DE19513353A1 - Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle - Google Patents

Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle

Info

Publication number
DE19513353A1
DE19513353A1 DE19513353A DE19513353A DE19513353A1 DE 19513353 A1 DE19513353 A1 DE 19513353A1 DE 19513353 A DE19513353 A DE 19513353A DE 19513353 A DE19513353 A DE 19513353A DE 19513353 A1 DE19513353 A1 DE 19513353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
arrangement according
sliding parts
shaft
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513353A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Kallenbach
Nikolaj Iwano'evic Kramarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19513353A priority Critical patent/DE19513353A1/en
Publication of DE19513353A1 publication Critical patent/DE19513353A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Abstract

The device has a mounting for two sliding parts which is attached on the shaft for each wheel. The sliding parts are located on the mounting and can move in opposite directions axially and radially between positions corresponding to the adjustments of the wheel clearance. A device is provided for locking the sliding parts in the respective positions. The sliding parts encompass the shaft and have compressing and tensioning means to hold them constantly against the shaft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Veränderung des Radabstandes bzw. der Spurweite gemäß der Gattung der Patentansprüche, die insbe­ sondere bei Eisenbahnwagen und Lokomotiven zur Anwendung kommt.The invention relates to an arrangement for changing the wheelbase or the gauge according to the genus of the claims, in particular is used especially for railway carriages and locomotives.

Bekanntlich werden bei Veränderung der Spurweite von Schmalspur auf Breitspur und umgekehrt die Waggons bzw. Lokomotiven angehoben und die Fahrgestelle gewechselt. Dieses Verfahren ist mit einem erheblichen Aufwand an Gerätschaften und Energie verbunden und bedarf in jedem Fall der Bereitstellung einer Reserve von Fahrgestellen an den Wechsel­ bahnhöfen.As is known, when changing the gauge from narrow gauge Broad gauge and vice versa the wagons or locomotives raised and the chassis changed. This procedure is significant Effort in equipment and energy connected and required in everyone In case of providing a reserve of chassis to the change train stations.

