DE1605078A1 - Gauge wheel set for rail vehicles - Google Patents

Gauge wheel set for rail vehicles

Info

Publication number
DE1605078A1
DE1605078A1 DE19671605078 DE1605078A DE1605078A1 DE 1605078 A1 DE1605078 A1 DE 1605078A1 DE 19671605078 DE19671605078 DE 19671605078 DE 1605078 A DE1605078 A DE 1605078A DE 1605078 A1 DE1605078 A1 DE 1605078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
umspurradsatz
axle
wheels
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671605078
Other languages
German (de)
Other versions
DE1605078B2 (en
DE1605078C3 (en
Inventor
Paul Dipl-Ing Brinkmann
Ernst-Guenther Dr-Ing Kurek
Jakob Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19651530119 priority Critical patent/DE1530119A1/en
Priority to FR47442A priority patent/FR1466011A/en
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19671605078 priority patent/DE1605078C3/en
Priority to ES353542A priority patent/ES353542A1/en
Priority to FR150907A priority patent/FR95065E/en
Publication of DE1605078A1 publication Critical patent/DE1605078A1/en
Publication of DE1605078B2 publication Critical patent/DE1605078B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1605078C3 publication Critical patent/DE1605078C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KLÖGKNEB-WEBKE AKTIENGESELLSCHAFTKLÖGKNEB-WEBKE AKTIENGESELLSCHAFT

DuisburgDuisburg

Umspurradsatz für SchienenfahrzeugeGauge wheel set for rail vehicles

Zusatz zu Patent (Patentanmeldung K 55118 II/20d)Addendum to patent (patent application K 55118 II / 20d)

Die Erfindung "bezieht sieh auf Umspurradsätze für Schienenfahrzeuge gemäß Patent (Patentanmeldung K 55118The invention "relates to gauge wheel sets for rail vehicles according to patent (patent application K 55118

II/20d).II / 20d).

Gemäß Patent (Patentanmeldung K 55118 II/20d)According to patent (patent application K 55118 II / 20d)

"besteht der Umspurradsatz zwecks Ausbildung mit feststehender Achse, auf der lose gelagerte Bäder unter voller Belastung des Fahrzeuggewichtes ohne besonderen Um- oder Ausbau axial verschoben werden können, aus Bädern, die beim Umspuren eine rein rollende Axialverschiebung auf der Achswelle ausführen, d.h. die Verschiebung findet innerhalb der beiden Zylinderrollenlager des Bades statt. Dabei wird die Verriegelung der Bäder in den jeweiligen Endstellungen durch eine feststehende Verriegelungseinrichtung ausgeführt, die von außen vom Achswellenende aus betätigt wird. Die lose gelagerten Bäder werden über ein Verriegelungsgehäuse und Axialpendelrollenlager an der feststehenden Verriegelungseinrichtung in den Endsteilungen (Schmal- bzw. Breitspur) gehalten. Die Verdrehsicherung der beiden Bäder gegeneinander unter Sicherstellung der axialen Verschiebung kann durch eine ineinander greifende Verzahnung erreicht werden, die an eine Verlängerung der beiden Verriegelungsgehäuse zur Achswellenmitte angeschlossen wird."there is the Umspurradsatz for the purpose of training with fixed Axle on which loosely stored baths under full load of the vehicle weight without special modification or expansion can be shifted axially, from baths which, when re-gauging, result in a purely rolling axial shift on the axle shaft execute, i.e. the shift takes place within the two cylindrical roller bearings of the bath. The The baths are locked in the respective end positions by a fixed locking device which is operated from the outside of the axle shaft end. The loosely stored Baths are attached to the fixed locking device via a locking housing and axial spherical roller bearings held in the end divisions (narrow or broad gauge). The anti-twist protection of the two baths against each other while ensuring the axial displacement can be achieved by intermeshing teeth on an extension of the two locking housings to the center of the axle shaft is connected.

Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung desThe present invention aims to improve the

Gegenstandes des Patentes (PatentanmeldungSubject of the patent (patent application

E 55118 II/20d) um die Feststellvorrichtung derart alsE 55118 II / 20d) around the locking device as

- 2 209812/0213 BADORlGiNAL- 2 209812/0213 BADORlGiNAL

v . 4. 9. v . 4. 9 .

Sicherung des Radsatzes auszubilden, daß sie ohne Verwendung von Führungsrollen und Auflauf schienen als halbautomatische Einrichtung wirkt.Train securing the wheelset that they seemed to be semi-automatic without the use of guide rollers and curb Establishment works.

