DE1605259C3 - Magnetic adhesion enhancer for rail vehicles - Google Patents

Magnetic adhesion enhancer for rail vehicles

Info

Publication number
DE1605259C3
DE1605259C3 DE19661605259 DE1605259A DE1605259C3 DE 1605259 C3 DE1605259 C3 DE 1605259C3 DE 19661605259 DE19661605259 DE 19661605259 DE 1605259 A DE1605259 A DE 1605259A DE 1605259 C3 DE1605259 C3 DE 1605259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
magnet
brake
adhesion
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661605259
Other languages
German (de)
Other versions
DE1605259B2 (en
DE1605259A1 (en
Inventor
Günter 8080 Fürstenfeldbruck; Nouvion F. Fonteney de Fleuri Braun (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of DE1605259A1 publication Critical patent/DE1605259A1/en
Publication of DE1605259B2 publication Critical patent/DE1605259B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1605259C3 publication Critical patent/DE1605259C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Haftvermehrer für die abbremsbaren Radsätze von Schienenfahrzeugen, mit einem schaltbaren, im Zusammenwirken mit der Bremseinrichtung auf die Schienenoberfläche absenkbaren Magneten und mit einer selbsttätigen, nach Einschalten und Absenken des Magneten auf diesen eine die Abreißkraft des Magneten unterschreitende Hubkraft zur Wirkung bringenden Vorrichtung.The invention relates to a magnetic adhesion multiplier for the brakable wheel sets of rail vehicles, with a switchable, in cooperation with the braking device on the rail surface lowerable magnet and with an automatic, after switching on and lowering the magnet on this a lifting force below the pull-off force of the magnet to bring it into effect.

Bei einem bereits bekannten Haftvermehrer ist der als Elektromagnet ausgebildete, bei seiner Erregung die Radlast des Fanrzeuges vermehrende Magnet vertikal starr oder nur gegen Meßfedern beweglich gegen die Achslager abgestützt. Hierbei ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche bei Erregung des Magneten bzw. Belasten und Einfedern der Meßfedern die Bremskraft einer auf die Fahrzeugräder einwirkenden Reibungsbremse von einer schwachen auf eine hohe Wirkung umschaltet. In an already known adhesion multiplier, which is designed as an electromagnet when it is excited Wheel load of the fan tool increasing magnet vertically rigid or only movable against measuring springs against the Axle bearing supported. A device is provided here which, when the magnet is excited or loaded and compressing the measuring springs, the braking force of a friction brake acting on the vehicle wheels switches from a weak to a high effect.

Weiterhin ist aus der DT-PS 4 85 254 ein Haftvermehrer der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem der Schienenbremsmagnet bei Erregung gegen die Kraft einer sich gegen den Fahrzeugrahmen abstützenden, ihn im unerregten Zustand tragenden Feder auf die Schiene absenkbar aufgehängt ist. Beim Absenken wird die Feder gespannt und belastet zusätzlich die über Bremsklötze abbremsbaren Fahrzeugräder. Zusätzlich kann hierbei noch eine beim Absenken des Schienenbremsmagneten die Anpressung der Bremsklötze erhöhende Vorrichtung vorgesehen werden.Furthermore, from DT-PS 4 85 254 an adhesion enhancer of the type mentioned is known in which the rail brake magnet when excited against the force of a bracing against the vehicle frame, The spring carrying it in the unexcited state is suspended on the rail so that it can be lowered. When lowering the spring is tensioned and additionally loads the vehicle wheels, which can be braked by brake pads. In addition, when the rail brake magnet is lowered, the pressure on the brake pads can also be avoided increasing device can be provided.

Bei diesem bekannten Haftvermehrer fehlen jedoch jegliche Vorrichtungen, die auf den Magneten eine schaltbare, von dessen Magnetfeld unabhängige Absenk- oder Hubkraft ausüben könnten. Der Magnet muß daher bei seiner Erregung einen zum Überfahren von Gleisunebenheiten, insbesondere bei Weichen erforderlichen, großen Luftspalt zwischen seiner Unterfläche und der Schienenoberfläche mit seinem Magnetfeld überbrücken, um unmittelbar eine zusätzliche Radbelastung zu bewirken bzw., nach der zweitgenannten Anordnung, sich selbst zur Schiene hin abzusenken.In this known adhesion multiplier, however, there are no devices that have one on the magnet switchable lowering or lifting force independent of the magnetic field. The magnet therefore, when it is excited, a necessary to drive over uneven track, especially at points large air gap between its lower surface and the rail surface with its magnetic field bridge to immediately cause additional wheel load or, after the second mentioned Order to lower oneself towards the rail.

