DE1605336C3 - Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky workpieces, in particular bogies for rail vehicles - Google Patents

Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky workpieces, in particular bogies for rail vehicles

Info

Publication number
DE1605336C3
DE1605336C3 DE19661605336 DE1605336A DE1605336C3 DE 1605336 C3 DE1605336 C3 DE 1605336C3 DE 19661605336 DE19661605336 DE 19661605336 DE 1605336 A DE1605336 A DE 1605336A DE 1605336 C3 DE1605336 C3 DE 1605336C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
workpiece
automatic
nozzles
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661605336
Other languages
German (de)
Other versions
DE1605336B2 (en
DE1605336A1 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 5140 Erkelenz Wittkopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Publication of DE1605336A1 publication Critical patent/DE1605336A1/en
Publication of DE1605336B2 publication Critical patent/DE1605336B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1605336C3 publication Critical patent/DE1605336C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/006Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles specially adapted for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Vervollständigung und Verbesserung einer Reinigungsanlage für sperrige Werkstücke, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, die an feststehenden Düsen vorbeigeführt und durch unter hohem Druck stehendes Kaltwasser abgestrahlt und damit gereinigt werden nach dem Hauptpatent 1 530 289.The invention relates to a further completion and improvement of a cleaning system for Bulky workpieces, in particular for bogies of rail vehicles, which are attached to fixed nozzles be passed by and blasted with cold water under high pressure and cleaned with it according to the main patent 1 530 289.

Nach dem Hauptpatent wird ein System von einstellbaren feststehenden oder bewegten Düsen mit gezielter Strahlrichtung am Werkstück vorbeigeführt oder umgekehrt das Werkstück an den Düsen, wobei die Strahlrichtung und/oder der Bewegungsausschlag einzelner bewegbarer Düsen oder Düsengruppen während eines Werkstückumlaufes auch steuerbar geändert werden können.According to the main patent, a system of adjustable fixed or moving nozzles with targeted Beam direction passed the workpiece or vice versa, the workpiece passed the nozzles, with the Jet direction and / or the range of motion of individual movable nozzles or groups of nozzles during of a workpiece cycle can also be changed in a controllable manner.

Diese Maßnahmen haben sich bei allen Drehgestellen von Trieb- und Reisezugwagen bewährt und erzielen dort eine vollkommene Reinigung. Dagegen werden Drehgestelle von Lokomotiven auf diese Weise allein nicht einwandfrei gereinigt, weil zu dem üblichen Schmutz, der von der Strecke auf das Drehgestell fällt, noch der Bremsstaub hinzukommt, der auf verölte und fettige Teile des Drehgestells trifft und dort zu einer harten Kruste einbrennt. Dieser Bremsstaub besteht aus glühenden und sehr heißen Eisenpartikelchen, dem Abrieb von Radreifen und Bremsbacken, und verbindet sich mit der übrigen Schmutzschmiere zu einer harten Kruste, die schichtweise am Drehgestell aufgetragen ist und während der Laufzeit des Drehgestells immer mehr anwächst.These measures have been tried and tested on all bogies of motor coaches and passenger coaches there a perfect purification. In contrast, bogies of locomotives are used in this way alone not cleaned properly because of the usual dirt that falls from the track onto the bogie, there is also the brake dust, which hits oily and greasy parts of the bogie and becomes a hard crust. This brake dust consists of glowing and very hot iron particles, the Abrasion from wheel tires and brake shoes, and combines with the rest of the dirt to form a hard one Crust that is applied in layers to the bogie and always during the running time of the bogie grows more.

Diese harte Kruste hat bisher der reinen Druckwasserreinigung widerstanden. Sie muß mit dem Hammer abgeschlagen oder mindestens durch Hammerschläge so stark verletzt werden, daß das Druckwasser unter diese Schicht dringen und sie von ihrer Unterlage abheben kann. Dieser zusätzliche Aufwand stört aber den kontinuierlichen Betrieb der Reinigungsanlage und macht eine automatische Reinigung im Durchlaufverfahrcn unmöglich.This hard crust has so far withstood purely pressurized water cleaning. She has to use the hammer knocked off or at least so badly injured by hammer blows that the pressurized water under this layer can penetrate and lift it from its base. But this additional effort bothers the continuous operation of the cleaning system and makes automatic cleaning in a continuous process not possible.

Die genannte Schmutzschicht kann aber auch durch chemische Reinigungsmittel entfernt werden, indem das Drehgestell entweder direkt mit einem Lösungsmittel bestrahlt und der Schmutz schichtweise abgetragen wird oder indem der Schmutz längere Zeit der Einwirkung des Lösungsmittels ausgesetzt wird, damit derThe named layer of dirt can also be removed by chemical cleaning agents the bogie is either directly irradiated with a solvent and the dirt is removed in layers or by exposing the dirt to the action of the solvent for a long time, so that the

ίο chemische Angriff langer einwirken und tiefer eindringen kann bei sparsamerem Einsatz von Lösungsmitteln. Die Reinigung stark verschmutzter und verölter Maschinenteile durch chemische Lösungsmittel ist an sich: bekannt. Diese bekannten Methoden arbeiten mit zwei Reinigungsstationen, in der ersten wird das Werkstück mit dem chemischen Reinigungsmittel abgestrahlt, in' der letzteren das Reinigungsmittel mit dem gelösten Schmutz abgewaschen.ίο Chemical attack has a longer effect and can penetrate deeper with more economical use of solvents. The cleaning heavily soiled and oiled machine components by chemical solvent is in: unknown. These known methods work with two cleaning stations, in the first the workpiece is blasted with the chemical cleaning agent, in the latter the cleaning agent is washed off with the loosened dirt.

Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Reinigungsanlage nach der Hauptanmeldung auf die Reinigung von Drehgesteilen für Lokomotiven zu erweitern und alle im Eisenbahnbetrieb anfallenden Drehgestelle im kontinuierlichen Durchlaufverfahren automatisch oder halbautomatisch zu reinigen.The invention makes it its task to clean the cleaning system according to the main application of bogies for locomotives and all bogies used in railway operations to be cleaned automatically or semi-automatically in a continuous process.

Erfindungsgemäß wird das Düsensystem der Reinigungszone wahlweise und abwechselnd über ein Verteilerorgan (Ventil-Schieber) mit Kaltwasser oder mit einem chemischen Reinigungsmittel aus Vorratsbehältern und getrennten Umläufen beaufschlagt.According to the invention, the nozzle system of the cleaning zone is optionally and alternately via a distributor element (Valve slide) with cold water or with a chemical cleaning agent from storage containers and applied to separate revolutions.

Beim ersten Durchlauf wird das Werkstück mit unter hohem Druck stehendem Kaltwasser abgestrahlt. Dadurch erfolgt bereits eine mehr als 80%ige Reinigung. Beim Rücklauf durch dieselbe Reinigungszone wird aus demselben Düsensystem ein chemisches Lösungsmittel auf das Werkstück gestrahlt, das einige Minuten einwirken muß, um den Schmutz aufzuweichen resp. aufzulösen, und beim dritten Durchlauf wird das Werkstück in der Reinigungszone wieder mit unter hohem Druck stehendem Kaltwasser abgestrahlt und damit nachgewaschen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das Werkstück bereits gründlich vorgereinigt ist, bevor das Lösungsmittel zur Anwendung kommt. Infolgedessen kann die Einwirkzeit des chemischen Lösungsmittels auf ein Mindestmaß verkürzt werden. Es ist aber auch möglich, ein besonders stark verschmutztes Werkstück, das beim ersten Durchgang nicht ausreichend gereinigt wurde, ein zweites Mal durch die Reinigungskabine zu schicken, um auch den letzten Rest des Schmutzes zu beseitigen. Es behindert den automatischen Ablauf der Reinigung nicht wesentlich, wenn im Interesse einer besseren Reinigung das Werkstück mehrere Male durch die Reinigungskabine gezogen wird, denn Drehgestelle sind je keine Massenartikel, die in kürzester Zeit bearbeitet werden müssen. Nach den bisherigen Verfahren benötigt man zur Reinigung eines Drehgestells 2 bis 2V2 Stunden. Bei einer als ausreichend befundenen Einwirkzeit des chemischen Lösungsmittels von 20 Minuten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Reinigungsvorgang in etwa 30 Minuten abgeschlossen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß man nur besonders stark verschmutzte Drehgestelle, im allgemeinen nur Drehgestelle von Lokomotiven, der zusätzlichen Reinigung durch das chemische Reinigungsmittel aussetzt, während die große Mehrheit der Drehgestelle bereits nach einmaligem Durchlauf mit Kaltwasser einwandfrei gereinigt ist. Durch den dritten Durchlauf wird nicht nur der gelöste Schmutz entfernt, sondern auch alle Reste des Lösungsmittels, so daß keine schäd-During the first run, the workpiece is blasted with cold water under high pressure. Through this more than 80% cleaning takes place. When returning through the same cleaning zone, it turns off Using the same nozzle system, a chemical solvent is blasted onto the workpiece and left to act for a few minutes must to soften the dirt, respectively. and on the third pass the workpiece will be in the cleaning zone is again blasted with cold water under high pressure and washed with it. This method has the advantage that the workpiece is already thoroughly pre-cleaned before the Solvent is used. As a result, the exposure time to the chemical solvent be reduced to a minimum. However, it is also possible to remove a particularly heavily soiled workpiece, that was not cleaned sufficiently in the first pass through the cleaning booth a second time send to remove the last bit of dirt. It hinders the automatic flow of the Cleaning not essential if the workpiece several times in the interests of better cleaning is pulled through the cleaning booth, because bogies are never mass-produced items, which in the shortest Time to be edited. According to the previous methods, one needed to clean a bogie 2 to 2½ hours. If the exposure time to the chemical solvent is found to be sufficient of 20 minutes according to the method according to the invention, the cleaning process is completed in about 30 minutes. It must be taken into account that you only have particularly heavily soiled bogies, in general only bogies of locomotives, the additional cleaning by the chemical cleaning agent fails, while the vast majority of the bogies work perfectly after a single run with cold water is cleaned. The third pass not only removes the loosened dirt, but also all residues of the solvent, so that no harmful

liehe Nachwirkung des Lösungsmittels auf die Oberfläche des Werkstückes und seinen Korrosionsschutz zu befürchten ist.Borrowed aftereffect of the solvent on the surface of the workpiece and its protection against corrosion is to be feared.

Die vorgeschlagene abwechselnde Reinigung durch unter hohem Druck stehendes Kaltwasser und unter geringerem Druck austretendes chemisches Lösungsmittel gestattet eine individuelle Behandlung eines jeden Werkstückes, indem der Einsatz von Reinigungsmitteln und Reinigungszeit dem Verschmutzungsgrad des Werkstückes angepaßt wird.The suggested alternate cleaning by high pressure cold water and under Chemical solvent escaping at lower pressure allows each individual to be treated Workpiece by the use of detergents and cleaning time the degree of soiling of the workpiece is adjusted.

Erfindungsgemäß erfolgt der Rücklauf des Reinigungsmittels aus der Reinigungskabine in die Klärbekken aus einem zentralen Sammelbecken über einen schwenkbaren Rohrkrümmer, dessen Schwenkbewegungen durch mechanische Mittel, z. B. durch einen Seilzug, von dem außerhalb der Kabine gelegenen Standort durchgeführt und gesteuert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Reinigungsmedien voneinander zu trennen und für längere Zeit einsatzbereit zu halten. Selbstverständlich tritt auf die Dauer eine langsame Entmischung ein, insbesondere durch Wasserreste, die vor dem Umschalten auf das andere Reinigungsmedium in der Rohrleitung verbleiben. Im Verhältnis zur Menge des Reinigungsmittels spielt diese geringe Verwässerung keine Rolle, da die Konzentration laufend überwacht und konstant gehalten wird. Im übrigen kann durch eine zusätzliche Entlüftung des Düsensystems vor dem Umschalten auf das andere Reinigungsmittel die Entmischung sehr stark eingeschränkt werden.According to the invention, the cleaning agent is returned from the cleaning booth into the clarifying basin from a central collecting basin via a swiveling pipe elbow, its swiveling movements by mechanical means, e.g. B. by a cable, located outside of the cabin Location is carried out and controlled. In this way it is possible to use both cleaning media separated from each other and kept ready for use for a longer period of time. Of course, it occurs in the long run a slow segregation, especially due to water residues, before switching to the other Cleaning medium remain in the pipeline. This plays a role in relation to the amount of cleaning agent low dilution does not matter, as the concentration is constantly monitored and kept constant. In addition, an additional venting of the nozzle system before switching to the other cleaning agent the segregation can be very limited.

Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel, und zwar istThe drawings show an embodiment, namely is

F i g. 1 ein Längsschnitt,F i g. 1 a longitudinal section,

F i g. 2 ein Querschnitt durch die Reinigungskabine.F i g. 2 a cross section through the cleaning booth.

In der Reinigungskabine 5 befindet sich die Reinigungszone 9, die aus dem Rahmen 11 besteht, der das Werkstück 10 allseitig umschließt und an dem die Düsenaggregate 14 bewegbar und steuerbar befestigt sind, wie es in der Hauptanmeldung eingehend beschrieben wurde. Die Druckmittelleitungen 85 und 86 sind mit dem Magnetschieber 87 verbunden, der seinen Zulauf durch die Rohrleitungen 88 und 89 erhält, mit denen die Druckmittelrohre 85 und 86 wahlweise verbunden werden können. Rohrleitung 88 ist mit der Hochdruckpumpe 90, die Klarwasser aus dem Klärbecken 91 saugt, Rohrleitung 89 ist mit der Pumpe 92 verbunden, die ein chemisches Reinigungsmittel aus dem Becken 93 entnimmt. The cleaning zone is located in the cleaning booth 5 9, which consists of the frame 11 which encloses the workpiece 10 on all sides and on which the nozzle units 14 are movably and controllably attached, as described in detail in the main application became. The pressure medium lines 85 and 86 are connected to the magnetic slide 87, which is its inlet through the pipes 88 and 89, with which the pressure medium pipes 85 and 86 are optionally connected can. Pipeline 88 is connected to the high pressure pump 90, which sucks clear water from the clarifier 91, Pipeline 89 is connected to the pump 92, which draws a chemical cleaning agent from the basin 93.

Die Bodenbleche 94 der Reinigungskabine 5 sind allseitig zum Ablauf geneigt, so daß über ihnen eine Art Sammelbecken entsteht, in dem sich das Spritz- und Tropfwasser sammelt und in das der Rohrkrümmer 95 einmündet, der um die Achse seines nach oben gerichteten Rohrstutzens schwenkbar ist, so daß der nach unten gerichtete Rohrstutzen wahlweise über das Klärbecken 91 oder über das Becken 93 geschwenkt werden kann. Der Rohrkrümmer 95 ist an der Seilscheibe 96 befestigt, die durch das Seil 97 mit der Seilscheibe 98 in Verbindung steht. Mit dem Hebel 99 wird die Seilscheibe und damit der Rohrkrümmer 95 geschwenkt.The bottom plates 94 of the cleaning booth 5 are inclined on all sides towards the drain, so that a kind of A collecting basin is created in which the splash and drip water collects and into which the elbow 95 opens, which is pivotable about the axis of its upwardly directed pipe socket, so that the downward directed pipe socket can be pivoted either over the clarifier 91 or over the basin 93 can. The pipe bend 95 is attached to the pulley 96, which is connected to the pulley 98 by the cable 97 communicates. The pulley and thus the pipe elbow 95 are pivoted with the lever 99.

Die Werkstücke werden im ersten Durchlauf mit unter hohem Druck stehendem Kaltwasser abgespritzt. Danach werden ste zurückgefahren und dabei mit einem chemischen Reinigungsmittel behandelt, das einige Minuten auf den Schmutz einwirken muß. Beim dritten Durchlauf erfolgt eine Nachreinigung mit kaltem Wasser, das unter hohem Druck auf das Werkstück gestrahlt wird.In the first pass, the workpieces are hosed down with cold water under high pressure. Then ste are driven back and treated with a chemical cleaning agent that must act on the dirt for a few minutes. In the third run, there is a post-cleaning with cold Water that is blasted onto the workpiece under high pressure.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum automalischen oder halbautomatischen Reinigen sperriger Werkstücke, insbesondere von Drehgestellen für Schienenfahrzeuge durch Kaltwasser, das unter hohem Druck auf das Werkstück gespritzt wird mit einem System von einstellbaren, feststehenden oder bewegten Düsen, die mit gezielter Strahlrichtung am Werkstück vorbeigeführt werden oder umgekehrt das Werkstück an den Düsen, wobei die Strahlrichtung und/oder der Bewegungsausschlag einzelner bewegbarer Düsen oder Düsengruppen während eines Werkstückdurchlaufes auch steuerbar geändert wird nach Hauptpatent 1530 289, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsensystem der Reinigungszone wahlweise und abwechselnd über ein Verteilerorgan (Ventil-Schieber) mit Kaltwasser oder mit einem chemischen Reinigungsmittel aus Vorratsbehältern und getrennten Umläufen beaufschlagt wird.1. Device for automatic or semi-automatic Cleaning of bulky workpieces, in particular bogies for rail vehicles by cold water that is sprayed onto the workpiece under high pressure with a system of adjustable, fixed or moving nozzles that move past the workpiece with a targeted jet direction or vice versa the workpiece at the nozzles, whereby the jet direction and / or the range of motion of individual movable nozzles or groups of nozzles during a workpiece run also taxable is changed according to main patent 1530 289, characterized in that that the nozzle system of the cleaning zone selectively and alternately via a distributor element (Valve slide) with cold water or with a chemical cleaning agent from storage containers and separate revolutions is applied. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf des Reinigungsmittels aus der Reinigungskabine in die Klärbecken aus einem zentralen Sammelbecken über ein Leitungssystem erfolgt, das wahlweise die Rücklaufverbindung mit dem einen oder mit dem anderen Klärbekken herstellt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the return of the cleaning agent from the cleaning cabin into the clarification basin from a central collecting basin via a pipe system takes place, the optionally the return connection with one or the other clarification basin manufactures.
DE19661605336 1966-06-10 1966-06-10 Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky workpieces, in particular bogies for rail vehicles Expired DE1605336C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059632 1966-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605336A1 DE1605336A1 (en) 1971-01-07
DE1605336B2 DE1605336B2 (en) 1974-11-28
DE1605336C3 true DE1605336C3 (en) 1975-07-31

Family

ID=7160619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661605336 Expired DE1605336C3 (en) 1966-06-10 1966-06-10 Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky workpieces, in particular bogies for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605336C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605336B2 (en) 1974-11-28
DE1605336A1 (en) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716565C2 (en)
DE3028285A1 (en) METHOD FOR CLEANING METAL STRIPS AND SHEETS IN COLD ROLLING
DE102012003947A1 (en) Apparatus useful for cleaning the transport belt of a cooling channel of an enrobing machine for processing cocoa butter-containing masses e.g. chocolate. The transport belt is led via a rotating brushing roller and wetted with hot water
DE3325198C2 (en) Method and arrangement for cleaning cold rolled metal strips
DE4220599A1 (en) Cleaning system for building facades - feeds cleaning agent to pressure generator and to exchangeable cleaning mechanism
DE1605336C3 (en) Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky workpieces, in particular bogies for rail vehicles
DE102006039035A1 (en) Method for surface treatment of work piece in treatment chamber of industrial purification plant by direct irradiation, involves removing fine metallic particles from surface of work piece and are emitted in periphery of workpiece
DE2027901A1 (en) A method of operating and regenerating a number of rows of interconnected beds of ion exchange material
DE2713516A1 (en) Degreasing plant for metal, using cold solvent - with water rinsing zones contg. settling tank so water can be reused (SW 2.5.77)
DE3013970C2 (en)
DE3039303A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY STICKING A STEEL TAPE BY ACID ACTION
DE69922788T2 (en) METHOD FOR WASHING MOTOR VEHICLES
DE202014000548U1 (en) Water circulation guide for cleaning vehicles for oil and extreme dirt removal
DE1546073A1 (en) Method and device for washing and degreasing objects
DE667306C (en) System for cleaning oil barrels
DE102010005760A1 (en) Method for internal cleaning of corrugated pipes, involves moving cleaning nozzle in corrugated pipe in relative manner, where cleaning agent is sprayed by using pressurized air directed and passed inside corrugated pipe
DE1126554B (en) Process for operating a steam soot blower for pocket heat exchangers and device for carrying out the process
DE4112914C2 (en) Method and device for regenerating polluted parts
DE1621604B1 (en) Device for cleaning, especially of soiled workpieces
DE548534C (en) Device for processing unvulcanized, rubberized fabric waste
DE440350C (en) Method and device for cooling stereotype plates
DE396794C (en) Process for the removal of the sludge and the easily soluble salts from mobile boilers, especially locomotives
DE503890C (en) Process for chemical cleaning of boilers, surface condensers, etc. like
DE19914289A1 (en) New process and assembly to clean vehicle wheels
DE467880C (en) Process for the recovery of volatile substances

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences