DE1604054A1 - Raumheizgeraet mit Luftumwaelzeinrichtung - Google Patents
Raumheizgeraet mit LuftumwaelzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE1604054A1 DE1604054A1 DE19651604054 DE1604054A DE1604054A1 DE 1604054 A1 DE1604054 A1 DE 1604054A1 DE 19651604054 DE19651604054 DE 19651604054 DE 1604054 A DE1604054 A DE 1604054A DE 1604054 A1 DE1604054 A1 DE 1604054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermostat
- temperature
- air
- heat exchanger
- temperature sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0233—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
- F28D1/024—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1084—Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/204—Temperature of the air before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/345—Control of fans, e.g. on-off control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Looms (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Raumheizgerät mit einem
kontinuierlich erwärmten Wärmetauscher, mit einer intermittierend arbeitenden Luftumwälzeinrichtung für die Führung
der Luft aus dem zu heizenden Raum durch den Wärmetauscher und mit einem am Lufteinlaß des Raumheizgerätes und in dichter
Nähe zu dem Wärmetauscher angeordneten einstellbaren Thermostaten für die Steuerung der Einschaltdauer der Luftumwälzeinrichtung
in Abhängigkeit von der Einlaßlufttemperatur.
Bei bestimmten Raumheizgeräten wird die Luft aus dem zu beheizenden Raum durch einen -Lüfter über einen Wärmetauscher
abgezogen und dann in den Raum zurückgeleitet. Um in dem Raum eine verlangte gleichbleibende Temperatur aufrechtzuerhalten,
können derartige Geräte thermostatisch gesteuert sein. Zu diesem Zweck kann ein Temperaturfühler in dem Lufteinlaß der
Heizeinrichtung so angeordnet sein, daß er der aus dem Raum eintretenden Luft ausgesetzt ist. Hat der Temperaturfühler
eine vorherbestimmte Temperatur erreicht, so schaltet er den
909840/0836
— 2—
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. k Ur. I Satz 3
-2- 160405A
Lüfter ab. Ist die Raumtemperatur hinreichend abgesunken und hat der Temperaturfühler eine vorbestimmte niedrigere Temperatur
angenommen, so schaltet er den Lüfter wieder ein. Ein Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß, nachdem der
Lüfter angehalten worden ist, die Temperatur rings um den Temperaturfühler infolge von Wärmeleitung, Wärmestrahlung
und Konvektion von dem Wärmetauscher bestrebt ist anzusteigen, was dazu führen kann, daß der zugehörige Thermostat
auf Temperaturänderungen in dem zu erwärmenden Raum mit
Verzögerung anspricht, so daß die Änderungen der Raumtemperatur merklich größer sind als der nominelle Ansprechbereich
des Thermostaten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Raumheizgerät der eingangs
erwähnten Art zu schaffen, das auf die Änderungen der Raumtemperatur
ohne nennenswerte Verzögerung anspricht, was erfindungsgemäß erreicht wird durch eine an sich bekannte
Zusatz-Heizeinrichtung für den Temperaturfühler des Thermostaten zum Ausgleich der Beeinflußung durch den Wärmetauscher,
welche Zusatzheizeinrichtung gemeinsam mit der Luftumwälzeinrichtung ein— bzw. ausgeschaltet wird, und
durch eine gegenüber dem tatsächlichen Arbeitspunkt des Thermostaten um den von der Kompensationsheizeinrichtung
erzeugten Temperaturanstieg verschobene Einstellskala für den Thermostaten. Das Temperaturfühlerelement ist
dabei in dem Lufteinlaß des Heizgerätes in an sich bekannter Weise quer zur Luftdurchflußrichtung angeordnet.
Die Zusatzheizeinrichtung für den Temperaturfühler des Thermostaten ist eine Heizspule, die einen Teil des Temperaturfühlers
umgeben kann.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung
für die Erwärmung eines Raumes saugt ein elektrischer Lüfter Luft aus dem Raum und leitet sie über flüssigkeitserhitzte
909840/0836
-3-
Wärmetauscherelemente, von wo die erhitzte Luft dann in den Raum zurückgeleitet wird. Der Betrieb des Lüfters und einer
in dessen Nähe angeordneten Zusatz-Heizeinrichtung wird durch einen Thermostaten gesteuert, der an der Vorderseite
des Lüfters angeordnet ist. Sind der Lüfter und die Zusatz-Heizeinrichtung
ausgeschaltet, so steigt die Temperatur des Thermostaten entsprechend der Wärmeleitung , Wärmestrahlung
und Konvektion von dem Wärmetauscher über die des Raumes an, und ist der Lüfter eingeschaltet, so ist der Thermostat bestrebt,
sich entsprechend der niedrigeren Temperatur der aus dem Raum einströmenden Luft abzukühlen, doch ist die Zusatzheizeinrichtung
in ihrer Leistung so ausgelegt, daß sie einen Ausgleich für diesen Temperatürabfall schafft.
Dadurch, daß der Thermostat auf eine höhere Temperatur
als die erwünschte Raumtemperatur - nämlich um einen Betrag, der gleich dem Temperaturanstieg des Thermostatfühlers
durch die Zusatz-Heizeinrichtung ist - eingestellt wird, kann die Anordnung gemäß der Erfindung dazu gebracht werden,
die Raumtemperatur innerhalb ihres Ansprechbereiches mit
einer minimalen Verzögerung zu steuern.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel, bei dem ein Thermostat mit einem Ansprechbereich von etwa 0,5° C
(1° P) verwendet wurde, konnte festgestellt werden, daß
bei der Überwachung einer Raumtemperatur bei etwa 21° C (70° P) die Temperatur rings um den Thermostaten sich um
etwa 1,3° C (3° F) erhöhte, sobald der Lüfter abgeschaltet worden war. Die Zusatzheizeinrichtung war so eingerichtet,
daß sie einen ähnlichen Temperaturanstieg hervorrief, wenn
der Lüfter eingestellt war, und durch Einstellung des Thermostaten auf eine Betriebstemperatur von etwa 22° C (72° P)
wurde die Raumtemperatur innerhalb eines BereL ches von 20;5° C (69° F) und etwa 21° C (70° P) gehalten. Im Vergleich
hierzu konnte bei einer ähnlichen Vorrichtung, je-
909840/0836
-4-
doch ohne die Zusatz-Heizeinrichtung und mit Einstellung des
Thermostaten auf eine Betriebstemperatur von etwa 20,5° C (69° F), die Raumtemperatur durch den nicht ausgeglichenen
Temperaturanstieg rings um den Thermostatfühler, wenn der
Lüfter ausgeschaltet war, bis zu einer Temperatur von etwa 19° C (66° F) abfallen, bevor die Temperatur des Thermostatfühlers
auf etwa 20,5° C (69° F) absank. In diesem Falle konnte - obwohl der Thermostat eine Ansprechgenauigkeit
von etwa 0,5° C (1° F) hatte - die Raumtemperatur um etwa 1,8° C (4° F) schwanken.
Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung soll·die
Zusatz-Heizeinrichtung den Thermostatfühler umgeben oder dicht neben diesem angeordnet sein. Die Wärmetauscherelemente
können von Wasser oder von gasförmigen Heizmedien durchflossen sein.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung
zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Raumheizgerätes mit entfernter vorderer Abdeckung,
Fig. 2 eine Ansicht des Gerätes ähnlich Fig. 1, jedoch mit vorderer Abdeckung,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Schnittlinie III-III in
Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 1 und
90 9840/083S
— 5—
Pig. 6 einen schematischen elektrischen Stromlaufplan für das Heizgerät.
Das dargestellte Raumheizgerät ist geeignet für den Einbau*in ein Heißwasser-Zentralheizungssystem mit Leitungen
geringen Durchmessers, um Luft in einem beliebigen Raum, in dem das Gerät angeordnet ist, umzuwälzen und zu erwärmen.
Das Gerät hat ein langgestrecktes Gehäuse 1 von im allgemeinen rechteckiger Bauweise mit einer oberen Kammer 2,
die mit einer unterer Kammer 3 verbunden ist. An der Vorderseite des Gehäuses 1 hat die obere Kammer 2 einen Luftaustritt 4, der mit Jalousien 5 abgedeckt ist, und die untere
Kammer 3 besitzt einen Lufteinlaß 6, ebenfalls mit Jalousien 7.