Das wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Vorrichtung gelöst, die aus einer mit dem Bad verbundenen axial verschieblichen Büchse 9 besteht, die über die Verriegelungsarme 8 mit dem Verriegelungsorgan 9 zusammenarbeitet, an dem der Verriegelungsvorgang durch einen Hebel 35 ausgelöst wird, dessen Längsbewegung mit Hilfe eines Bolzens 38 eine Axialverschiebung des Bolzens 39 auslöst, die über ein Winkelstück 41 auf die Verriegelungskörper 44 übertragen wird, welche durch eine Drehbewegung des Hebels 41 aus den nutenförmigen Aussparungen der Verriegelungsarme 8 durch einen Schwenkvorgang herausgeführt werden.This is achieved according to the invention by the use of a device which consists of a device connected to the bath axially displaceable sleeve 9, which cooperates via the locking arms 8 with the locking member 9, on which the locking process by a lever 35 is triggered, the longitudinal movement of which triggers an axial displacement of the bolt 39 with the aid of a bolt 38, which is transmitted via an angle piece 41 to the locking body 44, which by a rotary movement of the lever 41 are guided out of the groove-shaped recesses of the locking arms 8 by a pivoting process.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Radsatz mittels der verbesserten Verriegelungs- oder Feststellvorrichtung die eingestellte Radabstandsweite unbedingt exakt und sicher beibehält. Als besonders vorteilhaft hat es sich außerdem gezeigt, daß sämtliche Verriegelungs- und Sicherungsteile gegen Funktionsstörungen vom Radsatz oder vom Gewicht des Wagens her derart abgesichert sind, daß sie noch bei nicht zu großer Veränderung ihrer Form voll funktionsfähig sind. Außerdem kann anhand der Hebe Istellungen und durch Hineinsehen in das Verriegelungsgehäuse die Ver- bzw. Entriegelung augenscheinlich wahrgenommen werden und sämtliche Einzel teile können ohne große Umstände gewartet bzw. erneuert werden. The invention has the advantage that the wheelset by means of the improved locking or locking device Set wheel spacing is absolutely precise and safe maintains. It has also been shown to be particularly advantageous that all locking and securing parts are secured against malfunctions of the wheelset or the weight of the car in such a way that they are not yet at to great change in shape are fully functional. You can also use the lifting positions and look inside in the lock housing, the locking or unlocking can be apparently perceived and all individual parts can be serviced or replaced with little effort.

Dabei wird gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken zur Sicherung des Radsatzes gegen Verdrehen der beiden Räder ein verbolztes Kupplungselement verwendet, welches über Zwischenwellen mit den beiden Rädern fest verbunden ist.According to a further idea of the invention, it is used for securing of the wheel set uses a bolted coupling element to prevent rotation of the two wheels, which via intermediate shafts is firmly connected to the two wheels.

209812/0213209812/0213

Dadurch ergibtsich als weiterer Vorteil für den Badsatz, daß ein Mityerschieben des Bremsbackengestänges nicht mehr nötig und so eine einfache und übersichtliche Bauanordnung des gesamten Bremsgestänges vorhanden ist. Außerdem wird die Hohlwelle gegen axiale Bewegungen gesichert. Durch eine gute Abfuhr der Bremswärme werden Funktionsstörungen in der Steckkupplung vermieden. Der im Aufbau und in der Punktion unkomplizierte Lichtmaschinenantrieb läßt sich ,ohne großen technischen Aufwand in das Bauteil Umspurradsatz eingliedern und ist voll funktionsfähig. Über die Hohlwelle, die mit der sich drehenden Scheibenbremse bzw. Steckkupplung verbunden ist, wird mittels eines Kegelradgetriebes und einer z.B. zwischengeschalteten Gelenkwelle der Antrieb der Lichtmaschine immer exakt sichergestellt.This results in a further advantage for the bath set, that a Mityerschieben the brake shoe linkage no longer necessary and so a simple and clear layout of the entire brake linkage is present. In addition, the hollow shaft is secured against axial movements. By a Good dissipation of the brake heat prevents malfunctions in the plug-in coupling. The one in the construction and in the puncture uncomplicated alternator drive can be done without major Incorporate technical effort into the component re-gauging wheel set and is fully functional. About the hollow shaft that with the rotating disc brake or plug-in coupling is connected, the drive of the The alternator is always precisely ensured.

Weiterhin wird durch die Räder des Kegelradgetriebes, dessen Gehäuse sich mit Wälzlagern auf der Hohlwelle abstützt, sowie anhand der Momentenstütz- und Axialhai tevorrichtungen ein Verschieben des Lichtmaschinenantriebes und auch der Steckkupplung, bzw. Scheibenbremse vermieden. Furthermore, through the wheels of the bevel gear, its Housing is supported with roller bearings on the hollow shaft, as well as a device based on the torque support and Axialhai Moving the alternator drive and the plug-in coupling or disc brake avoided.

Die Erfindung ist anhand der Figurendarstellung, die eine bevorzugte Ausführungsform veranschaulicht, beispielsweise näher erläutert!The invention is based on the figure representation illustrating a preferred embodiment, for example explained in more detail!

Es zeigen:Show it:

Fig. Λ einen teilweise geschnittenen XJmspurradsatz in Längsrichtung in Horaialstellung,Fig. Λ a partially sectioned XJmspurradsatz in the longitudinal direction in horizontal position,

Pig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Verriegelungsvorrichtung nach dem Schnitt I-I der Fig. 1,Pig. Figure 2 is a partially sectioned front view of the locking device after the section I-I of Fig. 1,

Fig. 3S einen Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 2,Fig. 3 S a section according to the line III-III of Fig. 2,

9812/0213 ' '■ ßAD ORIGINAL9812/0213 '' ■ ßAD ORIGINAL

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 3 ohne Deckel,FIG. 4 shows a plan view of the representation of FIG. 3 without the cover,

Fig. 5 einen Schnitt durch die Kupplung gemäß Schnitt II-II der Fig. 1 und5 shows a section through the coupling according to section II-II of Figs. 1 and

Fig. 6 eine Umspuranlage in der Draufsicht.6 shows a re-gauging system in plan view.