Für Schienenbremsmagnete sind bereits doppeltwirkende Druckmittelmotore bekannt, mittels welchen die Schienenbremsmagnete absenk- und anhebbar sind.For rail brake magnets there are already double-acting Pressure medium motors are known, by means of which the rail brake magnets can be raised and lowered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haftvermehrer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher nach seinem Einschalten mit hohem Wirkungsgrad wirksam wird und bei welchem der Magnet sich im unbetätigtem Zustand mit großem Sicherheitsabstand über der Schienenoberfläche befindet.The invention is based on the object of creating an adhesion multiplier of the type mentioned at the outset, which is effective with high efficiency after being switched on and which is the magnet is in the non-actuated state with a large safety distance above the rail surface.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen unterhubstellungsabhängig vom Magneten gesteuerten.According to the invention, the object is controlled by a magnet that is dependent on the lower stroke position.

zumindest angenähert beim Aufsetzen des Magneten auf die Schienenoberfläche eine zwischen Schienenfahrzeug und Magnet wirkende Absenkkraft für den letzteren ausschaltenden und die Hubkraft einschaltenden Wechselschalter gelöst.at least approximately one between the rail vehicle when the magnet is placed on the rail surface and magnet-acting lowering force for the latter switching off and switching on the lifting force Changeover switch released.

Die Hubkraft kann also die Absenkbewegung des Magneten nicht behindern und trotzdem eine nahezu die volle Magnetstärke zur Haftvermehrung ausnützende Größe erhalten.The lifting force can therefore not hinder the lowering movement of the magnet and still almost do it get the full magnetic strength to increase adhesion.

Die gemäß der Erfindung vorteilhafte weitere Ausbildung des Haftvermehrers kann den Unteransprüchen entnommen werden.The further development of the adhesion booster, which is advantageous according to the invention, can be based on the subclaims can be removed.

Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Haftvermehrers in der Anordnung an einem Schienentriebfahrzeug mit Druckluftbremse näher erläutert.The invention is based on an embodiment example shown schematically in the drawing Adhesion multiplier explained in more detail in the arrangement on a rail locomotive with compressed air brake.

An dem von einer Bremsleitung 1 und einer Behälterleitung 2 durchzogenen Fahrzeug befindet sich ein über eine Zweigleitung 3 vom Druck der BremsleitungThere is a vehicle on the vehicle through which a brake line 1 and a container line 2 pass via a branch line 3 from the pressure of the brake line

1 gesteuertes Bremssteuerventil 4. Die Behälterleitung1 controlled brake control valve 4. The reservoir line