Innerhalb der oberen Kammer 2 ist ein Flüssigkeits-Wärmetauscher 8 angeordnet in Form eines mit radialen Kühlrippen
versehenen Rohres, durch das heißes Wasser als Wärmequelle umgewälzt wird und das sich über die Länge der oberen
Abteilung erstreckt. Beim Einsatz des Heizgerätes wird der Wärmetauscher 8 an die Rohranlage eines Zentralheizungssystems mit Zwangsumlauf angeschlossen.
Die untere Kammer 3 enthält ein Paar Querstrom-Walzen-Lüfter
zylinder 9, die sich über die Länge des Lufteinlaßes 6 erstrecken. Die Lüfterzylinder 9 sind in Lagern
10 drehbar montiert und durch eine Welle 11 so verbunden, daß sie als eine gemeinsame Einheit umlaufen können.
Die Lüfterzylinder 9 sind mit Schaufeln 12 versehene
Rotoren, wobei sich die Schaufeln 12 zwischen Endscheiben 13 erstrecken, die die Enden des Zylinders 9 abschließen.
Die Schaufeln 12 haben Außenränder 14 und Innenränder 15, zwischen denen jede Schaufel eine konkave Leitfläche 16 be-
909840/0836
-6-
sitzt. Beim Betrieb dieser Lüfter wird Luft von dem Lufteinlaß
6 zu dem Auslaß 4 geleitet, wobei sie mindestens zweimal durch die Rotorschaufeln 12 hindurchgeht, und zwar stets in einer
Richtung quer zu der Rotorachse.
An einer Stelle am Ende des Gehäuses 1 ist ein elektrischer Induktionsmotor 17 angeordnet, der mit den Lüfterzylindern
9 über einen Achsstumpf 18 antriebsmäßig verbunden ist. Der Motor 17 kann unter der Steuerung eines Schalters
19 mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden.
An einer Stelle am anderen Ende des Gehäuses 1 ist ein einstellbarer elektrischer Thermostat 20 angeordnet mit
einem Temperaturfühler 21 in Form eines Rohres, das sich entlang der Vorderseite eines der Lüfterzylinder 9 so erstreckt,
daß es der Strömung der durch den Lufteinlaß 6 während der Drehung der Lüfterzylinder 9 eingesaugten Luft
ausgesetzt ist. Der rohrförmige Temperaturfühler 21 enthält eine geeignete temperaturempfindliche Flüssigkeit und
ist über ein Röhrchen 22 geringen Durchmessers an eine flexible Balgkapsel, wie ein WeI!rohrelement, angeschlossen,
die innerhalb des Gehäuses des Thermostaten 20 angeordnet ist. Die Arbeitsweise eines derartigen Thermostaten zum
Öffnen und Schließen eines Paares von Schaltkontakten TSC (Fig. 6) ist an sich bekannt und braucht deshalb nicht im
einzelnen beschrieben zu werden. Der Thermostat 20 besitzt einen Einstellknopf 23, durch den die Betriebstemperatur
auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Angrenzend an den Thermostaten 20 ist eine Zusatz-Heizeinrichtung 24 angeordnet, die den Endabschnitt des
rohrförmigen Temperaturfühlers 21 umgibt. Dies ist im folgenden näher beschrieben.
-7-
909840/0836
Oberhalb und an einer Seite des Thermostaten 20 ist ein wärmeempfindlicher Ausschalter 25 mit einem Paar wärmeempfindlicher
Kontakte TCC angeordnet. Der Schalter ist in gutem Wärmekontakt mit dem Wärmetauscher 8 montiert und
dient dazu, die Stromzufuhr zu dem Motor 17 zu unterbrechen,
bis der Wärmetauscher 8 eine vorbestimmte erhöhte Temperatur erreicht hat.
