 DE 19661609015 DE19661609015 DE 19661609015 DE 1609015 A DE1609015 A DE 1609015A DE 1609015 A1 DE1609015 A1 DE 1609015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
waste water
impedance
component
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609015
Other languages
English (en)
Inventor
Shafer Philip Robert
Parks John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Tank Car Co
Original Assignee
Union Tank Car Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Tank Car Co filed Critical Union Tank Car Co
Publication of DE1609015A1 publication Critical patent/DE1609015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7306Electrical characteristic sensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Sie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern und insbesondere eine gesteuerte derartige Vorrichtung.
Ein Ziel gemäfl der Erfindung 1st die Schaffung einer verbesserten gesteuerten Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern, die äußerst zuverlässig arbeitet und leistungsfähig 1st.
Ein weiteres Ziel gemäß der Erfindung 1st die Sohaffung einer Steuerung zum Abführen von Abwässern bei einer derartigen Vorrichtung, wobei die Steuerung bei einem bestimmten Flüssigkeit ap eg el innerhalb eines Behälters zum Aufnehmen des Abwassers anspricht, um das gesteuerte Abführen der Flüssigkeit aus dem Behälter beispielsweise mit Hilfe einer pneumatischen
009819/1066
160S015
Abführung oder einer Pumpeinrichtung durchzuführen·
Ein weiteres Ziel gemäß der Erfindung let die Schaffung einer Steuerschaltung, die die gesteuerte Betätigung der Torrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern durchführt, ohne duroh normwidrige Bedingungen gestört zu «tin* die in der Vergangenheit eine völlig zufriedenstellende Verwendung von Prüfsonden und dergl. ausgeschlossen heben·
Die Erfindung wird im folgenden anhand scheaatischar Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine vereinfachte Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwassers, bei der eine erfindungsgeaäSe Steuerung sun Abführen der Abwässer In einer ersten Ausführungsfora vorgesehen ist,
Figur 2 zeigt schemetisch eine Steuerschaltung, wie sie bei der In Figur 1 dargestellten Vorrichtung verwendet wird,
Figur 3 ist eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsfora einer Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern, bei der eine erfindungsgemSSe Steuerung verwandet werden kann, während
Figur A. schematise!» eine andere Ausführungsfora der Stauer schaltung zeigt, wie sie bei der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung Verwendung findet«, ΑΛΛ(1Λ/4Λλλ
D09819/1066 .bad original
160S015
Dl· Erfindung besieht sich auf «In· Torrichtung sub Speichers und Abfahren van Abwässern, bei- der des Ablassen dar angeaaaaeltan Abuteser duroh eine auf den Abwasserpagal aaapreohbare Steuerschaltung automatisch bewirkt wird· Vorzugsweise wird bei der Steuerschaltung zum Abführen von Abwässern ein oder aehrere Netcwerke alt ver^ laderbaren Iapedanzen verwendet, ua die Betätigung des der Abwasservorrlohtung zugeordneten Abführaaehanlsaus zu steuern. Xb dieses) Zuaawanfaang wird ein FUhleleaent alt veränderbarer !■fttaai, das elaen fall des Xapadansaatzwerkes bildet, der la dea AbwasserbehSltor enthaltenen flüssigkeit ausgesetzt, ae daf die Xapedanz dieses FOhleleaentes In direkter AbbJtaclfkelt von dan inderungen dea PlOsslgkeltspegels ober* halb eines vorbeatlaaten Punktes geändert wird. Wenn die Iapedaai das Pünleleaentes einen vorbestlaaten Wart err releht, betitigt die ateursohaltung den Abfahraechanlaaue, aalavlalswelse alae pneuaatlsche AbfQhrelnrlehtung oder ein· Atoffiarpuape« so daS das gesteuerte Abführen der Flüssigkeit am· den ivwaaaarbahSlter vor Ach gehen kann·
In figur Γ 1st aoheaatlsoh eine Vorrichtung sua Speichern IMi AbfOhren von Abwässern gezeigt, wie sie beispielsweise In dia ÜS-Patent 2 817 299 beschrieben let. Ia allgemeinen iaafaast dleae Vorrichtung ein Gehäuse IC, welches eine uasehloesene Kaaaer 11, eine Luftspelcherkasiiser 18 und einen Behälter 13 *ue AufBehBGn von Abwasser umfBSst. In ütllchei* Welse erstreckt sieb durch einen Wsa^atschnitt des GehStiees \0t
f'- t~; i* ί-ϊ " '· i
is t' Φ ά, -» -:*
160S015
welcher die Luftspeicherkanmer 12 abgrenzt, eine Einlassleitung 14 hindurch. In ähnlicher Weise erstreckt sich durch einen anderen Abschnitt der die Kammer 12 abgrenzenden Wand eine Auslassleitung 16 hinduroh. In dem dargestellten Ausführungsbeisplel sind die Leitungen 14 und Über ein T-förmig ausgebildetes Verbindungsstück 17 mit einer Abwasserleitung 16 verbunden, die dazu dient, sowohl Abwasser in den Aufnahmebehälter 13 hineinzuleiten al3 auch das in dem Behälter gespeicherte Abwasser abzuführen. Vorzugsweise schließen die Leitungen 14 und 16 Sich übliche Klappenventile I4a bzw. 16a ein.