Die aufgezeigten Nachteile werden durch die Merkmale des Kenn­ zeichens des ersten Patentanspruchs vermieden. Infolge dessen sind keine Hebegerätschaften, zusätzlichen Fahrgestelle und Wartezeiten an den Wechselbahnhöfen erforderlich. Ein Zug rollt lediglich über ein speziell gestaltetes Zwischenstück zwischen den mit unterschiedlichen Spurweiten verlegten Gleisen, das Anschläge zur Betätigung von Arretiermitteln auf­ weist, so daß sich die Spurweite selbsttätig verändert. Dabei sind jedem Rad Schiebeteile mit je einer Ausnehmung zugeordnet, mit der sie die jedem Radpaar gemeinsame Welle umgeben und die mit einem Teil ihrer Umfangsflächen unter dem Einfluß von Druck- oder Zugmitteln (Federn) in ständiger Berührung mit der Welle stehen. Die Druck- oder Zugmittel stützen sich einerseits gegen eine Halterung und andererseits gegen die Schiebeteile ab und werden durch Führungsstäbe am Ausbeulen gehin­ dert. Die Dicke der Schiebeteile ist gleich der zu erreichenden Rad­ abstandsänderung. Die Welle hat in der Nähe des jeweiligen Radlagerteils ein gegenüber dem Wellenmittenteil abgesetztes Stück geringeren Durchmessers, dessen axiale Länge mit der erforderlichen Veränderung des Radabstandes korrespondiert; sie ist günstigerweise gleich der halben Änderung des Radabstandes zuzüglich der Radlagerlänge. Beim Wechsel von der kleineren auf die größere Spurweite werden die Schiebeteile zwischen das Rad und den Wellenabsatz eingeführt, und beim Übergang auf die geringere Spurweite kommt das Rad selbst zur Anlage an den Wellenabsatz, weil die Schiebeteile entfernt sind. Vorteilhaft ist zwischen der Welle und dem Rad im Lagerbereich eine Feder-Nut-Verbindung oder eine Verzahnung vorgesehen, die beide drehstarr miteinander verbindet. Vorteilhaft sind den Schiebeteilen Feststeller zugeordnet, die die Schiebe­ teile in den Endstellungen, insbesondere bei der Stellung entsprechend der kleineren Spurweite, festhalten. Dabei können sich die Schiebeteile auch gegenseitig festhalten. Die Anordnung zur Veränderung des Radabstandes ist nicht an die Fixierung von nur zwei Stellungen gebunden.The disadvantages shown are due to the characteristics of the characteristic avoid the character of the first claim. As a result, there are none Lifting equipment, additional chassis and waiting times at the Exchange stations required. A train only rolls over a special one designed intermediate piece between those with different track gauges laid tracks, the stops for actuating locking means points so that the track width changes automatically. Everyone is there Wheel sliding parts each assigned a recess with which they surround each pair of wheels and the shaft with part of their Peripheral surfaces under the influence of pressure or traction means (springs) be in constant contact with the shaft. The pressure or traction means are supported on the one hand against a bracket and on the other hand against the Sliding parts off and are going through bulges by guide rods different. The thickness of the sliding parts is the same as the wheel to be reached distance change. The shaft has near the respective wheel bearing part a smaller piece compared to the shaft center part Diameter, its axial length with the required change corresponds to the wheelbase; it is conveniently equal to half Change the wheelbase plus the wheel bearing length. When changing from the smaller to the larger gauge, the sliding parts inserted between the wheel and the shaft shoulder, and at the transition  on the smaller track width, the wheel itself comes into contact with the Shaft shoulder because the sliding parts are removed. It is advantageous between the shaft and the wheel in the bearing area a tongue and groove connection or a toothing is provided which connects the two torsionally rigid. Holders are advantageously assigned to the sliding parts, which are the sliding parts parts in the end positions, especially in the position corresponding to the smaller gauge, hold on. The sliding parts can also hold on to each other. The arrangement for changing the wheelbase is not bound to the fixation of only two positions.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the schematic drawing of an embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht bei abgenommenen Rad, Fig. 1 is a side view with removed wheel,

Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Radlager bei aufgestecktem Rad, Fig. 2 is an axial section through the wheel bearing in the plugged-wheel,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line AA in Fig. 1,

Fig. 4 eine Hälfte eines Querschnitts eines Gleiszwischenstückes mit Rad, Fig. 4 is a half of a cross section of a track intermediate piece with wheel,

Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt I aus Fig. 2, Fig. 5 shows an enlarged detail I in Fig. 2,

Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 3, Fig. 6 shows an enlarged section II of FIG. 3,

Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1, Fig. 7 is an enlarged section along the line BB in Fig. 1,

Fig. 8 ein Gleisübergangsstück in Draufsicht und Fig. 8 is a track transition piece in plan view and

Fig. 9 eine Verstellmöglichkeit für eine dem Gleisübergangsstück zugeordnete Anschlagschiene. Fig. 9 shows an adjustment option for a stop rail assigned to the track transition piece.