Der elektrische Stromkreis des Heizgerätes ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Der Stromkreis enthält ein
Paar Wechselstromanschlußklemmen IP, zwischen denen, in
Reihe hintereinandergeschaltet, ein Motordrehzahl-Steuerwiderstand R, überbrückt von dem Schalter 19, die Wicklung
17W des Motors 17, die Kontakte TCC des Wärmeausschalters
25, die Kontakte TSC des Thermostatschalters 20 und die .
dem Temperaturfühler 21 zugeordnete Zusatz-Heizspule 24 angeschlossen sind.
Das Heizgerät arbeitet folgendermaßen. Durch eine geeignete Heizquelle, wie z.B. einen durch Heizöl betriebenen
Dampfkessel, der einen Teil eines Zentralheizungssystems bildet, erhitztes Wasser wird durch den Wärmetauscher
8 geleitet, und wenn die Temperatur des Wärmetauschers ausreichend hoch ist, schließen die Kontakte TCC
des Wärmeausschalters. Die Wärmeüberwachungseinrichtung
betätigt außerdem eine nicht dargestellte Schalteinrichtung für die Zufuhr von Wechselstrom, und wenn sie gedreht wird,
um die Wechselstromquelle mit dem Heizgerät zu verbinden, wird der Motor 17 eingeschaltet und die Lüfterzylinder 19
werden in Drehung versetzt, vorausgesetzt, daß die Thermos tatkontakte TSC geschlossen sind. Sind die Kontakte TSC
geschlossen, so wird durch die Drehung des Lüfterzylinders
9 Luft durch den Lufteinlaß 6 eingesaugt, strömt durch die Schaufeln der Lüfterzylinder 9 hindurch und von dort
009840/0836
—o—
weiter über den Wärmetauscher 8. Die so erhitzte Luft verläßt
sodann das Heizgerät durch den Auslaß 4. Wenn die in den Einlaß 6 eintretende Luft eine Temperatur erreicht hat, die abhängig
ist von der Einstellung des Thermostatsteuerschalters 23, öffnen die Kontakte TSC, wobei öie die Wechselstromzufuhr
zu dem Motor 17 abschalten, so daß die Luftumwälzung durch das Heizgerät aufhört.
Der Temperaturfühler 21 ist neben dem Lufteinlaß 6 angeordnet, ist jedoch aufgrund örtlicher Strahlung, Konvektion
und Wärmeleitung von dem Wärmetauscher 8 her bestrebt, eine Temperatur anzunehmen, die höher ist als die
Raumtemperatur in dem Raum, in dem das Heizgerät angeordnet ist. Wenn die Temperatur in dem Bereich des Temperaturfühlers
21 hinreichend abfällt, schließen die Kontakte TSC* wieder, wobei sie die Wechselstromzufuhr zu dem Motor 17
wieder herstellen, so daß die Luft wieder zwangsweise durch
das Heizgerät umgewälzt wird. Da die durch den Lufteinlaß 6 eintretende Luft eine geringere Temperatur'als der Temperaturfühler
21 hat, würde sie bei Fehlen der Zusatz-Heizeinrichtung 24 den Temperaturfühler 21 abkühlen, was jedoch
dadurch verhindert wird, daß durch Schließen der Kontakte TSC die rings um den Temperaturfühler 21 angeordnete
Heizspule 24 unter Strom gesetzt wird.
Die Heizspule der Zusatz-Heizeinrichtung 24 ist so ausgelegt, daß sie, wenn sie unter Strom gesetzt wird,
den Temperaturabfall des Temperaturfühlers 21 ausgleicht,
der bei Fehlen der Zusatz-Heizeinrichtung eintreten würde." Ist die Temperatur im Bereich des Temperaturfühlers 21
ausreichend angestiegen, so öffnen die Kontakte TSC wieder und schalten die Wechselstromzufuhr zu dem Motor 17
und zu der Zusatz-Heizeinrichtung 24 ab.
-9- 909840/0836
Somit bestehen die Wirkungen der Zusatz-Heizeinrichtuhg
24, wenn der Lüftermotor 17 arbeitet, und die der örtlichen Erwärmung des Temperaturfühlers 21 durch den Wärmetauscher
8, wenn der Lüftermotor nicht arbeitet, darin, die örtliche Umgebungstemperatur im Bereich des Temperaturfühlers
21 auf einem fühlbar gleichbleibenden Wert einige Grade oberhalb der Temperatur des umgebenden, zu erhitzenden
Raumes zu halten. So kann durch die Einstellung des Thermostaten 20 auf diese höhere, entsprechend festgelegte
Arbeitstemperatur die Raumtemperatur auf der gewünschten Höhe innerhalb des Ansprechbereiches des Thermostaten gehalten
werden. Ohne die Zusatz-Heizeinrichtung 24 würde wie vorstehend ausgeführt - die Raumtemperatur über einen
Bereich schwanken, der bedeutend breiter ist als der Ansprechbereich des Thermostaten.
Die Jalousien 5 am Auslaß des Raumheizgerätes -sind
um einen geringen Winkel nach oben angekippt dargestellt. Man hat ({festgestellt, daß bei Verwendung von Kunststoffmaterial
ein Winkel von ca 10° gegen die, Horizontale zufriedenstellende Resultate liefert. Dieses Schrägstellen
sichert eine Trennung der Einlaß- und Auslaßströme des Heizgerätes· in einer sehr wirksamen Weise. Die Jalousien
7 des Lufteinlaßes 6 sind abwärts gekippt, um die Lüfterschaufeln
'vor Schaden zu bewahren und um an der Vorderseite des Heizgerätes die Turbulenz möglichst gering zu
halten.
Ein Heizgerät der dargestellten Art kann mit sehr kompakten Abmessungen hergestellt werden und hat dennoch
eine ganz wesentliche Heizleistung. In einer Ausführungsform hat das Gehäuse 1 des Gerätes Außenabmessungen von
ca. 60 χ 23 χ 13 cm. Die Heizleistung beträgt bei einer Wasserumlaufmenge durch den Wärmetauscher 8 von ca. 6,8 l/min
und einer Wassertemperatur von etwa 55° C (100° F) über der
909840/0836
-10-
umgebenden Raumtemperatur mindestens etwa 25OO kcal (10 OOO BTU) pro Std. bei einer Lüfterdrehzahl von 1300 Umdrehungen
pro Minute.
Bei dem oben beschriebenen Raumheizgerät könnte die
Heizspule der Zusatzheizeinfichtung 24 längsseits dicht neben dem Temperaturfühler 21 angeordnet sein, statt diesen
zu umgeben. Außerdem könnte der Wärmetauscher 8 durch andere geeignete Heizeinrichtungen, wie z.B. elektrische
Heizelemente, ersetzt werden.
- Patentansprüche -
909840/0836
Claims (3)
1. Raumheizgerät mit einem kontinuierlich erwärmten Wärmetauscher, mit einer intermittierend arbeitenden Luftumwälzeinrichtung für die Führung der Luft aus dem zu heizenden
Raum durch den Wärmetauscher und mit einem am Lufteinlaß des Raumheizgerätes und in dichter Nähe zu dem Wärmetauscher
angeordneten einstellbaren Thermostaten für die Steuerung der Einschaltdauer der Luftumwälseinrichtung in
Abhängigkeit von der Einlaß-Lufttemperatur, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Zusatz-Heizeinrichtung (24) für
den Temperaturfühler (21) des Thermostaten (20) zum Ausgleich der Beeinflußung durch den Wärmetauscher (8) welche
Zusatzheizeinrichtung gemeinsam mit der Luftumwälzeinrichtung
(9,12,13,17) ein- bzw. ausgeschaltet wird, und durch eine gegenüber dem tatsächlichen Arbeitspunkt
des Thermostaten um den von der Kompensationsheizeinrichtung erzeugten Temperaturanstieg verschobene Einstellskala (23)
für den Thermostaten.
2. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturfühler (21) in dem Lufteinlaß (6) in an sich bekannter Weise quer zur Luftdurchflußrichtung
angeordnet ist.
3. Raumheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Heizeinrichtung (24) für den
Temperaturfühler (21) des Thermostaten (20) eine Heizspule
ist, die einen Teil des Temperaturfühlers (21) umgibt.
909840/0836
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12935/64A GB1092653A (en) | 1964-03-26 | 1964-03-26 | Electric fan assisted air heater |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1604054A1 true DE1604054A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1604054B2 DE1604054B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=10013844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651604054 Pending DE1604054B2 (de) | 1964-03-26 | 1965-03-24 | Raumheizgerat mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Warmetau scher und einem Luftumwälzer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3323581A (de) |
BE (1) | BE661718A (de) |
DE (1) | DE1604054B2 (de) |
DK (1) | DK115206B (de) |
GB (1) | GB1092653A (de) |
NL (1) | NL6503827A (de) |
NO (1) | NO115544B (de) |
SE (1) | SE304831B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110500775A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-11-26 | 东台宏仁气体有限公司 | 一种摩擦曲动式氮气加热装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1015433A3 (nl) * | 2003-03-25 | 2005-03-01 | Jaga Nv | Verbeterd verwarmingselement. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2235500A (en) * | 1938-10-03 | 1941-03-18 | Francis A Kitchen | Heating and ventilating apparatus |
US3035760A (en) * | 1954-11-01 | 1962-05-22 | American Radiator & Standard | Air moving unit |
US3046380A (en) * | 1960-10-24 | 1962-07-24 | Honeywell Regulator Co | Control apparatus |
GB1030810A (en) * | 1963-05-28 | 1966-05-25 | Vapor Corp | Cooling effect detector |
-
1964
- 1964-03-26 GB GB12935/64A patent/GB1092653A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-03-22 US US441787A patent/US3323581A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-03-24 DE DE19651604054 patent/DE1604054B2/de active Pending
- 1965-03-25 NO NO157382A patent/NO115544B/no unknown
- 1965-03-25 NL NL6503827A patent/NL6503827A/xx unknown
- 1965-03-25 DK DK155865AA patent/DK115206B/da unknown
- 1965-03-25 SE SE3892/65A patent/SE304831B/xx unknown
- 1965-03-26 BE BE661718A patent/BE661718A/xx not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110500775A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-11-26 | 东台宏仁气体有限公司 | 一种摩擦曲动式氮气加热装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE304831B (de) | 1968-10-07 |
DK115206B (da) | 1969-09-15 |
DE1604054B2 (de) | 1972-02-10 |
BE661718A (de) | 1965-07-16 |
US3323581A (en) | 1967-06-06 |
NO115544B (de) | 1968-10-21 |
GB1092653A (en) | 1967-11-29 |
NL6503827A (de) | 1965-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029977T2 (de) | Windkraftanlage | |
DE2410999B2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE2603557A1 (de) | Kleidungstrockner | |
DE3783953T2 (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung von extrudier-spritzgiess- und -ziehmaschinen und -zylinder fuer kunststoffe. | |
DE1604054A1 (de) | Raumheizgeraet mit Luftumwaelzeinrichtung | |
DE3210990C2 (de) | ||
CH219187A (de) | Für die Überwachung von Temperaturen bestimmte Regelanordnung. | |
DE1604054C (de) | Raumheizgerät mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Wärmetauscher und einem Luftumwälzer | |
DE2536124B2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten | |
DE1927941C3 (de) | Thermostatgesteuertes Mischventil, insbesondere fur Warmwasserheizungen | |
DE2251928A1 (de) | Spaltrohrmotorpumpe zur foerderung von zum erstarren neigenden medien | |
DE3233577A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der temperatur eines stroemungsmittels | |
AT392152B (de) | Elektrisches speicherheizgeraet | |
DE1248234B (de) | Automatischer Heissluftsterilisator | |
DE3818070A1 (de) | Sicherheitstemperaturbegrenzer | |
DE1270160B (de) | Elektromotorisch angetriebene Pumpe | |
DE490220C (de) | Brutapparat mit durch einen Ventilator bewirktem Luftumlauf | |
DE2258038A1 (de) | Temperaturregler | |
DE8603494U1 (de) | Umwälzthermostat | |
CH253667A (de) | Ventilator. | |
EP0018488A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
AT133575B (de) | Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen. | |
DE2160571B1 (de) | Saunaofen | |
DE135178C (de) | ||
AT354619B (de) | Ueberhitzungssicherung fuer elektrische heizein- richtungen |