. Auf der feststehenden Achswelle (1) sind die Räder (2) lose gelagert und lassen sich auf den als Lagerinnenring ausgebildeten Büchsen (3)» die mit der Achswelle (1) fest ^ verbunden sind, über Zylinderrollenlager (4) axial verschieben. . On the fixed axle shaft (1) the wheels are mounted (2) loosely and can be connected firmly ^ with the axle shaft (1) to the designed as a bearing inner ring bushes (3), "move axially over cylindrical roller bearing (4).

Die axiale Führung der Räder (2) wird von zweireihigen Schrägkugellagern (5) übernommen, deren Außenringe in die Radnabenbohrungen der Räder (2) eingepreßt und deren Innenringe auf die Verschiebebüchsen (6) aufgezogen und z.B. durch Wellennutenmuttern (7) in axialer Richtung gesichert sind.The axial guidance of the wheels (2) is taken over by double-row angular contact ball bearings (5), the outer rings of which are in the The wheel hub bores of the wheels (2) are pressed in and their inner rings are drawn onto the sliding bushes (6) and e.g. secured in the axial direction by lock nuts (7) are.

Über die Verschiebebüchsen (6) und die Verriegelungsarme (8) - jede Verschiebebüchse (6) hat zwei Verriegelungsarme (8) - werden durch die Verriegelungen (9) die Räder Ψ (2) in den jeweiligen Spurstellungen (Normal- bzw. Breitspur) gehalten.Via the sliding sleeves (6) and the locking arms (8) - each sliding sleeve (6) has two locking arms (8) - the wheels Ψ (2) are held in the respective track positions (normal or broad gauge) by the locks (9) .

Durch die eingesetzten Elemente (10), die fest mit den Achslagergehäusen (11) verbunden sind, werden die Verschiebebüchsen (6), die Verriegelungsarme (8) und die Verriegelungen (9) gegen Verdrehung gesichert.Through the inserted elements (10), which are firmly connected to the axle bearing housings (11), the sliding sleeves (6), the locking arms (8) and the locks (9) secured against rotation.

Das Feststellen der Achse (1) gegen Verdrehung und Bewegung in axialer Richtung wird dadurch erreicht, daß zwei Achshalter (12) (Figur 2), die in zwei in der Achswelle vorhandenen Nuten fassen, mit den eingesetzten Elementen (10) fest verbunden sind.The locking of the axle (1) against rotation and movement in the axial direction is achieved in that two axle holders (12) (FIG. 2), which fit into two grooves in the axle shaft, are firmly connected to the inserted elements (10).

209812/0213 Bad'ori^,. ' 209812/0213 Bad'ori ^ ,. '

■'^•■f/ vail■ '^ • ■ f / vail

Zur Erhaltung des Sinuslaufes dient die in der Mitte der Achswelle (1) in der Figur 1 angeordnete Steckkupplung, die durch die Flansche (13) und (14·) sowie durch die Bolzen (15) gebildet wird und mittels Hohlwellen (16) und (17) fest mit den Rädern (2) an den Uabeninnenstirnseiten verbunden ist.The plug-in coupling located in the center of the axle shaft (1) in FIG. 1 serves to maintain the sinusoidal run. through the flanges (13) and (14 ·) and through the bolts (15) is formed and by means of hollow shafts (16) and (17) is firmly connected to the wheels (2) on the inner front sides of the Uaben.

Zwecks einfacher Bauanordnung des Bremsgestänges und Raumeinsparung ist die Scheibenbremse, gekennzeichnet durch die Bremsscheiben (18) und (19) sowie die Bremsbackenhalterungen (20) und (21), mit der Steckkupplung zu einem gemeinsamen Baukomplex zusammengefaßt.The disc brake, characterized by the brake discs (18) and (19) and the brake shoe holders (20) and (21), is combined with the plug-in coupling to form a common building complex for the purpose of a simple structural arrangement of the brake linkage and space saving.

An die Bremsscheibe (19) ist die Hohlwelle (22) angeflanscht, die den Antrieb der Lichtmaschine über das Kegelradgetriebe (23) und (24) sowie den Anschlußflansch (25) ermöglicht. The hollow shaft (22) is flanged to the brake disc (19) and enables the alternator to be driven via the bevel gear (23) and (24) and the connecting flange (25).

Bas Getriebegehäuse (26) stützt sich z.B. mittels eingesetzter Rillenkugellager (27) und (28) auf der Hohlwelle (22) ab.The gear housing (26) is supported on the hollow shaft, e.g. by means of inserted deep groove ball bearings (27) and (28) (22).

Bie an dem LichtmaschinenantrLebsgehäuse (26) angebrachte Halterung (29) - davon können z.B. auch mehrere vorhanden sein -dient zur Aufnahme der Drehmomentenstütze und einer Vorrichtung, die ein axiales Verschieben des Antriebsgehäuses (26), das fest mit dem Bauelement Kupplung und Scheibenbremse verbunden ist, verhindert.Bie attached to the alternator drive housing (26) Bracket (29) - there can also be several of them, for example - is used to hold the torque arm and one Device that allows axial displacement of the drive housing (26), which is fixed to the coupling component and Disc brake is connected, prevents.