In den Fig. 1 bis 3 besitzt eine um eine Achse X-X drehbare Welle 1 ein abgesetztes Stück 2, das mit einer Verzahnung (bspw. Evolventen­ verzahnung) 3 versehen ist, mit der eine Verzahnung in der Radnabe 4′ eines Rades 4 kämmt, das durch eine Mutter 5 gesichert ist. Das Rad 4 ist zwischen der Mutter 5 und einem Absatz 6 an der Welle I entlang des verzahnten, abgesetzten Stückes 2 verschiebbar angeordnet. Mit der Welle 1 ist eine Halterung 8 drehstarr verbunden, bspw. verschweißt, in die parallel zur Achse X-X gerichtete Führungsbolzen 9 eingeschraubt sind, auf denen Gleitstücke 10, 11 gleiten, die ihrerseits Gleitführungen 12, 13 für zwei rechtwinklig zur Achse X-X und entgegengesetzt zuein­ ander verschiebbare Schiebeteile 14, 15 aufweisen. Die Schiebeteile 14, 15 haben zur Welle 1 tangentiale Berührungsflächen 16′, 17′, die sich in der Umgebung der am weitesten von der Schnittlinie A-A entfernt liegenden Mantellinien der Welle 1 befinden. An den Gleitstücken 10, 11 sind außerdem Führungsbolzen 91, 92 befestigt, die durch das Rad 4 hindurchragen und durch einen Jochring 34 außerhalb des Rades 4 zusammengehalten werden, der sich stets in einem festen Abstand von den Gleitstücken 10, 11 befindet. Beide Schiebeteile 14, 15 haben Aus­ nehmungen 16, 17, durch die die Welle 1 hindurchragt, und Langlöcher 18, 19, 20, 21, mit denen sie auf den Gleistücken 10, 11 gleiten. In die Gleitstücke 10, 11 sind einseitig Stäbe 22, 23, 24, 25 eingeschraubt, die mit ihren anderen Enden an den Schiebeteilen 14, 15 gelagert sind und die von vorgespannten schraubenförmigen Druckfedern 26, 27, 28, 29 umge­ ben sind, die sich ihrerseits gegen die Gleitstücke 10, 11 und andererseits gegen die Schiebeteile 14, 15 abstützen. Manschetten 30, 31 schützen die Gleitflächen insbesondere auf der Welle 1 vor Verschmutzungen. Außer­ dem sind in Fig. 2 Feststeller 32, 33 erkennbar, mit deren Hilfe die Schiebeteile 14, 15 feststellbar sind und die mit Anschlägen 7 an der Halterung 8 zusammenwirken. Der Jochring 34 verbindet die durch Löcher 35 im Rad 4 hindurchragenden freien Enden der Führungsbolzen 91, 92 und gibt ihnen eine ausreichende Stabilität.In Figs. 1 to 3 rotatable about an axis XX shaft 1 has a remote piece 2 with a toothing (eg. Involute toothing) 3 is provided to mesh with the gear teeth in the wheel hub 4 'of a wheel 4, is secured by a nut 5 . The wheel 4 is arranged displaceably between the nut 5 and a shoulder 6 on the shaft I along the toothed, stepped piece 2 . With the shaft 1 , a bracket 8 is connected in a rotationally rigid manner, for example welded, into which guide bolts 9 directed parallel to the axis XX are screwed, on which slide pieces 10 , 11 slide, which in turn slide guides 12 , 13 for two at right angles to the axis XX and in opposite directions have other sliding parts 14 , 15 . The sliding parts 14 , 15 to the shaft 1 tangential contact surfaces 16 ', 17 ', which are located in the vicinity of the most distant from the section line AA surface lines of the shaft 1 . On the sliders 10 , 11 guide bolts 91 , 92 are also attached, which protrude through the wheel 4 and are held together by a yoke ring 34 outside the wheel 4 , which is always at a fixed distance from the sliders 10 , 11 . Both sliding parts 14 , 15 have recesses 16 , 17 through which the shaft 1 protrudes, and elongated holes 18 , 19 , 20 , 21 with which they slide on the slide pieces 10 , 11 . In the sliders 10 , 11 rods 22 , 23 , 24 , 25 are screwed on one side, which are supported with their other ends on the sliding parts 14 , 15 and which are of prestressed helical compression springs 26 , 27 , 28 , 29 , which are ben in turn support against the sliders 10 , 11 and on the other hand against the sliding parts 14 , 15 . Sleeves 30 , 31 protect the sliding surfaces, especially on the shaft 1, from contamination. In addition, in Fig. 2 locks 32 , 33 can be seen , with the help of which the sliding parts 14 , 15 can be determined and which cooperate with stops 7 on the bracket 8 . The yoke ring 34 connects the free ends of the guide bolts 91 , 92 projecting through holes 35 in the wheel 4 and gives them sufficient stability.