2 ist über ein Rückschlagventil 5 mit einem Vorratsluftbehälter 6 verbunden. Das mit einem Hilfsluftbehälter 7 in Verbindung stehende Bremssteuerventil 4 steuert in eine zu einem Drückübersetzer 8 führende Vorsteuerleitung 9 einen in seiner Höhe durch die Druckbeaufschlagung der Bremsleitung 1 bestimmten Vorsteuer-Bremsdruck ein. Die Vorsteuerleitung 9 führt in zwei gleichsinnig zwei Kolben 10 bzw. 11 beaufschlagende Zylinderräume 12 bzw. 13 des Druckübersetzers 8. Der Kolben 11 ist andererseits vom Druck in einem Zylinderraum 14 und der Kraft einer Feder 15 belastet. Mittels einer Kolbenstange 16 mit Anschlagkupplung ist der Kolben 11 mit dem Kolben 10 kuppelbar. Der Kolben 10 ist durch eine Kolbenstange 17 mit einem Kolben 18 verbunden und steuert gemeinsam mit diesem ein Doppelventil 19, 20, das den Lufteinlaß aus dem Vorratsluftbehälter 6 bzw. den Luftauslaß in die Atmosphäre für einen den Kolben 18 beaufschlagenden Zylinderraum 21 überwacht. Vom Zylinderraum 21 führt eine Rohrleitung 22 zu einem Bremszylinder 23, der bei seiner Druckbeaufschlagung die nicht dargestellten Radbremsen des Fahrzeuges betätigt, und zu einem bei seiner Druckbeaufschlagung einen Kontakt 24 schließenden Druckwächter 25. Vom Vorratsluftbehälter 6 führt eine Rohrleitung 26 zu zwei Magnetventilen 27 bzw. 28 mit Entlüftung. Das Magnetventil 27 überwacht die Druckbeaufschlagung einer Rohrleitung 29, die zu einem Eingangsanschluß eines Magnetventils 30 und über eine Drossel 31 zu den in Absenkrichtung wirkenden Zylinderräumen 32 und 32' zweier als Zylinder-Kolben-Einheiten ausgebildeten Druckmittelmotore 33 bzw. 33' führt. Die in Hubrichtung wirkenden Zylinderräume 34 und 34' der Druckmittelmotore 33 bzw. 33' sind über eine Drossel 35 an das Magnetventil 28 angeschlossen. Die beiden Magnetventile 27 und 28 halten im unerregten Zustand die Zylinderräume 32 und 32' bzw. 34 und 34' in die Atmosphäre entlüftet. Ein zweiter Eingangsanschluß des Magnetventils 30 ist über eine Rohrleitung 36 an den Hilfsluftbehälter 6 angeschlossen; im unerregten Zustand verbindet es diesen Eingangsanschluß, im erregten Zustand dagegen die Rohrleitung 29 mit einer an seinen Ausgangsanschluß angeschlossenen Rohrleitung 37. Die Rohrleitung 37 führt in den Zylinderraum 14 des Druckübersetzers 8 und zu einem bei seiner Druckbeaufschlagung einen Kontakt 38 öffnenden Druckwächter 39. Die Druckmittelmotore 33 und 33' bestimmen die Hubstellung eines als Schienenbremsmagnet ausgebildeten Magneten 40.2 is connected to a supply air container 6 via a check valve 5. The one with an auxiliary air tank 7 The brake control valve 4 connected to it controls in a pilot control line leading to a pressure booster 8 9 a pilot brake pressure determined in its height by the application of pressure to the brake line 1 one. The pilot control line 9 leads into two pistons 10 and 11 acting in the same direction Cylinder chambers 12 or 13 of the pressure booster 8. The piston 11 is on the other hand from the pressure in a cylinder chamber 14 and the force of a spring 15 is loaded. Is by means of a piston rod 16 with a stop coupling the piston 11 can be coupled to the piston 10. The piston 10 is connected to a piston by a piston rod 17 18 connected and controls together with this a double valve 19, 20, which the air inlet from the Air storage tank 6 or the air outlet into the atmosphere for a cylinder space acting on piston 18 21 monitored. A pipe 22 leads from the cylinder chamber 21 to a brake cylinder 23, which is at its pressurization actuates the wheel brakes, not shown, of the vehicle, and one at When it is pressurized, a pressure monitor 25 closes a contact 24 a pipe 26 leads to two solenoid valves 27 and 28 with ventilation. The solenoid valve 27 monitors the pressurization of a pipe 29 leading to an input port of a solenoid valve 30 and Via a throttle 31 to the cylinder chambers 32 and 32 'of two acting in the lowering direction as cylinder-piston units trained pressure medium motors 33 and 33 'leads. The cylinder spaces acting in the stroke direction 34 and 34 'of the pressure medium motors 33 and 33' are connected to the solenoid valve 28 via a throttle 35. The two solenoid valves 27 and 28 hold the cylinder chambers 32 and 32 'in the de-energized state or 34 and 34 'vented to the atmosphere. A second input port of the solenoid valve 30 is via a pipe 36 connected to the auxiliary air tank 6; in the unexcited state it connects them Input connection, in the excited state, however, the pipe 29 with one to its output connection connected pipeline 37. The pipeline 37 leads into the cylinder space 14 of the pressure booster 8 and to a pressure monitor 39 which opens a contact 38 when it is pressurized. The pressure medium motors 33 and 33 'determine the stroke position of a magnet 40 designed as a rail brake magnet.

Am Magneten 40 ist ein Wechselschalter 41 vorgesehen, der zumindest annähernd beim Aufsetzen des Magneten 40 auf die Schienenoberfläche 42 schaltet. In den Zylinderräumen 34 und 34' befinden sich auf eine das Gewicht des Magneten 40 übersteigende Spannung vorgespannte Federn 48 bzw. 48'.A changeover switch 41 is provided on the magnet 40, which switches at least approximately when the magnet is placed 40 switches to the rail surface 42. In the cylinder chambers 34 and 34 'are located on one the weight of the magnet 40 exceeding tension preloaded springs 48 and 48 '.

Von einer einseitig geerdeten Stromquelle 43 führt eine Leitung über den Kontakt 24 des Druckwächters 25 zur Spule eines Relaisschalters 44 und zu den Spulen der Magnetventile 27, 28 und 30. Die Spulen der Magnetventile 27 und 28 sind andererseits mit den beiden Eingangskontakten des andererseits geerdeten Wechselschalters 41 verbunden. Die Spule des Magnetventils. 30 ist andererseits geerdet. Zum Ausgangsanschluß des Schalters 24 führt weiterhin eine Leitung 45, welche beim Einschalten hoher Antriebskräfte für das Schienentriebfahrzeug während niedrigen Fahrgeschwindigkeiten durch Schließen eines Schalters 46 stromführend wird. Der Kontakt 38 ist in einen Stromkreis 47 eingeschaltet, der bei seiner Unterbrechung die maximal zur Wirkung gelangende Antriebsleistung des Schienentriebfahrzeuges begrenzt.A line leads from a current source 43 grounded on one side via the contact 24 of the pressure switch 25 to the coil of a relay switch 44 and to the coils of the solenoid valves 27, 28 and 30. The coils of the solenoid valves 27 and 28 are on the other hand with the two input contacts of the other hand earthed changeover switch 41 connected. The coil of the solenoid valve. 30, on the other hand, is grounded. To the output connector of the Switch 24 also carries a line 45, which when switching on high driving forces for the Rail locomotive at low travel speeds by closing a switch 46 becomes live. The contact 38 is connected to a circuit 47 which, when interrupted, the maximum effective drive power of the rail locomotive is limited.

Im Ruhezustand des Haftvermehrers bei gelöster Bremse nehmen die Teile die aus der Zeichnung ersichtlichen Lagen ein. Das Bremssteuerventil 4 hält die Vorsteuerleitung 9 und der Druckübersetzer 8 die Rohrleitung 22 entleert. Die Rohrleitung 37 ist über das Magnetventil 30 aus' der Rohrleitung 36 druckbeaufschlagt. Die Kontakte 24 und 38 sind geöffnet. Die Magnetventile 27, 28 und 30 sind unerregt. Die Zylinderräume 32 und 32' bzw. 34 und 34' sind entleert. Der Magnet 40 ist unerregt und wird durch die Feder 48 und 48' in seiner oberen Stellung gehalten.When the adhesion multiplier is at rest with the brake released, the parts take the ones shown in the drawing Layers. The brake control valve 4 holds the pilot control line 9 and the pressure booster 8 the Pipe 22 emptied. The pipeline 37 is pressurized from the pipeline 36 via the solenoid valve 30. Contacts 24 and 38 are open. The solenoid valves 27, 28 and 30 are de-energized. The cylinder spaces 32 and 32 'or 34 and 34' are emptied. The magnet 40 is de-energized and is actuated by the spring 48 and 48 'held in its upper position.

Beim Bremsen steuert das Bremssteuerventil 4 in die Rohrleitung 9 und die Zylinderräume 12 und 13 einen der Druckabsenkung in der Bremsleitung 1 entsprechenden Vorsteuerbremsdruck ein. Der über den Zylinderraum 14 auf den Kolben 11 einwirkende Druck hält den letzteren in der unteren Endlage. Der Kolben 10 bewegt sich aufwärts und steuert über das Doppelventil 19,20 in den Zylinderraum 21 eine entsprechende, niedrige Druckhöhe ein. Die Radbremsen werden daher schwach betätigt, und der Kontakt 24 wird über den Druckwächter 25 geschlossen. Der Relaisschalter 44 wird erregt und schaltet den Magnet 40 an die Stromquelle 43. Zugleich werden das Magnetventil 27 über den geerdeten Wechselschalter 41 und das Magnetventil 30 erregt. In die Rohrleitung 29 strömt Druckluft ein und hält den Zylinderraum 14 vorerst auch nach Umschalten des Magnetventils 30 druckbeaufschlagt. Die Radbremsen bleiben also weiterhin schwach wirksam. Über die Drossel 31 baut sich in den Zylinderräumen 32 und 32' ein Druck auf, der alsbald die Kraft der Federn 48 und 48' überwindet und den Magnet 40 auf die Schienenoberfläche 42 absenkt. Dabei schaltet der Wechselschalter 41 um, das Magnetventil 27 fällt ab, und das Magnetventil 28 wird erregt. Die Rohrleitungen 29 und 37 mit dem Zylinderraum 14 sowie die Zylinderräume 32 und 32' werden also in die Atmosphäre entlüftet. Zugleich wird über die Drossel 35 in den Zylinderräumen 34 und 34' ein Druck aufgebaut, der bei magnetisch an der Schiene haftendem Magneten 40 eine Vergrößerung der Radlast und damit der Radhaftung des Schienenfahrzeuges zur Folge hat. Durch das Entlüften des Zylinderraumes 14 bewegt sich dec Kolben 11 des Druckübersetzers 8 aufwärts und legt sich mittels seiner Kolbenstange 16 an den Kolben \0 an. Die Kraft des Kolbens II addiert sich zur Kraft desWhen braking, the brake control valve 4 controls the pipeline 9 and the cylinder chambers 12 and 13 a pilot brake pressure corresponding to the pressure drop in the brake line 1. The pressure acting on the piston 11 via the cylinder space 14 keeps the latter in the lower end position. The piston 10 moves upwards and controls a corresponding, low pressure level in the cylinder chamber 21 via the double valve 19, 20. The wheel brakes are therefore applied weakly and the contact 24 is closed via the pressure switch 25. The relay switch 44 is energized and switches the magnet 40 to the power source 43. At the same time, the solenoid valve 27 is energized via the earthed changeover switch 41 and the solenoid valve 30. Compressed air flows into the pipeline 29 and initially keeps the cylinder space 14 pressurized even after the solenoid valve 30 has been switched over. The wheel brakes therefore remain weakly effective. Via the throttle 31, a pressure builds up in the cylinder chambers 32 and 32 ', which immediately overcomes the force of the springs 48 and 48' and lowers the magnet 40 onto the rail surface 42. The changeover switch 41 switches over, the solenoid valve 27 drops out, and the solenoid valve 28 is energized. The pipes 29 and 37 with the cylinder space 14 and the cylinder spaces 32 and 32 'are thus vented into the atmosphere. At the same time, a pressure is built up via the throttle 35 in the cylinder chambers 34 and 34 'which, if the magnet 40 is magnetically adhering to the rail, results in an increase in the wheel load and thus in the wheel grip of the rail vehicle. By venting the cylinder space 14, the piston 11 of the pressure booster 8 moves upwards and rests against the piston 0 by means of its piston rod 16. The force of the piston II is added to the force of the

Kolbens 10, so daß sich eine entsprechend höhere Druckeinsteuerung in den Zylinderraum 21 ergibt. Der Bremszylinder 23 wird daher mit einem hohen Bremsdruck beaufschlagt und betätigt die Radbremsen mit großer Kraft.Piston 10, so that a correspondingly higher pressure control in the cylinder chamber 21 results. the Brake cylinder 23 is therefore subjected to a high brake pressure and also actuates the wheel brakes great power.

Zum Lösen der Bremse wird durch entsprechende Druckeinsteuerung in die Bremsleitung 1 die Rohrleitung 9 über das Bremssteuerventil 4 entlüftet. Über den Druckübersetzer 8 wird diese Entlüftung auf die Rohrleitung 22 und den Bremszylinder 23 übertragen. Der Druckwächter 25 öffnet dabei den Kontakt 24, und die Magnetventile 27, 28 und 30 werden stromlos. Zugleich schaltet der Relaisschalter 44 den Magnet 40 ab. Das Magnetventil 30 verbindet die Rohrleitung 37 wieder mit der Rohrleitung 36 und schaltet hierdurch den Druckübersetzer 8 auf geringe Wirkung der Radbremse. Die Federn 48 und 48' heben, anfänglich unterstützt durch den sich über die Drossel 35 abbauenden Druck in den Zylinderräumen 34 und 34', den Magnet 40 unter Rückschalten des Wechselschalters 41 in die dargestellte, obere Endlage.To release the brake, the pipeline is activated by applying appropriate pressure to brake line 1 9 vented via the brake control valve 4. Via the pressure booster 8, this vent is released onto the pipeline 22 and the brake cylinder 23 transferred. The pressure switch 25 opens the contact 24, and the Solenoid valves 27, 28 and 30 are de-energized. At the same time, the relay switch 44 switches off the magnet 40. The Solenoid valve 30 connects the pipe 37 again with the pipe 36 and thereby switches the Pressure booster 8 to low effect of the wheel brake. The springs 48 and 48 'lift, initially supported by the pressure in the cylinder chambers 34 and 34 ', which is reduced via the throttle 35, the magnet 40 below Switching back the changeover switch 41 to the upper end position shown.

Falls der Haftvermehrer zu Beginn des Bremsens, beispielsweise durch Ausfall der Stromquelle 43, unwirksam bleibt, bleiben die Magnetventile 27, 28 und 30 unerregt, und die Radbremse behält durch andauernde Druckbeaufschlagung des Zylinderraumes 14 aus der Rohrleitung 36 während des ganzen Bremsvorgangs die geringe Wirkung bei.If the adhesion enhancer becomes ineffective at the beginning of braking, for example due to failure of the power source 43 remains, the solenoid valves 27, 28 and 30 remain de-energized, and the wheel brake maintains by sustaining Pressurization of the cylinder space 14 from the pipe 36 during the entire braking process the small effect at.

Falls der Magnet 40 infolge eines Schadens an seiner Aufhängevorrichtung trotz Druckbeaufschlagens der Zylinderräume 32 und 32' zu Beginn eines Bremsens nicht abgesenkt wird, behält der Wechselschalter 41 seine Schaltstellung während des ganzen Bremsvorganges bei, das Magnetventil 27 bleibt erregt und beaufschlagt über die Rohrleitungen 29 und 37 den Zylinderraum 14. Auch in diesem Fall wird also die Radbremse nur schwach wirksam.If the magnet 40 as a result of damage to its suspension device despite the pressurization of the Cylinder spaces 32 and 32 'is not lowered at the beginning of braking, the changeover switch 41 retains its switching position during the entire braking process, the solenoid valve 27 remains energized and acted upon Via the pipelines 29 and 37, the cylinder space 14. In this case too, the wheel brake is activated only weakly effective.

Bei Ausfall des Haftvermehrers kann daher kein Radgleiten infolge einer Überbremsung auftreten.If the adhesion enhancer fails, there can be no wheel slip as a result of overbraking.

Bei in Ruhe befindlichem Haftvermehrer hält der Druckwächter 39 den Kontakt 38 ständig geöffnet, und infolge des somit unterbrochenen Stromkreises 47 kann nur eine reduzierte Antriebsleistung zur Wirkung gebracht werden.When the adhesion multiplier is at rest, the pressure monitor 39 keeps the contact 38 constantly open, and as a result of the thus interrupted circuit 47, only a reduced drive power can be brought into effect will.

Beim Einschalten einer hohe.n Antriebsleistung während niedriger Fahrgeschwindigkeit werden durch Schließen des Schalters 46 die Magnetventile 27 und 30 sowie der Magnet 40 erregt. Trotz Schaltens der Magnetventile 27 und 30 bleibt die Rohrleitung 37, wie vorstehend beschrieben, vorerst druckbeaufschlagt, und der Druckwächter 39 hält den Kontakt 38 weiterhin geöffnet. Erst nach Absenken des Magneten 40 und Umschalten des Wechselschalters 41 wird die Rohrleitung 37 über das abfallende Magnetventil 27 entleert, und der Druckwächter 39 schließt den Kontakt 38. Da zugleich in den Zylinderräumen 34 und 34' ein die Haftkraft der Schienenfahrzeugräder vermehrender Druck aufgebaut wird, kann jedoch kein Schleudern auftreten. Da die Rohrleitung 37 nur bei ordnungsgemäßer Funktion des Haftvermehrers entleert und somit über den Druckwächter 39 der Kontakt 38 geschlossen werden kann, bleibt bei einem Schaden am Haftvermehrer die Antriebskraft vermindert, und ein Schleudern der Fahrzeugräder ist ausgeschlossen.When switching on a high drive power during When the switch 46 is closed, the solenoid valves 27 and 30 as well as the magnet 40 energized. Despite the switching of the solenoid valves 27 and 30, the pipeline 37 remains as described above, initially pressurized, and the pressure switch 39 continues to hold the contact 38 open. Only after lowering the magnet 40 and switching the changeover switch 41 does the pipeline become 37 emptied via the falling solenoid valve 27, and the pressure switch 39 closes the contact 38. Da at the same time a pressure increasing the adhesive force of the rail vehicle wheels in the cylinder chambers 34 and 34 ' is built up, but no spinning can occur. Since the pipeline 37 only works properly of the adhesion enhancer is emptied and the contact 38 is thus closed via the pressure switch 39 If the adhesion enhancer is damaged, the drive force will be reduced and the vehicle wheels will skid is excluded.

In Abänderung vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann bei antriebslosen Schienenfahrzeugen, bei weichen der Druckwächter 39 mit dem Kontakt 38 entfällt, die Rohrleitung 36 statt am Vorratsluftbehälter 6 an die Rohrleitung 9 oder 22 angeschlossen sein. Weiterhin ist es möglich, als Magnet 40 einen schaltbaren Dauermagnet bekannter Bauart zu verwenden. Bei Schienenfahrzeugen mit mehreren Haftvermehreren ist es möglich, durch entsprechende Serienschaltung den Druckübersetzer 8 bzw. den Kontakt 38 nur bei Wirksamkeit aller Haftvermehrer auf starke Wirkung der Radbremse bzw. hohe Antriebsleistung zu schalten. Der erfindungsgemäße Haftvermehrer ist auch für Schienenfahrzeuge, deren Räder elektrisch gebremst werden, verwendbar, wenn der Druck der Rohrleitung 37 einem diese Radbremsen entsprechend dem Druckübersetzer 8 überwachenden Schaltorgan zugeführt wird.In a modification of the illustrated embodiment, in non-powered rail vehicles, at If the pressure monitor 39 with the contact 38 is omitted, the pipeline 36 instead of the supply air tank 6 be connected to the pipeline 9 or 22. It is also possible to use a switchable magnet 40 To use permanent magnet of known type. For rail vehicles with multiple liability multipliers it is possible to connect the pressure intensifier 8 or the contact 38 only when it is activated switch all adhesion multipliers to a strong effect of the wheel brake or high drive power. The adhesion enhancer according to the invention is also suitable for rail vehicles whose wheels are electrically braked can be used when the pressure of the pipe 37 is one of these wheel brakes corresponding to the pressure booster 8 monitoring switching element is supplied.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magnetischer Haftvermehrer für die äbbremsbaren Radsätze von Schienenfahrzeugen, mit einem schaltbaren, im Zusammenwirken mit der Bremseinrichtung auf die Schienenoberfläche absenkbaren Magneten und mit einer selbsttätigen, nach Einschalten und Absenken des Magneten auf diesen eine die Abreißkraft des Magneten unterschreitende Hubkraft zur Wirkung bringenden Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen hubstellungsabhängig vom Magneten (40) gesteuerten, zumindest angenähert beim Aufsetzen des Magneten auf die Schienenoberfläche (42) eine zwischen Schienenfahrzeug und Magnet (40) wirkende Absenkkraft für den letzteren ausschaltenden und die Hubkraft einschaltenden Wechselschalter (41).1. Magnetic adhesion multiplier for the brakable wheel sets of rail vehicles, with a switchable, can be lowered onto the rail surface in cooperation with the braking device Magnet and with an automatic, after switching on and lowering the magnet on this a lifting force that is below the pull-off force of the magnet and brings it into effect, characterized by an at least one which is controlled, at least, as a function of the stroke position by the magnet (40) approximately one between the rail vehicle when the magnet is placed on the rail surface (42) and magnet (40) acting lowering force for the latter switching off and the lifting force switching toggle switch (41). 2. Haftvermehrer nach Anspruch 1, mit doppeltwirkenden Druckmittelmotoren für die Aufbringung der Hub- bzw. Absenkkraft, gekennzeichnet durch je ein zwischen eine Druckluftquelle (Vorratsluftbehälter 6) und in Absenkrichtung wirkende Zylinderräume (32 und 32') der Druckmittelmotore (33 bzw. 33') und ein zwischen die Druckluftquelle und in Hubrichtung wirkende Zylinderräume (34 und 34') der Druckmittelmotore eingeschaltetes Absperrventil (Magnetventil 27 bzw. 28) mit Entlüftung, wobei der Wechselschalter (41) auf das erstgenannte Absperrventil (27) nur bei abgesenktem, eingeschalteten Magnet (40) in Schließ- und auf das zweitgenannte Absperrventil (28) in Öffnungsrichtung wirkt.2. adhesion multiplier according to claim 1, with double-acting pressure medium motors for the application the lifting or lowering force, characterized by one each between a compressed air source (air supply tank 6) and cylinder spaces (32 and 32 ') of the pressure medium motors acting in the lowering direction (33 or 33 ') and a cylinder space (34 and 34 ') of the pressure medium motors switched on shut-off valve (solenoid valve 27 or 28) with ventilation, wherein the changeover switch (41) switches to the first-mentioned shut-off valve (27) only when it is lowered Magnet (40) in the closing direction and on the second-mentioned shut-off valve (28) in the opening direction works. 3. Haftvermehrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile als Magnetventile (27 und 28) ausgebildet sind und der Wechselschalter ein elektrischer, jeweils die Spule eines der Magnetventile an einen Stromkreis anschließender Wechsel-Schnappschalter (41) ist.3. adhesion multiplier according to claim 2, characterized in that the shut-off valves as solenoid valves (27 and 28) are formed and the changeover switch is an electrical one, each coil one of the solenoid valves is a changeover snap-action switch (41) connected to a circuit. 4. Haftvermehrer nach Anspruch 2 oder 3, für Schienenfahrzeuge mit einer in ihrer Stärke in Abhängigkeit von der Wirksamkeit des Haftvermehrers gesteuerten Radbremse, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Auftreten eines Überdruckes in den in Absenkrichtung wirkenden Zylinderräumen (32 und 32') die Radbremse auf geringe Wirkung schaltender Bremsdruckübersetzer (8) vorgesehen ist.4. adhesion multiplier according to claim 2 or 3, for rail vehicles with a depending on their strength wheel brake controlled by the effectiveness of the adhesion multiplier, characterized in that that when an overpressure occurs in the cylinder spaces (32 and 32 ') the wheel brake is provided with brake pressure intensifiers (8) that switch to a low level. 5. Haftvermehrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur bei abgeschaltetem Magnet (40) dem Bremsdruckübersetzer (8) einen diesen auf geringe Wirkung der Radbremse schaltenden Hilfsdruck zuführendes Ventil (Magnetventil 30) vorgesehen ist.5. adhesion multiplier according to claim 4, characterized in that one only when the magnet is switched off (40) the brake pressure booster (8) a switching this to low effect of the wheel brake Auxiliary pressure supplying valve (solenoid valve 30) is provided. 6. Haftvermehrer nach Anspruch 4 oder 5, für Fahrzeuge mit zum Bremsen druckmittelbeaufschlagbaren Bremszylindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Auftreten eines Bremsdruckes den Magnet (40) einschaltender und das durch die Stellung des Schalters (41) bestimmte Absperrventil (Magnetventil 27 bzw. 28) öffnender sowie gegebenenfalls den Bremsdruckübersetzer (8) vom Hilfsdruck abtrennender Druckwächter (25) vorgesehen ist.6. adhesion multiplier according to claim 4 or 5, for vehicles with pressure medium can be acted upon for braking Brake cylinders, characterized in that when a brake pressure occurs, the Solenoid (40) switching on and the shut-off valve determined by the position of switch (41) (Solenoid valve 27 or 28) opening and, if necessary, the brake pressure booster (8) from the auxiliary pressure separating pressure switch (25) is provided. 7. Haftvermehrer nach Anspruch 4, 5 oder 6, für Schienentriebfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen von dem Bremsdruckübersetzer (8) auf geringe Wirkung der Radbremse schaltenden Druck beaufschlagten und bei seiner Druckbeaufschlagung die Antriebskraft des Schienentriebfahrzeuges reduzierenden Druckwächter (39).7. adhesion multiplier according to claim 4, 5 or 6, for rail traction vehicles, characterized by acted upon by a pressure which is switched by the brake pressure booster (8) to a slight effect of the wheel brake and reducing the driving force of the rail locomotive when it is pressurized Pressure switch (39). 8. Haftvermehrer nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch einen vom Fahrzeugführer beim Einschalten hoher Antriebskraft schließbaren, den vom Bremszylinderdruck gesteuerten Druckwächter-Kontakt (24) überbrückenden Schalter (46).8. liability multiplier according to claims 6 and 7, characterized by one from the vehicle driver When switching on high drive force, the pressure monitor contact controlled by the brake cylinder pressure closes (24) bridging switch (46). 9. Haftvermehrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, für Fahrzeuge mit mehreren Magneten, gekennzeichnet durch eine die Radbremse bzw. die Antriebskraft nur bei Wirksamkeit aller Magnete auf hohe Werte schaltende Koppeleinrichtung. 9. adhesion multiplier according to one or more of claims 4 to 8, for vehicles with several magnets, characterized by the wheel brake or the driving force only when all of them are effective Coupling device that switches magnets to high values.
DE19661605259 1966-12-09 1966-12-09 Magnetic adhesion enhancer for rail vehicles Expired DE1605259C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060897 1966-12-09
DEK0060897 1966-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605259A1 DE1605259A1 (en) 1971-04-15
DE1605259B2 DE1605259B2 (en) 1975-07-24
DE1605259C3 true DE1605259C3 (en) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129265B1 (en) Electropneumatic brake controller for controlling a spring brake
EP1427618A2 (en) Brake system for a vehicle
DE2460309A1 (en) ANTI-SKID CONTROL SYSTEM FOR PRESSURE-ACTUATED VEHICLE BRAKES
EP0438678B1 (en) Electrically controlled fluid pressure brake for vehicles
DE696395C (en) Braking device for motor vehicles
DE2814763C3 (en) Braking device for a vehicle, in particular a rail vehicle
DE1605259C3 (en) Magnetic adhesion enhancer for rail vehicles
DE1605259B2 (en) Magnetic adhesion enhancer for rail vehicles
EP0069280B1 (en) Indicator device for vehicle brakes, especially disc brakes of railway vehicles
DE102019217546A1 (en) Method for operating a hydraulic external vehicle brake system and hydraulic external vehicle brake system
DE10304145A1 (en) Electrohydraulic vehicle braking system has isolating valve between brake cylinder and brake fluid supply tank that can be controlled independently of operation of main brake cylinder
EP3049294B1 (en) Electronic-pneumatic braking system, for example for a heavy goods vehicle or articulated truck
DE1076168B (en) Electropneumatic braking device
DE1002638B (en) Pressure medium brake system for motor vehicles or the like.
AT118306B (en) Hydraulic-pneumatic drive device, in particular for vehicle brakes.
AT219088B (en) Electropneumatic braking device
AT224483B (en) Compressed air braking system for trucks
CH619655A5 (en) Electropneumatic air brake for rail vehicles
DE1755108C3 (en) Electropneumatic driver's brake device for rail vehicles
DE2440645A1 (en) BRAKE DEVICE FOR RAIL VEHICLES
DE1180772B (en) Electropneumatic air brakes for rail vehicles
DE2038145A1 (en) Brake system for vehicles in which, in addition to the service brake, a retarder connected to a driven axle is provided
DE102012223319A1 (en) Slip-controlled hydraulic vehicle brake system
DE1172711B (en) Monitoring device for an electropneumatic rail vehicle compressed air brake
DE1151833B (en) Driver brake valve for rail vehicles