Zusätzlich zu dem Gehäuse und den Leitungen, die ein Einlassen von Abwasser in den Behälter 13 bzw. ein Abführen des Abwassers aus demselben ermöglichen, umfasst die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung ausserdem ein wahlweise betätigbares druokerzeugendes System zum Schaffen eines Druckes Innerhalb des Behälters 13, wenn das in dem Behälter gespeicherte Abwasser durch die AbfUhrleitung 16 abgeführt werden soll. Das druckerzeugende System weist eine Leitung auf, die mit der LuftSpeicherkammer 12 und mit der Einlassselt·, eines elektromagnetisch gesteuerten Ventlles 22 in Verbindung steht, Di· Auslasseite des Ventiles 22 steht
geaäfl Firgur 1 über eine Leitung 23 mit dem oberen Teil des Behalters 13 in Verbindung.
Das elektromagnetisch gesteuerte Ventil 22, das gleichseitig eine übliche AbfUhröffnung aufweist, und ein Teil
- 5 009819/1066
1 6 O S 01
des mit dem Ventil verbundenen Rohrleitungssystem· ist vorzugsweise in der Kammer 11 angeordnet, in der auch der größere Teil de^in Figur 2 gezeigten Schaltung 25 vorgesehen 1st, der die gesteuerte Betätigung des normalerweise geschlosssenen Ventiles 22 bewirkt. Die Steuerschaltung umfasst vorzugsweise ein kapazitives Fühlelement, das an der Leitung 18 angebracht ist und vorzugsweise über dem oberen Ende des Behälters 13 entweder unterhalb oder In dem Verbindungsstück 17 vorgesehen 1st. Das kapazitive Fühlelement 26 wird vorzugweise durch zwei plattenförmige Teile 26a gebildet, die In einem nicht leitfähigen Abschnitt der Leitung 18 so angebracht sind, daß sie Im wesentlichen sich zueinander parallel erstrecken, obwohl jedes Teil vorzugweise etwas gekrümmt ist, um sich an den bogenförmigen Umfang des nicht leitfähigen Leitungsabschnittes, in dem die Platten befestigt sind, anzupassen. Die Platten 26a stehen mit dem übrigen Teil der Steuerschaltung 25 über Leitungen 28 miteinander elektrisch in Verbindung, welche sich durch das Innere einer Leitung 29 hindurch er a tr eck en.
Unter Bezugnahme auf die in Figur 2 gezeigte Steuerschaltung 25 sind die Kapazitätsbildenden plattenförmigen Teile 26a in Reihe zu dner veränderbaren Induktivität 31 und einer üblichen Zweiweg-Gleichriohterschaltung 32 geschaltet. Ein normalerweise entregtes Relais 33 1st diagonal an dl· Ausgangsklemmen 32a der Gleichrichterschaltung mngesohlossen. Diese Serienschaltung liegt an der Sekundärwicklung eines
009819/1066
-6- 160S015
üblichen Elngangstranefonaatore 34 an,der eine Eingang·- wechselspannung an die aus Kapazität, Induktivität und Gleichrichterschaltung bestehende 3«rlenschaltung und an eine gesteuerte Ausgangsschaltung 35 liefert, die parallel zu der erwähnten Serienschaltung geschaltet 1st.
Die Serienschaltung aus der Kapazität 26, der Induktivität 31 und der Gleichrichterschaltung 32 liegt zu der Serienschaltung aus einem normalerweise offenen Kontakt 33a des Relais 33 und einer Erregerspule 36 parallel, die die Betätigung des normalerweise geschlossenen Ventlles 22 (Figur1) steuert. Wie oben beschrieben steuert das Ventil 22 den Abführvorgang bei der Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern in Abhängigkeit von einem Signal, das angibt, daS der Behälter 13 gefüllt ist.