Für die Berechnung der oben genannten Verzahnung 3 des abgesetzten Stückes 2 und der Radnabe 4′ wird von einem Laufkreisdurchmesser von 1050 mm, einem Nabendurchmesser von 200 mm und einer Nabenbreite von 200 mm ausgegangen.For the calculation of the above-mentioned toothing 3 of the offset piece 2 and the wheel hub 4 ', a running circle diameter of 1050 mm, a hub diameter of 200 mm and a hub width of 200 mm are assumed.

Auf ein Radpaar 4 wirken folgende Kräfte: Zugkraft FT von 300 kN, Gewicht P von 250 kN und daraus resultierende Kraft R von 340 kN.The following forces act on a pair of wheels 4 : tensile force F T of 300 kN, weight P of 250 kN and the resulting force R of 340 kN.

Die charakteristischen Werte für die Verzahnung sind: Außendurchmesser für die Zähne der Nuten D = 200 mm; Modul T = 5 mm; Zähnezahl Z = 38; höchster Preßdruck der Zähne σCM = 40 MPa.The characteristic values for the toothing are: outer diameter for the teeth of the grooves D = 200 mm; Module T = 5 mm; Number of teeth Z = 38; highest pressure of the teeth σ CM = 40 MPa.

Die Kontrollformel für den Preßdruck der Zähne lautet:The control formula for the pressure of the teeth is:

dabei bedeuten:mean:

Drehmoment in N · mm, dm = m · z mittlerer Durchmesser der Verbindung in mm, h = m Höhe der Kontaktfläche der Zähne in mm, l Länge der Kontaktfläche der Zähne in mm, ϕ = 0,5 . . . 0,7 Faktor der ungleichförmigen Lastverteilung zwischen den Zähnen und längs der Zähne. Daraus ergibt sich:Torque in N · mm, d m = m · z average diameter of the connection in mm, h = m height of the contact surface of the teeth in mm, l length of the contact surface of the teeth in mm, ϕ = 0.5. . . 0.7 factor of the non-uniform load distribution between the teeth and along the teeth. This results in:

In den Fig. 1 bis 3 befindet sich das Rad 4 in einer Stellung bzgl. der Welle 1, die dem größten Radabstand entspricht. Demzufolge sind die Bögen 14′ und 15′ der Schiebeteile 14, 15 zwischen der Radnabe 4′ und dem Absatz (der Schulter) 6 angeordnet. Die Bögen 14′, 15′ weisen an ihren zwischen Radnabe 4′ und Absatz 6 gelangenden Teilen eine Ver­ stärkung auf, damit eine sichere Radanlage gewährleistet ist.In Figs. 1 to 3 the wheel 4 of the shaft 1, which corresponds to the maximum wheel base is in a position related to.. Accordingly, the arches 14 'and 15 ' of the sliding parts 14 , 15 between the wheel hub 4 'and the shoulder (the shoulder) 6 are arranged. The arches 14 ', 15 ' have on their parts between the wheel hub 4 'and paragraph 6 a reinforcement Ver, so that a safe wheel system is guaranteed.