Die Schutzvorrichtungen (30) und (31) sowie (32) verdecken diejenigen Elemente, die unbedingt vor Verschmutzung von außen zu schützen sind. Die Verriegelungsanlage (9) wird durch, das Verriegelungsgehäuse und die vorhandenen Schutzvorrichtungen gleichfalls gegen jede Verschmutzung geschützt.The protective devices (30) and (31) as well as (32) cover those elements that are essential against contamination of are to be protected on the outside. The locking system (9) is by, the lock housing and the existing protective devices also protected against any contamination.

209812/02 13 - - --*209812/02 13 - - - *

BAD OHiQiNALBAD OHiQiNAL

Soll eine der beiden Spurweiten erreicht werden, so muß der Radsatz in die Umspurstrecke (Figur 6) einlaufen, die durch die Laufschienen (33) und die zugeordneten Zwangsschienen (34-) festgelegt ist.If one of the two gauges is to be achieved, then must the wheelset enter the gauge track (Figure 6), the is fixed by the running rails (33) and the associated constraining rails (34-).

Bevor das eigentliche Umspuren derart geschieht, daß die Räder (2) durch die Zwangs schienen (34·) kontinuierlich axial verschoben werden, muß eine Entriegelung, das heißt die Aufhebung der festen Verbindung zwischen den Verriegelungsarmen (8) und den Verriegelungen (9) vorgenommen werden. Before the actual re-gauging takes place in such a way that the wheels (2) appeared continuously through the constrains (34 ·) are moved axially, an unlocking, that is, the cancellation of the fixed connection between the locking arms (8) and the locks (9).

Durch die Bewegung des Hebels (35) (Figur 4-) entgegen dem Uhrzeigersinn wird der an ihm befestigte Nocken (36) aus der Aufnahmevorrichtung (37) herausgeführt.By moving the lever (35) (Figure 4-) counterclockwise, the cam (36) attached to it is out of the receiving device (37).

Unter Beibehaltung der erhaltenen Stellung wird der Hebel (35), der mit Hilfe des Bolzens (38) nach Figur 3 beliebig schwenkbar ist, nach oben angehoben.While maintaining the position obtained, the lever (35), which can be moved with the aid of the bolt (38) according to FIG. 3, is arbitrary is pivotable, raised upwards.

Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine Abwärtsbewegung des Bolzens (39), der in der Figur 2 und Figur 3 zu sehen ist.This inevitably results in a downward movement of the bolt (39), which can be seen in FIGS. 2 and 3.

Hat der Hebel (35) beim Anheben den oberen Anschlag im Sicherungsgehäuse (4-5) erreicht, wird er in dieser Stellung im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis der Nocken (36) in eine Aufnahmevorrichtung (371)» die senkrecht über der Aufnahmevorrichtung (37) liegt, einrastet. Das eventuell durch Stöße selbständige Herausgleichen des Nockens (36) aus den Aufnahmevorrichtungen (37) und (371) wird durch die Blattfeder (4O) verhindert*If the lever (35) has reached the upper stop in the fuse housing (4-5) when it is lifted, it is pivoted clockwise in this position until the cam (36) is in a receiving device (37 1 ) »which is perpendicular to the receiving device (37 ) is in place. The leaf spring (4O) prevents the cam (36) from being automatically balanced out of the receptacles (37) and (37 1) by impacts *

Durch die Abwärtsbewegung des Bolzens (39) wird das Winkelstück (4-1), dessen einer Schenkel die Form einer keilförmigen Nase hat, ebenfalls, und zwar auf dem Hebel (4-2) nachThe downward movement of the bolt (39) turns the elbow (4-1), one of the legs of which has the shape of a wedge-shaped Has a nose, too, on the lever (4-2)

209812/0213209812/0213

2 gleitend, nach unten "bewegt. Ein Verdrehen des Winkelstücks (41) ist nicht möglich, da die feste Verbindung mit dem Bolzen (39) nur eine auf- oder abwärtsgerichtete Gleitbewegung auf dem Hebel (42) zuläßt.2 sliding, moving down ". A twisting of the Elbow (41) is not possible because the fixed connection with the bolt (39) only an upward or downward one Permits sliding movement on the lever (42).

Das Ergebnis des sich abwärts bewegenden Winkelstücks (41) ist das Herausführen der keilförmigen Hase aus einer für sie im Teil (43) vorgesehenen Aufnahmevorrichtung. The result of the downward moving elbow (41) is the lead out of the wedge-shaped rabbit a receiving device provided for them in part (43).

Das eigentliche Entriegeln geschieht nun dadurch, daß die halbkreisförmigen Verriegelungsscheibeη (44) - sie haben am inneren Umfang eine keilförmige Andrehung -, aus den für sie vorgesehenen TJmfangsnuten in den Verriegelungsarmen (8), in Figur 1 und Figur 2 zu sehen, herausgeführt werden.The actual unlocking now takes place in that the semicircular locking disc (44) - they have a wedge-shaped turning on the inner circumference - from the circumferential grooves provided for them in the locking arms (8), seen in Figure 1 and Figure 2, are led out.

Dies geschieht durch das Schwenken des Hebels (42) im Uhrzeigersinn. Hebel (42) ist in der Mitte der Achswellenstirnseite drehbar gelagert und findet seine Fortsetzung im Verriegelungssicherungsgehäuse (45).This is done by pivoting the lever (42) clockwise. Lever (42) is rotatably mounted in the middle of the axle shaft end face and is continued in the locking device housing (45).

Die Entriegelung wird dadurch aufrechterhalten, daß die keilförmige Nase des Winkelstücks (41) in die zweite Aufnahmevorrichtung des Teiles (43) einrastet.The unlocking is maintained that the wedge-shaped nose of the elbow (41) in the second receiving device of the part (43) engages.

Dieses Einrasten kann aber nur dann geschehen, wenn der Nocken (36) des Hebels (35) wieder in die Aufnahmevorrichtung (37) der Figur 3 eingeführt wird.This locking can only happen if the The cam (36) of the lever (35) is reinserted into the receiving device (37) of FIG.

Die jetzige Stellung des Hebels (35) - es ist die Stellungwenn vollkommen verriegelt oder entriegelt ist - wird in Figur 3 gezeigt.The current position of the lever (35) - it is the position if is fully locked or unlocked - is shown in Figure 3.

20 98 12/021320 98 12/0213

Die Verriegelungssicherungen werden durch die Schraubenfeder (46), die den Bolzen (39) mit Hilfe des Führungsstückes (48) - es ist fest mit dem Bolzen (39) verbunden nach oben drückt, die Blattfeder (4-0), welche ein Herausgleiten des Nockens (36) aus den Aufnahmen (37) und (371) verhindert und schließlich durch das Einrasten des Nockens (36) in die Aufnahme (37) "bzw. (37') voll wirksam. Dies gilt sowohl für den entriegelten als auch für den verriegelten Radsatz mit dem einen Unterschied, daß pich die keilförmige Nase des Winkelstücks (41) in verschiedenen Aufnahmenuten des Teiles (43) befindet.The locking devices are secured by the helical spring (46), which pushes the bolt (39) upwards with the help of the guide piece (48) - it is firmly connected to the bolt (39), the leaf spring (4-0), which prevents the Cam (36) from the receptacles (37) and (37 1 ) prevented and finally fully effective by the locking of the cam (36) in the receptacle (37) ″ or (37 '). This applies to both the unlocked and for the locked wheel set with the one difference that pich the wedge-shaped nose of the elbow (41) is located in different grooves of the part (43).

Sowohl das Ent- als auch das Verriegeln geschieht in den Teilen der Umspurstrecke, in denen die Schienenstränge parallel zueinander verlaufen. Nach dem Umspuren wird die Verriegelung derart vorgenommen, daß mit Ausnahme der Schwenkbewegung des Hebels (42) - sie ist jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet - alle Bewegungsvorgänge der beim Entriegeln beteiligten weiteren Elemente die gleichen wie beim Entriegeln sind.Both the unlocking and locking takes place in the parts of the gauge track where the rail tracks run parallel to each other. After the tracing, the locking is carried out in such a way that, with the exception of the Pivoting movement of the lever (42) - it is now directed counterclockwise - all movements of the other elements involved in unlocking are the same as in unlocking.

Der soeben beschiebene Ent- bzw. Verriegelungsvorgang gilt für beide am Radsatz außen vor den Achslagergehäusen (11) liegenden Verriegelungen.The unlocking and locking process just described applies to both locks located on the outside of the wheel set in front of the axle box (11).

Während des Umspurvorganges und auch nach dem Umspuren behalten die Räder (2) mit Hilfe der Steckkupplung und der beiden Hohlwellen (16) und (17) den Charakter von Festrädern, was dasselbe bedeuten würde, als wären die Räder (2) mit der Achswelle (1) bei der jeweiligen Spurweite fest miteinander verbunden, wenn die Achse (1) drehbar gelagert wäre.During the re-gauging process and also after re-gauging keep the wheels (2) with the help of the plug-in coupling and the two hollow shafts (16) and (17) the character of Fixed wheels, which would mean the same as if the wheels (2) were firmly connected to the axle shaft (1) for the respective track width if the axle (1) would be rotatably mounted.

209812/0213209812/0213

Der in Figur 1 gezeigte Umspurradsatz ist auf ITormalspur eingestellt. Bei der. axialen Verschiebung der Räder (2) bis zur Erreichung der Breitspur wird auch den Kupplungsflanschen (13) "und (14) diese axiale Bewegung aufgezwungen, da der Kupplungsflansch (13) mit der Hohlwelle (1?) und der Kupplungsflansch (14) mit der Hohlwelle (1?) bzw. Flansch (14) und Hohlwelle (16) und (1?) sowie die Flansche selbst (siehe Figur 5) halbringförmig gehalten sind.The gauge wheel set shown in FIG. 1 is on normal gauge set. In the. axial displacement of the wheels (2) this axial movement is also imposed on the coupling flanges (13) "and (14) until the broad gauge is reached, because the coupling flange (13) with the hollow shaft (1?) and the Coupling flange (14) with the hollow shaft (1?) Or flange (14) and hollow shaft (16) and (1?) As well as the flanges themselves (see Figure 5) are held in the shape of a semicircle.

Diese Anordnung und Ausführung der Hohlwellen (16) und (17) in Figur 5 ermöglicht, da sich die halbringförmigen Segmente der Hohlwellen auf eine bestimmte Länge erstrecken, ein Aneinandervorbeigleiten der Hohlwelle (16) mit dem Flansch (14) und der Hohlwelle (13) mit dem Flansch ^This arrangement and design of the hollow shafts (16) and (17) in Figure 5 enables the semicircular segments of the hollow shafts extend over a certain length, the hollow shaft (16) sliding past one another with the Flange (14) and the hollow shaft (13) with the flange ^

Der dauernde Eingriff der Steckkupplung ist dadurch gesichert, daß die halbringförmigen Flansche (13) und (14) Elemente (47) enthalten? dies können z.B. Ultrabuchsen sein, die durch Einpressen in die Flanschbohrungen fest mit diesen verbunden sind und die Bolzen (15) in- Jeder Spurstellung umschließen.The permanent engagement of the plug-in coupling is ensured by that the semi-annular flanges (13) and (14) Elements (47) contain? this can be e.g. ultra sockets which are firmly connected to them by being pressed into the flange bores and the bolts (15) in each Enclose tracking.

AnsprächetSpeeches

209812/0213209812/0213

Claims (24)

AnsprücheExpectations 1. Umspurradsatz mit losen Rädern auf feststehender Achswelle, wobei die Räder innerhalb der Lager, deren Innenringe beispielsweise aus einer fest mit der Achsrolle verbundenen Büchse bestehen, axial verschiebbar angeordnet sind, dadurch pekennzeichnet, daß zwecks Ausbildung der Feststellvorrichtung zur Sicherung des Radsatzes als halbautomatische Einrichtung eine Vorrichtung verwendet wird, die aus einer mit dem Rad verbundenen axial verschiebbaren Büchse (6) besteht, die über die "Verriegelungsarme (8) mit dem Verriegelungsorgan (9) zusammenarbeitet, an dem der Verriegelungsvorgang durch einen Hebel (35) ausgelöst wird, dessen Längsbewegung mit Hilfe eines Bolzens (38) eine Axialverschiebung des Bolzens (39) auslöst, die über ein Winkelstück (41) auf die Verriegelungskörper (44) übertragen wird, welche durch eine Drehbewegung des Hebels (42) aus den nutenförmigen Aussparungen der Verriegelungsarme (8) durch einen Schwenkvorgang herausgeführt werden. 1. Umspurradsatz with loose wheels on a fixed axle shaft, the wheels within the bearings, the inner rings of which consist, for example, of a bushing firmly connected to the axle roller, are axially displaceable, characterized in that for the purpose of forming the locking device to secure the wheelset as a semi-automatic device a device is used which consists of an axially displaceable sleeve (6) connected to the wheel, which cooperates via the "locking arms (8) with the locking member (9), on which the locking process is triggered by a lever (35) whose Longitudinal movement with the help of a bolt (38) triggers an axial displacement of the bolt (39), which is transmitted via an angle piece (41) to the locking body (44), which by a rotary movement of the lever (42) out of the groove-shaped recesses in the locking arms (8 ) can be brought out by a pivoting process. 2. Umspurradsatz mit losen Rädern, auf feststehender Achswelle, wobei die Räder innerhalb der Lager, deren Innenringe beispielsweise aus einer fest mit derAchsrolle verbundenen Büchse bestehen, axial verschiebbar angeordnet sind, dadurch geke^^zeJL^-^in^t»» flaft zur Sicherung gegen Verdrehen der beiden Räder ein. verbolztes Kupplungselement 13, 14, 15 verwendet wird, welches über Zwischenwellen mit den beiden Rädern 2 fest verbunden ist.2. Umspurradsatz with loose wheels, on a fixed axle shaft, whereby the wheels are axially displaceable within the bearings, the inner rings of which consist, for example, of a bushing firmly connected to the axle roller, thereby geke ^^ zeJL ^ - ^ in ^ t » » fl aft to prevent the two wheels from turning. Bolted coupling element 13, 14, 15 is used, which is firmly connected to the two wheels 2 via intermediate shafts. 3. Umspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (6) mit dem Innenring des Radlagers verbunden ist.3. Umspurradsatz according to claim 1, characterized in that the sleeve (6) is connected to the inner ring of the wheel bearing. 209812/0213209812/0213 4. Umspurraasatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (9) mit Hilfe von Ringscheiben (49) an das Achslagergehäuse 11 angeschlossen ist.'4. Umspurraasatz according to claim 1, characterized in that the locking member (9) is connected to the axle bearing housing 11 with the aid of annular disks (49). 5. Umspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß zwei Verriegelungsarme 8 vorgesehen sind.5. Umspurradsatz according to claim 1, characterized «that two locking arms 8 are provided. 6. TJmspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel 35 am oberen und unteren Ende seiner Längsbewegung mit Hilfe eines daran befestigten Nockens6. TJmspurradsatz according to claim 1, characterized in that the lever 35 at the upper and lower ends of its longitudinal movement with the aid of a cam attached thereto 36 durch eine Drehbewegung in eine Aufnahmevorrichtung36 by a rotary movement in a receiving device 37 bzw. 37' einrastet, welche senkrecht übereinander liegen.37 or 37 'engages, which are perpendicular to each other lie. 7· TJmspurradsatz nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeich net, daß das Herausgleiten des Nockens 36 aus den Aufnahmevorrichtungen 37 bzw. 37' durch eine Blattfeder7. TJmspurradsatz according to claim 1 and 5, characterized in that the sliding of the cam 36 out of the receiving devices 37 or 37 'by a leaf spring 40 verhindert wird.40 is prevented. 8. Umspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel des Winkelstückes 41 die Form einer keilförmigen Käse hat und mit dem Bolzen 39 fest verbunden ist.8. Umspurradsatz according to claim 1, characterized in that one leg of the elbow 41 has the shape of a wedge-shaped cheese and is firmly connected to the bolt 39. 9. Umspurradsatz nach Anspruch 1 und 7i dadurch gekennzeichnet, daß bei der Längsbewegung des Winkelstückes9. Umspurradsatz according to claim 1 and 7i, characterized in that during the longitudinal movement of the elbow 41 die keilförmige Hase aus der im Teil A3 vorgesehenen Aufnahmevorrichtung entfernt wird.41 the wedge-shaped rabbit from the one provided in part A3 Pick-up device is removed. 10. Umspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskörper 44 halbkreisförmig ausgebildet sind und am inneren Umfang eine keilförmige Andrehung haben.10. Umspurradsatz according to claim 1, characterized in that the locking body 44 are semicircular and have a wedge-shaped turning on the inner circumference. -3 --3 - BAD ORIGiNALORIGINAL BATHROOM 2 0 9 812/02132 0 9 812/0213 18050781805078 11. Umspurradsatz nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel 42 in der Mitte der Achswellenstirnseite drehbar gelagert ist.11th gauge wheel set after. Claim 1, characterized in that the lever 42 is rotatably mounted in the middle of the axle shaft end face. 12. Umspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Aufrechterhaltung der Verriegelung die keilförmige Nase des Winkelstückes 41 in eine zweite Aufnahmevorrichtung des Teiles 43 einrasten kann, wenn der Nocken 36 des Hebels 35 in die Aufnahmevorrichtung 37 eingeführt wird.12. Umspurradsatz according to claim 1, characterized in that in order to maintain the locking, the wedge-shaped nose of the elbow 41 can snap into a second receiving device of the part 43 when the cam 36 of the lever 35 is inserted into the receiving device 37. 13· Umspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen 39 mit Hilfe des fest mit ihm verbundenen Führungsstuckes 48 in die obere Endstellung gedrückt wird.13 · gauge wheel set according to claim 1, characterized in that the bolt 39 is pressed into the upper end position with the aid of the guide piece 48 firmly connected to it. 14. Umspurradsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung von Verschiebebüchsen 6, Verriegelungsarmen 8 und Verriegelungsorganen 9 durch eingesetzte Segmente 10 verhindert wird, die fest mit den Achs lager ge haus en verbunden sind.14. Umspurradsatz according to any one of the preceding claims, characterized in that the rotation of sliding sleeves 6, locking arms 8 and locking members 9 is prevented by inserted segments 10 which are firmly connected to the axle bearing ge haus en. 15· Umspurradsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ent- bzw. Verriegeln in den parallel verlaufenden Schienensträngen der Umspuraalage erfolgt.15 · gauge wheel set according to one of the preceding claims, characterized in that the locking and unlocking takes place in the parallel running rail lines of the gauge position. 16. Umspurradsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Peststellen der Achse gegen Verdrehung und Axialbewegungen Achshalter 12 vorgesehen sind, die in die nutenförmigen Aussparungen der Achswelle eingreifen, wobei die Achshalter 12 mit den eingesetzten Segmenten 10 fest verbunden sind. 16. Umspurradsatz according to any one of the preceding claims, characterized in that for locking the axle against rotation and axial movements axle holders 12 are provided which engage in the groove-shaped recesses of the axle shaft, the axle holders 12 being firmly connected to the segments 10 used. 209 812/0213209 812/0213 17· Umspurradsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Achsende eine Verriegelungseinheit angebracht ist.17 · gauge wheel set according to one of the preceding claims, characterized in that a locking unit is attached to each axle end. 18. ümspurradsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ver- und Entriegeln in analoger Weise erfolgen.18. ümspurradsatz according to any one of the preceding claims, characterized in that locking and unlocking take place in an analogous manner. 19· Umspurradsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß als Kupplungselemente Steckkupplungen verwendet werden, deren Bolzen 15 über Plansche 13, 14 die Bewegung auf Hohlwellen 16, 17 übertragen. % 19 · gauge wheel set according to claim 2, characterized in that plug-in couplings are used as coupling elements, the bolts 15 of which transmit the movement to hollow shafts 16, 17 via planes 13, 14. % 20. ümspurradsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung 13, 14, 15 und Bremse 18, 19, 20, 21 eine gemeinsame Baueinheit bilden.20. ümspurradsatz according to claim 2, characterized in that the clutch 13, 14, 15 and brake 18, 19, 20, 21 form a common structural unit. 21. ümspurradsatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsen vorzugsweise Scheibenbremsen verwendet werden.21. ümspurradsatz according to claim 20, characterized in that disc brakes are preferably used as brakes. 22. ümspurradsatz nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschanschlußenden der Hohlwellen 16, 17 und die Flansche 13, 14 selbst halbringförmig ausgebildet ä sind.22 ümspurradsatz according to claim 19 "wherein the Flanschanschlußenden of the hollow shafts 16, 17 and the flanges 13, 14 are semi-annular in shape like self. 23. Umspurradsatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeiofinet. daß die mit den Hohlwellen 16, 17 fest verbundenen Flansche 13, 14 Büchsen 47 enthalten, welche die Bolzen 15 umschließen und bei Axialbewegungen auf ihnen gleiten.23. Umspurradsatz according to claim 22, characterized gekennzeiofinet . that the flanges 13, 14 fixedly connected to the hollow shafts 16, 17 contain bushings 47 which enclose the bolts 15 and slide on them during axial movements. 24. Umspurradsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an eine weitere Hohlwelle 22 ein Kegelradgetriebe 23, 24 angeschlossen ist, welches die !lichtmaschine 25 antreibt.24. Umspurradsatz according to any one of the preceding claims, characterized in that a bevel gear 23, 24 is connected to a further hollow shaft 22, which drives the alternator 25! 2098 12/02 132098 12/02 13 Leersei te Leersei te
DE19671605078 1965-01-27 1967-05-08 Gauge wheel set for rail vehicles Expired DE1605078C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651530119 DE1530119A1 (en) 1965-01-27 1965-01-27 Gauge wheel set for rail vehicles
FR47442A FR1466011A (en) 1965-01-27 1966-01-27 Variable gauge wheel axle for rail vehicle
DE19671605078 DE1605078C3 (en) 1965-01-27 1967-05-08 Gauge wheel set for rail vehicles
ES353542A ES353542A1 (en) 1965-01-27 1968-05-04 Improvements introduced in the variable step wheel games. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
FR150907A FR95065E (en) 1965-01-27 1968-05-08 Variable gauge wheel axle for rail vehicles.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055118 1965-01-27
DE19671605078 DE1605078C3 (en) 1965-01-27 1967-05-08 Gauge wheel set for rail vehicles
DEK0062233 1967-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605078A1 true DE1605078A1 (en) 1972-03-16
DE1605078B2 DE1605078B2 (en) 1974-04-04
DE1605078C3 DE1605078C3 (en) 1974-11-07

Family

ID=27180883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530119 Pending DE1530119A1 (en) 1965-01-27 1965-01-27 Gauge wheel set for rail vehicles
DE19671605078 Expired DE1605078C3 (en) 1965-01-27 1967-05-08 Gauge wheel set for rail vehicles

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530119 Pending DE1530119A1 (en) 1965-01-27 1965-01-27 Gauge wheel set for rail vehicles

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1530119A1 (en)
ES (1) ES353542A1 (en)
FR (2) FR1466011A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513353A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Dieter Kallenbach Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle
CN108423027B (en) * 2018-03-16 2019-07-12 中车青岛四方车辆研究所有限公司 Follower and brake clamp unit for gauge-changeable bogie

Also Published As

Publication number Publication date
FR95065E (en) 1970-06-19
DE1605078B2 (en) 1974-04-04
DE1605078C3 (en) 1974-11-07
DE1530119A1 (en) 1969-10-30
FR1466011A (en) 1967-01-13
ES353542A1 (en) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642938A1 (en) POWER CONTROL DEVICE
DE2029894A1 (en) Trailers, especially for transporting luggage to train stations, airports or the like
DE2365426A1 (en) DEVICE FOR DRIVING A SHUT-OFF VALVE ACTUATING ROD
DE1605078A1 (en) Gauge wheel set for rail vehicles
WO1993005311A1 (en) Engageable coupling with a roller freewheel
DE1527659A1 (en) Stand changing device for continuous roller lines
DE3139344C2 (en) Steering for the front axles of the trailer with slewing rings
DE1588622C3 (en) Generator without slip rings for controlling auxiliary equipment of a rail vehicle
DE1211494B (en) Actuating devices for motor vehicles arranged on a swivel seat
DE1530119C (en) Gauge wheel set for rail vehicles
DE398676C (en) Differential gears, especially for motor vehicles
DE1817553C3 (en) Self-locking differential gear for motor vehicles
DE737575C (en) Automatic re-gauging device for railway vehicles
DE2518778C2 (en) Lateral displacement device for the loading bridge of low-loader railway wagons
DE2004725B2 (en) Gauge changing wheel set for rail vehicles
AT311190B (en) Steering device for agricultural tractors or the like that can be driven in both directions.
DE923827C (en) Device for the automatic steering of the steering wheels of multi-axle trailer vehicles
DE3417346C2 (en)
DE2050223C3 (en) Lane changing wheel set for a rail vehicle
DE909462C (en) Suspension device for linear acting, e.g. perpendicular forces, especially in rail vehicles, e.g. of monorails
DE2057370C2 (en) Haymaking machine
DE368872C (en) Wheel with eccentric axle bearing
DE456064C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE1530119B (en) Gauge wheel set for rail vehicles
AT207611B (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)