Durch die Steu^wirkung der Steuerschaltung 25 vird das Abwasser aus dem Aufnahmebehälter 13 durch die Leitung 14, die das Klappenventil 14a enthält, abgeführt. Wenn der Behälter 13 gefüllt 1st, begrenzt das Klappenventil 14a die Menge des einströmenden Abwassers, so daS die in den Behälter hineinfließende Flüssigkeiten enge nicht voll·· stlndig den Abschnitt 18 der Leitung füllt, der zutschen den eine Kapazität bildenden plattenförmigen Teilen 26a liegt» Durch das Begrenzen der einströmenden Abwaeeemenge durch eine geeignete Eingangsfrequenz und Einstellung der veränderbaren Induktivität 31 bildet die Serieneohaltung, die durch die lapaxltÄt 26 und die Induktivität 31 gebildet
009819/1066 BAD
16QS015
wird, normalerweise, d. h. venn der Behälter nicht gefüllt 1st, eine beträchtliche Serien Impedanz "für den Stromfluß. GenSS der Erfindung Terhlndert die durch diese Bauteile gebildete Serlenlnpedans la Normalfall, daß das Relais erregt wird.
Die Kapazität 26 und die Induktivität 31 and jedoch bo ausgewählt, da/3 diese Schaltung bei der Frequenz des EIngangeaignaleB in Resonanz 1st, wenn der Abschnitt der Leitung 18 oder das Verbindungsstück 17» dem die plattenförmigen Teil« 26a zugeordnet sind, vollständig mit Abwasser gefüllt 1st. Kenn diese Eesonanzbedingung auftritt, hat die durch die Kapazität 26 und die Induktivität 31 gebildete Serienimpedanz einen Minimalwert, so daß ein gleichgerichteter Strom maximaler Größe durch die Diodenglelchrlohtersohaltung 32 dem Relais 33 zugeführt wird. Dies hat zur Folge, daß das Relais 33 erregt und der. normalerweise offene Kontakt 33a dieses Relais geschlossen wird, Oo daS ein Speisestrom für das Ventil 22 von der Sekundärwicklung des Transformators 34 zu der Wicklung 36 flleflt.
Venn die Wicklung 36 erregt 1st, öffnet das elektromagnetisch betätigte Ventil 22, um den gesteuerten Durchgang von Druckluft von der Speicherkammer 12 zu dem Aufnahmebehälter 13 hin su ermöglichen. Der innerhalb des Behälters 13 erzeugte Staudruck bewirkt, daß das gespeichert· Abwasser mit hoher Geschwindigkeit durch die Ab-
009819/1066 . 8 .
BAD WÖtNAl
160S015
fahrleitung 16, die das Klappen-Ventil 16a enthält, abgeführt wird. Da das offene untere Ende der Leitung 18 dem Boden des Behälters 13 unmittelbar benachbart ist, wird nur durch diese Leitung Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit abgeführt, wenn der Behälter entleert wird. Dementsprechend bleibt der Abschnitt der Abwasserabführleitung, der zwischen den eine Kapazität bildenden plattenförmigen Teilen 26a liegt, im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllt. Dementsprechend bleibt die Resonanzbedingung aufrechterhalten, so daß das elektromagnetisch betätigte Ventil weiterhin angeschaltet bleibt, bis praktisch die gesamte Flüssigkeit aus dem Be hälter 13 abgeführt worden ist. Wenn die ausfließende Flüssigkeltsmenge im Falle, in dem der Behälter 13 leer 1st, abnimmt, bleibt die Serlenresonanzbedlngung nicht länger erhalten, da die elektrischen Eigenschaften des zwischen den plattenförmigen Teilen befindlichen Leitungsabschnittes stark geändert werden, so daß das lielals 33 entregt wird. Folglich kehrt der Kontakt 33a In die normalerweise geöffnete Stellung zurück, und der Speisekreis für das Ventil 22 wird erneut unterbrochen«
Die in Figur 4 gezeigte Steuerschaltung funktioniert ähnlich wie die in Figur 2 gezeigte Steuerschaltung, so daß einander gleiche Bauelemente durch die gleichen, jedoch mit eines Strich versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Steuerschaltung 25' steuert das Abführen von getaumelten Abwässern aus einem üblichen In Figur 3 gezeigten Schacht 40, Indem zu bestimmten Zeitpunkten eine Funpeinrichtung betätigt wird. Der Schacht 40 wird wie gezeigt durch eine Zementeinfassung 41 gebildet, durch die sich in dem oberen Teil einer
009819/1066
- 9 BAD
160SQ15
Seltenwand «int Blnlaflltitung 42 hlndurcherstreokt. Zwei Auslassleitungen 43 erstrecken sioh In ähnlicher WeI* se durch den unteren Teil der Einfassung 41, eo da3 sie alt den untersten Teil der AbwasserspeioherkaoMer 41 a In Verbindung stehen, die durch die Zementeinfassung abgegrenzt wird. Obgleich nicht gezeigt, sind die Auslassleitungen 43 an Säugpumpen angeschlossen, die In Abhängigkeit von der Betätigung der Steuerschaltung 25* (Figur 4) wahlweise betätigt verden, derart, daS das gespeicherte Abwasser Je nach dem Flüssigkeitspegel Innerhalb der Kammer 41a entweder durch eine oder beide AbführIeI- tungen 43 ausfließt.