Fig. 4 zeigt eine Schiene 36 eines Übergangsschienenpaares, der eine mit einer Anschlagnut 37 versehenen Anschlagschiene 38 parallel zuge­ ordnet ist. Die Übergangsschiene 36 ist als Rillenschiene ausgebildet, in der der Radkranz 4′′ beidseitig geführt wird. Die mit einer Lasche 41 ver­ sehene Anschlagschiene 38 ist um eine zur Zeichenebene rechtwinklige Achse Y-Y auf einer Basis 40 schwenkbar gelagert und seiten- und höheneinstellbar. Die Schiebeteile 14, 15 laufen schon im Bereich der größeren Spurweite 43 in der Nähe des Übergangsbereiches 39 (Fig. 8) in die Anschlagnut 37 der Anschlagschiene 38 ein, werden rechtwinklig zur Achse X-X verschoben und in diesen Stellungen durch die Feststeller 32, 33 im Zusammenwirken mit den Anschlägen 7 gehalten. Dadurch können die Räder 4 zu beiden Seiten der Welle 1 infolge der Wirkungen der Schiene 36 auf die Radkränze 4′′ um einen Betrag entlang der Verzahnung 3 axial verschoben werden, der gleich der Dicke der Schiebeteile 14, 15 ist. Auf diese Weise findet der Übergang von einer größeren zu einer kleineren Spurweite 42 statt, so wie er in Fig. 8 von rechts nach links dargestellt ist. Umgekehrt werden beim Übergang von der kleineren zur größeren Spurweite 43 die Feststeller 32 unter der Einwirkung der Anschläge 7 gelöst, so daß die Schiebeteile 14, 15 durch die Wirkung der Druckfedern 26, 27, 28, 29 gegen die Welle 1 gedrückt werden und beim Zwangsführen der Räder 4 mit den Radkränzen 4′′ durch das Übergangs­ schienenpaar 36 in die äußere Stellung in den zwischen der Radnabe 4′ und dem Absatz 6 bestehenden Zwischenraum gleiten (Fig. 1 bis 3). Fig. 4 shows a rail 36 of a pair of transition rails, which is assigned a stop rail 38 provided with a stop groove 37 in parallel. The transition rail 36 is designed as a grooved rail in which the wheel rim 4 '' is guided on both sides. The see with a tab 41 stop rail 38 is pivotally mounted about a perpendicular to the plane YY axis on a base 40 and adjustable in side and height. The sliding parts 14 , 15 already run in the region of the larger track 43 near the transition region 39 ( FIG. 8) into the stop groove 37 of the stop rail 38 , are displaced at right angles to the axis XX and in these positions by the brackets 32 , 33 in Interaction with the stops 7 held. As a result, the wheels 4 on both sides of the shaft 1 due to the effects of the rail 36 on the wheel rims 4 '' are axially displaced by an amount along the toothing 3 , which is equal to the thickness of the sliding parts 14 , 15 . In this way, the transition from a larger to a smaller track 42 takes place, as shown in FIG. 8 from right to left. Conversely, during the transition from the smaller to the larger track width 43, the locking devices 32 are released under the action of the stops 7 , so that the sliding parts 14 , 15 are pressed against the shaft 1 by the action of the compression springs 26 , 27 , 28 , 29 and during positive guidance the wheels 4 with the wheel rims 4 '' by the transition pair of rails 36 in the outer position in the existing between the wheel hub 4 'and the paragraph 6 slide space ( Fig. 1 to 3).

In Fig. 5 ist der obere Teil des Schiebeteils 14 dargestellt, an dem der Feststeller 32 auf einer Befestigungsleiste 44 schwenkbar gelagert ist. Er weist einerseits eines zweiarmigen Hebels 45 einen Stößel 46 mit einem Knopf und andererseits des zweiarmigen Hebels 45 einen Stößel 47 mit einer schrägen Gleitfläche 47′ auf, wobei zwischen dem zweiarmigen Hebel 45 und dem Stößel 46 und 47 gelenkige Verbindungen bestehen. Eine Druckfeder 48 sorgt dafür, daß der Stößel 47 durch die Befesti­ gungsleiste 44 hindurchragt und ständig bestrebt ist die dargestellte Rast­ stellung einzunehmen. Durch den Anschlag 7 (Fig. 2) wird der Stößel 47 aus dieser Raststellung herausgedrückt, so daß sich die Schiebeteile 14, 15 unter der Wirkung der Druckfedern 26 bis 29 gegeneinander, recht­ winklig zur Welle 1 bewegen können. Der Feststeller 33 ist ähnlich ange­ ordnet wie der Feststeller 32 und hat eine analoge Wirkung.In Fig. 5 the upper part of the sliding part 14 is shown, on which the lock 32 is pivotally mounted on a mounting bar 44 . It has on the one hand a two-armed lever 45 a plunger 46 with a button and on the other hand the two-armed lever 45 a plunger 47 with an inclined sliding surface 47 ', with articulated connections between the two-armed lever 45 and the plunger 46 and 47 . A compression spring 48 ensures that the plunger 47 extends through the fastening supply strip 44 and is constantly striving to take the illustrated locking position. The plunger 47 is pushed out of this detent position by the stop 7 ( FIG. 2), so that the sliding parts 14 , 15 can move at right angles to the shaft 1 against one another under the action of the compression springs 26 to 29 . The lock 33 is similar to the lock 32 and has an analog effect.

In Fig. 6 sind die Führungsbolzen 9 erkennbar, entlang denen die Gleit­ stücke 10, 11 parallel zur Achse X-X (Fig. 1 und 3) verschiebbar sind und die zwischen zwei durch Sicherungsbleche 49 gesicherten, mit einem Bolzen 50 verschraubten Muttern 51 die Gleitführungen (12) 13 und Befestigungswinkel 53 und 54 besitzen, entlang denen die Schiebeteile 14, 15 rechtwinklig zur Achse X-X verschiebbar sind.In Fig. 6, the guide pin 9 can be seen , along which the sliding pieces 10 , 11 parallel to the axis XX ( Fig. 1 and 3) are displaceable and the between 51 secured by locking plates 49 , screwed with a bolt 50 nuts 51, the slide guides ( 12 ) 13 and mounting brackets 53 and 54 , along which the sliding parts 14 , 15 are displaceable at right angles to the axis XX.

In Fig. 7 sind die Gleitführung 12 für die Schiebeteile 14, 15, der Bolzen 50 mit den Muttern 51 und den Sicherungsblechen 49 sowie Unterleg­ scheiben 52 dargestellt. Mit der Gleitführung 12 (13) sind Befestigungs­ winkel 53, 54 auf dem Bolzen 50 angeordnet und durch die Muttern 51 fest verschraubt. Die Befestigungswinkel 53, 54 halten einerseits die Stäbe 22, 24 (23, 25) und dienen als Stützelemente für die Druckfedern 26, 28 (27, 29).In Fig. 7, the sliding guide 12 for the sliding parts 14 , 15 , the bolt 50 with the nuts 51 and the locking washers 49 and washers 52 are shown. With the sliding guide 12 ( 13 ) mounting bracket 53 , 54 are arranged on the bolt 50 and screwed tightly by the nuts 51 . The mounting brackets 53 , 54 hold the rods 22 , 24 ( 23, 25 ) on the one hand and serve as support elements for the compression springs 26 , 28 ( 27, 29 ).

In Fig. 9 sind Antriebsmittel (Schneckengetriebe, Gelenkkupplung) 55 dargestellt, die über die Laschen 41 auf die Anschlagschienen 38 (Fig. 8) wirken und die Justierung bzw. Einschaltung und Ausschaltung der Anschlagschienen 38 bewirken. In Abhängigkeit von der Spurweiten- bzw. Radabstandseinstellung müssen entsprechend den obigen Ausführungen die Anschlagschienen 38 aufrecht bzw. gekippt angeordnet sein, um von einer größeren Spurweite auf eine kleinere bzw. von einer kleineren Spurweite auf eine größere übergehen zu können. FIG. 9 shows drive means (worm gear, articulated coupling) 55 which act on the stop rails 38 ( FIG. 8) via the tabs 41 and which cause the stop rails 38 to be adjusted or switched on and off. Depending on the track width or wheel spacing setting, the stop rails 38 must be arranged upright or tilted in accordance with the above statements in order to be able to change from a larger track width to a smaller or from a smaller track width to a larger one.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeich­ nung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebi­ ger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All in the description, the following claims and the drawing Characterization shown can be both individually and in any ger combination with each other be essential to the invention.

BezugszeichenlisteReference list

1 Welle
2 abgesetztes Stück
3 Verzahnung
4 Rad
4′ Radnabe
4′′ Radkranz
5, 51 Muttern
6 Absatz
7 Anschläge
8 Halterung
9, 91, 92 Führungsbolzen
10, 11 Gleitstück
12, 13 Gleitführungen
14, 15 Schiebeteile
14′, 15′ Bögen
16, 17 Ausnehmungen
16′, 17′ tangentiale Berührungsflächen
18, 19, 20, 21 Langlöcher
22, 23, 24, 25 Stäbe
26, 27, 28, 29, 48 Druckfedern
30, 31 Manschetten
32, 33 Feststeller
34 Jochring
35 Löcher
36 Schiene
37 Anschlagnut
38 Anschlagschiene
39 Übergangsbereich
40 Basis
41 Lasche
42 kleinere Spurweite
43 größere Spurweite
44 Befestigungsleiste
45 zweiarmiger Hebel
46, 47 Stößel
47′ Schrägfläche
49 Sicherungsbleche
50 Bolzen
52 Unterlegscheibe
53, 54 Befestigungswinkel
55 Antriebsmittel
X-X, Y-Y Achsen
A-A, B-B Schnittlinien
1 wave
2 offset pieces
3 teeth
4 wheel
4 ′ wheel hub
4 ′ ′ wheel rim
5 , 51 nuts
6 paragraph
7 stops
8 bracket
9 , 91 , 92 guide bolts
10 , 11 slider
12 , 13 sliding guides
14 , 15 sliding parts
14 ′ , 15 ′ arches
16 , 17 recesses
16 ′ , 17 ′ tangential contact surfaces
18 , 19 , 20 , 21 elongated holes
22 , 23 , 24 , 25 rods
26 , 27 , 28 , 29 , 48 compression springs
30 , 31 cuffs
32 , 33 locks
34 yoke ring
35 holes
36 rail
37 stop groove
38 stop rail
39 transition area
40 base
41 tab
42 smaller gauges
43 larger track width
44 mounting strip
45 two-armed lever
46 , 47 plunger
47 ′ inclined surface
49 locking washers
50 bolts
52 washer
53 , 54 mounting bracket
55 drive means
XX, YY axes
AA, BB cut lines

Claims (12)

1. Anordnung zur Veränderung des Radabstandes eines auf einer Welle befestigten Radpaares bei auf Schienen rollenden Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle für jedes Rad eine Halterung für zwei Schiebeteile befestigt ist, die an der Halterung axial und radial zwischen Stellungen gegensinnig bewegbar angeordnet sind, die den Einstellungen des Radabstandes entsprechen, und daß Mittel zur Arre­ tierung der Schiebeteile in den jeweiligen Stellungen vorgesehen sind.1. Arrangement for changing the wheel spacing of a pair of wheels attached to a shaft in rolling vehicles on rails, characterized in that a bracket for two sliding parts is attached to the shaft for each wheel, which are arranged axially and radially opposite positions on the bracket in opposite directions , which correspond to the settings of the wheelbase, and that means for locking the sliding parts are provided in the respective positions. 2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeteile die Welle umfassen.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the Sliding parts encompass the shaft. 3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeteile Druck- oder Zugmittel aufweisen, die bestrebt sind die Schiebeteile ständig gegen die Welle zu drücken.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the Sliding parts have pressure or traction means that are striving for Pushing sliding parts against the shaft constantly. 4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Schiebeteile vom Rad konstant ist.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the axial Distance of the sliding parts from the wheel is constant. 5. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in der Nähe jedes Rades einen abgesetzten Teil geringeren Durch­ messers aufweist.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the shaft near each wheel a reduced part of a smaller diameter knife. 6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des abgesetzten Teiles mit der Radabstandsänderung korrespondiert.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that the length of the offset part corresponds to the change in wheelbase. 7. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rädern und der Welle eine Verzahnungsverbindung besteht.7. Arrangement according to claim 5, characterized in that between there is a toothed connection between the wheels and the shaft. 8. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Schiebeteilen Feststeller zugeordnet sind.8. Arrangement according to claim 3, characterized in that the Slider parts are assigned to locks. 9. Anordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Lösung der Feststeller vorgesehen sind. 9. Arrangement according to claim 8, characterized in that means for Solution of the locks are provided.   10. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist.10. Arrangement according to claim 1, characterized in that each wheel is adjustable between two end positions. 11. Anordnung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung mit einem Übergangsschienenpaar, das die Schienen unterschiedlicher Spurweite miteinander verbindet und dem ein Anschlagsschienenpaar zugeordnet ist.11. Arrangement according to at least one of claims 1 to 10, characterized characterized by the use with a pair of transition rails, the connects the rails of different gauges with each other and to which a pair of stop rails is assigned. 12. Anordnung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsschienenpaar um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Schienenachse angeordnet ist.12. The arrangement according to claim 11, characterized in that the Stop rail pair is pivotable about an axis that is parallel to Rail axis is arranged.
DE19513353A 1995-01-13 1995-04-08 Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle Withdrawn DE19513353A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513353A DE19513353A1 (en) 1995-01-13 1995-04-08 Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500864 1995-01-13
DE19513353A DE19513353A1 (en) 1995-01-13 1995-04-08 Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513353A1 true DE19513353A1 (en) 1996-07-18

Family

ID=7751434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513353A Withdrawn DE19513353A1 (en) 1995-01-13 1995-04-08 Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513353A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375290A1 (en) * 2002-06-17 2004-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Running gear for railway vehicles capable of gauge adjustment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004725A1 (en) * 1970-02-03 1971-09-02 Fried Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Gauge change wheelset
DE1605078B2 (en) * 1965-01-27 1974-04-04 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Gauge wheel set for rail vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605078B2 (en) * 1965-01-27 1974-04-04 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Gauge wheel set for rail vehicles
DE2004725A1 (en) * 1970-02-03 1971-09-02 Fried Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Gauge change wheelset

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Eisenbahntechnische Praxis", April 1964, S. 7-10 *
DE-Z.: "Glasers Annalen" 99, 1975, Nr. 3 März, S. 89-90 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375290A1 (en) * 2002-06-17 2004-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Running gear for railway vehicles capable of gauge adjustment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837190C1 (en)
DE2700799C2 (en) Anchoring a seat belt on a longitudinally adjustable vehicle seat
DE10345102B4 (en) Trolley, in particular monorail cat with low height
EP2158152A1 (en) Scissor lifting platform
DE102009040200A1 (en) Transporting device for oblong object, particularly rotor blade of wind turbine, has platform, on which oblong object is transported
WO2014086716A1 (en) Conveying chain sprocket and/or deflection chain sprocket having an increased service life
DE102004033754A1 (en) Stairlift
DE2445601A1 (en) TROLLEY
DE2819162A1 (en) PLATE CONVEYOR BELT, IN PARTICULAR FOR PERSONAL TRANSPORT
EP1110482A1 (en) Guide and roller system for a drawer
WO1998043856A2 (en) Lifting device for motor vehicles and vehicle trailers, especially a jack
EP2261164A2 (en) Guide device with middle and tracking ability regulation for a crane equipped with wheels on a crane runway with crane rails
EP0095443B1 (en) Coupling device
DE19513353A1 (en) Device for altering wheel clearance of wheel set on rail vehicle
DE7934593U1 (en) PARKING DEVICE FOR PARKING TWO VEHICLES ON TOP OF OTHER
DE2107270C3 (en) Road-rail vehicle
EP0563418A1 (en) Portable bridge and vehicle for placing the bridge
DE4229501C2 (en) Straightening frame for the repair of motor vehicle bodies
DE19533959A1 (en) Electromagnetic type driving mechanism for road/track running type multiway car
DE2710323A1 (en) Rapid fitting snow-chain for car tyre - has claw grips which dig into tread and are connected by tensioning levers to cam plate at hub
CH630857A5 (en) Displacement device for the fifth-wheel coupling on a semitrailer motor vehicle
EP0153573A2 (en) Gliding switch
DE655748C (en) Movable sliding platform for conveyor wagons in the mine
DE2518778C2 (en) Lateral displacement device for the loading bridge of low-loader railway wagons
DE2807150A1 (en) SWIVEL BASE FOR HEAVY EQUIPMENT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee