DE1605194A1 - Actuating device for the air shut-off devices of the pipe coupling of rail vehicles with automatic vehicle couplings - Google Patents

Actuating device for the air shut-off devices of the pipe coupling of rail vehicles with automatic vehicle couplings

Info

Publication number
DE1605194A1
DE1605194A1 DE19671605194 DE1605194A DE1605194A1 DE 1605194 A1 DE1605194 A1 DE 1605194A1 DE 19671605194 DE19671605194 DE 19671605194 DE 1605194 A DE1605194 A DE 1605194A DE 1605194 A1 DE1605194 A1 DE 1605194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
socket
shaft
groove
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605194
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Bewernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ministerium fuer Verkehrswesen
Original Assignee
Ministerium fuer Verkehrswesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerium fuer Verkehrswesen filed Critical Ministerium fuer Verkehrswesen
Publication of DE1605194A1 publication Critical patent/DE1605194A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Betätigungseinrichtung für die Luftabsperrotgane der Rohrl:eitungskupplung von Schienenfahrzeugen mit selbsttätigen Fahrzeugkupplungen Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung fiär die Luftabsperrorgane der Rohrleitungskupplung voA SchienenfalL=zeugen mit selbsttätigen Fahrzeugkupplungen, wodurch ein beliebiges, vom Kupplungsvorgang unabhängiges Betätigen der Luftabsperrorgene von beiden Seiten des Fahrzeuges erfolgen kann. Durch bekannte Anordnungen einer zusätzlichen Betätigungseinrichtung in einem Gehäuse wird eine direkte Ansteueru:cg'des Ventiles der Rohrleitungskuppiung erreicht, wobei über einen auf einen Bolzen radial befestigten Hebel eine drehbar gelagerte Nabe mit Steuernocken unter Einfluß von Federkräften entsprechend den' Radstellungen verdreht tuend damit ein federbelastetes. Ventil betätigt wird.Actuating device for the air shut-off devices of the pipe coupling of rail vehicles with automatic vehicle couplings The invention relates to an actuating device for the air shut-off devices of the pipe coupling voA rail case = testify with automatic vehicle couplings, whereby any, Operation of the air shut-off devices from both sides independent of the coupling process of the vehicle can take place. By known arrangements of an additional actuator In a housing there is a direct control of the valve of the pipeline coupling achieved, a rotatable via a lever radially fastened on a bolt Bearing hub with control cams under the influence of spring forces according to the ' Wheel positions twisted doing so a spring-loaded. Valve is actuated.

Diese Betätigungsvorrichtung erfordert eine zusätzliche Bedienung des Seilzuges"wodurch Bedienungsfehler nicht ausgeschlossen werden, die bei den Bedingungen des Eisenbahnbetriebes zu erheblichen Störungen führen können. -Nach einer weiteren Ausführung ist es bekannt, an der Stirnseite eines Fahrzeuges eine mit Handhebel versehene Welle anzuordnen, welche über ein Hebelgestänge mit einem Absperrhahn und über ein weiteres -Heb e lgestängemit einem Steuergerät in Verbindung steht.This operating device requires additional operation of the cable "whereby operating errors are not excluded, which in the Conditions of railway operations can lead to significant disruptions. -To Another embodiment, it is known to have a on the front side of a vehicle to arrange provided with a hand lever shaft, which via a lever linkage with a Shut-off valve and connected to a control unit via another lifting rod stands.

Dieses über Boisrdenzug icrit dem Kupplungskopf im Wirkungs.-zusammenhang g stehende Steuergerät weist einen. Steuermechanismus auf , welcher im, wesentlichen durch eine Stellwelle mit drehbar gelagertem Nockentei1 Bekennzeichnet iat, wobei diese unter B.influß vInr Fecierkraft _ entsprechend den Rast- und verdreht und-damit der Absperrhahn betätigt kann. Diese Einrichtung, der gsmechanismus des Steuergerätes, ist im Aufbau konpiiziert, wodurch sich eine. erhöhte Störanfälligkeit b--.i den entsprechenden. Betriebsbedingunf;en abieiLet. Der Zweck der Erfindung besteht darin, durch dio Ver-,v^endua^" .der BetätiGungswelle und der sich darauf befindlichen Betätigungseinrichtung eine sichere: und, einfache Bedienung zu ermöglichen, die beliebig und unabhängig vom erfolgen kann. Der Einbau der erfindungsgemäßen BetätigurZseinrichtiang . ermöglicht weiterhin eine @ zweck-aäßige Red? enun@ von o beiden Seiten des Tager-kastens aus, wobei raun :.fedrige. Kosten entstehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Lu:t=ibrsgerrörgane durch den Kupplungsvorgang selbst ;u r--:-= tätigen oder unabhängig davon durch die iIandbütäti@@4r*tf° wahlweise, je nach den Betriebsforderuntjeri, zu .öffnen beziehungsweise zu schlieren. Gleichzeitig da'1:Ilt mui bei. einer urgewollten Zugtrennung als Folc3e @ eine -Schnellbremsung eintreten. De.,--, weiteren muß den Forderungen des Betriebes entsprechend die Betätgungseinrichtung in der, Rangierstellung =verriegelLär Nein. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch n-elbst, däß auf der Betätigungswelle eine drah'cz-ir gelügerte, U =ez axiale Verschiebung gesicherte Burl'se ' mit c i.nem -ir@:@@erf@r@ Stege in dem sich eine mutig gegenüberliegend(, Nut befindet, so au:Ügebrächt, daß ein Raststift, der durch Ausnehmungeri der Betätigun@ss.elle geführt wIrd., =in die Nut eingreift. Durch die Betätigungseinrichtung des beiderseitig zum Yragenkaüten angebrachten Handhebels in axialer Richtung wird die Verriegelung über ein Gestänge aufgehoben. Dttmit ist durch ein sich anschließenden Drehen der Welle ein von Kupplungsvorgang unabhängiges Öffnen beziehungsweise Schließen der huftabsperrorgane über ein Gestänf;e möglich, wobei eine am Rahmen befestigte Federsperre die Letriebsstellung bei dem gekuppelten Fahrzeug, vor die sich der Bandhebel gelegt hat, so sichert, daß bei einer urgewollten Zugtrennung die huftabsperrorGane geöffnet bleiben und eine SchnellbremsunG eintritt. Die Rangierstellung wird durch Handbeütiakng dadurch arretiert, daß der Handhebel in den am Rahmen befestigten Anschlag in die sich darin seitlich befindlichen Sicherungsrillen eingelegt 'wird. Nach erfolgtem Rangieren muß diese Verriegelung durch das Ausheben des Handhebels aus der SicherunC-srille aufgehoben werden. Durch die Kraft der Zugfeder wird der Handhebel an den Anschlaggedrückt, wobei der Raststift die Welle mit der Buchse verbindet. Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, und zwar zeigen: Figur 1: die-Betätigungseinrichtung bei koppelbereitem Fahrzeug mit der geschlossenen Stellung des Gestänges für die Zuftabsperrorgane Figur 2: die Betätigungseinrichtung nach Figur 1 s im Querschnitt Figur 3: die Betätigungseinrichtung bei gekuppelten. Fahrzeug mit der geöffneten Stellung des Ge- stänges für die Iuftabsperrorgane Figur 4: die Betätigungseinrichtung nach Figur 3 im Querschnitt Figur 5: die Betätigungseinrichtung in der Rangier- stollung, das heißt, das Fahrzeug ist ge- kuppelt und die Luftabsperrorgane sind ge- schlossen Figur 6: die Betätigungseinrichtung nach Figur 5 im Querschnitt Figur 7: die Betätigungseinrichtung bei einem kuppel- bereiten Fahrzeug und geöffneter Stellung des Gestänges fift die Luftiibsperrdrgane_ Figur 8: die Betätigungseinrichtung nach Figur 7 im Querschnitt - . Die Betätigungseinrichtung befindet sich jeweßL in der Stirnseite des Ratuaens 18 eines mit einer selbsttätigen Kupplung ausgerüsUeten Fahrzeuges. Der Bottdenzug.19 ist mit dem nicht dargestellten Auslösemechanismus, welcher sich in dem Kopf der Mittelpufferkupplung befindet, verbunden. Das Gestänge 11 ist ebenfalls reit dem nicht dargestellten Absperrorgan direkt verbundezi.This control unit, which is connected to the coupling head via the Boisrdenzug icrit, has a. Control mechanism, which is essentially characterized by an adjusting shaft with rotatably mounted Nockentei1, whereby this can be actuated under B.influence vInr Fecierkraft _ according to the latching and twisted and thus the shut-off valve. This device, the gsmechanismus of the control unit, is conceived in the structure, whereby a. increased susceptibility to failure b -. i the corresponding. Operating conditions meet. The purpose of the invention is to enable safe and simple operation, which can be carried out at will and independently of the operating mechanism according to the invention, by means of the actuating shaft and the actuating device located on it. furthermore enables an @ purposeful speech @ o both sides of the storage box, whereby rough: .fedrige. costs arise r -: - = act or independently by the iIandbütäti @@ 4r * tf ° optionally, depending on the operational requirements, to .open or to streak. At the same time da'1: Ilt mui in. In addition, according to the requirements of the company, the actuation device must be in the "maneuvering position = locked" No. According to the invention, the task is n-self, that on the Be activity wave a drah'cz-ir lying, U = ez axial displacement secured Burl'se 'with c i.nem -ir @: @@ erf @ r @ webs in which there is a courageously opposite (, groove, so au: Ügebrächt that a locking pin, which is guided through the recess of the Actuator@ss.elle., = engages in the groove. The locking is canceled by means of a linkage by the actuating device of the hand lever attached on both sides to the Yragenkaüten in the axial direction. Dttmit by a subsequent rotation of the shaft, an opening or closing of the huftabsperrorgane independently of the coupling process via a linkage is possible, whereby a spring lock attached to the frame secures the operating position of the coupled vehicle, in front of which the band lever is positioned so that In the event of a deliberate separation of the train, the hip barriers remain open and rapid braking occurs. The maneuvering position is locked by manual operation in that the hand lever is inserted into the stop attached to the frame in the securing grooves located on the side. After maneuvering, this lock must be released by lifting the hand lever out of the safety groove. The hand lever is pressed against the stop by the force of the tension spring, whereby the locking pin connects the shaft with the socket. The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment, namely show: Figure 1: the actuating device when it is ready to be coupled Vehicle with the closed position of the Linkage for the air shut-off devices Figure 2: the actuating device according to Figure 1 s in cross-section Figure 3: the actuator with coupled. Vehicle with the open position of the stänges for the Iuftabsperrorgane FIG. 4: the actuating device according to FIG. 3 in cross-section Figure 5: the actuating device in the shunting clipping, that is, the vehicle is coupled and the air shut-off devices are closed Figure 6: the actuating device according to Figure 5 in cross-section Figure 7: the actuating device in a coupling prepare vehicle and open position of the linkage fifts the air damper_ FIG. 8: the actuating device according to FIG. 7 in the Cross-section - . The actuating device is located in the end face of the ratio 18 of a vehicle equipped with an automatic clutch. The Bottdenzug.19 is connected to the release mechanism, not shown, which is located in the head of the central buffer coupling. The linkage 11 is also riding the shut-off device, not shown, directly verbundezi.