Jemäß Figur 4 umfasst die Schaltung 25' eine Vielzahl von In Serie geschalteten veränderbaren Induktiven und Glelchrichtersohaltungen. Diese Serlanschaltung en sind einander parallel geschaltet, und die so gebildete Parallelschaltung liegt In Serie zu einem einzigen FUhI-kondensator 26% so daß vier getrennte Pumpensteuerkreise geschaffen werden. Der Kondensator 26' bildet mit einer veränderbaren Induktivität 31 * und einer BrUckensohaltung 32' einen ersten Pumpensteuerkrels, alt einer zweiten veränderbaren Induktivität 31" und einer Brückenschaltung 32'* eine zweite Puapenateuerschaltung usw. Zu· Durchführen des gesteuerten Abführens von Abwässern aus dem Schacht 40 alt zwei Ablassleitungen werden zwei Steuerkreise als Pumpenbetätlgungssteuerkrelse verwendet, während die anderen beiden Steuerkreise als Steuerkreise
zum Ab/^schalten der Pumpen verwendet werden. bad oWGWAL 0 0 9 819/1066
- IO -
1602015
Unter Bezugnahme auf die Figur 3 besteht dar Fühlkondensator 26*, dar In der Steuerschaltung 25* eingefügt 1st» vorzugsweise aus zwei länglichen und Isolierten,"sich einander parallel erstreckenden Kondensatorplatten 26a*. Bs kann auch selbstverständlich nur eine einzige Platte verwendet werden. Wie dargestellt, werden die Kondensatorplatten 26a* von einer Halteeinrichtung 44 getragen, die sich In den oberen Teil der Kammer 41a hineinerstreckt. Diese Halteeinrichtung weist Zuleitungen auf, die die notwendigen elektrischen Verbindungen ftlr die Kondensatorplatten 26a' herstellen und die die Platten mit dem übrigen Teil der Steuerschaltung 25* verbinden.
» j
Aufgrund dar Anordnung und der ländlichen Ausbildung der Kondensatorplatten 26a*, die vorzugsweise zum Beseitigen von Möglichen SchlammanMufungen und dergleichen einen entgegenseitigen Abstand von etwa 10 cm (4**) besitzen, verändert sich die Impedanz des durch diese Platten gebildeten Fühlkondensators 26* direkt proportional zu den änderungen des Flüssigkeitspegels Innerhalb der Kammer 41a. Wann der Flüssigkeitspegel die in Figur 3 durch die Linie X gekennzeichnete erste Höhe erreicht, bildet dementsprechend die Induktivität 31/ für sich allein mit dem Kondensator einen Serienresonanzkreis, dar den ersten Pumpenbetätigungssteuerkreis bildet und die erste Pumpe anschaltet, wodurch gespeicherte Flüssigkeit durch eine der Auslassleitungen 43 abgeführt wird. Wenn der Flüssigkeitspegel über der linie X liegt und eine obere Grenze erreicht hat, die durch die Linie Y gekennzeichnet ist, wird in ähnlicher
0 0 9819/1066 BAD original
- 11 -
160£015 - ti -
Vela· alt der Induktivität 31" die svelte alt der anderen Auslassleitung 43 verbundene Pumpe angeschaltet. Um die Pumpen» nachdem eine bestimmte Menge τοη Abwasser aus dem Schacht abgeführt worden 1st, abzuschalten, werden die Induktivitäten der anderen Pumpensteuerfreise herangezogen, so dall die beim Erreichen des hohen Fegelstandes angeschaltete Pumpe abgeschaltet wird, wenn der Pegel T' erreioht ist, während die beim Erreichen des unteren Pegelstaades angeschaltete Pumpe abgeschaltet wird, wenn der Pegel X* wahrend des Entleerens des Schachtes erreioht 1st.
Xb üblicher Welse 1st der erste und «weite Steuerfrei s mit der niohtgezelgten Pumpenbetätlgungssohaltung verbunden, so daß die Pumpen, wenn sie einmal betätigt sind, eingeschaltet bleiben, bis die anderen Pumpsteuerkreise eine Pumpenabsohaltung bewirken. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die Kontakte der Relais 33*, 33" usw. in den' Pumpensteuerkreisen eingeschaltet sind. Vorzugsweise wird ein üblicher Haltestromkreis geschaffen, um die Pumpe eingeschaltet su halten, auch wenn der Serienresonanssteuerkreis nicht mehr besteht und das entsprechende Relais entregt 1st, wie es der Pall ist, wenn der Flüssigkeitspegel aufgrund des Pumpvorganges absinkt. Selbst verständlich hängt die Pumpensteuerung von dem besonderen Aufbmm der Pumpensteuerschaltung ab, und es ist klar, daß die Konfekts der Steuerrelais 33'» 33" usw. in eine solche Schaltung eingefügt werden kSnnen.
009819/1066 BAD ORIGINAL - 12 -
Die Betätigung der Steuerschaltung 25' In Zusammenhang mit der In Figur 3 gezeigten Ausftthrungsform einer Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern geht Im allgemeinen In ähnlicher Welse wie diejenige der In Figur 2 gezeigten Steuerschaltung vor sich. Wenn Abwasser dem Schacht 40 zugeführt wird und sich In der Kammer 41a ansammelt und wenn die Flüssigkeit dabei den durch die Linie X bezeichneten Pegel' erreicht hat, nlnmt die Kapazität des duroh die länglichen einander parallelen Platten 26a gebildeten ^ühlkondensators eine solche Größe an, daß eine Reeonanzbedlngung in dem Kreis gebildet wird, der den Kondensator 26', die Induktivität 31» und die Brück en schaltung 32* umfasst. Infolgedessen wird ein hinreichend großer Strom dem iielals 33* zugeführt, wodurch die dem unteren Flüssigkeitspegel zugeordnete Pumpe eingeschaltet und gespeichertes Abwasser durch eine erste der Abführleltungen 43 abgeführt wird.
Fall? die Menge des eingelassenen Abwassers so groß 1st, da<3 der Flüssigkeitspegel zu der Pegelhöhe Y hinaneteigt, verändert Fleh die Kapazität des Fühlkondensators 26* genau proportional zu der resultierenden Veränderung der dielektrischen Eigenschaften des Mediums zwischen einem größeren Abschnitt der einander parallelen Platten 26a'. Als Folge davon wird eine Resonanzbedingung in dem Kreis geschaffen, der den Fühlkondensator 26' und die Induktivität 31" enthalt, so daß ein Speisestrom über die Brücktnechaltung 32" des Steuerrelais 33" zugeführt wird. Wenn das
009819/1066 - 13 -
BAD OBiGINAL
Relais 33" erregt let, wird ein Speisekreis ^Ur die zweite der Abftihrpumpen gebildet, die eingeschaltet bleibt, so daß Abwasser unter der Steuerung dieser zweiten Pumpe aus der anderen der AtfUhrleitungen 43 ausgelassen wird. Wenn der Flüssigkeitspegel durch den Pumpvorgang absinkt:, der unter der Steuerung der Pumpenbetätigungskrelse vor sich geht, welcher je nach der Einschaltung der Heiais 33' uud 33" eingeschaltet werden, verändert sich die Kapazität des Fühlkondensators 26' In entsprechender Vefee. ¥enn der untere Flüssigkeitspegel erreicht ist, werden die Relais 33'*' und 33'*" nacheinander erregt, um die Pumpen bei dem Pegel Y' bzw. X' abzuschalten.
Eel einer Ausführungsform der Steuerschaltung 25 wurde eine Eingangswechselspannung mit einer Frequenz von 10 kHz vei'wendet, die den notwendigen Strom in der gewünschten Größe von etwa 5 mA lieferte, um das Steuerrelais zu betätigen, iwenn die .iesonanzbedingung erreicht war. Dementsprechend wird mit der Erfindung eine verbesserte, sehr zuverlässige und wirksame Einrichtung zum Steuern des Abführmechanismus einer Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern geschaffen. Da die Steuerung des Abr führmechanIsmus durch die sich ändernde Impedanz eines Jühlelementes erreicht wird, die unbeeinflusst von sich bildenden Letten und anderen Materialien bleibt, ist die hohe Zuverlässigkeit der Steuerung gewährleistet. Darüberhinau3 wird durch Auswählen von Steuerungsbauteilen mit genauen Prequenzgängen das rascheind wirksame Abführen
von Abwässern erreicht, wenn der Pegel der Abwässer eine BAD OKGiNAL 009819/1066
- 14 -
▼orb estimate Höhe erreicht hat. Iuβserden wird ein verfrühtes Abführen von Abwasser vermieden, was die groQe Empfindlichkeit und Leistungsfähigkeit der gesteuerten Vorrichtung zeigt.
Patentansprüche 76II —
009819/1066
BAO ORIGINAL

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gesteuerte Verrichtung zum Speichern und Abführen
von Abwässern, gekennzeichnet duroh einen Behälter zum Aufnehmen der Abwässer, der alt einen Abwassereinlaß und einem AbwaeserauslaS versehen 1st, tine zu bestimmten Zeitpunkten betätigbare Einrichtung «um Abführen aes Abwassers aus dea Behälter durchien Abwasserauslaß, und eine Steuerschaltung zum ζBitweisen Betätigen der das Abführen des Abwassers bewirkenden !Einrichtung in Abhängigkeit von des Abvasserpegel Innerhalb des Fehältsrs, wobei die Steuerschaltung mindestens ein .Netzwerk mit sich ändernden Impedanzen und eine Schaltelnreichtung aufweist, die zum Betätigen der das HfUhren hewlrkenden Einrichtung erregt wird, wenn eine vorbestlmmte Bedingung bei dem Netzwerk mit veränderbaren Impedanzen erreicht wird, das ein Bauelement mit veränderbarer Impedanz aufweist, welches dem Abwatstrbehälter zugeordnet 1st, derart, daS die Impedanz des Bauelementes ein Maß für den Abwasserpegel In dem Behälter 1st.
2. Gesteuerte Vorrichtung zum Speichern und Abführen
von Abwässern, gekennzeichnet durch einen Behälter, der mit einen Abwasa er einlad und einem Abwasseraualafl versehen 1st, eine zu bestimmten Zeltpunkten betätigbare
009819/1066 BAD OWQWAL
Einrichtung zum Abführen des Abwassers aus dem Behälter durch den Abwasserauslaß, eine Steuerschaltung zum zeltweisen Betätigen der das Abführen bewirkenden 'Einrichtung In Abhängigkeit von dem Abwasserpegel innerhalb des Behälters» wobei die Steuerschaltung mindestens ein Netzwerk mit veränderbaren Impedanzen und eine Schalteinrichtung umfasst, die mit dem Netswerk mit veränderbaren Impedanzen elektrisch verbunden ist und zum Betätigen der das Abführen bewirkenden Einrichtung betätigt wird, wenn das Netzwerk mit sich ändernden Impedanzen eine vorbestimmte Bedingung erreicht, welches ein Bauelement mit variabler Impedanz umfasst, das dem Behälter zugeordnet ist, derart, daß die Impedanz des Bauelementes ein Maß für den At.wasserp«gel in dem 1 ehälter ist.
3. Schaltung zum Steuern des Abführens von Abwasser aus einem Abwasserbehälter mit einem Abwaesereinl*ß und einem Abwasserauslaß, wobei eine zeitweise betätigbare Einrichtung surs Steuern de3 Abführens des Abwassers aus dem Behälter durch den Atwasserauelass vorgesehen 1st, gekennzeichnet durch minderenβ ein eine veränderbare Impedanz aufweisendes Netzwerk sowie eine Schalteinrichtung, die zum Betätigen der das Abführen bewirkenden Einrichtung gespeist wird, wenn das Netzwerk mit veränderbarer Impedanz.eine vorbestimmte Bedingung erreicht, wobei das Netzwerk ein Bauelement mit veränderbarer Impedanz aufweist, das dem Behälter zugeordnet ist, derart daß die Impedanz des Bauelementes ein Maß für den Abwasserpegel in dem Behälter 1st und eich bei
009819/1066
" 3 " BAD ORIGINAL
einem vorbestimmten Pegel ändert, derart, daß In dem Netzwerk mit veränderbarer Impedanz die vorbestimmte Bedingung erreicht wird.
4. Gesteuerte Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern, gekennzeichnet durch einen Behälter, der alt einem Abwassereinlaß und einem Abwasserauslaß versehen 1st, eine zeitweise betätigbare Einrichtung zum Abführen der Abwässer aus dem Behälter durch den Abwasserauslass, eine Steuerschaltung zum zeitweisen Betätigen der das Abführen bewirkenden Einrichtung in Abhängigkeit von dem Ab- · wasserpegel innerhalb des Behälters, wobei die Steuerschaltung eine Stromquelle, eine an die Stromquelle anschließbare Schalteinrichtung zum Betätigen der das Abführen bewirkenden Einrichtung im Falle der Speisung der Schalteinrichtung sowie zwei in Serie geschaltete Bauelemente alt veränderbarer Impedanz aufweist, die die Schalteinrichtung mit der Stromquelle verbinden und von denen das eine Bauelement zum Schaffen einer vorbestimmten Impedanzcharakteristik einstellbar ist, während das zweite Bauelement dem Behälter zugeordnet ist, derart, daS die Impedanz dieses zweiten Bauelementes sich mit der Änderung des Abwasserpegels innerhalb des Behälters ändert'und die Serienschaltung der Bauelemente zum Zuführen von Strom aus der Stromquelle zu der Schalteinrichtung eine Minimalimpedanz besitzt, wenn das in dem Behälter enthaltene Abwasser einen vorbestimaen Pegel erreicht«
BAD ORIGINAL 009819/1066
160S015
5. Vorrichtung nach A 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauelement mit veränderbarer Impedanz einerahlweise veränderbare Induktivität und das zweita Bauelement mit veränderbarer Impedanz ein PÜhlkonden" sator 1st, wobei in dem durch die Bauelemente geschaffenen Serienkreis eine Resonanzbedingung dann geschaffen wird, wenn das in dem Behälter enthaltene Abwasser einen vorbestimmten Pegel erreicht hat.
6» Gesteuerte Vorrichtung zum Speichern und Abführen von Abwässern mit einem Behälter, der mit einem AbwassereinlaS und einem Abwasserauslad versehen 1st, eine von Zeit zu Zeit betätigbare Einrichtung zum Abführen des Abwassers aus dem Behälter durch dessen Abwasserauslafl, eine Steuerschaltung zum zeltweisen Betätigen der das Abführen bewirkenden Einrichtung In Abhängigkeit von dm Abwasserpegel Innerhalb des Behälters, wobei die Steuerschaltung eine Stromquelle, eine von der Stromquelle speisbare Schalteinrichtung zum Betätigen der das Abführen bewirkenden Einrichtung im Falle der Speisung der Schalteinrichtung sowie zwei in Serie verbundene Bauelemente mit veränderbarer Impedanz aufweist, die die Schalteinrichtung mit der Stromquelle verbinden und von denen das erste
Bauelement zum Schaffen einer vorbestimmten Impedanzcharakteristik wahlweise einstellbar ist, während das zweite Bauelement mit veränderbarer Impedanz dem Behälter zugeordnet ist, derart, daQ die Impedanz des zweiten Eauelement es sich mit der Änderung das Abwassarpagels innerhalb
0 0 9 819/1066
16QS015 - s-
des Behälters ändert und die Serienschaltung der Bauelemente in dem Falle, in dem das In dem Behälter enthaltene Abwasser einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, sum Anschließen der Stromquelle an die Schalteinrichtung eine minimale Impedanz besitzt.
7· Schaltung zum gesteuerten Abführen von Abwässern
aus einem Abwasserbehälter mit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei außerdem eine zeitweise betätigbare Einrichtung sum Auslassen von Abwasser aus dem Behälter durch dessen Abwasserauslafl vorgesehen 1st, dadurch gekennzeichnet, daS die Steuerschaltung eine Stromquelle, eine an die Stromquelle anechlieöbare Schalteinrichtung zum Betätigen der das Abführen von Abwasser bewirkenden Ilnrlohtung im Falle der Speisung der Schalteinrichtung und zwei in Serie verbundene Bauelemente mit veränderbarer Impedanz umfasst» die die Schalteinrichtung elektrisch mit der Stromquelle verbinden und von denen das erste Bauelement zum Schaffen einer vorbestimmten Iaipedanzcbarakterlstlk wahlweise einstellbar 1st, während das zweite Bauelement mit veränderbarer Impedanz dem Behälter zugeordnet ist, derart, da3 die Impedanz dieses zweiten Bauelementes sich mit der Änderung des Abwasserpegels innerhalb des Behälters ändert und die Serienschaltung der Elemente im Falle, in dem das in dem Behälter enthaltene Abwasser einen vorbestimmten Pegel erreicht, zum Speisen der Schalteinrichtung mit dem von der Stromquelle gelieferten Strom eine minimale Impedanz ergibt.
0.09819/ 1 OBb _ 6-
160S015
6· Sehaltung naoh A 7» dadiiroh gekennzeichnet, dafi
daa «ret« Bauflnint ait r«r«a4*rbarer Iaptdanz eine vablwei·· rerSriatrbar· laiuktir&tfit und das zweite Bau« el event alt veränderbarer Iaptd*Bs ein Fühlkondeneator let, vobel in daa duroh die Bauelaaente gebildeten Serlenkrela eine Beacmanibediagnng dann geeobaffen wird, wenn aus in daa Behälter enthaltene Abvaaear einen Torbeetlaaten fag*l erreicht.
009819/10S8
DE19661609015 1965-08-12 1966-08-08 Vorrichtung zum Speichern und Abfuehren von Abwaessern Pending DE1609015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47920665 US3342138A (en) 1965-08-12 1965-08-12 Liquid level indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609015A1 true DE1609015A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=23903080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609015 Pending DE1609015A1 (de) 1965-08-12 1966-08-08 Vorrichtung zum Speichern und Abfuehren von Abwaessern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3342138A (de)
BE (1) BE685333A (de)
DE (1) DE1609015A1 (de)
GB (1) GB1141547A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027921A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 I F M Electronic Gmbh Admittanzmeßvorrichtung für einen Füllstandsensor
DE102014211925A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Grenzstandschalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729994A (en) * 1972-02-07 1973-05-01 H Klug Flow metering system for liquid wastes
US4042497A (en) * 1975-12-11 1977-08-16 Maltby Frederick L Septic system with level control
US4287472A (en) * 1980-03-03 1981-09-01 Exxon Production Research Company Method for measuring the thickness of an ice sheet
US4547169A (en) * 1980-09-03 1985-10-15 John Maxim Conductive fluid activated devices
US4347683A (en) * 1980-09-03 1982-09-07 John Maxim Conductive fluid activated devices
US4486744A (en) * 1982-08-04 1984-12-04 International Business Machines Corporation Maximum and minimum gas flow sensor
US4594153A (en) * 1985-02-21 1986-06-10 Smith & Loveless, Inc. Sewage pumping station
CA1244913A (en) * 1985-09-16 1988-11-15 Michael S. Hrycyshyn Liquid sensor systems for liquid-employing apparatus and sensors for use in such systems
WO1993008108A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-29 Jack John Child Fluid storage and metering device
US7448935B2 (en) * 2003-11-21 2008-11-11 Mattel Inc. Liquid activated toys and operating systems for use with same
JP5973934B2 (ja) * 2013-02-19 2016-08-23 愛三工業株式会社 液位計測装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118391A (en) * 1964-01-21 Pneumatic sewage ejector
US2238610A (en) * 1939-03-31 1941-04-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Wire enameling
US2523363A (en) * 1945-01-26 1950-09-26 Rca Corp Method and apparatus for filling containers with a predetermined amount of dielectric material
US2884948A (en) * 1954-06-29 1959-05-05 Avien Inc Liquid measuring and control system
US2950601A (en) * 1955-08-15 1960-08-30 Phillips Petroleum Co Detection of water or other materials in the effluent from an underground storage cavern
US2817299A (en) * 1955-08-29 1957-12-24 Smith & Loveless Inc Package single ejector lift station for sewage
US3246180A (en) * 1962-02-14 1966-04-12 Socony Mobil Oil Co Inc Control system for controlling the flow of fluids
US3275021A (en) * 1964-02-10 1966-09-27 Union Tank Car Co Combined gas inlet conduit and electrode for liquid conveying apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027921A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 I F M Electronic Gmbh Admittanzmeßvorrichtung für einen Füllstandsensor
DE102008027921B4 (de) * 2008-06-12 2011-11-10 Ifm Electronic Gmbh Admittanzmeßvorrichtung für einen Füllstandsensor
DE102014211925A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Grenzstandschalter
DE102014211925B4 (de) 2014-06-23 2020-01-16 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Grenzstandschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3342138A (en) 1967-09-19
BE685333A (de) 1967-01-16
GB1141547A (en) 1969-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609015A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abfuehren von Abwaessern
DE3308378C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3432218A1 (de) Ein abscheidesystem mit einem flotationstank mit fluessigkeitsstand-steuervorrichtung
EP0008095B1 (de) Entwicklerstation für Zweikomponenten -Diazotypiematerial
DE2353837A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen und weiterleiten von fischen
DE1813992C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mittels Tropfkörper
DE10324091A1 (de) Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine
EP0146732B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
DE2225398A1 (de) Elektronischer Regler für eine Elektrodenheizung eines Heißwasserboilers
EP0688083A2 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen elektronischen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP0546434A1 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE1457277C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE3424790A1 (de) Fluessigkeits-versorgungsvorrichtung
EP1210483B1 (de) Schlammsauger
DE2908283C3 (de) Elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere Vervielfältigungsgerät, mit einem mit Flüssigkeit zum chemischen Behandeln von Gegenständen aufnehmenden Behälter
CH616579A5 (en) Washing-agent dispensing device for a dishwasher
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE2815633A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines schmiermittels zu einer verbraucherstelle einer brennkraftmaschine
CH655995A5 (de) Dosieranlage in einer klimaanlage sowie ein verfahren zu deren betrieb.
AT389912B (de) Vorrichtung zur herstellung von fliessestrich
CH401512A (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung
DE3225163A1 (de) Elektronisches steuer- und regelsystem fuer eine druck-und vakuumquelle
DE1442578B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von loesungen vorbestimmter konzentration
CH671168A5 (de)