DE1605926A1 - Verstellbare am Sitzrahmen schwenkbar gelagerte Rueckenlehne - Google Patents

Verstellbare am Sitzrahmen schwenkbar gelagerte Rueckenlehne

Info

Publication number
DE1605926A1
DE1605926A1 DE19671605926 DE1605926A DE1605926A1 DE 1605926 A1 DE1605926 A1 DE 1605926A1 DE 19671605926 DE19671605926 DE 19671605926 DE 1605926 A DE1605926 A DE 1605926A DE 1605926 A1 DE1605926 A1 DE 1605926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
torsion bar
seat frame
teeth
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605926
Other languages
English (en)
Inventor
Strassl Hans
Helmut Repper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Publication of DE1605926A1 publication Critical patent/DE1605926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Verstellbare am Sitzrahmen schwenkbar gelagerte Rückenlehne Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare am Sitzrahmen schwenkbar gelagerte Rückenlehne mit einer mittels eines Griffhebels aus einer Verzahnung am Sitzrahmen ausrückbaren Vorrichtung zum Festhalten der Lehne, die bei gelöster Feststellvorrichtung mittels einer Feder vorwärts in Richtung gegen den Rücken des Sitzen-. den schwenkbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine solche bekannte Vorrichtung zu vereinfachen.
  • Die Lösung-besteht in der Anwendung mindestens eines quer zur Fahrtrichtung angeordneten Drehstabes als Feder. Die Drehstabfeder-hat den Vorteil, daß sie billig ist, unter dem Sitzangeordnet werden kann und wenig Platz beansprucht. Sie braucht ferner nicht gegen ungewollte Berührung mit den Fahrgästen geschützt zu werden. Soll die Lehne an beiden Seiten durch eine Federkraft belastet sein, so können zwei Drehstabfedern spiegelbildlich, also mit ihren Einspannenden an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Der Drehstab rastet zum Feststellen der Lehne zwischen zwei Zähne am Sitzrahmen. So dient die Feder zum-Schwenken der Lehne und zugleich *als Element zum Festhalten. Infolge ihrer besonderen Anbringung erzeugt die Feder zwei Wirkungen. Sie dient einmal zum Heben der Lehne in vertikaler Richtung und zum anderen Mal-zum Einrasten der Lehne in horizontaler Richtung. Zum wahlweisen Verbinden des Drehstabes mit der Rückenlehne kann ein an der Rückenlehne schwenkbar gelagerter Haken den Drehstab vorzugsweise in der Nähe der Verzahnung umgreifen. Diese Ausführung empfiehlt sich für 2-türige Wagen, um das Einsteigen in den Rückwärtigen Wagenteil zu ermöglichen.
  • Bei 4-türigen Wagen kann der Drehstab in einem Langloch am einen schwenkbaren Ende der Rückenlehne leicht verschiebbar geführt sein. Statt eines Langloches kann auch die untere waagerechte Seite des abgebogenen Lehnenendes als Anlage für den Drehstab dienen. Es empfiehlt sich dann, den Drehstab am gegenüberliegenden Ende des Sitzrahmens so einzustellen, daß er nach oben an die Rückenlehne drückt.
  • Statt eines Hakens kann bei 4-türigen Wagen auch eine Lasche verwendet werden, die schwenkbar am Ende der Lehne gelagert ist und vom Drehstab durchdrungen wird.
  • Eine Vereinfachung besteht darin, daß der Verstellhebel gleichachsig zur Rückenlehne schwenkbar angeordnet ist. Zu diesem Zweck können die abgebogenen Enden des Dreh-Stabes in einer Ebene liegen. Die Drehstabfeder ersetzt weiterhin eine besondere Feder zum Feststellen der Sitzlehne an der Verzahnung, wenn das kurbelähnlich abgebogene Ende des Drehstabes in einer Aussparung im doppelarmigen Verstellhebel eingreift, die unterhalb und rückwärts seiner Schwenkachse liegt. Bei der Schwenkung des Verstellhebels unter .der Kraft des Drehstabes wird dieser zwischen zwei Zähne eingerastet und umgekehrt.durch Niederdrücken des Verstellhebels nach rückwärts bewegt und aus den Zähnen herausgeschoben.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung: Fig. 1 eine Ausführung der Erfindung in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer nach vorn umlegbaren Lehne und die Fig. 3 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele einer Einzelheit.