Gemäß Figur 1 und Figur 2 wird die Betätigungseinrichtung in der Betriebsstellung 1 - geschlossene Luftabsperrorgane und suppelbereites Fahrzeug - dargestellt. Dazu befinuen sich an der Welle 1 eine Buchse 14 und der axial bewegliche Handhebel >, der durch die Handhebelbuchse 8 angelenkü wird.According to Figure 1 and Figure 2, the actuator is in the operating position 1 - closed air shut-off devices and ready-to-use vehicle - shown. In addition On the shaft 1 there is a bush 14 and the axially movable hand lever>, which is angelenkü through the hand lever socket 8.

Die Buchse 14 wird diesbezüglich durch Anschläge 4 gesichert. An der Buchse 14 ist der-Hebel .16 fest verbunden, der den Bowdenzug 19 und die * Zugfeder 17 aufnirarit. Die Zugfeder 17 ist innerhalb des Rahmens 18 befestigt. " ' In die Buchse 14 sind Aussparungen 20 so eingebracht, daß in der Mitte des inneren Wandungsumfanges ein Steg 22 mit der quer zu diesem und mittig sich gegenüberliegender Nut 15 verblieben ist. Die Welle 1 nimmt die Buchse 21 auf, die fest an dieser angebracht ist. An der Buchse 21 ist der Hebel mit dem Gestänge 11 als Verbindung zu den Luftabsperrorganen angebracht.The socket 14 is secured in this regard by stops 4. At the Socket 14 is firmly connected to the lever .16, the Bowden cable 19 and the * tension spring 17 aufnirarit. The tension spring 17 is fastened within the frame 18. " ' In the Bushing 14 recesses 20 are introduced so that in the middle of the inner wall circumference a web 22 with the groove 15 lying transversely to this and centrally opposite one another remained is. The shaft 1 receives the bushing 21, which is firmly attached to this is. The lever with the linkage 11 is on the socket 21 as a connection to the air shut-off devices appropriate.

In der Welle 1-sind die Ausnehmungen 2 eingebracht, durch die der Raststift 12 in die Nut 15 der Buchse 14 eingreift. Der Raststift 12 wird durch paarweise angeordnete Druckfedern 13, die durch die Federarretierung 3 einen festen Anschlag besitzeni in der Mittelstellung gehalten. Durch das- Gestänge ? ist der Raststift 12 mit den beiderseitig zur Fahrzeuglängsachse angebrachten Handhebeln 5 verbunden. Mittels der Zugfeder 17 wird der Hebel 16 sowie der Bowdenzug-19 in die Stellung gebracht, die sich durch den Aüschlag 9 mit dem sich daran anliegenden Handhebel 5 ergibt. Der Raatatift greift dabei durch die.Ausnehmungen 2 der Welle 1 in die tut 15 der Buchse 14. Damit wird: auch das Gestänge 11 in der-Schließstellung gehalten..In the shaft 1 the recesses 2 are made through which the Latching pin 12 engages in groove 15 of socket 14. The locking pin 12 is through paired compression springs 13, which by the spring lock 3 a fixed Stop is held in the middle position. Through the linkage? is the Locking pin 12 with the hand levers attached to both sides of the vehicle's longitudinal axis 5 connected. By means of the tension spring 17, the lever 16 and the Bowden cable 19 in brought the position, which is through the Aüschlag 9 with the abutting it Hand lever 5 results. The Raatatift engages through the recess 2 of the shaft 1 in the does 15 of the socket 14. This means that the linkage 11 is also in the closed position held..

Die Betriebsstellung 2 ergibt sich durch das Kuppeln mit einem-Fahrzeug.Operating position 2 results from coupling with a vehicle.

Dabei wird vom Auslösemechanismus des Kupplungskopfes der Bowdenzug 19 betätigt,.. Das bewirkt, daß gegen die Kraft der Zugfeder 17 die Betätgungseinrichtung-die .indem Figur 3 und Figur 4 dargestellte Lage-einnimmt. Durch die Verriegelung mittels des Raststiftes 12 wird der auf der Vielle 1 befestigte Ring 21 mit dein Hebel und dem Gestänge 11 in die Stellung "Offen" gebracht. Damit wird auch der Handhebel 5 vom Anschlag 9 ent-* .ferne und gleitet nach Überwindung der Torsionsspannung der Federsperre 6 in seine Endstellung. Bei ungewollter Zugtrennung wird durch diese Federsperre 6 das Luftabsperrorgan offen gehalten, so daB in der Pölge eine Schnellbremsung eintritt. . Das Wiederkuppeln beider Zugteile ist durch eininormales Auffahren möglich. Soll entkuppelt werden ohne eine Schnellbremsunk, so ist einer der Handhebel 5 in axialer Richtung zu betätigen. Erst damit kann der Handhebel 5 die Federsperre 6 überwinden. Über das Gestänge 7 wird die Verriegelung aufgehoben! da der Raststift 12 aus der Ilat '2r in eine der Aussparungen 20 der Buchse 14 gebracht wird-und ein Drehen des Handhebels 5 mit der fest verbunäenen Vielldl möglich macht.The Bowden cable 19 is actuated by the release mechanism of the coupling head. This has the effect that, against the force of the tension spring 17, the actuating device assumes the position shown in FIGS. 3 and 4. By locking by means of the locking pin 12, the ring 21 attached to the ville 1 is brought into the "open" position with your lever and the rod 11. This also removes the hand lever 5 from the stop 9 and, after overcoming the torsional stress of the spring lock 6, slides into its end position. In the event of an unintentional separation of the train, this spring lock 6 keeps the air shut-off element open, so that rapid braking occurs in the pole. . The recoupling of both parts of the train is possible by If you want to uncouple without a Schnellbremsunk, one of the hand levers 5 must be operated in the axial direction. Only then can the hand lever 5 overcome the spring lock 6. The lock is released via the linkage 7! since the locking pin 12 is brought out of the socket 2r into one of the recesses 20 of the socket 14 - and makes it possible to rotate the hand lever 5 with the firmly connected Vielldl.

Nach erfolgtem Drehen des Handhebels 5 bis zum Anschlag 9 sind die huftabsperrorgane geschlossen.After turning the hand lever 5 up to the stop 9 are the hip shut-off devices closed.

