BREI-ISANORDNUNG FÜR DAS GLEISRUP I'L"ib-DBESONDERE EINES BÄUDRERIMANES
Die Erfindung betrifft eine Brßm
eanordnung für das Gleis-
rad@ ii#sbesond,ere eines Baudrehkranesq bestehend. auij ei-
nem Bremstiebel und einem diesem pendelnd an#elenkten Brems-
kopf als FasauU.fUr einen Bremsschuh,-gegen da4 Gleisrad
dung» aristellbar.
-III bekannten Bremeanordnungen dieser Art erfolgt die
Lage-
rung des Brem#kopfea.am'Bremehabel - Uber Stahlbolzen
und
Splint. Die zur formechlüssigen Anpassung 4es Bremeschuhes
BegenUber dem Radk#,erforderlIche Pendelbewegung kommt
dabei zustand& durch ein Gleiten gegenüber dem Stahlbol-
zen, was eine aufwendige Gleitpassung bei der Herstellung,
und einen Wartungsaufwand durch regelmäßiges Sahmieren im
Betrieb verlangt, Trotz alle-n,zuaätzliohen Aufwands für
die Abdeakung dieaes Gleitlager.e iat.es unter.den rauhen
schmutzi#,en Betriebebedingungen eines Baudrohkr agios nicht
zu verhinderno, daß korrodierende Peuchtigkeit und körniger
Schmutz zwischen die tagerto>iie dringeng die Wirheamkeit
des- 30141.,Iiermittels vermindern, und die Gleitla,%e2:Olilohen
auch umnittelbar duroh Abrieb und Korrosion angreifene
bezonders beim Betrieb in -der Ira#ltQn #Yahresoei,#q weil
dann
die Sprengwirkung eingedrungener Feuchtigkeit durch den
Prost hinzukommt* Unter den rauhen Betriebebedingungen
einen Baudrehkranen.versohleißen die bekannten Bremala-
,gerungen im allgemeinen schon binnen zweier Jahre, wonach
aus Sicherheitagründen alle lagernden-und gelagerten Teile
ausgewechselt worden mUssens Das ist eine tauereg zeitrau-
bende Arbeit# während welcher der Baudrehkran aus dem Be-
trieb gezogen werden mußp was zusätzliche Kosten verur-
sacht.
Dazu kommtg daß es bei bekannten Bremaanordnungen dieser
Art nur mit erheblichem zusätzlichem kinamtkochem Aufwand
möglich war#-der pandelnden Gelenkverbindung zwiechenBrems-
kopf und Bremehebel eine kleine kardaniaohe Bewegliohkeit
zu verschaffen# welche der Bremsschuh brauchtg um sich satt
und-unter gleichmäßig geringem Verschleiß gegen den
Rad-
kranz anzulenken. Letzteres ist besondere bei»tetrieb im
Winter erforderlicht weil dabei bekanntermaßen durch eine
radial zum Gleisrad auf den Bremehebel-oder Bremsschuh wir-
kende-Feder dafür gesorgt wirdp daß-der Bremsschuh ständig
mit leichter Vorspannung auf den Radkranz drückt# um durch
die betriebliche Gleinfahrt*deo Baudrehkranen eine Reibungs-
wärme zu erzeugeng welche etwaigen ]Risannats rechtzeitig
unterdrückt bzw. ' beseitigt, bevor eine betrieblidhe
Brom-
sung notwendig wirdg so daß dann die volle Brozeleintung
verfügbar ist. Das aber gelingt nurg wenn sich der Brems-
schuh schon beim schwachen Andrüoken dem Radkrans satt
anpassen kanne '
Aufgabe der Irfindung ist eng diene KRagel bei einer
der-
artigen Bremaanordnung zu vermeiden# also eine Gelenkver-
«
bindung zwisahen Bramehebol und Braunkopf anzugebeng, welehe
wenig aufwendig in der Herstellung wie auch (Wartungsfrei-
kleit) im Botriob ist und trotzdem auch In schauts und
Prost
lang@ Zeit eintimdfrel f%Lhk-bionter't.
ErZindungai@mKß wir6 dazu diu knteandung Ginen Gimthaft-
Selenke zwisoheü Bremahebel und Bremokopf vorgeschlagen,
Daa Giimnihaftgelenk,bestehend aus einer g12mmi-"e-l-a-stischen
Büchse, konzentriech und duroh entsprechende Vorapannung
haftschlüssig zwischen starren inneren und äußeren Lager-
hülsen-eitz,endv ist an sich bekannt, Die haftsohlüesige
Verbindung zwischen dern Gelenkteilen.`verhindert jegliches-
Eindringen von Schmutz oder Peuchtigkeit,9- und zwar,wegen
der Anpassungefähigkeit-der-Gummibüche,e ohne den Aufwand
eng tolerierter Passungeng-Die Pendelbewegung wird ermög-
licht-duroh Freisetzung der Söhubelastizität des Gummi-
materialsg welches dabei über sein ganzes Volumen _gleich-
mäßig,und ohne Rei bungsverschltiS beansprucht ist* Ins-
besondere wird durch axiale Verdrängbarkeit des gummie14-
etischen Materials die kardanisehe Anpassu, des Brems-
d##arL ffläche d Dla#s- 324
durch ra
schuhes gegenüber --Weam UM, ärale Verdräng-
barkeit des Gummimaterial, - s die-dauernd e-schwach
schleitendä
Anlage des Bremesehuheo am Radkranz ohne zusätzliche Maß-
nahmen, mit der erfi ndungsgemäßen Anwendung ermöglichte"wel-
ehe Vorteile bei anderen Anwendungsarten dei-ansich be--
kannten-Giimmihaftlagers nicht verwirklicht sind*
Die Erfindung möge anhand der in den FiZuren-schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden,
Es zeigen:
Pig. 1, eine- Gesamtansioht# sohaubildlich und,teil"
weise auseinander gezogen darge,etelltl
Fig. la eine entsprechende Ansicht auf Bremehebel
und.Bremakopf eines abgewandelten AusfÜh-
- rungsbeispieleeje,
Fig. 2 in schaubildlioher auseinander gezogener
Darstellung den Breimskopf mit seinen Axilenk-
Mitteln;
Fig, 3 eine Seitenansicht zu Fig.. 2;
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene 4/4 aus Fig. 3;
Fig.
5 und 6 Varianten zu Fig, 4; Fig. 7 ein weiteren Ausführungsbeispiel
der Haftgelenkverbindung zwischen Bre-mehebel und
.Bremokopf.
4*.4
Die Figuren 1 lassen einAremsanordnung 10 erkennen,
gegen-
Uber einem Gleierad 12i. Die bremaanordnüng enthält den Bremshebel 14 am Pahrgestellg
welches nicht dargestellt ist. Der Bremshebel nimmt in erfindungsgemäßer Weise einen
P-remokopf 16
auf. Dieser ist-auf seiner Abtriebeseite oben und unten mit
je zwei durch einen Vertikalschlitz getrennten parallelen Fassun#,s-
rippen 18 fUr den Bremsschuh 22 ausgebildet. Letzterer
hat
von
rückseitig einen entsprechenden-Vorsprung 24 " einer
Vertikal-
bohrung durchsetzt, welche nach dem Einpassen in den Bremskopf mit dessen Vertikalsohlitz
20 fluchtet, so daß diese Teile durch Einstecken des Rieeels 26 lösbar aber
starr miteinander zu
verbinden sind.wodurdh der Bremsschuh im Bedarfsfalle leicht
aus--ewechselt werden kann. Die Rückfläche 24 a des Bremaschuhes 1.i paßt über die
Haltezlxnßen 21 der abtriebeseitigen Vorderfläche 20 a des Eremokopfes. Der Bremsschuh
kann sich also nicht unabhängig vom Bremekopf bewegeng sondern paßt sich mit diesem
durch die Anstellbewegung der La'Ufflä.eh.e des Gleiarades an* Die Bremskopfanlenkung
amBremehebel nach Fig, la unterscheidet sich von derjenigen nach Anspruch
1 durch die zusätzliche Anordnung von Lenkarmen 43 beiderseits des Bremshebels
149 welclie am 'Premskopf 161 angreifeng wi'e weiter unten in Verb:Lndun";
mit Fi,#ur 8 erläutert werden soll. -
Die Figuren-2 - 4 zeigen
den Bremakopf 16 in der bevorzugten Ausführungeform mit im Abstand voneinander
verlaufenden Seitenwänden, die zwiaohen-sich den Bremshebel 14 aufnehmen. Seitenwände
und Bremehebel sind dann mit axial fluchtenden Bohrungen 30
versehen» Der
Bremokopf 16 bildet-Augen 32 zur Aufnahme je eines Gummihaftgelenkes
34.
Dieses besteht aus einer inneren und einer Kußeren starren
Laj;Öxhülse 36 #zW 389 - zwischen-denen durch elastische
Vor-
spannung haftschlüäeiä$ also radial zusammengedrückt und-axial
au£
einandergedrä4t9 eine ajimmielastische Büchse 40 sitzt. Die
inne-
re z-tirnfläche jeder inneren Lagerhülee 36 stößt gegen
den Boh-
rungsrand des Bremehebels 14 und ist dort mit einem die genann-
te# Teile durchsetzenden Schraubbolzen 42 haftaohlüs.eig ver-
spannt. Die:äußere LaZerhülee 3,8 jeden Gummihaftgelenke,s
34
ist duroh Preßeitz In der Bührung 30 des Auges
32 mit dem Brems-
kopf 16 verbunden und hat aw der Inneren S.tirnseite
ein Bewe--
,c;ungsspiel gegenUber deri,Bremehabel 14 Dadurch wird
die ela-
stische Beweglichkeit beider Teile Uber-die, Gummihaftgelenke
er-
.möjlichto begrenzt durch die Nachgiebigkeit der gummielastischen,
Büchse 40. Erfindungewe,sentlich istg daß dabei die
gummielasti-
ziehe Büchse nicht #,egenüber-der inneren oder-äußeren Lager-
hülse Pleiten kann. Im bevorzugten AusführunZebelspiel ist
der
Auisendurohmeeser der gummielaätischen BUchse 40 im dntspanzit'en
Zustand größer als-die Bohrung der äußerenlagerhülee
38# wo-
durch die Ceschilderte elastische Vorspannung erreicht wird.
Zur Verbe92erun& des Haftechlugses kann die Innere und/oder
äußere 1."ragfläche»der GummibUchse auf die zugehörige Lager-
hülse vulkanisiert-aein. zu kann auf die buchaenseitigen
Flächen der LagerhUleen einJÖA%944PaWeht gepinselt- oder ße-
spritzt sein. Nacrh dem Einpressen oder Einpannen der gummi-
elastischen BU-chee-in.die äußere Lagerhüleeg oder-naoh dem
Einstecken der inneren LagerhUle# werden diene Teile mit#_pamt
der Haftsohicht erhitztg woduroh diese weich wird'und
bindet,
In der AusfUhrungsform nach, Figur 5 wird die äußere
Lager-
hülso gebildet durch den BremokoPf 32 selbsts.Dals ereibt
einen-
doppelten Vorteil,-Be wird nicht nur der Material- und Her-
etellungeaufwand für eine bezondere-Kußere La SerhU
1 ee &*spart,
sondern auoh der Paaaungeaufwand für den Proßei tz
dieser äus-
veren Lagerhülee im Bremskopf, Zur Montage wird die aumi-
.elastisthe Büchse auf die innere Lagerhülse 36 geschoben
und dann mit dieser in das zugehörige Auge 32 den Bremokopfes 16
4;epreßt.PAPER ARRANGEMENT FOR THE GLEISRUP I'L "ib-DESPECIALLY OF A BAUDRIMANES The invention relates to a Brßm
arrangement for the track
rad @ ii # sbesond, ere consisting of a construction slewing craneq. ouch a-
nem Bremstiebel and one of this swinging on # steered brake
head as FasauU. For a brake shoe, against the track wheel
dung » aristellbar.
-III known brake arrangements of this type takes place the position-
tion des Brem #kopfea.am'Bremehabel - About steel bolts and
Sapwood. The for the positive adjustment of the 4th brake shoe
Move over the wheel, the required pendulum movement comes
state & by sliding against the steel bolt
zen, which requires a complex sliding fit during manufacture,
and a maintenance effort through regular creaming in the
Operation requires, despite all-n, additional effort for
the Abdeakung dieaes Gleitlager.e iat.es unter.den rough
dirty operating conditions of a construction threat agios not
to prevent corrosive moisture and grainy
Dirt between the days penetrate the reality
des- 30141., reducing agents, and the lubricants,% e2: olilohen
also affected by abrasion and corrosion
especially when operating in -der Ira # ltQn # Yahresoei, # q because then
the explosive effect of penetrating moisture through the
Cheers added * Under the rough operating conditions
a slewing crane. wear the well-known Bremala
, generally struggled within two years, after which
for safety reasons all stored and stored parts
has to be replaced This is a dewy period of time.
ongoing work # during which the construction crane
drive must be pulled, which incurs additional costs.
gently.
In addition, this is the case with known Brema arrangements
Kind only with considerable additional kinamtkochem effort
was possible # -the oscillating articulated connection between the brakes-
head and brake lever a small amount of mobility without a cardan
to provide # which the brake shoe needs to get fed up
and - with uniformly little wear against the wheel -
to articulate wreath. The latter is a special feature of the
Winter required because it is known to be due to a
radially to the track wheel on the brake lever or brake shoe
kende spring ensures that the brake shoe is constantly
with slight pre-tension on the rim, # pushes through
the operational single entry * deo construction cranes a friction
to generate heat which any] risannats in good time
suppressed or ' eliminated before an operational bromine
solution is necessary so that the full breadth of bread can then be achieved
is available. But succeed NURG when the brake
already fed up with the wheel crane with a weak pressure
Adjust pot '
The task of finding one's way around is closely
like Brema arrangement to avoid # that is, a joint «
bond between Bramehebol and Braunkopf to indicate what kind of thing
little effort to manufacture as well as (maintenance-free
kleit) is in the botriob and still in looks and cheers
lang @ time eintimdfrel f% Lhk-bionter't.
ErZigungai @ mKß wir6 to this diu knteandung Ginen Gimthaft-
Selenke suggested between brake lever and brake head,
Daa rubber joint, consisting of a g12mmi- "elastic
Rifle, concentric and duroh appropriate pre-tensioning
adhesive fit between rigid inner and outer bearing
hülsen-eitz, endv is known per se, the adhesive soles
Connection between the joint parts.
Penetration of dirt or moisture, 9- because of
the adaptability-of-rubber-bushes, e without the hassle
closely toleranced fits - the pendulum movement is enabled
light-duroh release of the elasticity of the rubber
materialsg which is _equally- over its entire volume
is moderately stressed and without friction
special is due to the axial displaceability of the rubber14-
the gimbal adjustment, the brake
d ## arL ffläche d Dla # s- 324
by ra
shoe opposite --Weam UM, aral repression-
availability of the rubber material, - s die-permanently e-weakly slipping
Installation of the Bremesehuheo on the wheel rim without additional dimensions
took, with the application according to the invention made possible "wel-
before advantages in other types of application are per se
known Giimmihaftlager are not realized *
The invention should be based on the in the figures schematically
illustrated embodiments are further explained,
Show it:
Pig. 1, a- total view # so figuratively and, partly "
wisely drawn apart, etelltl
Fig. La is a corresponding view of the brake lever
und.Brake head of a modified execution
- rungsbeispieleje,
Fig. 2 in a schaubildlioher exploded
Representation of the Breimskopf with its Axilenk-
Funds;
3 shows a side view of FIG. 2;
FIG. 4 shows a section in the plane 4/4 from FIG. 3; FIG. FIGS. 5 and 6 variants of FIG. 4; 7 shows a further exemplary embodiment of the adhesive joint connection between brake lever and .Bremokopf.
4 * .4
Figures 1 show a brake assembly 10 , against
Above a flywheel 12i. The bremaanordnüng contains the brake lever 14 on the chassis which is not shown. The brake lever receives a P-remo head 16 in a manner according to the invention. This is - on its output side above and below with two parallel facades each separated by a vertical slot #, s- ribs 18 formed for the brake shoe 22. The latter has
from
on the back a corresponding projection 24 "of a vertical
Hole penetrated, which after fitting into the brake head is aligned with its vertical base seat 20, so that these parts are releasably but rigidly closed to one another by inserting the Rieeels 26 connect are.wodurdh the brake shoe in case of need easily
can be exchanged. The rear surface 24 a of the Bremaschuhes 1.i fits over the Haltezlxnßen 21 of the output-side front surface 20 a of the Eremo head. The brake shoe can therefore not independent from bewegeng Bremekopf but adapts to it by the adjusting movement of the La'Ufflä.eh.e Gleiarades at * The Bremskopfanlenkung amBremehebel according to Fig, la differs from that according to claim 1 by the additional arrangement of the steering arms 43 on both sides of the brake lever 149 at the welclie 'Premskopf 161 angreifeng wi'e below in verb. Lndun "; with Fi, # ur will be explained 8 - figures 2 - 4 show the Bremakopf 16 in the preferred Ausführungeform with spaced from each other extending side walls zwiaohen-up the brake lever 14 to record. sidewalls and Bremehebel are then provided with axially aligned bores 30 'the Bremokopf 16 forms eye 32 for receiving a rubber adhesive joint 34th This consists of an inner and a kissing stare
Laj; Öxhülse 36 #zW 389 - between them by elastic front
voltage haftschlüäeiä $ therefore radially compressed and axially-au £
an ajimmielastic sleeve 40 is seated against one another. The interior
re z end face of each inner bearing sleeve 36 abuts against the
edge of the brake lever 14 and is there with one of the
te # parts penetrating screw bolts 42 haftaohlüs.
tense. The: outer LaZerhülee 3.8 each rubber adhesive joints, s 34
is duroh Preßeitz In the lead 30 of the eye 32 with the brake
head 16 and has a movement aw of the inner S.
, c; ungsspiel to about deri, Bremehabel 14 Thereby, the ELA
elastic mobility of both parts over the, rubber adhesive joints
.möjlichto limited by the flexibility of the rubber-elastic,
Bush 40. Invention, it is essential that the rubber-elastic
do not pull bushing #, opposite-the inner or-outer bearing-
sleeve bankruptcy can. In the preferred embodiment, this is the
Auisendurohmeeser of the rubber-coated socket 40 in the dntspanzit'en
State larger than-the bore of the outer bearing sleeve 38 # where-
elastic pretensioning is achieved by the described elastic pretension.
The inner and / or
outer 1. "contact surface" of the rubber bushing on the associated bearing
sleeve vulcanized-aein. zu can on the booking side
Areas of the warehouse
be splashes. After pressing in or clamping the rubber
elastic BU-chee-in. the outer storage sleeveeg or-naoh dem
Inserting the inner storage case # will result in the parts with # _pamt
the adhesive layer heats so that it softens and binds,
In the embodiment according to Figure 5 , the outer bearing
sleeve formed by the BremokoPf 32 itself.
double advantage, -Be is not only the material and manu-
elaboration for a special kiss La SerhU 1 ee & * saves,
but also the pairing effort for the process of this external
veren bearing sleeve in the brake head, for assembly the aumi
.elastisthe sleeve pushed onto the inner bearing sleeve 36 and then with this in the associated eye 32 of the Bremo head 16 4;
Im Ausführungsbeiapiel nach Fig. 6 haben die beiden Gummihaftlager
eine gemeinsame durchgehende inner 9 Lagerhüles 361, welche infol:-edeseen
gleichzeitig die Funktion des verbindenden Schraubbolzens 42 aus Fig. 2 übernehmen
kann. Zur Montage wird die innere durchgehende Lagerhülee 361 in die Bohrung
des Bremshebels 14 symmetrisch gesteckt@ mit Proßeitze Die gummiela-Stischen BUchsen
40 und- äußeren Lagerhülsen 38 werden dann auf die ' innere LagerhUlee
361 gesteckt. Die innere Lagerhülee 36'
kann hohl bleiben oder mit
einem zusätzlichen Versteifungezapfen' 44 ausgefüllt sein.. In Ausführungsbeiapiel of Figure 6, the two adhesive rubber bearings have a common continuous inner 9 Lagerhüles 361 which infol: -edeseen the same time the function of the connecting bolt 42 of Fig can take over. 2. For assembly, the inner continuous Lagerhülee is placed symmetrically in the bore 361 of the brake lever 14 with @ Proßeitze The gummiela-Stischen sleeves 40 and- outer bearing sleeves 38 are then placed on the 'inner LagerhUlee 361st The inner bearing sleeve 36 ′ can remain hollow or be filled with an additional stiffening pin 44.
Fige 7 zeigt eine weitere Erfindungsvarianteg wobei nur ein
Gummihaftlager vorgesehen ist zur Verbindu%; des Bremokopfes 16'
mit dem Bremehebe11141,
Während der Bremokopf 16 nach den anderen Ausführungebeispielen beiderseits
mit Augen zur Aufnahme von lagern versehen istg zwischen denen der Bremehebel spielte
baut das letzte AuseUhrungsbeiepiel ziemlich flach# und ein einziges Gumr.iihaftlager
ist innerhilb der Bohrung den Bremokopfes unter-,gebrachte die es nicht nennenswert
überragt. Der Bremehebel 14' verläuft parallel mit Abstand neben dem Bremokopf und
ist mit diesem durch einen Zapfen 46 verbundene welcher sich auf die äußere Stirnfläche
der inneren Lagerhülso 36 mit einem Rinabund und auf die äußere Stirnfläche
des Bremehabele 149 Über die Spannmutter 52 auf seinem Gewinde
50 gegenüber den Klemmkonen 54 von Zapfen und Bremehebel abatUtzte Dadurch
wird das BewegunEsspiel zwischen Bremehebel 141 und Bremikopf 161 bestimmt.
Der zylindrieche Teil de's Zapfens 46 hat auch hier Preaeitz in der inneren Lagerhülso
36.
Im allgemeinen haben solche Bremaanordnungen Bremehebel ent-
sprechend Position 14 in Fig. l@ oder auch zusätzliche
lenk-
arme 43 für den Bren4kopto eutsproohend rige la. Yür
den
letzteren ?all zeigt rige- 8 ein Anbringuniebeiapiel
der Guml-
'haftlager. Dabei werden auch noch die sonst vorhandenen Gleit-
lagerflächen zwischen den zusätzlichen Lenkarmen 43 und dem
Bremokopf vermieden. Beiderseits des Bremahebele 14 sitzt
Je-4'",
eine stählerne äußere lagerhülee 39 zwischen den Armen
des- Bremen
kopfes 161 und der äußeren lagerhülee 38 auf
den Nauptsummi-
bücheen 40. Die äußere Lagerhüloö 39 bildet außen e-inelinzie-
hui2,gp welche je eine Zusatzgummibüchse 41 aufnimmt'v die
dort
zweckmäßig verklebt ist. Der zugehörige Lenkarm 43-ist mit
sei-
ner Aufnahmebohrung darüber geschoben, mit hat tochlüssiger
Vor-
spannung gegenüber der zusätzlichen Gumibüohse 41. Hierbei
kann die zusätzliche äußere Lagerhülse 39 wejällen durch
lin-
setzen der zusätzlichön glizmielastischen Büchse 41 direkt
zwischen die,entsprechend dimeriaionierte Aufnahmebohrung des
Lenkarmee 43 und die Hülse 34,
Fig. 7 shows a further variant of the invention in which only one rubber adhesive bearing is provided for connection; of the bremo head 16 ' with the brake lever 11141, while the bremo head 16 is provided on both sides with eyes to accommodate bearings between which the brake lever played, according to the other exemplary embodiments, the last embodiment is fairly flat and a single rubber adhesive bearing is inside the bore under the bremo head -, brought it doesn’t tower above it worth mentioning. The brake lever 14 'runs parallel at a distance next to the brake head and is connected to this by a pin 46 which is opposite to the outer face of the inner bearing sleeve 36 with a collar and to the outer face of the brake lever 149 via the clamping nut 52 on its thread 50 the clamping cone 54 abatUtut from the pin and brake lever. This determines the movement play between the brake lever 141 and the brake head 161 . The cylindrical part of the pin 46 has here also precision in the inner bearing sleeve 36. In general, such brake arrangements have brake levers
speaking position 14 in Fig. l @ or additional steering
poor 43 for the Bren4kopto eutsproohend rige la. Y for the
the latter? all shows rige- 8 a Anbringuniebeiapiel the Guml-
'detention camp. The otherwise existing sliding
bearing surfaces between the additional steering arms 43 and the
Bremo head avoided. On both sides of the Brema lever 14 sits 4 '"each,
a steel outer bearing sleeve 39 between the arms of Bremen
head 161 and the outer bearing sleeve 38 on the Nauptsummi-
bucheen 40. The outer bearing housing 39 forms the outside
hui2, gp each of which takes an additional rubber bushing 41 there
is appropriately glued. The associated steering arm 43 is with its
ner locating hole pushed over it, with has tochlenden Vor
tension compared to the additional rubber sleeve 41. Here
the additional outer bearing sleeve 39 can be replaced by lin-
set the additional glizmielastic sleeve 41 directly
between the appropriately dimeriaionierte mounting hole of the
Steering army 43 and the sleeve 34,