  • Der u-förmig gebogene Sitzrahmen 1 ist in Gleitschienen verstellbar.. Am Sitzrahmen 1 ist der Sitz 2 befestigt und die Rückenlehne 3 schwenkbar gelagert. Durch eine Aussparung 4 am einen Ende des Sitzrahmens 1- greift der Drehstab 5 mit seinem Einspannende. 6 hindurch. Die Aussparung 4 trägt an ihrer Oberseite Einsenkungen 7. In einer von diesen liegt jeweils der Drehstab.5 an und ist mit seinem Einspannende 6 an dem Gleitschienenführungsteil des Sitzrahmens abgestützt. Das andere kurbelartig abgebogene Ende 8 des Drehstabes greift in eine Aussparung 9 im doppelarmigen Verstellhebel 10 mit dem Griff 10a ein, der gleichachsig zur Rückenlehne 3 gelagert ist. Die Aussparung 9 im Verstellhebel 10 befindet sich hinter und unterhalb des Lagers 11.
  • Am Ende des Sitzrahmens sind Zähne 12 beispielsweise in Form eines Zahnsegmentes angeordnet. Der Drehstab 5 kann jeweils zwischen zwei Zähne 12 einrasten. Das untere Ende 13 der Rückenlehne 3 liegt bei 14 auf dem Drehstab 5 auf. An dem unteren Ende 13 kann auch (Fig. 2) ein Haken 15 schwenkbar gelagert sein, der durch eine Betätigungsstange 16 in bekannter Weise geschwenkt werden kann und so die Lehne 3 zum Vorklappen entriegelt. Über die Zähne 12 des Zahnsegmentes kann als Anschlag beim Zurückziehen des Drehstabes ein Bügel 17 greifen. Der Drehstab 5 ist in der Aussparung 4 so abgestützt, daß sein abgebogenes Ende 8 sich gegen den Uhrzeigersinn zu schwenken bestrebt ist. Dadurch drückt es den Griff 10a um das Lager 11 nach oben. Da die Aussparung 9 unterhalb und rückwärts vom Lager 11 angeordnet ist, rastet der Drehstab 5 zwischen zwei Zähne 12 ein, weil eine Komponente aus seiner Abstützkraft in der Aussparung 9 ihn nach vorn zieht. Zum Verstellen der Rückenlehne wird der Verstellhebel 10 mittels des Griffes 10a nach unten gedrückt, liebt den Kurbelarm 8 an bzw. schwenkt ihn im Uhrzeigersinn. Dabei wird der waagerechte Abstand-der Aussparung 9 vom Lager 11 vergrößert und so der Drehstab 5 nach hinten und zwischen den beiden Zähnen 12 herausgeschoben. Der Drehstab 5 ist damit außerhalb der Zähne 12 und innerhalb des Bügels 17 in vertikaler Richtung verschiebbar.
  • Drückt der Sitzende den Griff 10a nach unten und lehnt sich nicht gegen die Lehne 3, dann wird diese mit der Kraft des Drehstabes 5 über den Haken 15 nach vorn geschwenkt, bis sie am Rücken des Sitzenden anliegt. Dann läßt er den Griff 10a los und der Drehstab .rastet mit eigener Kraft zwischen zwei Zähne 12 ein und verriegelt die Lehne 3. Ebenso läßt sich die Lehne 3 durch Drücken des Griffes 10-a entriegeln und mit dem Rücken gegen die Fe:der.5 in die gewünschte Lage bringen.
  • In Pfeilrichtung (Fig. 3) wird durch einen Druck auf den Griff 13a .der Verstellhebel 10 betätigt und der Drehstab 5 aus der Lücke zwischen ,zwei Zähnen 12 herausgeschoben. Die Aussparung @9 bewegt sich .dabei zuerst fast -waagerecht und dann in -zunehmendem Maßemit -.einer senkrechten Komponente. Fig. 4 zi:igt einen Winkelhebe:1 10b, der ebenfalls .durch Druck auf den Knopf 10a betätigtwird. Die Zähne 12 sind dagegen im Bügel 17a angeordnet, und wer-,den infolge der Lage der Aussparung 9 beim Betätigen des Griffes 10a aus der Lücke zwischen zwei Zähnen 12 mit -,einer größer werdenden waagerechten Komponente herausgezogen. Fig. 5 zeigt die einfachste Ausführung mit einem einarmigen Verstellhebel 10e. Das Entriegeln erfolgt - wie der Pfeil zeigt - durch eine Zugkraft.