Ist das sich in dieser Stellung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung befindliche Fahrzeugentkuppelt worden, dann wird der Böwdenzug 19 entlastet und. Hebel 16 wird durch die Kraft der Zugfeder 17 in. die Stallung, wie sie in der Figur 1 und.Figur 2 dargestellt rutde, gebracht. Die Ausnehmung 2 der" Welle 1 urid. die Na* 15 der Buchse 14 überdecken sich, so daß der'Raststift 12 durch die Kraft der Druckfeder 13 in 'die . Nut 15 eingebracht wird und die Verriegelung erfolgt. Damit legt sich der Handhebel 5 durch das axiale Bewegen des Faststiftes 12 über das Gestänge 7 mutig an den Anschlag 9 wieder an.Is it in this position of the actuating device according to the invention vehicle located has been decoupled, then the Böwdenzug 19 is relieved and. Lever 16 is by the force of the tension spring 17 in. The stall, as shown in the figure 1 und.Figur 2 shown rutde, brought. The recess 2 of the "shaft 1 urid. The Na * 15 of the socket 14 overlap, so that der'Raststift 12 by the force of Compression spring 13 in 'the. Groove 15 is introduced and the locking takes place. In order to the hand lever 5 is placed by the axial movement of the fast pin 12 over the linkage 7 bravely to stop 9 again.

Den Forderungen des Betriebes entsprechend ist beim-Rangieren ein-Schließen der Luftabsperrorgane bei den sich mit Bremsdruckl4ft bcaußschlagten Fahrzeugen erforderlich, da ein Entweichen der Luft beim Entkuppeln zum Anliegen der Bremse führt und somit ein vorzeitiges Bremsen des Fahrzeuges erfolgt, das die Rangierbewegung ausschließt. Zur Verhinderung dessen wurden am Anschlag 9 seitlich zu diesem Sicherungsrillen 10 eingebracht. In eine dieser Sicherungsrillen 10 wird der Handhebel 5 nach Aufhebung der Verriegelung des Raststiftes 12 aus der Nut 15 und Drehung des Handhebels 5 über den Anschlag hinaus eingelegt. Die Kraft der Druckfeder 13 bewirkt den Verbleib c;es,,@el@ der Sicherungsrille" 10. Diese Stellung ist in der Figur 5 und Figur 6 dargestellt. Wird das Fahrzeug aus dieser Stellung entkuppelt, s0 entspannt sich der Bowdenzug 19. Dadurch wird der Hebel 16 mittels der Kraft der Zugfeder 17 so gedreht, daß sich der Raststift 12 noch in der Aus-: sparung 20 befindet, die Nut 15 der Buchse 14 aber mit den in der Welle 1 befindlichen Ausnehmungen 2 nahezu übereinsL.mmt. Wird der Handhebel 5 aus der Sicherungsrille 10 gebracht, so wird dabei eine Überdeckung der Nut 15 mi, den Ausnehmungen 2 der «'alle 1 dann erreicht, wenn der Handhebel 5 in Höhe des Änschlages 9 ist. Die Verriegelung der Buchse 14 mit der Welle 1 über die Nut 15 einerseits und-den Ausnehmungen 2 andererseits mittels des Raststiftes 12 erfolgt dann, wenn der Iiandhebel-5 in entgegengesetzt axialer Richtung betätigt wird und zum Ahliegen an den Anschlag 9 kommt. Damit nimmt diese Stellung die in der Figur 1 und Figur 2 dargestellte Lage ein. Ein Kuppeln ist somit jederpeit gewährleistet. Eine weitere mögliche Stellun#S der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtunü ist in der Figur 7 und Figur 8 dargestellt. In dieser Stellung ist das Fahrzeug im kumpelbereiten Zustand und die luftabsl?errorgane sind zwecks freien Luftaustrittes geöffnet. Der Handhebel 5 wird dazu axial betätigt und bringt den Raststift 12 über das Gestänge 7, der in der Ausnehmurg 2 der Weile 1 geführt wird , aus der Nut 15 in eine der Ausstarungen r 20 der Buchgg 14. Damit ist die Verriegelung aufgehoben und der Handhebel 5 kann entsprechend den Betriebsbedingungen ge- dreht werden. Das be*irkt, daß das Gestänge 11 in die geöffnete oder geschlossene Stellung gebracht werden kann, ohne den Bowdenzug 19 zu betvagen. Beim Kuppeln eines so abgestellten Fahrzeuges wird über den Bowdenzug 19 der Hebel 1,6 gegen die Kraft der Zugfeder 17 gedreht, so daß sich der unter der Spannung der Druckfedern 13 stehende Raststift '12 in die Nut 15 dfer Buchse 14 einfügt. Die Druckfedern 13 gleichen sich dabei aus und halten den Raststift 12 in der Mittellage. Der Handhebe. 5 wird durch das Gestänge ? hin-, ter die Federsperre 6 gebracht. Diese Stellung ist in der Figur 3 und Figur 4 dargestellt. Weiterhin ist es möglich, ohne axiale Betätigung des Handhebels 5 diesen vom Anschlag 9 durch ein Drehen nach Überwindung der Torsionsspanmung der Federsperre 6 hinter-diese zu bringen und ein Öffnen der Luftabsperrorgane zu erreichen. Dabei bleibt die Verriegelung bestehen, so daß mit diesem Drehen das Gestände 11 und auch die Buchse 14 mit dem Hebel 16 bewegt werden. Der Bowdenzug hängt dadurch lose durch.In accordance with the requirements of the company, it is necessary to close the air shut-off devices when maneuvering in vehicles with brake pressure, since air escaping when uncoupling causes the brake to be applied and the vehicle is braked prematurely, which prevents maneuvering. To prevent this, securing grooves 10 were made on the stop 9 on the side of this. The hand lever 5 is inserted into one of these securing grooves 10 after the locking pin 12 has been released from the groove 15 and the hand lever 5 has been rotated past the stop. The force of the compression spring 13 causes the securing groove "10 to remain in place. This position is shown in FIG. 5 and FIG. 6. If the vehicle is uncoupled from this position, the Bowden cable 19 relaxes the lever 16 is rotated by means of the force of the tension spring 17 so that the locking pin 12 is still in the recess 20, but the groove 15 of the socket 14 is almost aligned with the recesses 2 in the shaft 1. If the If the hand lever 5 is brought out of the securing groove 10, an overlap of the groove 15 mi, the recesses 2 of the "'all 1 is achieved when the hand lever 5 is at the level of the stop 9. The locking of the socket 14 with the shaft 1 over the groove 15 on the one hand and the recesses 2 on the other hand by means of the locking pin 12 takes place when the hand lever 5 is actuated in the opposite axial direction and comes to rest against the stop 9. This position thus takes the position shown in FIGS adjusted situation. Coupling is thus guaranteed at all times. Another possible position of the actuating device according to the invention is shown in FIGS. 7 and 8. In this position, the vehicle is ready to mate and the air release devices are open to allow air to escape freely. The hand lever 5 is actuated axially for this purpose and brings the locking pin 12 via the rod 7, which is guided in the recess 2 of the while 1 , out of the groove 15 into one of the protrusions r 20 of the Buchgg 14. The locking is canceled and the hand lever 5 may in accordance with the operating conditions be bought rotates. This means that the linkage 11 can be brought into the open or closed position without moving the Bowden cable 19. When coupling a vehicle parked in this way, the lever 1,6 is rotated against the force of the tension spring 17 via the Bowden cable 19, so that the locking pin '12 under the tension of the compression springs 13 is inserted into the groove 15 dfer socket 14 . The compression springs 13 balance each other out and hold the locking pin 12 in the central position. The hand lever. 5 is through the linkage? brought behind the spring lock 6. This position is shown in FIGS. 3 and 4. Furthermore, it is possible, without axially actuating the hand lever 5, to bring it behind the stop 9 by turning it after overcoming the torsional stress of the spring lock 6 and to achieve an opening of the air shut-off elements. The locking remains in place, so that the frame 11 and also the socket 14 with the lever 16 are moved with this rotation. This causes the Bowden cable to sag loosely.

Wird dieses Fahrzeug aus dieser Stellung heraus gekuppelt, dann .wird der Bowdenzug 19 gespannt und e s ergibt sich die Stellung, wie sie in der Figur 3 und Figur 4 dargestellt worde4 ist.If this vehicle is coupled from this position, then .will the Bowden cable 19 is tensioned and it results in the position as shown in the figure 3 and FIG. 4 has been shown.

Soll aus dieser Stellung das Luftabsperrorgan wieder geschlossen werden, so ist die Verriegelung des Raststiftes 12 in den Ausnehmjxngen 2 der Welle 1 mit der Nut 15 der. Buchse 14 durch-ein aziales Betätigen des Handhebels 5 aufzuheben. I4it dem axialen Betätigen des Handhebels 5 wird die. Federsperre 6 unwirksam und durch das Drehen zum Anschlag 9 kommt an diesen der Handhebel 5 zur Anlage. FAS ergibt sich somit die Stellung, wie sie in der Figur 1 und Figur 2 dargestellt ist.If the air shut-off device is to be closed again from this position, so the locking of the locking pin 12 in the Ausnehmjxngen 2 of the shaft 1 with the groove 15 of the. Socket 14 can be lifted by actuating the hand lever 5 axially. With the axial actuation of the hand lever 5, the. Spring lock 6 ineffective and by turning to the stop 9, the hand lever 5 comes to rest against it. FAS This results in the position as shown in FIGS. 1 and 2.

Claims (1)

Pat ent ansi1rüche Betätigungseinrichtung für die. Iuftabsperrorgnne .der l1ohrleitit gskupplung von Sihienerifährzeugen mit selbsttätigen Fahrzeugkupplungen, bei der-die Betätigung der. Luftabsperrorgane über in einem besonderen Gehäuse untergebrachten Steuerelementen durch den Kupplurgsvorgang selbst oder/und unabhängig davon von Hand vorgenommen wird, gekennzeichnet daUurch; jaB ene- hohlförmige Welle ('!), welche in an sich .bekannter Weise über ein'Gestänge (11) mit einem Absperrorgan verbunden ist und einen durch Druckfedern (.'13) mittig gehaltenen Rs,ststift (12) aufweist,-der in zugehörigen -Küsrehmun: -gen (2) der Welle (1) geführt-und in eine Nut (15) einer die Welle (1). umfassenderi,@ drehbar gelagerten Buchse (1=1#) ragend ausgebildet ist sowie über ein Gestänge (7) mit beiderseitig zum Wagenkasten angebrachten, an der Viel-, 1e (1) radial angelenkten und azial beweglichen Hand.. Nebel (5) verbunden und entgegen der Kraft einer der Druckfedern (13;) innerhalb der Welle (1) und der Nut (°15) der drehbar gelagerten*Buchse (14) axial verschiebbar ist. z. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB« die Buchse' (14) z" Aufnahme des axial 'verschiebbaren Raststifte-s--(12), ipnenliegende Aussparurgen (20) aufweist,. und °4aB: jie Buchse- ('14-) auf der Welle (1) durch Anschläge (4) gegep axiale Verschiebung. arretiert ist. .3. Betätigungseinrichtung nachniprv.ch 1, gekenzeIchnet . dadurch, daß eine am Rahmen (18) angebrachte Federsperre (5) den Handhebel (5) in deraBetriebsstellung mit dem gekuppelten Fahrzeug; mit geöffneten Iuftabsperrprganen hält und eine selbsttätige Entsicherüng verhindert. 4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Rahmen (18) angebrachter Anschlag (9) den Handhebel (5) in der Stellurg-"kuppelbereites Fahrzeug mit geschlossenen Luftabsperrorganen" hält. 5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Anschlag (9) beiderseitig mit Sicherungsrillen ('10) ausgebildet ist. 6. Betätigungseinrichtung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da13 durch die Ausbildung des Anschlages (9) mit den Sicherungsrillen (10) ein einseitiges Anbringän desselben am Rahmen (18) ausreicht. Aufsicllung der verwendeten Bezugszeichen 1 Welle 2 Auarehmurg Fcderarretierung_ 4 Anschlag 5 Handhebel 6 Federsperre Gestärkge 8 HandhebelbUchae 9 Anschlag 1.0. Sicherungsrille 1. Gestänge 12 Raststift 13 14 Buchse 15 Nut 16 Hebel 17 Zugfeder 18 Rahmen 19 Bowdenzug 20 Aussparung 21 Buchse 22 Steg
Patented actuator for the. Iuftabsperrorgnne. Der l1ohrleitit g coupling of Sihienerifahrzeugen with automatic vehicle couplings, with which-the actuation of the. Air shut-off devices are carried out by hand via control elements accommodated in a special housing by the coupling process itself and / or independently thereof, characterized thereby; jaB a hollow shaft ('!), which is connected in a manner known per se via a' linkage (11) to a shut-off device and has a pin (12) held in the center by compression springs (.'13), -der In the associated -Küsrehmun: -gen (2) of the shaft (1) out-and in a groove (15) of the shaft (1). comprehensivei, @ rotatably mounted socket (1 = 1 #) is formed protruding and connected via a linkage (7) with attached to both sides of the car body, on the multiple, 1e (1) radially articulated and axially movable hand .. Fog (5) and against the force of one of the compression springs (13;) within the shaft (1) and the groove (° 15) of the rotatably mounted * bushing (14) is axially displaceable. z. Actuating device according to claim 1, characterized in that the socket (14) has a receptacle for the axially displaceable locking pin (12), internal recesses (20) , and ° 4aB: the socket (14 -) is locked on the shaft (1) by stops (4) against axial displacement. .3. Actuating device according to niprv.ch 1, indicated by the code. in that a spring lock (5) attached to the frame (18) controls the hand lever (5) in the operating position with the coupled vehicle; holds with the air shut-off device open and prevents an automatic release of the safety device Vehicle with closed air shut-off devices "stops. 5. Actuating device according to claims 1 and 4, characterized in that the stop (9) is formed with securing grooves ('10) on both sides. 6. Actuating device according to claim 5, characterized geke It is indicated that the design of the stop (9) with the securing grooves (10) means that it can be attached to the frame (18) on one side. Identification of the reference symbols used 1 wave 2 Auarehmurg Fcderarretierung_ 4 stop 5 hand levers 6 spring lock Strengthened 8 hand lever books 9 stop 1.0. Safety groove 1. Linkage 12 locking pin 13th 14 socket 1 5 groove 16 levers 17 mainspring 18 frames 19 Bowden cable 20 recess 21 socket 22 bridge
DE19671605194 1967-09-18 1967-09-18 Actuating device for the air shut-off devices of the pipe coupling of rail vehicles with automatic vehicle couplings Pending DE1605194A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075622 1967-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605194A1 true DE1605194A1 (en) 1971-02-25

Family

ID=7316465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605194 Pending DE1605194A1 (en) 1967-09-18 1967-09-18 Actuating device for the air shut-off devices of the pipe coupling of rail vehicles with automatic vehicle couplings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605194A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117935C2 (en)
DE2923195C2 (en)
EP3408157B1 (en) Coupler securing means for a rail vehicle
DE1605194A1 (en) Actuating device for the air shut-off devices of the pipe coupling of rail vehicles with automatic vehicle couplings
DE1228941B (en) Device for actuating the remote control device of a vehicle trailer coupling, in particular a semi-trailer coupling
DE3505325A1 (en) DEVICE FOR FRICTION-FREE COUPLING, WHICH ALLOWS AN OPTIONAL DISCONNECTING OF AN OUTPUT SHAFT FROM A DRIVE SHAFT AND AT THE SAME TIME LEASES A BRAKING OF THE DISCONNECTED OUTPUT SHAFT, WITH THE FOLLOWING DEVICES WITH THE FOLLOWING DEVICES
DE4202666C2 (en) Changeover device for air brakes of rail vehicles
AT286354B (en) ACTUATING DEVICE FOR THE AIR SHUTTER DEVICE OF THE PIPE COUPLING ON AN INDEPENDENT VEHICLE COUPLING OF A RAILWAY VEHICLE
DE570060C (en) Device on railway vehicles with two or more axle bogies to prevent the bogies from rolling
DE2519917C3 (en) Hand brake valve for trucks with trailers
DE1405996A1 (en) Motor vehicle brake
DE492858C (en) Emergency braking device for passenger cars
DE914980C (en) Coupling, especially for tram vehicles
DE601202C (en) Hydraulic multiple control, preferably for electrically powered vehicles
DE929462C (en) Automatic coupling for trailer vehicles
DE581611C (en) Trailer coupling for semi-trailer
EP0561282B1 (en) Brake for road vehicle trailers braked in reverse
DE1530240C3 (en)
DE477141C (en) Device for automatic disengagement and engagement of the brake that acts on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
AT153091B (en) Overrun brake for trailer and. like
AT296378B (en) DEVICE FOR OPERATING A PIPE COUPLING ON AN INDEPENDENT CENTRAL BUFFER COUPLING OF A RAILWAY VEHICLE
DE832857C (en) Brake actuation device, in particular for hand brakes of motor vehicles
DE102018122691A1 (en) Coupling device for a rail vehicle
DE822492C (en) Safety device on hydraulic brake systems in trucks
DE1277035B (en) Motor vehicle coupling for articulated lorries