DE1605666A1 - Chain link for anti-skid or tire protection chains - Google Patents

Chain link for anti-skid or tire protection chains

Info

Publication number
DE1605666A1
DE1605666A1 DE1966E0031804 DEE0031804A DE1605666A1 DE 1605666 A1 DE1605666 A1 DE 1605666A1 DE 1966E0031804 DE1966E0031804 DE 1966E0031804 DE E0031804 A DEE0031804 A DE E0031804A DE 1605666 A1 DE1605666 A1 DE 1605666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
opening
chain
link according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966E0031804
Other languages
German (de)
Other versions
DE1605666B2 (en
DE1605666C3 (en
Inventor
Anton Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE19661780712 priority Critical patent/DE1780712C3/en
Priority to DE1966E0031804 priority patent/DE1605666C3/en
Publication of DE1605666A1 publication Critical patent/DE1605666A1/en
Publication of DE1605666B2 publication Critical patent/DE1605666B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1605666C3 publication Critical patent/DE1605666C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Kettenglied für Gleitschutz- ®der Reifenschutzketten Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für Gleitschutz- oder Reifrnschutzketten, das eine Kettengliedüffnung zur Aufnahme wenigstens eines anderen Kettengliedes und eine in die Kettengliedöffnung mündende Einführöffnung aufweist. Die einzelnen, im Bereich der Lauffläche angeordneten Gliedes von Gleitschutz- oder Beifensehutzketten unter liegen sehr unterschiedlichen Beansprbchungen und werden dementsprechend auch durchaus unterschiedlich ver- sehlissdn. Die vorzeitig verschlissenen Kettenglieder oder die, was insbesondere bei Reitenschutzketten häufig der Fall ist, durch örtliche Überbeanspruchung der Kette zerstörten Kettenglieder mässen alsbald nach ihrer Zer- etörung ersetzt werden,ionn die Kette ihre Wirksamkeit nicht verlieren oder völlig unbrauohbrar werden soll. Kettenglieder, die nach dem Einfädeln in die benachbarten Glieder verschweißt werden mUssdn, bedingen schon bei der Herstellung neuär Ketten durch die erforderlichen Nacharbeiten unesutinschte Nebenkosten. Eine Reparatur einer Kette mit'derartigen Gliedern, insbesondere ohne Spezialeinrichtungen und u.U. auf freiem Feld ist praktisch nicht möglich. ibkenföxmigepad in die an- schließenden Glieder des Kettenverbandes lediglich einzu- hängende Kettenglieder haben in den bislang bekannt- gewordenen Ausführungen jedoch nicht die erwarteten Vorteile gezeigt, da entweder die Sicherung gegen ein Herausgleiten der eingehängten Glieder zu schwach war und zu schnell verschlissen ist oder die Sicherung der eingeengten Glieder lediglich durch Verformung dds hakenförmigen Gliedes zu erreichen war. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ketten- glied zu schaffen, mit dem die auftretenden Schwierigkeiten Uberwunden werden und das trotz guter Sicherung gegen ein Herausgleiten der eingelegten Kettenglieder leicht und billig herzustellen und ohne Nacharbdten in den Kettenverband einzuft%enAst und das daher insbesondere als Reparaturglied mit Vorteil verwendet weAn kann. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, daB dem eingeführten Kettenglied eine Hemmung an dem Aufnahme- kettenglied zugderdnet isst. Weist das Kettenglied zumindest. in seinem Anachlußteil Bogenform auf, so wird diese Hemmung-dadurch erreicht, daB der radiale Abstand zwischen einer an den Innenbogen des bogenförmigen Kettengliedes gelegten Seme, deren Länge gleich der Kantenlänge des der .Kettenöffnung zugewandten Endes der EinfÜhtöffnung Ist, und der zu dieser Sehgase parallelen Tangente an den zugehörigen Außenbogen größer ist als die lichte Weite der Einführöffnung. Diese kaue bei kreisförmigen Querschnitt des eingeführten Kettengliedes zumindest nahezu dessen Durch- messer entsprechen. Weist das eingeführte Kettenglied ündrunden oder beispielsweise elliptischen Querschnitt auf, wobei die geringste $uerschnittsbreite mit Vorteilgn einer zu seiner Gliedebene nahezu senkrechten Ebene auftritt, so kann die lichte Weite der Einfuhröffnung zumindest nahezu der geringsten Querschnittsbreite des einge8hrten Kettengliedes in dessen Anschlußteil entsprechen. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das eingelthrte Kettenglied lediglich in ganz bestimmten Lagen durch die EinfUhr- ciffnung hindurchgeschoben werden kann, so daß durch Wahl einer geeigneten Lage der Einfuhröffnung zu erreichen ist, daß das eingeführte Kettenglied ohne gezielte Führung, in keinem fall jedoch unter Last, in eine zum Durchschieben durch die Einfuhröffnung gee&nete Stellung gelangt. Wird die KettengliedUffnung als Langloch ausgebildet, so kann zur weiteren Sicherung die Einführüffnung etwa mittig zum Langloch angeordnet werden. Um bei gleicher lichter Weite der Einfuhröffnung die In Richtung der Längsmittelaahse der Kettengliedöffnung gemessene .Breite desMündungsquerschnittes der Eintrittsöffnung in die KettengliedUffnung so schmal wie möglich zu halten., verläuft die Einführ8ffnung in ihrer Längserstreckung" d.h. in Einfuhrrichtung des einzuhängenden Gliedes, etwa senkrecht zur Längsmittellinie der Kettengliedöffnung. Verläuft die Einfuhröffnung In Ihrer Querjirstreckung ebenfalls etwä senkrecht zur Längsmittellinie der Kettengliedöffnung, so wird das Kettenglied im Bereich der Einfuhröffnung mit Vorteil annähernd mit gleicher Breite wie seine boden- seitige Auflagefläche ausgeführt, so äaß sich eine möglichst große Kantenlänge für die Einfuhröffnung ergibt. Gerade bei dieser Anordnung der Einfuhröffnung kann daher eine Ausführung des Kettengliedes mit im Bereich der Einfuhröffnung verbreiterter Bodenauflagefläche von Vorteil sein. Das einzuführende Kettenglied, das beispielswepise kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen kann, wobei bei elliptischem Querschitt zweckmässigexweise die lange Achse der Ellipse in Kettengliedebene und die kurze senkrecht hierzu steht, wird bei senkrecht zur Längsmittel- linie der Kettengliedöffnung stehender Gliedebene durch die Einfuhröffnung geschoben und nach Erreichen der Kettenglied- Uffnung um 900 geklappt. In dieser Klapplage kann das Tettenglied bei bogenförmigem Anschlußteil sowohl bei elliptischem als auch bei kreisförmigem Querschnitt nicht in mehr/die Einfuhröffnung eintreten, da der radiale Abstand zwischen der an den Innenbogen gelegten Sehne, derenLänge gleich der Kantenlänge des der Nettengliedöffnung zugewandten Endesder Einführöffnung ist, und der zu dieser Seile parallelen Tangente an den zugehörigen Außenbogen größer ist als die lichte Weite der Einführöffnung. Bei elliptischen Querschnitt des eingeführten Kettengliedes kann d,.eses auch bei geraden Verlauf seines Anschlußteiles nicht in die Einführöffnung eintreten, da deren lichte Weite etwa der Länge der kurzen Achse der Ellipse ent- spricht. Bei einer weiteren Ausführungsform des Kettengliedes, bei der die Kettengliedöffnung als Langloch ausgebildet ist, _ wird in Verlängerung der Einführöffnung an der dieser gegenüberliegenden Stegwand eine nockenartige Erhebung vorgesehen. Die aneinander angrenzenden Seitenwände von EinfUhr- und Kettengliedöffnung werden durch ein zur Mittellinie beider Öffnungen schräg verlaufendes Wandstück verbunden, dessen geringster Abstand zur nockenartigen Erhebung etwa gleich der geringsten Dicke des einzu- fUhrenden Kettengliedes in dessen Anschlußteil ist. Das schräg verlaufende Wandstuck schließt hierbei mit Vorteil einen Winkel vonetwa Y. his 600 mit der Dings - mittellinte der Nettengliedöffnung ein. Wie anhand des vorhergehenden Beispiele-beschrieben, wird auch, hier das einzuführende Kettenglied bei senkrechtMurngsmittel- linie der Kettenglieddffnung stehenddr Gliedebene in die Einführäffnung eingeschoben. Kommt das einzuschiebende Kettenglied auf dem Nocken zur Anlage, so muB es in eine zu dem schräg verlaufenden Wandstück parallele Ebene geschwenkt werden und kann dann durch die Engstelle zwischen Nocken und schräg verlaufenden Wandstück in die Kettengliedöffnung eingeschoben werden, wo es, um in der als Langloch ausgebildeten Kettengliedöffnung verschoben werden zu können, in die durch die Längsmittellinie der Kettengliedöffnung verlaufende Ebene geklappt wird. Weist das einzuführende Kettenglied kreisförmigen Quer- schnitt auf, so kann die nockenförmige Erhebung in den Steg allmählich mit einer Krümmung lbergehen, deren Ridius dem Quersohnittsoradius des Anschlußteiles des einzuhängenden Kettengliedes entspricht. Eine weitere Ausführungsform eines Kettengliedes gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die EinfUhr- öffnung in illr Längserstreckung etwa senkrecht uncin ihrer Quererstreckung schräg, beispielsweise unter einem Winkel von@twa 30o bis 60o zur Längsmittellinie der Kgttengliedöffnung verläuft. Diese Ausführungsform ergibt eine größere Kantenlänge der Einfuhröffnung, so daß sich auch bei größerem Krü=ungsradius des Ansohlußtellea noch eine gute Si(ioherung des eingeführten Kettengliedes ergibt. Bei eingeftihrten Kettengliedern mit elliptischem Querschnitt ergibt sich darüberhinaus eine auch in diesem Fall noch/weitere Sicherung dadcirch, daß die lichte Weite der Einzelöffnung