  • Ebenso läßt sich die Ausführung mit einem Winkelhebel 10d (Fig. 6) durch eine Zugkraft entriegeln. Dadurch, daß die Aussparung 9 zum Einhängen des kurbelartig abgebogenen Endes 8 unterhalb des Lagers 11 liegt, lassen sich die Zähne 12 im Bügel 17a anordnen.
  • Allen dargestellten Ausführungen ist gemeinsam, daß der Drehstab sich durch-seine Abstützung in der schwenkbaren Aussparung 9 zwischen zwei Zähne 12 einrastet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verstellbare am Sitzrahmen gelagerte Rückenlehne mit einer mittels eines Griffhebels aus einer Verzahnung am Sitzrahmen ausrückbaren Vorrichtung zum Feststellen der Lehne, die bei gelöster Feststellvorrichtung mittels einer Feder vorwärts in Richtung gegen den Rücken des Sitzenden schwenkbar-angeordnet ist, dadurch g&ennzeichnet, daß als Feder ein Drehstab (5) angeordnet ist.
  2. 2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab (5) zum Feststellen der Lehne (3) zwischen zwei Zähne (12) am Sitzrahmen einrastet.
  3. 3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Rückenlehne (3) schwenkbar gelagerter Haken (15) den Drehstab (5) vorzugsweise in der Nähe der Zähne (12,) umgreift.
  4. 4. Rückenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab (5) in einem Langloch am einen schwenkbaren Ende der Rückenlehne (3) verschiebbar geführt ist. 5. Rückenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (10) gleichachsig zur Rückenlehne (3) schwenkbar angeordnet ist. 6. Rückenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kurbelähnlich abgebogene Ende des Drehstabes (5) in einer Aussparung (9) im Verstellhebel (10) eingreift, die unterhalb und rückwärts bzw. oberhalb und vorwärts seiner Schwenkachse liegt.
DE19671605926 1967-12-19 1967-12-19 Verstellbare am Sitzrahmen schwenkbar gelagerte Rueckenlehne Pending DE1605926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057736 1967-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605926A1 true DE1605926A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=6941251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605926 Pending DE1605926A1 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Verstellbare am Sitzrahmen schwenkbar gelagerte Rueckenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677935A1 (fr) * 1991-06-18 1992-12-24 Faure Bertrand Automobile Barre de torsion permettant le rattrapage des jeux sur des articulations du dossier d'un siege.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677935A1 (fr) * 1991-06-18 1992-12-24 Faure Bertrand Automobile Barre de torsion permettant le rattrapage des jeux sur des articulations du dossier d'un siege.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141861B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004017688A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
DE1755386A1 (de) Beschlag fuer verwandelbare Fahrzeugsitze
DE2806771C2 (de)
DE3505399A1 (de) Hintersitz-rueckenlehne
DE3039391C2 (de) Klappsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2910448C2 (de)
DE3045309A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge mit einer nach vorne umlegbaren rueckenlehne
WO2016037700A1 (de) Klemmvorrichtung und kopfstützenholmenhalter
DE2045359C3 (de) Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP3954575B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2404216C3 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE1605926A1 (de) Verstellbare am Sitzrahmen schwenkbar gelagerte Rueckenlehne
DE2723758C3 (de) Rücksitzanordnung in einem Kombinationskraftwagen
DE3611929A1 (de) Riegelvorrichtung fuer vorklappbare rueckenlehnen von sitzen, insbesondere von fondsitzen fuer kraftfahrzeuge
DE2318381A1 (de) Haltevorrichtung fuer in waehlbarer neigungslage feststellbare kopfstuetzen
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
DE2845545A1 (de) Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze
DE2108334C3 (de) Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer
DE2265374B1 (de) Hoehen- und Neigungsverstelleinrichtung fuer Fahrzeugsitze
EP4139164B1 (de) Kopfstütze für einen sitz und fahrzeugsitz
DE270696C (de)
DE247328C (de)