lediglich etwa der kurzen Achse der Ellipse entspricht: Die dem eingeführten Kettenglied am Aufnahmekettenglied kann. zugeordnete Hemmung bei einem Kettenglied, bei. dem die Kettengliedöffnung in an sich bekannten Weise als .Lang- loch ausgebildet ist, durch eiri den Übergang in die - Einführöffnungversperrendes Teil gebildet: werden, das in-dem der Einführöffnung -gegenüberliegenden Steg des - Kettengliedes gehalten ist. Daß den Übergang versperrende Teil wird zweekmässigerweise in einer in dem der Einführ$ffnung gegenüberliegenden Steg angebrachten gehalten und ragt in die Einlegeöffnung hinein: Um das denÜbergang versperrende Teil möglichst schmal ausführen und somit weitgehend vor Beschädigungen schützen zu können, kann die Bohrung im Bereich einer durch beidbseitig am Steg vorgesehene Vertiefungen gebildeten Schmalstelle angeordnet werden. Bei. Kettengliedern, bei denen die Breite der boden- seitIgen Auflageflöhe größer als die die der reifen- seitigen Auflagefläche ist und das@Kettengiied im gesaten die Fvr-m eines Trapes aufweist, dessen zueinander parallele Flächen die Auflageflächen bilden, wird, um Beschädigungen auszuschließen, das zur Verzerrung des Überganges vorgesehene Teil so angeordnet, daß es sich lediglich innerhalb des Umfanges der Trapezes erstreckt. Um ein möglichst scAles und dennoch stabiles Sperrglied zu erhalten, kann dies als in:sich geschlossener Rechteck- ring ausgebildet werden, der *_-beweglich in der Bohrung gehalten ist und in die Einfühxöffnunghineinragt. Der Ring kann jedoch auch bei Herstellung aus geeignetem Material lediglich durch seine eigene Federspannung in der Bohrung gehalten sein. Das den Übergang versperrende Teil-kann jedoch auch unbeweglich in der Bohrung gehalten sein, wozu die Ver- tiefungen als gegen die Kettengliedöffnung offene, die Führung fUr das denübergang versperrende Teil bildende Nuten ausgebildet sind, in die das in die Bohrung e-.nge- setzte Teil eingepreßt wird. In@diesem Fall kann das den Übergang versperrende Teil von einem DrehtstUck _ gebildet werden, das in die Bohrung eingefädelt wird und dessen freie Enden nach Fixierung des Drahtteiles in den Nuten den Übergang zwischen den Öffnungen versperrt. Ein Kettenglied gemäß den erst geschilderten Austührungs- formenkann in Form eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken ausgeführt sein,dessen Bodenauflagefläche plan mit abge- rundeten Kanten und dessen Reifenauflagefläche ballig ausgebildet ist. In Anpassung an die verschiedenen Quer- schnittaformen der einzuhängenden Kettenglieder können die Enden der Kettengliedöffnungen, die beispielsweise als Lang- .lächer ausgebildet sind, die Form einer Halbellipse oder eines Halbkreises haben. Aufgrund seiner einfachen Grundform kan das Kettenglied im Gesenk geschlagen werden. Insbesondere für Gleitschutzketten kann ein Kettenglied gemäss der Erfindung auch die Forte eines dreiarmigen )#es aufweisen, an dem an jedem seiner Arme ein weiteres Ste n Kettenglied befestigbar ist, wobei jedem der Arme eine Herranung für das eingeführte Kettenglied zugeordnet ist. Diese Hemmun@tann eine der vorgeschilderten Formen aufweisen. Die Erfindung wird Im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 3 bis 3 ein Kettenglied gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht und einer__unterelund- oberen Draufsicht,- F.g. 4 ein Kettenglied gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform in einer Seiten- ansicht mit der Darstellung des einzuführenden Kettengliedes in mehreren Lagen,. Fig. a einen Schnitt gemäß Linie Y - V in Fig. Fig. 6 bis 6 eine weitere Auof ührungsform eines Ketten- glieds gemäss der Erfindung mit der Dar- stellung des eingefMhrten Kettengliedes In mehreren Lagen, Fig. 9. ein Kettenglied gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, Fig. 18 einen Schnitt durch das Kettenglied gemäß Fig. 9 längs der Linie X - X und Fig. 11 ein KettUglied in einer anderen Ausführungs - form in einer Daufsicht. Das in Pig. 1 gezeigte Stegglied 1 weist eine Ketten- gliadPöffnung 2 zur Aufnahme eines weiteren Kettengliedes 3 auf, das durch eine Einführöffnung 4 in die Kettenglied- öftnung 2 eingeschoben wird. Die Einfuhröffnung 11 wird von einem Ausschnitt in dein Steg 5 des Steggliedes 1, gebildet--Der Steg 5 ist - schmäler als der gegenüberliegende, bodenseitige Steg f, der ausserdem zur Vergrößerung der Hodenaufstandsfläche und damit auch des Verschleißvolumens im mittleren, der Einfuhröffnung 4 gegenüberliegenden Bereich durch seitliche Ansätze 7 verstärkt ist. Die Seiteru,tände 8 der Einfifhröffnung 4 werden von verbreiterten Abschnitten des Steges 5 gebildet und erstrecken sich nahezu über die ganze Breite der Bodenaufstandsfläche des Steg#- gliedes 1. Um das Kettenglied 3 ohne die Einfuhröffnung 4 versperrende Einsätze, ohne Verformung der Arme des Steges 5 nach dem Einsetzen des Kettengliedes oder dgl. in der Kettenglied- öffnung 2 sichern zu kömen, sind das Kettenglied 3 in srhem in den Zeichnungen lediglich cbigestellten An.- schlußteil an das Kettenglied 1 in Form und Querschnitt und " die Einfuhröffnung so aufeinander abgestimmt, dad3 der Durchtritt des Kettengliedes 3 durch die Einführdffnung lediglich in einer bestimmten Tage des Kettengliedes 3 zum Stegglied 1 möglich ist. Im Ausführungsbeispiel ist von dem Kettenglied 3 ein:-., Kreisringausschnitt mit dargestellt elliptischem Querschnitt . Die große Achse dem Ellipse ist mit s, und die kleine Achse mit b bezeichnet. Die lichte Weite der Einführöffnung 4 ist mit e angegeben; r stellt derUnnenradius des kreisringförmigen Anschluüteiles des Kettengli es 3 dar. Wie Fig. 1 zeigt, ist die lichte Weite c der Einführüffnung* 4 nur wenig größer als die kleine Achse b des elliptischen Querschnittesdes Kettengliedes 3. Das Kettenglied kann also durch die Einführöffnung 4 nur in der In gig. 1 gezeigten Lage hindurchgeschoben werden, in der die Kettengliedebene 9 senkrecht zur Längsmittellinie 14 der Kettengliedöffnung 2 steht. Nach Einschieben des Kettengliedes 3 in die Kettengliedäffnung 2 wird dieses im Bereich der Einführöff5nung 4 um 9ü° geschwenkt. Diese Schwenklage entspricht der Lage der Kettenglieder 3 bei Verspannung im Kettenverband. Inpieser Schwenklage wie auch über den größten Bereich zwiarhen der Schwenklage und der zur Längsmittelachse 10 senkrechten Lage kann das Kettenglied 3 aus Zweierlei Gründen nicht durch die Einfuhröffnung 4 austreten. Einmal ist die lichte Weite .c der Einf4öffnung nur wenig größer als die kleine Achse b der Ellipse; so daß in den Zwischenlagen wie auch in der Schwenklage die Jeweiligen Mittelpunktsdurchmesser des Querschnittes größer sind als die lichte Weite c. Zum anderen ist der radiale Abstand zwischen der durch die Kante if der Seitenwände 8 gegebenen Sehne an den Innenbogen 12 des Gliedes 3 und der zu dieser Sehne parallelen Tangente 13 an den zugehörigen Außenbogen 14 größer als die lichte Weite der Elnfithröffnung 4. Diesem Merkmal. kommt bei elliptischen Querschnitt des Ketten- gliedes 3 keine größere Bedeutung zu, ha, hier allein schon durch die Längenunterschiede der langen Achse a und der kurzen Achse b der Ellipse und die entsprechende Wahl der lichten Weite c ein Durchgleiten den Kettengliedes 3 durch die Einführöff nung 11 in der Schwenklage und in den verschiedenen Zwiahenlagen des Kettengliedes 3 vermieden ist. Hei kreisförmigem Querschnitt des AnschluB- teiles des Kettengliedes muß jedoch die lichte Weite a zumindest gleich groß wieder Quersohnittsdurchmesser des Kettengiiedea 3 ,sein. Infolgedessen ergibt sich hier die Halterung des Kettengliedes in der Kettenglied- öffnung in der Schwenkhge und in-cien verschiedenen Zwischenlagen allein durch den in bezug auf den lichten Durchmesser #c größeren radialen Abstand zwischen der durch die Innenkante 11 gegebenen Sehne an den Innenbogen 12 und der zu dieser Sehne parallelen Tagennte 13 an den zugehörigen Außenbogen 14. Da dieser Abstand, ein Kettenglied 3 mit vorgegebenem KrUmmungaradium r vorausgesetzt, lediglich von der Länge der Innenkante 11 bestimmt tat, müssen die Seitenwände 8 so breit wie möglich ausgeführt werden. Hei einer Ausführung ed, _ gemäß den Fig. 1 bis 3 kann/daher zweckmässig sein, die Seitenwände 8 bis in den Bereich der Ansätze T fortzuführen., was jedoch nicht gezeigt ist. Voraussetzung für eine sichere Halterung des Kettengliedes 3 in der Kettengliedtffnung 4 ist bei einer Ausführung gemäß den Fig. 1. bis 3, dad das Kettenglied 3 durch die angrenzenden, und nicht dargestellten Kettenglieder des Kettenverbandes gehalten ist, so: dad es nicht in eine Hängelage,, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, gelangen kann. In den Fig. 4 und 5 ist ein ebenfalls stegfärmiges Ketten- glied 1 ° dargestellt. Wie in den vorhergehenden AusfÜhrungs- beispielen weist auch dieses eine Kettengliedöffnung 2 und eineEinführöffnung li auf. Das einzt:j:,4-eikde Ketten- glied, das in diesem Fall kreisförmigen Querschnitt auf- weist, ist mit 3e bezeichnet. Im Bereich der Einführöffnung 4 weist der dieser gegenüberliegende Steg 6 des Steggliedes i° eine nockenartige Erhebung 15 auf, die mit einem Krümmungsradus 16 in den Steg übergeht. Die einander ixanachbarten Wände 17, 18 der Einfuhröffnung 4 und des Steges 5 sind durch einen schräg verlaufenden Wandabschnitt 19 miteinander verbunden. Gegen ein Herausrutschen des in die Nettengliedöffnung 2 eingeführten Kettengliedes 31 ist In diesem Fal*ine zweifache Sicherung vorgesehen. Einmal ist der Abstand des schrägen W tndabschnittes 1 9 von dem diesen nächgtliegen- den feil des Nockens 15, im vorliegenden Fall deren Nockenkante 20, etwa gleich dem Quers.chnittsdurch- messer des Nettengliddes 3' und zum zweiten ist-die lichte Weite c der Einfuhröffnung 4 ebenfalls etwa gleich dem vorgenannten Querschnittsdurchmesser: Zum Einfuhren des Kettengliedes 3° in die Nettengliedausnehmung 2 nuß das Kettenglied 39 Zuerst durch die Binführöffnung 4 bei senkrecht zur Ungsmittelaehse 10 stehender Ketten- gliedebene 9 bis zum Anschlag am Nocken 15 vorgeschoben werden. Danach muß das Kettenglied 3° in eine zum schrägen W £ndabschnitt 19 parallele Ebene verschwenkt weAn, um zwischen der Nockenkante 20 und dem°schrägen Wandab- schnitt hindurch in die Kettengliedöffnung 2 verschoben werden zu können. Der Wandabschnitt 19 schließt mit der 0 Iängsmittelachse 10 einen Winkel zwischen 30o und 60, in vorliegenden Fall einen Winkel von 450 ein. In der Kettengliedöffnung 2 wird das Kettenglied 39 in eine durch die Längsmittelachse 10 verlaufende Ebene ver- schwenkt und kann dan an die Enden der KettegliedUffnung 2 verschoben werden. Um die Ufhe h der Kettengliedausnehmung 2 etwa gleich dem Querschnittsdurchmesser des Kettengliedes 39 wählen- zu können, wird das Kettenglied 3° nach Einführung durch die IK inführüfinung 4 beim Aufstehen auf dem Nocken 15 um einen Winkel von 13g° nach unten versehwenkt und nach Verschieben in die Kettengliedöffnung in dieser im 450 ir(entgegengesetzter Richtung in die durch die *iängsmittel- nchse 3-0 verlaufende. Ebene zurückverschwenkt. (Siehe Pfeil- in Fig. 4). Bei der ersten Versehwenkung des Kettengliedes 3' um 1350 ir#ine zum Schrägen Wandabschnitt 19 parallele Ebene bilden die Wände 17 und 19 die Sehne an den Innenbogen, deren radialer Abstand zu der-zu-ihr parallelen Tangente an den zugehörigen Außenbogen maßgebend ist für den Abstand zwischen den jeweils in Betracht kommenden Wänden des Kettengliedes l',. bei dIem eim Verschwenkung des Ketten- gliedes gerade noch möglich ist. Da das Kettenglied 3' bei, gezogen auf Fig. 4 üersehwdnkung nach links unten, dies wie/durch den Pfeil angedeutet ist, in der in. Fig. gezeigten Stellung etwas nach rechts ausweichen tann, kann das Kettenglied in dieser Lage um 135Q verschwenlc&t werden. Brei Kettengliedern 3' mit kleinerem Innenradius kann es ggf'.. notwendig werden, im Aufnahmekettenglied 1' in dem Bereich, in dem das Kettenglied 31 um 1350 verschwenkt wird, die Öffnung des Kettengliedes 1' nach den Seiten-22 hin etwas zu erweitern, so daß die Schwenkung noch durchgeführt werden kann. Da das Kettenglied 3' die Kettengliedüffnung 2 bereits in einer Schräglage, im Ausführungsbeispiel °unter 45o erreicht und aus dieser Schräglage gegen den offenen Teil der Kettengliedöffnung 2 zu verschwenkt wird, ergibt sich hier auch bei kleinem Innenradius des Kettengliedes 3° bei der Schwenkung keine Verklemmung. Um den Abstand zwischen dem Nocken und der Schnittkante 23 der Wände 18 und 19 möglichst lein zu halten, weist der Nocken im Übergang zum Steg 6 einen.Badius auf, der etwa gleich dem Querschnittsradius des Nettenkliedes 3' ist. Ohne gezielte Führung des Kettengliedes 3° kann dieses bei dieser Ausführungsform praktisch nicht in die Ketten-.- gliedüffnung 2 des Kettengliedes 1° ein- oder ausgeschoben werden. Ein Herausfallen des Kettengliedes 3' aus dem Kettenglied 1' ist im Kettenverband praktisch unmöglich. Zudem-ist die zum Herein- oder Hinausschieben des Ketten- gliedes 3E aus dem Kettenglied l' notwendige Schwenk- bewegung um 1300 wenn das Kettenglied 1' als Stegglied dient und mit seiner Einführöffnung auf der Beifenober- fläche aufliegt, nicht durchführbar, so daß in diesem Fall eine Trennung der beiden Glieder völlig ausgeschlossen ist. In den Fig. 6 bis 8 sind wiederum, wie schon in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das zur Aufnahme eines Kettengliedes 31 mit einer Kettenglieddffnung 2 versehene Kettenglied I°° ist als StegglIed ausgebildet und weist in seinem Steg 5 eine $infUhrdffnung 4 Für das Kettenglied 3' auf. Die Binf Uhröffnung 4 verläuf#in Ihrer Längser- streckung, d.:h. in Einführrichtung des Gliedes 3' etwa senkrecht und in ihrer Quereratrddkung aahräg zur Länge- mittellinie 10 der Kettengliedöffnung 2. In ihrer Quererstreckung schließt die Enfühsöftnung 4 mit der. Längsmittellinie 10 der Kettenglied8ffnung 2 einen Winkel von etwa 30° bis 600, vorzugsweise jedoch, wie im Aus-" führungsrit-#iepiol gezeigtivon etwa 115 Q eiin. Das Kettenglied 1'° ist im Bereich seiner bodenseit.Lgen Auflagefläche" die von dem Steg 6 gebildet wird, etwas breiter ausgebildet als im Bereich des Steges $. Die Kettengliedöffnung 2 ist, wie auch in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, als Langloch ausgebildet. Die lichte Weite c der Einführüffnung 4 ist nur wenig größer als der auersehnittsdurchmesser.des Kettengliedes 3°. Zur Einführung des Kettengliedes 31 in das Kettenglied 1'° muß die Nettengliedebene g etwa senkrecht zur Längsmittellinie 10 der Kettengliedöffnung geführt wergn, da die dem eingeführten Kettenglied 3e am Aufnahme- kettenglied 110 zugeordnete Iiemnung wie -uch in den vorhergeneden Ausführungsbeispielen. darin besteht, daß der radiale Abstand zwischen der der KettengliedUffnung 2 zugewandten Kante 1i° der Seitenwand $a der Einfuhr- öffnung 4, die eine Sehne an denInnenbogen 12 des Kettengliedes 3e bildet, und der zu der Kante il' parallelen Tangente 13 an den zugehörigen Außenbogen 14 größer ist als die lichte Weite c der Einftlhrbffnung 4, die nur wenig größer als der Querschnittsdurchmesaer den Kettengliedes 3e ist. Aufgrund dieser Abmessungs- verhältnisse, die in Fig. 8 dargestellt sind, kann das Kettenglied 3' in seiner Klapptage, in der die Ketten- gliedebene 9 und die Längsroittellinig 10 in einer Ebene liegen, sowie auch in der Zwischenlagen zwischen der Klapplage und der Eihftihrlage des Kettengliedes 39 nicht durch die Einführöffnung hindurchgeschoben werden. Durch die Schräglage der Einführöf fnung 4 ergibt sich einmal eine verlängerte Kant&änge 11', und damit ein größerer radialer Abstand zwischen der Katentänge 11 ' entsprechenden Sehne an dem Innenbogen und der hierzu parallelen Tangente und zum anderen eine von der normalen Hängelage des Kettengliedes 32, wie sie bei abgenoner und loser Kette auftreten kann und wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, abweichende -Lage der Einfuhröffnung 4. Aus diesen Gründen ist ein zufälliges Einfädeln des Kettengliedes 3$ in die Einfuhröffnung 4kaum möglich. Wird zudem die Höhe h der Kettengliedöffnung Etwa gleich dem Quhrschnittsdurchmesser des Kettengliedesgewählt, so kann die Verschwenkung des Kettengliedes Y aus-der Einfüht-3lage in die Klapplage lediglich vorgenominen werden, wenn die Nettengiiedebene 9 senkrecht zur Längsmittelachse steht und das Kettenglied 3' auf einer der Seite*es Kettengliedes 1°° in die Einfuhröffnung Mhineinragil. Eine derartige Bemessung der Höhe h der Kettenglied- öffnung 2 kann auch bei einer Ausführung gemäss der F*' 3. 1 bis 3 von Vorteil sein. In den Fig. 9 und 10 ist ein als Stegglied ausgebildetes Kettenglied 24 gezeigt, das , wie auch die Kettenglieder 1.19 und 129 der vorhergehenden Ausführungsfarmen ein Kettengiiedöffnung 2 und eine Einführöffnung 4 aufweist Die dem Kettenglied 24 zugeordnete Hewarung für das einge- führte Kettenglied 38 wird vo*inem am Kettenglied 24 ange- brachten und den Ubergang zwischen der Kettengliedöffnung 2 und der Einfähröffnung versperrenden Teil 25 gebildet. Das Sperrteil 25 ist im Ausführungsbeispiel in einer Bohrung 26 in dem der Einführöffnung 4 gegenüberliegenden BAieh des Steges 6 beweglich geführt, so daß das in die Einfüihröffnung 4 hineinragende Sperrteil zwischen deren Seitenwände 27 schwingen kann. Daz Kettenglied 24 ist, wie Fig. 10 zeigt, in "einem Querschnitt trapezfdrmig ausgebildet, wobei die vors Steg f gebildete Bodenauflagefläche breiterals die vom Steg 5 gebildete Reifenauflagefläche ist. Die Bodenauflagefläche 28 und die Reifenauflagefläche 29 bilden in Annäherung die zueinander parallelen Flächen des Trapezes. Die :1elfen-- suflagefläene 29 kann zur S,:holiung der Reife@balli g ausge- bildet sein. Um ein Überstehen des Sperrgliedes 25, das im Ausführungsbeispiels als''Rechteckring ausgebildet ist, über den Außenumfang des trapezförrszigen Kettengliedes 211 hinaus zu vermeiden, da dieso zu Beschädigungen des Sperrgliedes 25 führer4cännte, ist die Bohrung 26 in einer Schmalstelle 30 des Steges 6 untergebracht. Die Schmaltestelle 30 wird durch auf beiden Seiten des Steges 6 angebrachte Vertiefungen 31 gebildet. Im Ausführungsbeispiel ist Blas als Rechteekring ausgeführte Sperrglied an seinen freien Enden miteinander verschweigt. Hei geeigneter Materialauswahl kann es jedoch auch, was hier nicht gezeigt ist, lediglich durch fers ung in der Bohrung 26 gehalten sein. Anstelle eines frei beweglichen Sperrgliedes 25 könnte auch, was in den AusfUhrungsbeispielen jedoch nicht darge- stellt ist, ein feststehendes Spperrteilvorgesehen werden. Hierzu kpn en beispielsweise anstelle der Vertiefungen 31 an die Bohrung 26 andAchließende, gegen die Ketten- gliedöffnung 2 zu offenes. Muten vorgesehen; werden,' 1n die ein Sperrteil nach Durchführung durch die Bohrung 26 eingepreeßt wird. Rin unbewegliches Sperrteil maß natürlich nicht tois Inhie Einführöffnung 4 hineingeführt werden. In Fig. 11 ist eän sternförmiges, mit dJ@en versehenes Kettenglied 32 gezeigt, in dasilen Arwen M3 H@Meder 34gehalten sind.. D.: die einzelnen Are 33 den.l@des 32 wie Stegglieder plattenförnig ausb.@:dt ind, kOoen dien Ringliedor 349 was hier jedoch nAct ng#ho- g wie In den@F1'%@tc?OFn,f'szr@[@,, Q,£s@D @@a@''(sdurch elne jedo@ @JG.,e`@@t r`.3@d (3 l0 @@aOF9,.@',3r hier mit 35 lediglich angedeutet sind, sind hierzu Laxglcchlich ausgebildet und stehen mit einer Einführ- öffnung in Verbindung. Chain link for anti-skid ® tire protection chains The invention relates to a chain link for anti-skid or hoop protection chains that have a chain link opening for Recording at least one other chain link and one has insertion opening opening into the chain link opening. The individual ones arranged in the area of the running surface Link of anti-skid or beifene protection chains are very different demands and are accordingly also quite differently sehlissdn. The chain links worn out prematurely or the one, which is particularly common with protective chains for riding is the case, due to local overloading of the chain destroyed chain links must as soon after their disintegration The chain becomes less effective should not lose or become completely unbearable. Chain links that after threading into the neighboring Links have to be welded, already at the manufacture of newer chains by the required Reworking unhealthy ancillary costs. A repair a chain with such links, especially without Special facilities and possibly in the open field practically impossible. ibkenföxmigepad in the other closing links of the chain linkage hanging chain links in the hitherto known However, the designs do not have the expected benefits shown, as either the security against sliding out the attached limbs was too weak and too fast Is worn out or securing the narrowed Links merely by deformation dds hook-shaped Member was to be reached. The invention is based on the object of a chain link to create with which the difficulties that arise To be overcome and that despite good protection against Slipping out of the inserted chain links is easy and cheap to manufacture and without post-processing in the Chain association to be t% enAst and therefore in particular can be used as a repair link with advantage. According to the invention this is achieved in that the introduced chain link an escapement on the receiving chain link zugderdnet eats. At least the chain link knows. arc shape in its follow-up part, this becomes Inhibition achieved by the radial distance between one on the inner arch of the arched chain link laid semes, the length of which is equal to the edge length of the Is the chain opening facing the end of the insertion opening, and the tangent parallel to this visual gas to the associated outer arch is greater than the clear width of the Insertion opening. This chew at the circular cross-section of the introduced chain link at least almost its through- knife match. Identifies the inserted chain link Round or, for example, elliptical cross-section, where the smallest cross-section width with the advantage of a a plane almost perpendicular to its limb plane occurs, so the clear width of the inlet opening can at least almost the smallest cross-sectional width of the established Chain link correspond in its connecting part. Through this Measures is achieved that the lth rte chain link only in very specific locations due to the import opening can be pushed through so that by choice a suitable location of the entry opening can be reached, that the introduced chain link without specific guidance, in but never under load, in one that can be pushed through passed through the entry opening. If the chain link opening is designed as an elongated hole, so the insertion opening can be used for further security be arranged in the middle of the lan gloch. In order to insert the In Measured direction of the longitudinal center axis of the chain link opening .Width of the mouth cross-section of the inlet opening into the Keep the chain link opening as narrow as possible., Runs the insertion opening in its longitudinal extension " ie in Direction of insertion of the link to be suspended, approximately perpendicular to the longitudinal center line of the chain link opening. Does the Entry opening in your transverse direction also somewhat perpendicular to the longitudinal center line of the chain link opening, see above the chain link in the area of the entry opening with Advantage of almost the same width as its floor lateral support surface executed, so ate itself The largest possible edge length for the entry opening results. It is precisely with this arrangement of the inlet opening that can therefore a version of the chain link with in the area of Entry opening of a wider floor support area is an advantage be. The chain link to be introduced, the example can have a circular or elliptical cross-section, where in the case of an elliptical cross-section, the long axis of the ellipse in the chain link plane and the short one is perpendicular to this, when perpendicular to the longitudinal center line of the chain link opening standing link plane through the Opening and after reaching the chain link Opening folded around 900. In this fold-out position that can Tette link with arcuate connector both at elliptical and circular cross-sections in more / enter the entry opening because the radial distance between the tendon placed on the inner arch, its length equal to the edge length of the one facing the chain link opening The end of the insertion opening and that of the ropes parallel tangent to the associated outer arc larger is than the clear width of the insertion opening. at elliptical cross-section of the inserted chain link can d, .eses even with a straight course of its connecting part do not enter the insertion opening, as it is clear Width about the length of the short axis of the ellipse speaks. In a further embodiment of the chain link, at which the chain link opening is designed as an elongated hole, _ is in extension of the insertion opening at this opposite web wall a cam-like elevation intended. The adjacent side walls of Introductory and chain link openings are through a to Center line of both openings inclined wall piece connected, whose smallest distance to the cam-like Elevation roughly equal to the smallest thickness of the The leading chain link is in its connecting part. The sloping wall stucco closes with this Advantage an angle of about Y. to 600 with the thing - center line of the link opening. How with the previous examples-described is also, here the introduced chain link at senkrechtMurngsmittel- line of the chain link opening standing dr link level in the Insertion opening pushed in. Comes the one to be pushed in Chain link on the cam to rest, so it must be in a plane parallel to the sloping wall section can be swiveled and then through the constriction between the cams and the sloping wall piece in the Chain link opening to be inserted where it is to in the shifted chain link opening designed as an elongated hole to be able to, in the through the longitudinal center line the chain link opening extending plane is folded. If the chain link to be introduced has a circular transverse cut, so the cam-shaped elevation in the Bridge gradually go over with a curvature, whose Ridius the Quersohnittsoradius of the connecting part of the corresponds to the chain link to be attached. Another embodiment of a chain link according to the invention is characterized in that the introductory Opening in the longitudinal direction approximately perpendicularly uncin their transverse extent obliquely, for example below an angle of about 30o to 60o to the longitudinal center line the chain link opening runs. This embodiment results in a larger edge length of the inlet opening, so that even with a larger radius of curvature of the Ansohlusstellea still a good approximation of the introduced Chain link results. With inserted chain links with an elliptical cross-section also results one also in this case / further assurance that the clear width of the individual opening is only about the short axis of the ellipse corresponds to: The inserted chain link on the receiving chain link can. associated escapement on a chain link. the the Chain link opening in a manner known per se as .Lang- hole is formed, through eiri the transition into the - Insertion opening blocking part: are formed, the in the web of the opposite to the insertion opening Chain link is held. The part that obstructs the transition is twofold in an opposite one of the insertion opening Bridge attached held and protrudes into the Insertion opening in: around the one blocking the transition Make part as narrow as possible and thus largely To be able to protect against damage, the hole can in the area of one provided on both sides of the bridge Depressions formed narrow point are arranged. At. Chain links where the width of the floor lateral contact fleas larger than those of the mature lateral support surface is and the @ Kettengiied in total the Fvr-m of a trapezoid, whose to each other parallel surfaces form the support surfaces , in order to Eliminate damage that could lead to distortion of the Transition provided part arranged so that it extends only within the circumference of the trapezoid. In order to have a locking link that is as scAl as possible and yet stable can be obtained as a closed rectangular ring, the * _- movable in the Bore is held and protrudes into the Einfühxöffnung. However, the ring can also be made of suitable material Material only through its own spring tension in be held in the bore. However, the part blocking the transition can also be held immovable in the bore, for which purpose the depressions than open towards the chain link opening, the Guide for the part blocking the transition Grooves are formed in which the e-.nge- in the bore set part is pressed in. In this case @ can part of a rotating part blocking the transition _ be formed, which is threaded into the hole and its free ends after fixing the wire part in the Grooves blocked the transition between the openings. A chain link according to the design described above can be in the form of a rectangle with rounded corners be designed, the floor contact surface of which is flat with rounded edges and its tire contact surface is convex is trained. In adaptation to the various transverse schnittaformen of the chain links to be suspended can Ends of the chain link openings, for example as long .Lächer are formed, the shape of a semi-ellipse or of a semicircle. Because of its simple basic shape the chain link can be punched in the die. A chain link can be used especially for anti-skid chains according to the invention also the forte of a three-armed ) # have it, on each of its arms a further Ste n Chain link is attachable, each of the arms one Approach is assigned for the introduced chain link. This inhibition can have one of the forms described above. The invention is described below with reference to the drawings explained in more detail. Show it: Fig. 3 to 3 a chain link according to the invention in a side view and a __unterelund- upper plan view, - Fg 4 a chain link according to the invention in a second embodiment in a side view showing what is to be introduced Chain link in several layers. FIG. A shows a section along line Y - V in FIG. 6 to 6 show a further embodiment of a chain member according to the invention with the Dar- Position of the inserted chain link In several layers, 9 shows a chain link according to the invention in one Side view, 18 shows a section through the chain link according to FIG 9 along the line X - X and 11 shows a chain link in another embodiment. form in a Daufsicht. That in Pig. 1 bar link 1 shown has a chain gliadP opening 2 to accommodate another chain link 3, which through an insertion opening 4 in the chain link opening 2 is inserted. The inlet opening 11 is from a cutout in your bar 5 of the bar link 1, formed - the web 5 is - narrower than the opposite, bottom-side web f, which is also used to enlarge the Testicle contact area and thus also the wear volume in the middle, the entry opening 4 opposite Area is reinforced by side lugs 7. the Seiteru, 8 of the insertion opening 4 are widened by Sections of the web 5 formed and extend almost across the entire width of the footprint of the footbridge # - link 1. To the chain link 3 without the insertion opening 4 obstructing Inserts without deforming the arms of the web 5 after Insertion of the chain link or the like in the chain link Chain link 3 is the key to securing opening 2 in srhem in the drawings only cb i made an.- final part of the chain link 1 in shape and cross section and " the inlet opening so coordinated, dad3 the passage of the chain link 3 through the insertion opening only in a certain day of the chain link 3 to the bar link 1 is possible. In the exemplary embodiment is from the chain link 3: -., circular ring section with shown elliptical cross-section . The big axis dem The ellipse is denoted by s, and the minor axis is denoted by b. The clear width of the insertion opening 4 is indicated by e; r represents the inner radius of the annular connecting part of the chain link 3. As Fig. 1 shows, the clear width c of the insertion opening * 4 only slightly larger than the minor axis b of the elliptical Cross section of the chain link 3. The chain link can So through the insertion opening 4 only in the gig. 1 be pushed through the position shown, in which the Chain link plane 9 perpendicular to longitudinal center line 14 the chain link opening 2 is. After inserting the Chain link 3 in the chain link opening 2 is this Pivoted by 9 ° in the area of the infeed opening 4. These The pivot position corresponds to the position of the chain links 3 when tensioned in the chain. Inpieser swivel position as well as over the largest area between the pivot position and the position perpendicular to the longitudinal center axis 10 can the chain link 3 for two reasons not through the Exit opening 4. Once there is the clear width .c of the inlet opening only slightly larger than the minor axis b the ellipse; so that in the intermediate layers as well as in the respective center diameter of the pivot position of the cross-section are larger than the clear width c. Second is the radial distance between the through the edge if the side walls 8 given chord to the Inner arch 12 of limb 3 and that of this tendon parallel tangent 13 to the associated outer arc 14 larger than the clear width of the inlet opening 4. This Characteristic. comes with an elliptical cross-section of the chain assign 3 no greater importance, ha, here alone by the differences in length of the long axis a and the short axis b of the ellipse and the corresponding Choice of the clear width c a sliding through the chain link 3 through the Einführöff voltage 11 in the pivot position and in the different positions of the chain link 3 is avoided. Hei circular cross-section of the connection part of the chain link must, however, the clear width a at least the same size again cross-sonitt diameter des Kettengiiedea 3, be. As a result, it results here the holder of the chain link in the chain link opening in the swivel hanger and in-cien various Intermediate layers solely through the in relation to the clear Diameter #c greater radial distance between the through the chord given the inner edge 11 to the inner bow 12 and the days parallel to this tendon 13 on the associated outer arch 14. Since this distance, a Chain link 3 with a given curvature aradium r assuming only the length of the inner edge 11 definitely did, the side walls 8 need to be as wide as possible. Hei one execution ed, _ according to FIGS. 1 to 3 can / therefore be expedient, the side walls 8 up to the area of the approaches T to continue, but this is not shown. pre-condition for a secure mounting of the chain link 3 in the Chain link opening 4 is in an embodiment according to Fig. 1 to 3, since the chain link 3 through the adjacent, and chain links, not shown, of the chain linkage is held like this: dad it is not in a hanging position , like her is shown in Fig. 1, can arrive. In Figs. 4 and 5 is also a web-shaped chain limb 1 ° shown. As in the previous For example, this also has a chain link opening 2 and an insertion opening li. The only t : j:, 4-eikde chain member, which in this case has a circular cross-section. has, is denoted by 3e. In the area of the insertion opening 4, the web 6 of the web member opposite this has i ° a cam-like elevation 15, which with a Radius of curvature 16 merges into the web. The one another ix a adjacent walls 17, 18 of the inlet opening 4 and the Web 5 are through a sloping wall section 19 connected to each other. Against slipping out of the chain link opening 2 Introduced chain link 31 is in this case double fuse provided. Once there is the distance of the inclined wall section 1 9 from which these are located the feil of the cam 15, in the present case whose cam edge 20, approximately equal to the cross section average knife of the Nettengliddes 3 'and the second is the clear width c of the inlet opening 4 is also approximately the same the aforementioned cross-sectional diameter: For imports of the chain link 3 ° into the chain link recess 2 First, put the chain link 39 through the insertion opening 4 with a chain perpendicular to the central axis 10 link level 9 advanced to the stop on cam 15 will. Then the chain link must be 3 ° in an inclined position Wall section 19 pivoted parallel plane, to move between the cam edge 20 and the ° sloping wall cut through in the chain link opening 2 moved to be able to. The wall section 19 closes with the 0 Longitudinal central axis 10 an angle between 30o and 60, in the present case an angle of 450 . In the Chain link opening 2 is the chain link 39 in a the plane running through the longitudinal center axis 10 pivots and can then reach the ends of the chain link opening 2 can be moved. Around the Ufhe h of the chain link recess 2 is approximately the same choose the cross-sectional diameter of the chain link 39- to be able to, the chain link is 3 ° after introduction through the IK inführüfinung 4 when standing on the cam 15 pivoted downwards by an angle of 13g ° and afterwards Move into the chain link opening in this in the 450 ir (opposite direction in the direction indicated by the Axis 3-0 trending. Level swiveled back. (See arrow- in Fig. 4). At the first misalignment of the chain link 3 'around 1350 ir # ine plane parallel to the inclined wall section 19 the walls 17 and 19 form the tendon on the inner arch, their radial distance to the tangent that is parallel to it on the associated outer curve is decisive for the distance between the respective walls of the Chain link l ',. when swiveling the chain member is still just possible. Since the chain link is 3 ' at, drawn on Fig. 4 overlook to the bottom left, this as / is indicated by the arrow, in which in. Fig. position shown slightly to the right the chain link can be swiveled by 135 ° in this position. It can be pulp chain links 3 'with a smaller inner radius possibly '.. are necessary in the receiving chain link 1' in the Area in which the chain link 31 is pivoted by 1350, the opening of the chain link 1 'towards the pages 22 to expand something so that the panning is still carried out can be. Since the chain link 3 ', the chain link opening 2 already in an inclined position, in the exemplary embodiment ° below 45o reached and from this inclined position against the open Part of the chain link opening 2 is swiveled to versc , results here even with a small inner radius of the chain link 3 ° no jamming when swiveling. About the distance between the cam and the cutting edge 23 of the walls To keep 18 and 19 as leash as possible, the cam in Transition to the web 6 on a radius that is about the same is the cross-sectional radius of the Nettenkliedes 3 '. Without targeted guidance of the chain link 3 ° this can in this embodiment practically not in the chains -.- Link opening 2 of the chain link 1 ° pushed in or out will. A falling out of the chain link 3 'from the Chain link 1 ' is practically impossible in the chain structure. In addition-is the one to push in or out of the chain- link 3E from the chain link l ' necessary pivoting Movement around 1300 if the chain link 1 'is a bar link serves and with its insertion opening on the Beifenober- surface rests, not feasible, so in this case a separation of the two members is completely excluded. 6 to 8 are again, as in the previous embodiments, same parts with the same reference numerals. That to take a Chain link 31 provided with a chain link opening 2 Chain link I °° is designed as a web link and has In its web 5 an opening 4 for the chain link 3 'on. The Binf clock opening 4 runs # in your longitudinal stretching, i.e. in the direction of insertion of the link 3 'approximately perpendicular and in their transverse direction aahräg to the length center line 10 of the chain link opening 2. In their Transverse extension closes the opening 4 with the. Longitudinal center line 10 of the chain link opening 2 forms an angle from about 30 ° to 600, but preferably, as in the " Leadership ritual shown of about 115 Q egg. The chain link 1 '° is in the area of its bottom side Support surface "which is formed by the web 6 , something wider than in the area of the web $. the Chain link opening 2 is, as in the previous ones Embodiments, designed as an elongated hole. the clear width c of the insertion opening 4 is only slightly larger than the cut-out diameter of the chain link 3 °. To introduce the chain link 31 into the chain link 1 '° the chain link plane g must be approximately perpendicular to the The longitudinal center line 10 of the chain link opening is guided, since the inserted chain link 3e on the receiving Chain link 110 associated Iiemnung as -uch in the previous embodiments. is that the radial distance between the chain link opening 2 facing edge 1i ° of the side wall $ a of the import opening 4, which attaches a tendon to the inner arch 12 of the Chain link 3e forms, and that to the edge il ' parallel tangent 13 to the associated outer arc 14 is larger than the clear width c of the entry opening 4, which is only slightly larger than the cross-sectional diameter is the chain link 3e. Due to this dimensional ratios shown in Fig. 8 can do that Chain link 3 'in its folded position, in which the chain link level 9 and the Längroittellinig 10 in one plane lie, as well as in the intermediate layers between the folding position and the Eihftihrlage of the chain link 39 cannot be pushed through the insertion opening. The inclined position of the insertion opening 4 results once an extended edge & length 11 ', and thus a larger radial distance between the cat lengths 11 ' corresponding tendon on the inner arch and that of it parallel tangent and on the other one of the normal Hanging position of the chain link 32, as in abgenoner and loose chain can occur and as shown in Fig. 7 is shown, deviating - position of the inlet opening 4. For these reasons, accidental threading of the Chain link $ 3 in the entry opening 4 is hardly possible. In addition, the height h of the chain link opening becomes approximately the same the cross section diameter of the chain link 3 ° selected, so the pivoting of the chain link Y from the Insertion of the 3-position into the folding position is only required, when the net shape plane 9 is perpendicular to the longitudinal center axis stands and the chain link 3 'on one of the side * es Chain link 1 °° into the insertion opening M ragil. Such a dimensioning of the height h of the chain link Opening 2 can also be used in an embodiment according to FIG F * ' 3. 1 to 3 will be beneficial. In FIGS. 9 and 10, one is designed as a web member Chain link 24 shown that, as well as the chain links 1.19 and 129 of the previous execution farms Chain link opening 2 and an insertion opening 4 The maintenance assigned to the chain link 24 for the chain link 38 is attached from the front to chain link 24 brought and the transition between the chain link opening 2 and the entry opening blocking part 25 is formed. The locking part 25 is in the embodiment in a Bore 26 in the one opposite to the insertion opening 4 BAieh of the web 6 movably guided so that the Insertion opening 4 protruding locking part between the Side walls 27 can swing. The chain link 24 is, as FIG. 10 shows, in "one Trapezoidal cross-section, with the front web f floor contact surface formed wider than that of the web 5 is formed tire contact surface. The floor contact area 28 and the tire contact surface 29 form in approximation the mutually parallel surfaces of the trapezoid. The: 1elves-- suflagefläene 29 can be used to be educated. In order to protrude from the locking member 25, which is designed as a '' rectangular ring in the exemplary embodiment, over the outer circumference of the trapezoidal chain link 211 in addition to avoiding damage to the Locking member 25 guide 4cannnte, the bore 26 is in a Narrow point 30 of the web 6 housed. The narrow point 30 is through on both sides of the Web 6 attached recesses 31 formed. in the Exemplary embodiment is blown as a rectangle ring The locking member is welded to one another at its free ends. Depending on the choice of materials, however, it can also do what is not shown here, only through heel in the bore 26 be held. Instead of a freely movable locking member 25 could also, which is not shown in the exemplary is to provide a fixed locking part . For this purpose, for example, instead of the depressions 31 to the hole 26 and closing end, against the chain limb opening 2 too open. Mutes provided; be, '1n the a locking part after passing through the bore 26 is pressed in. Rin's immovable locking part naturally measured cannot be inserted into the insertion opening 4. In Fig. 11 is a star-shaped, provided with dJ @ en Chain link 32 shown in the Arwen M3 H @ Meder 34 are held .. D .: the individual are 33 den .l @ des 32 like bridge links, plate-shaped design @: dt ind, kOoen dien Ringliedor 349 but what nAct n g # h o- g as in @ F1 '% @ tc? OFn, f'szr @ [@ ,, Q, £ s @ D @@ a @ '' (s by elne jedo @ @ JG., e` @@ t r`.3@d (3 l0 @@ aOF9,. @ ', 3r are only indicated here with 35, are this Laxly trained and with an introductory opening in contact.

Claims (1)

A n s p r U c h e
i . Kettenglied für üleitsehutz- oder BeifenschutzL-ettens das eine Kettengliedi3ffnung zur Aufnahme enIgsns eines anderen Kettengliedes und eine In die Ketten- gliedOffnung mdende7 Einfähr-UAung aufweisf$ dadurch gekennzeichnet, daü dem eingeführten Kettenglied (3, 3°, 34) eine Heg an dem Aufnahmekettenglied (1, l'" l"" 32) zeageordnet Ist.
2. Kettenglied nach Anspruch 1, in das e 2.nde.,s, zumindest in seinem Anschlußteil bogen töäiii:iaar'@al® glied einhüngba-u ist, dadurch gekarzelcIet, cR der radiale l"ib ätaL-gzwA scher einer @rk dem Inngnbegen (12) des bogenföriät igen ältettengliedes @D gelegten Sehi4 deren finge gleich der finge der Kante §1i, l1' ) des der NettenglledUffnung (2)j Zuge-eaandten Endes der Einf Uhröffnung (4) ist 1 und der zu dieser Sehne parallelen Tangente (13) an dem zugehrdrigän Außenbogen (14) größer ist als die lichte Wehte (c der Einf Uhröffnung (4) Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2. wäl dies Kettenglied Kreisquerschnitt aufweiat, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (e) der
Einfuhröffnung (4) zumindest nahezu dem Durchmesser des eingeführten Kettengliedes (3°) in dessen An- - schlußteil entspricht. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, wobei das eingeführte Kettenglied zumindest in seiner Anachlußteil.elli.ptisehen oder urirunden. Querschnitt aufweist und seine geringste von Querschnittabtelte in einer seiner Gliedebene _ . abweichenden Ebene besitzt, dadurch gekennzeichnet,, daß die lichte Weite (e) der Einftihrüffnung (4) zumindest nahezu der geringsten Querschnittsbreite (b) des einge- führten Kettengliedes (3) in seinen Anachlußteii ent- spricht. 5. Kettenglied nach einem der vorhe&henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettengliedtiffnung (2) in an sich bekannter Weise als Fangloch ausgebilch ist. 6. Kettenglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Binführöffnung (4) mittig zu der als Langloch ausgebildeten Kettengliedüffnung (2) angeordnet ist. Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfuhröffnung (#) in ihrer Längserstreckung, d.h. in Einfuhrrichtung
des einzuhängeer@de@n Kettengliedes (3, Y), und in ihrer
Quererstreckung senkrecht zur Längsmittellinie (10) der Kettengliedöffnung (2) verläuft. B. Kettenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB,die Breite der Einfuhröffnung (4) annähernd gleich derBreite des Kettengliedes (1) an seiner bodenseitigen Anlagefläche ist. . Kettenglied nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß in Verlängerung dar EintUhröffnung (4) an der dieser gegenüberliegenden Wand des Steges (6) eine noekenartige Erhebung (15) vorgesehen ist und daß die aneinander angrenzenden Seitenwände (17, 18) der Einfuhröffnung (4) und der KettengliedUtfnung (2) durch: ein zur Längsmittellinie beider Öffnungen (17,` 18) schräg verlaufendes Wandstück (1g) verbunden sind, dessen geringster Abstand zur Nockenartigen Erhebung (15) etwa gleich dem kleinsten Querschnitt des einzuführenden Ketten- gliedes (3) in dessen Ansahlußtel ist. 10. Kettenglied nach Anspruch 9,.dadurah gekennzeichnet, daß das schräg verlaufende WandstUoit (19) einen Winkel von etwa 3Q° bis 60° mit der TAngmittellinie (:t4) der Kettengliedöttnung (2) eirwhließt.
11. Kettenglied nach Anspruch 9 oder I0, dadurch gekenn- zeialznet, daß der im Übergang von der nockenförnigen Erhebung (15) zum Steg (6) vorgesehene Krümungsradius (16) etwa gleich dem Querschnittsradius im Anschluß- teil des einzuhängenden Kettengliedes (3) ist. 12. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbe- sondere Stegglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (4) in ihrer Längserstreckung etwa. senkrecht und in ihrer Quererstrecktuzg schräg zur Längsmittellinie (10) des Ketengliedes (2) verläuft. 13. Itettenglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführüfthung (4) in ihrs,- Quererstreckung einen Winkel von etwa 30o bis 600 mit der Iängsmittel.-- linio (10) der Kettengliedöfhung (2) einschließt. 14. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nettengliedöffnung (2) in an sich bekannter Weise als Langloch ausgebildet ist und daß als Hemmung ein den Übergang in die Einführöffnimg (4) versperrendes Teil (25) vorgesehen ist. 15. Kettenglied nach Anspruch 14, dadurch pkennzeichnet, daß das Sperrteil (25) 3n den der Einführöffnung gegenüberliegenden Steg (6) gehalten :Lot.
16. Kettenglied nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrte ,-1 (25) in die Einführöffnung (4) hineinragt. 17. Nettenglied nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, äa.6 das Sperrteil (25) in einer in dem der EinfUhr- Öffnung (4) gegenüberliegenden Steg. (.b) amgebrachten Bohrung (26) gehalten ist. 18. Kettenglied nach Anspruch 17" dadurch gelcennzefchneta daß die Bohrung (26) im Bereich einer durch beidseitig am Steg (6) vorgesehene Vertiefungen.(31) gebildeten dclumalstelle (30) angeordnet ist. 19. Kettenglied nach einem der Artsprüche 14 bis 1$, wobal die Breite der Bodenseitigen Auflagefläche des Ketten- gliedes größer als die der reifenseitigen Auflagefläche ist und daß Kettenglied die Forte eines Trapezes aufweist, dessen zueinander parallele Flächen die Aufleflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (25) sich lediglich innerhalb des Trapezumfanges erstreckt. 20. Kettenglied nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (25) als Ring ausgebildet ist.
25. Kettenglied nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil als Rechteakring (25) ausgebildet ist. ' 22. Kettenglied nach Anspruch P-1-. dadurch gekennzeichnet, daß der Reechtec16rIn;, (25) durch Federspannung in der Bohrung (26i gehabst. 2_3o Kettenglied nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet.. daß der Rechfiecing (25) nach Einbringen 3n de Bohrung (26) an seinen FEnden verschweißt ist. 24s Kettenglied nach einem der Ansprilehe 1.4 bis 23, dadurch gekonnzeiehmeta daß das spetelz (25) bewog.. lieh angeordnet ist. 25. Kotteengl ied nach einem der Ansp-&41olic 14bifis 239 dadzzxx:h gelrezeicl-u-.ot, daß der & perrtt%il (25) fest angeordnet S ot und die Vertie:rungr3n "..31 als gugen die- Ko@tengli edöfng (2) offono T d: e Führung, für das SPrC'CGil (25) bildende LL!-Cb#en ausgebildet sind. ;e@@c@rnn: ei-cä@@@.c f 26. iet@'@:erf.l.ed nach`lrspr.ctr. ?,, dadurch da% daß Sp2rsc0i2. (25) in die Bohrurig (226 und in (7äl.Ce3@.ä:.P"? eIngeproOt.'#@ .
27. Kettenglied nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25) von einem Drahtstück gebildet ist, 28. Ke`t@ezgüed nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurvlz gekennzeichnet, daß das Kettenglied . (19, V*..- 122, 2@Q in Form eines plattenförmigen Rechteckes mit at--rundeten Ecken ausgeführt, die "Hodenauflage- f1Gc:h.3 (2a) plan mit abgerundeten Kanten und die Fcti fen?uflageflächQ (29) ballig ausgebildet ist. 29. Kettenglied nach einen der vorhergehenden Ansprache, dadiir2@i -gekennzeichnet., daß die Enden des die Xetten- glif.d5ffnung (2) bildenden Langloches eine der quexsc::@nittaform der einzuhängenden Kettenglieder (5, 3') angepaflte Form aufweisen. . Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenglied (I, 1 24) l 'n G'enenk geschlagen ist.
e1. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das a1» SLtegglied ausgebildet ist, dadurch @cenn- zeichn.et, daß der Steg (6) des Kettengliedes (3) in s(ü.nee dert, Einfuhröffnung (4) gegenüberliegenden .#@rE@ica eine Vwrbreitarung(7 ) aufweist.
32. Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenglied (32) als dreiarmiger Sternausgebildet und daß an jedem seiner plattenförmigen Arne (33) ein weiteres Kettengäed (34) befestigbar ist. 33. Kettenglied, dadurch gekennzeichnet, daß es als dreiarmiger Stern ausgebildet ist und an jeden seiner plattenförmigen Arme zumindest eine Kettenglieddffnung zur Aufnahme eines weiteren Kettengliedes auf eist. 34. Kettenglied nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettengliedöffnung als Langloch ausgebildet ist.
A n sp r U ch e
i. Chain link for guiding or beef protection L-ettens the one chain link opening to accommodate tightness another chain link and one in the chain GliedOffnung mdende7 Einfähr-UAung aufweisf $ thereby marked, that the inserted chain link (3, 3 °, 34) a heg on the receiving chain link (1, l '"l"" 32) is arranged.
2. Chain link according to claim 1, in the e 2nd end., S, at least in its connecting part bogen töäiii: iaar '@ al® member einhüngba-u is, thereby detached, CR the radial l "ib ätaL-gzwA scher an @rk the Inngnbegen (12) of the bogenför i at igen senior link @D laid eyes 4 whose fingers are equal to the fingers of the edge §1i, l1 ') of the neighbors' opening (2) j The end of the Einf o'clock opening (4) is 1 and that of this Tendon parallel tangent (13) on the associated rigidity Outer curve (14) is larger than the clear wind (c the one o'clock opening (4) Chain link according to claim 1 or 2. select this Chain link with a circular cross-section, thereby characterized in that the clear width (e) of the
Entry opening (4) at least almost the same diameter of the inserted chain link (3 °) in its vicinity - final part corresponds. Chain link according to claim 1 or 2, wherein the inserted See chain link at least in its anachlußteil.elli.pti or round. Has cross-section and its smallest from Cross-sectional abbot in one of its limb level _. different level, characterized by, that the clear width (e) of the inlet opening (4 ) at least almost the smallest cross-sectional width (b) of the chain link (3) in its connecting part speaks. 5. Chain link according to one of the preceding claims, characterized in that the chain link diffusion (2) designed as a trap hole in a manner known per se is. 6. Chain link according to claim 5, characterized in that that the bin guide opening (4) is in the middle of the slot formed chain link opening (2) is arranged. Chain link according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet opening (#) in their longitudinal extension, ie in the direction of insertion
of the chain link to be hung (3, Y), and in their
Transverse extension perpendicular to the longitudinal center line (10) the chain link opening (2) runs. B. chain link according to claim 7, characterized in that that the width of the inlet opening (4) is approximately the same the width of the chain link (1) on its bottom Contact surface is. . Chain link according to claim 7 or 8, characterized in that shows that in the extension of the one o'clock opening (4) on the opposite wall of the web (6) a bubble-like elevation (15) is provided and that the adjacent side walls (17, 18) the inlet opening (4) and the chain link opening (2) through: one to the longitudinal center line of both openings (17, `18) inclined wall piece (1g) are connected, its smallest distance to the cam-like elevation (15) roughly equal to the smallest Cross-section of the chain to be introduced member (3) is in its Ansahlußtel. 10. Chain link according to claim 9, .dadurah characterized, that the obliquely extending WandstUoit (19) a Angle of about 30 ° to 60 ° with the center line (: t4) of the chain link soldering (2) flows.
11. Chain link according to claim 9 or I0, characterized shows that the transition from the cam-shaped Elevation (15) to the web (6) provided radius of curvature (16) approximately equal to the cross-sectional radius in the connection is part of the chain link (3) to be suspended. 12. Chain link according to one of claims 1 to 6, in particular special bar link, characterized in that the Insertion opening (4) approximately in its longitudinal extension. perpendicular and in its transverse direction diagonally to the Longitudinal center line (10) of the chain link (2) runs. 13. Itette link according to claim 12, characterized in that that the Einführüfthung (4) in hers - transverse extension an angle of about 30o to 600 with the longitudinal center. linio (10) of the chain link opening (2). 14. Chain link according to claim 1, characterized in that that the chain link opening (2) is known per se Way is designed as an elongated hole and that as Inhibition of the transition into the insertion opening (4) blocking part (25) is provided. 15. Chain link according to claim 14, characterized in p, that the locking part (25) 3n that of the insertion opening opposite web (6) held : Lot.
16. Chain link according to claim 15, characterized in that that the locked, -1 (25) into the insertion opening (4) protrudes. 17. chain link according to claim 16, characterized in that äa.6 the locking part (25) in one in which the introductory Opening (4) opposite web. (.b) attached Bore (26) is held. 18. Chain link according to claim 17 " thereby gelcennzefrechnera that the bore (26) in the area of a through on both sides on the web (6) provided depressions. (31) formed dclumalstelle (30) is arranged. 19. Chain link according to one of the claims 14 to 1 $, wobal the width of the bottom contact surface of the chain member larger than that of the tire-side contact surface and that chain link has the forte of a trapezoid, whose parallel surfaces are the contact surfaces form, characterized in that the locking part (25) extends only within the trapezoidal circumference. 20. Chain link according to claim 19, characterized in that that the locking part (25) is designed as a ring.
25. Chain link according to claim 20, characterized in that that the locking part is designed as a Rechteakring (25) is. ' 22. Chain link according to claim P-1-. characterized, that the Reechtec16r I n ;, (25) by spring tension in the Bore (26i had. 2_3o chain link according to claim 21, characterized in that .. that the Rechfiecing (25) after introducing 3n de Bore (26) is welded at its FEnden. 24s chain link according to one of claims 1.4 to 23, connected by the fact that the spetelz (25) moved .. borrowed is arranged. 25. Kotteengl ied after one of the Ansp- & 41 olic 14bifis 239 dadzzxx: h gelrezeicl-u-.ot that the & locks% il (25) firmly arranged S ot and the recesses: rungr3n "..31 as gugen die- Ko @ tengli edöfng (2) offono T d: e guide, for LL! -Cb # s that form SP r C'CGil (25) are formed. ; e @@ c @ rnn: ei-cä @@@. cf 26. iet @ '@: erf.l.ed nach`lrspr.ctr. ?,, through this because% that Sp2rsc0i2. (25) in the Bohrurig ( 226 and in (7äl.Ce3 @ .ä: .P "? eIngeproOt. '# @.
27. Chain link according to claim 26, characterized in that that the locking member (25) is formed by a piece of wire is, 28. Ke`t @ ezgüed according to one of the preceding claims, dadurvlz marked that the chain link. (19, V * ..- 122, 2 @ Q in the form of a plate-shaped rectangle with at - rounded corners executed, the "testicle support- f1Gc: h.3 (2a) flat with rounded edges and the Fcti fen? UflageflächeQ (29) is convex. 29. Chain link according to one of the preceding address, dadiir2 @ i -marked. that the ends of the Xetten- glif.d5ffnung (2) forming elongated hole one of the quexsc :: @ nittaform of the chain links to be attached (5, 3 ') have adapted shape. . Chain link according to one of the preceding claims, characterized in that the chain link (I, 1 24) l 'n G'enenk was beaten.
e1. according to one of the preceding claims, the a1 »S link is designed, thus @ cenn- drawing.et that the web (6) of the chain link (3) in s (ü.nee changed, inlet opening (4) opposite . # @ rE @ ica has a spreading (7).
32. chain link according to one of the preceding claims, characterized in that the chain link (32) as three-armed star and that on each of his plate-shaped arne (33 ) another chain guest (34) is attachable. 33. chain link, characterized in that it is as three-armed star is formed and attached to each of its plate-shaped arms at least one chain link opening to accommodate another chain link on ice. 34. Chain link according to claim 33, characterized in that that the chain link opening is designed as an elongated hole.
DE1966E0031804 1966-06-04 1966-06-04 Chain link for tire protection and anti-skid chains Expired DE1605666C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661780712 DE1780712C3 (en) 1966-06-04 1966-06-04 Chain link for automobile tire chains
DE1966E0031804 DE1605666C3 (en) 1966-06-04 1966-06-04 Chain link for tire protection and anti-skid chains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0031804 DE1605666C3 (en) 1966-06-04 1966-06-04 Chain link for tire protection and anti-skid chains

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605666A1 true DE1605666A1 (en) 1971-04-01
DE1605666B2 DE1605666B2 (en) 1977-11-24
DE1605666C3 DE1605666C3 (en) 1980-01-31

Family

ID=7075279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0031804 Expired DE1605666C3 (en) 1966-06-04 1966-06-04 Chain link for tire protection and anti-skid chains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605666C3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533838A1 (en) * 1975-07-25 1977-02-10 Rud Ketten Rieger & Dietz TIRE CHAIN
DE2654467A1 (en) * 1976-06-23 1977-12-29 Mitsubishi Steel Mfg COMPOSITE TIRE PROTECTION

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533838A1 (en) * 1975-07-25 1977-02-10 Rud Ketten Rieger & Dietz TIRE CHAIN
DE2654467A1 (en) * 1976-06-23 1977-12-29 Mitsubishi Steel Mfg COMPOSITE TIRE PROTECTION

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605666B2 (en) 1977-11-24
DE1605666C3 (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832996A1 (en) Threshing basket for combine harvesters
DE1605670B2 (en) CONNECTING LINK FOR VEHICLE TIRE CHAINS
DE1605666A1 (en) Chain link for anti-skid or tire protection chains
DE906318C (en) Sleeveless closed metal strapping for packages
DE2326958A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A COVER
DE3137310C1 (en) Tire chain
WO1997033799A1 (en) Tamper-indicating, plastic protective cap
DE581927C (en) Firearm with barrel moved forward
DE2737136C2 (en) cuff
DE102017011906B4 (en) Device for securing lattice box flaps
DE3504049C2 (en)
DE719222C (en) Metal cartridge belt
DE2119970C3 (en) seal
DE202021103605U1 (en) Fence element
DE3531840C2 (en)
DE505480C (en) Insertion rods for cables
DE1605669C3 (en)
AT206165B (en) Roller shutter made of hollow plastic strips
DE1411643A1 (en) Band made of elastic material
DE735578C (en) Metal cartridge belt
DE2362639C2 (en) Ring binder
CH592551A5 (en) Elastic tying strap for parcels - has locking device separate from holding portion with radial slots anchoring ends
DE3327177A1 (en) Shell for pipe insulation
DE1505006A1 (en) Anti-skid or tire protection chain
DE2527510A1 (en) Check mechanism roller shutter hinged bar - prevents tagling movement and has holed flanges engaged by pointed projections on bar end

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee