DE1604054B2 - Raumheizgerat mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Warmetau scher und einem Luftumwälzer - Google Patents

Raumheizgerat mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Warmetau scher und einem Luftumwälzer

Info

Publication number
DE1604054B2
DE1604054B2 DE19651604054 DE1604054A DE1604054B2 DE 1604054 B2 DE1604054 B2 DE 1604054B2 DE 19651604054 DE19651604054 DE 19651604054 DE 1604054 A DE1604054 A DE 1604054A DE 1604054 B2 DE1604054 B2 DE 1604054B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
temperature sensor
room
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651604054
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604054A1 (de
Inventor
Harold Ernest Plympton St Mary Devon Jackson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecalemit Developments Ltd
Original Assignee
Tecalemit Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit Developments Ltd filed Critical Tecalemit Developments Ltd
Publication of DE1604054A1 publication Critical patent/DE1604054A1/de
Publication of DE1604054B2 publication Critical patent/DE1604054B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/204Temperature of the air before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

3 4 ·»
mer 2 einen Luftaustritt, der mit Jalousien abgedeckt Das Heizgerät arbeitet folgendermaßen: Durch
ist, und die untere Kammer 3 besitzt einen Luft- eine Heizquelle, wie z. B. einen durch Heizöl betrie-
einlaß ebenfalls mit Jalousien. benen Dampfkessel, der einen Teil eines Zentral-
Innerhalb der oberen Kammer 2 ist ein Flüssig- heizungssystems bildet, wird erhitztes Wasser durch keits-Wärmetauscher 8 angeordnet in Form eines mit 5 den Wärmetauscher 8 geleitet. Wenn die Temperatur radialen Kühlrippen versehenen Rohres, durch das des Wärmetauschers ausreichend hoch ist, schließen heißes Wasser als Wärmequelle umgewälzt wird und die Kontakte TCC des Wärme-Ausschalters 25. Der das sich über die Länge der oberen Kammer er- Knopf mit Einstellskala 23 betätigt zusätzlich einen streckt. Beim Einsatz des Heizgerätes wird der nicht dargestellten Schalter für den Wechselstrom Wärmetauscher 8 an die Rohranlage eines Zentral- io und wenn er gedreht wird, um die Wechselstromheizungssystems mit Zwangsumlauf angeschlossen. quelle mit dem Heizgerät zu verbinden, wird der
Die untere Kammer 3 enthält ein Paar Quer- Motor 17 eingeschaltet, und die Zylinder 9 werden strom-Luftumwälzer in Form von Zylindern 9, die in Drehung versetzt, vorausgesetzt, daß die Schaltsich über die Länge des Lufteinlasses erstrecken. Die kontakte TSC des Thermostaten 20 geschlossen sind. Zylinder 9 sind in Lagern 10 drehbar montiert und 15 Sind die Kontakte TSC geschlossen, so wird durch durch eine Welle 11 so miteinander verbunden, daß die Drehung der Zylinder 9 Luft durch den Luftsie als gemeinsame Einheit umlaufen. Sie sind als einlaß eingesaugt, strömt durch die Schaufeln der bekannte, mit Schaufeln zwischen Endscheiben 13 Zylinder 9 hindurch und von dort weiter über den versehene Rotoren ausgebildet. Die Luft wird von Wärmetauscher 8. Die so erhitzte.Luft verläßt sodann dem Lufteinlaß zu dem Auslaß quer zu der Rotor- 20 das Heizgerät durch den Auslaß. Wenn die in den achse gefördert. Einlaß eintretende Luft eine bestimmte Temperatur
Am Ende des Gehäuses 1 ist ein elektrischer erreicht hat, die abhängig ist von der Einstellung der
Induktionsmotor 17 angeordnet, der mit den Zylin- der Einstellskala 23, öffnen die Schaltkontakte TSC,
dem 9 über einen Achsstumpf 18 verbunden ist. Der wobei sie die Wechselstromzufuhr zu dem Motor 17
Motor 17 hat einen Drehzahl-Wählschalter 19. 25 abschalten, so daß die Luftumwälzung durch das
Am anderen Ende des Gehäuses 1 ist ein einstell- Heizgerät aufhört.
barer elektrischer Thermostat 20 angeordnet mit Der Temperaturfühler 21 ist neben dem Lufteinlaß einem Temperaturfühler 21 in Form eines Rohres, angeordnet, ist jedoch auf Grund örtlicher Strahlung, das sich entlang der Vorderseite eines der Zylinder 9 Konvektion und Wärmeleitung von dem Wärmeso erstreckt, daß es der Strömung der durch den 30 tauscher 8 her bestrebt, eine Temperatur anzuneh-Lufteinlaß während der Drehung der Zylinder 9 ein- men, die höher ist als die Raumtemperatur in dem gesaugten Luft ausgesetzt ist. Der Temperaturfühler Raum, in dem das Heizgerät angeordnet ist. Wenn 21 ist dabei im Lufteinlaß in an sich bekannter Weise die Temperatur in dem Bereich des Temperaturfühquer zur Strömungsrichtung der Luft angeordnet. lers 21 hinreichend abfällt, schließen die Kontakte Der rohrförmige Temperaturfühler 21 enthält eine 35 TSC wieder, wobei sie die Wechselstromzufuhr zu temperaturempfindliche Flüssigkeit und ist über ein dem Motor 17 wieder herstellen, so daß die Luft Röhrchen 22 geringen Durchmessers an eine flexible wieder zwangsweise durch das Heizgerät umgewälzt Balgkapsel, etwa ein Wellrohrelement, angeschlos- wird. Da die durch den Lufteinlaß eintretende Luft sen, die innerhalb des Gehäuses des Thermostaten 20 eine geringere Temperatur als der Temperaturfühler angeordnet ist. Die Arbeitsweise eines derartigen 40 21 hat, würde sie bei Fehlen des Zusatz-Heiz-Thermostaten zum Öffnen und Schließen eines elements 24 den Temperaturfühler 21 abkühlen, was Paares von Schaltkontakten TSC (Fig. 3) ist bekannt. jedoch dadurch verhindert wird, daß durch Schließen Der Thermostat 20 besitzt einen Knopf mit Einstell- der Schaltkontakte TSC das rings um den Tempeskala 23, durch den die Temperatur der beförderten raturfühler 21 angeordnete Heizelement 24 unter Heizluft auf einen gewünschten Wert eingestellt wer- 45 Strom gesetzt wird. Als Zusatz-Heizelement 24 wird den kann. dabei eine den Temperaturfühler 21 teilweise um-
Angrenzend an den Thermostaten 20 ist ein gebende Heizspule bevorzugt.
Zusatz-Heizelement 24 angeordnet, das den End- Die Heizspule ist so ausgelegt, daß sie, wenn sie
abschnitt des rohrförmigen Temperaturfühlers 21 unter Strom gesetzt wird, den Temperaturabfall des
umgibt. 50 Temperaturfühlers 21 ausgleicht, der sonst eintreten
Oberhalb und seitlich des Thermostaten 20 ist ein würde. Ist die Temperatur im Bereich des Tempewärmeempfmdlicher Ausschalter 25 mit einem Paar raturfühlers 21 ausreichend angestiegen, so öffnen die wärmeempfindlicher Kontakte TCC angeordnet. Der Schaltkontakte TSC wieder und schalten die Wechsel-Schalter ist in gutem Wärmekontakt mit dem Wärme- stromzufuhr zu dem Motor 17 und zu dem Zusatztauscher 8 montiert und dient dazu, die Stromzufuhr 55 Heizelement 24 ab.
zu dem Motor 17 zu unterbrechen, bis der Wärme- Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel, bei
tauscher 8 eine vorbestimmte erhöhte Temperatur dem ein Thermostat mit einem Ansprechbereich von
erreicht hat. etwa 0,5° C verwendet wurde, konnte festgestellt
Der elektrische Stromkreis des Heizgerätes- ist werden, daß bei der Überwachung einer Raumschematisch in F i g. 3 dargestellt. Der Stromkreis 60 temperatur bei etwa 21° C die Temperatur rings • enthält ein Paar Wechselstromanschlußklemmen IP, um den Thermostaten 20 sich um etwa 1,3° C eran die in Reihe hintereinander ein Motordrehzahl- höhte, sobald der Luftumwälzer abgeschaltet worden Steuerwiderstand R, überbrückt von dem Drehzahl- war. Das Zusatz-Heizelement 24 war so ausgebildet, Wählschalter 19, die Wicklung 17 W des Motors 17, daß es einen ähnlichen Temperaturanstieg hervorrief, die Kontakte TCC des Ausschalters 25, die Schalt- 65 wie wenn der Umwälzer eingeschaltet war, und durch kontakte TSC des Thermostaten 20 und das dem Einstellung des Thermostaten auf eine Betriebstem-Temperaturfübler 21 zugeordnete Zusatz-Heizele- peratur von etwa 22°'C wurde die Raumtemperatur ment 24 angeschlossen sind. innerhalb eines Bereichs von 20,5° C und etwa 21° C
gehalten. Im Vergleich hierzu konnte bei einer ähnlichen Vorrichtung, jedoch ohne Zusatz-Heizelement und mit Einstellung des Thermostaten auf eine Betriebstemperatur von etwa 20,50C, die Raumtemperatur durch den nicht ausgeglichenen Temperaturanstieg rings um den Temperaturfühler, wenn der Umwälzer ausgeschaltet war, bis zu einer Temperatur von etwa 19° C abfallen, bevor die Temperatur des Temperaturfühlers auf etwa 20,5° C absank. In diesem Fall konnte, obwohl der Thermostat eine Ansprechgenauigkeit von etwa 0,5° C hatte, die Raumtemperatur um etwa 1,8° C schwanken.
Bei dem beschriebenen Raumheizgerät könnte die Heizspule längsseits dicht neben dem Temperaturfühler 21 angeordnet sein, statt diesen zu umgeben. Auch könnte der Wärmetauscher 8 durch andere Heizeinrichrangen, wie z.B. elektrische Heizelemente, ersetzt werden.
Hierzu !.Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Wärmetauschers unmittelbar ausgesetzt ist, so daß
Patentanspruch: der Meßwert des Temperaturfühlers durch Strah
lung, Konvektion und Wärmeleitung verfälscht wird.
Raumheizgerät mit einem dauernd von einem Der gemessene Temperaturwert ist dadurch höher Heizmittel durchströmten Wärmetauscher, einem 5 als die Temperatur der Raumluft. Dieser Fehler läßt intermittierend zu erwärmende Raumluft über sich auch nicht durch eine einmalige Eichung ausden Wärmetauscher fördernden Luftumwälzer gleichen, weU die Beeinflussung unterschiedlich ist, und einem luftstromaufwärts vor dem Luft- je nachdem, ob der Temperaturfühler der Kühlung umwälzer und im Erwärmungsbereich des durch den Luftstrom (bei laufendem Luftumwälzer) Wärmetauschers angeordneten Temperaturfühler io ausgesetzt ist oder nicht (bei stillstehendem Lufteines Thermostaten für die Steuerung der Ein- umwälzer). Zwar erreicht man auch ohne zusätzliche schaltdauer des Luftumwälzers, dadurch ge- Maßnahmen eine Temperatursteuerung der Raumkennzeichnet, daß ein Zusatz-Heizelement luft, doch sind die Schwankungen der Temperatur (24) für den Temperaturfühler (21) des Thermo- höher, als dem Schaltintervall (Temperaturdifferenz staten (20) von diesem gemeinsam mit dem Luft- 15 zwischen Ein- und Ausschalten des Luftumwälzers) umwälzer (9,13,17) ein- bzw. ausschaltbar ist des Thermostaten entspräche. Dieser Nachteil soll und in seiner auf den Temperaturfühler (21) behoben werden.
übertragenen Wärmeleistung für die Kompensa- Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde,
tion der durch die Luftumwälzung bewirkten Ab- ein Raumheizgerät der genannten Gattung so auszukühlung des Temperaturfühlers (21) von der- 20 bilden, daß bei der für den Raum erwünschten jenigen erhöhten Temperatur bemessen ist, die Temperatur ein möglichst enger Ansprechbereich dieser bei Stillstand des Luftumwälzers durch erreicht wird.
Einwirkung des Wärmetauschers (8) annimmt, Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfin-
und daß die Einstellskala (23) für den Thermo- dung vorgeschlagen, daß ein Zusatz-Heizelement für staten (20) entsprechend der gegenüber der 35 den Temperaturfühler des Thermostaten von diesem Raumlufttemperatur höheren Temperatur am gemeinsam mit dem Luftumwälzer ein- bzw. ausTemperaturfühler (21) verschoben ist. schaltbar ist und in seiner auf den Temperaturfühler
übertragenen Wärmeleistung für die Kompensation der durch die Luftumwälzung bewirkten Abkühlung
30 des Temperaturfühlers von derjenigen erhöhten
Temperatur bemessen ist, die dieser bei Stillstand des Luftumwälzers durch Einwirkung des Wärmetauschers annimmt, und daß die Einstellskala für
Die Erfindung betrifft ein Raumheizgerät mit den Thermostaten entsprechend der gegenüber der einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten 35 Raumlufttemperatur höheren Temperatur am Tem-Wärmetauscher, einem intermittierend zu erwär- peraturfühler verschoben ist.
mende Raumluft über den Wärmetauscher fördern- Bei bestimmten Bauarten von Raumheizgeräten
den Luftumwälzer und einem luftstromaufwärts vor sind bereits solche Zusatz-Heizelemente angewandt dem Luftumwälzer und im Erwärmungsbereich des worden, beispielsweise in einer bekannten Heizungs-Wärmetauschers angeordneten Temperaturfühler 40 anlage für mehrere Verbraucher. Zusatz-Heizeines Thermostaten für die Steuerung der Einschalt- elemente für den Temperaturfühler sind also bereits dauer des Luftumwälzers. bekannt.
Bei solchen Raumheizgeräten wird die Luft aus Dadurch, daß der Thermostat auf eine höhere
dem zu beheizenden Raum über den Wärmetauscher Temperatur als die erwünschte Raumtemperatur umgewälzt. Um in dem Raum eine verlangte gleich- 45 — nämlich um einen Betrag, der gleich dem Tempebleibende Temperatur aufrechtzuerhalten, ist ein raturanstieg des Temperaturfühlers durch das Temperaturfühler in dem Lufteinlaß so angeordnet, Zusatz-Heizelement ist — eingestellt wird, kann die daß er der aus dem Raum eintretenden Luft aus- Anordnung gemäß der Erfindung dazu gebracht gesetzt ist. Hat der Temperaturfühler eine vor- werden, die Raumtemperatur innerhalb ihres Anbestimmte Temperatur erreicht, so schaltet er den 50 Sprechbereiches mit einer minimalen Verzögerung Luftumwälzer ab. Ist die Raumtemperatur hin- zu steuern.
reichend abgesunken und hat der Temperaturfühler Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der
eine vorbestimmte niedrigere Temperatur angenom- Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt men, so schaltet er den Luftumwälzer wieder ein. F i g. 1 eine Vorderansicht eines Raumheizgerätes
Bei einem bekannten Raumheizgerät der eingangs 55 mit entfernter vorderer Abdeckung,
bezeichneten Bauart ist ein Thermostat nahe dem F i g. 2 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie V-V in
Lufteinlaß vorgesehen; ein Luftumwälzer führt die Fig. 1 und
eingelassene Luft über den Wärmetauscher, und der F i g. 3 einen schematischen Schaltplan für das
Thermostat wirkt auf die Luftumwälzung ein. Er ist Heizgerät.
gegen den Wärmetauscher abgeschirmt, und ader 60 Das dargestellte Raumheizgerät. ist geeignet für Luftumwälzer arbeitet dauernd und nicht intermittie- den Einbau in ein Heißwasser-Zentralheizungsrend; der Luftstrom wird durch das Verstellen eines system mit Leitungen geringen Durchmessers, um Schiebers beeinflußt. Luft in einem beliebigen Raum, in dem das Gerät
Die Erfindung befaßt sich mit der Lösung des angeordnet ist, umzuwälzen und zu erwärmen.
Steuerproblems bei einer bestimmten Bauart der 65 Das Gerät hat ein langgestrecktes Gehäuse 1 von ersterwähnten Gattung mit intermittierend arbeiten- rechteckiger Bauweise mit einer oberen Kammer 2, dem Luftumwälzer, nämlich bei einer Bauart, deren die mit einer unteren Kammer 3 verbunden ist. An Thermostat-Temperaturfühler dem Einfluß des der Vorderseite des Gehäuses 1 hat die obere Kam-
DE19651604054 1964-03-26 1965-03-24 Raumheizgerat mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Warmetau scher und einem Luftumwälzer Pending DE1604054B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12935/64A GB1092653A (en) 1964-03-26 1964-03-26 Electric fan assisted air heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604054A1 DE1604054A1 (de) 1969-10-02
DE1604054B2 true DE1604054B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=10013844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604054 Pending DE1604054B2 (de) 1964-03-26 1965-03-24 Raumheizgerat mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Warmetau scher und einem Luftumwälzer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3323581A (de)
BE (1) BE661718A (de)
DE (1) DE1604054B2 (de)
DK (1) DK115206B (de)
GB (1) GB1092653A (de)
NL (1) NL6503827A (de)
NO (1) NO115544B (de)
SE (1) SE304831B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015433A3 (nl) * 2003-03-25 2005-03-01 Jaga Nv Verbeterd verwarmingselement.
CN110500775B (zh) * 2019-08-23 2021-10-15 东台宏仁气体有限公司 一种摩擦曲动式氮气加热装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235500A (en) * 1938-10-03 1941-03-18 Francis A Kitchen Heating and ventilating apparatus
US3035760A (en) * 1954-11-01 1962-05-22 American Radiator & Standard Air moving unit
US3046380A (en) * 1960-10-24 1962-07-24 Honeywell Regulator Co Control apparatus
GB1030810A (en) * 1963-05-28 1966-05-25 Vapor Corp Cooling effect detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604054A1 (de) 1969-10-02
GB1092653A (en) 1967-11-29
SE304831B (de) 1968-10-07
NL6503827A (de) 1965-09-27
NO115544B (de) 1968-10-21
DK115206B (da) 1969-09-15
US3323581A (en) 1967-06-06
BE661718A (de) 1965-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233610B2 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
DE1954296C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungspnnzip arbei tender Warmwasserbereiter
DE4020005C1 (de)
DE1604054B2 (de) Raumheizgerat mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Warmetau scher und einem Luftumwälzer
DE1604054C (de) Raumheizgerät mit einem dauernd von einem Heizmittel durchströmten Wärmetauscher und einem Luftumwälzer
EP0260629A1 (de) Wärmespeicherheizgerät und Verfahren zur Regelung der Raumtemperatur
DE2927408C2 (de) Steuereinrichtung für eine Heizanlage mit einer Wärmepumpe
US1359914A (en) Measuring the consumption of heat
FR2456347A1 (fr) Dispositif de regulation de temperature pour appareil de chauffage electrique
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
US2538586A (en) Liquid heater
DE2226865C3 (de) Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
CH378468A (de) Automatischer Heissluftsterilisator
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
DE2341566B2 (de) Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen
DE1679780C (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere für Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen
DE1604022C3 (de) Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer
DE2043215A1 (de) Temperaturbegrenzer fur gasbeheizte Durchlauferhitzer
DE1779118C3 (de) Überhitzungssicherung für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE1753161A1 (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern,insbesondere fuer Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
DE833851C (de) Elektrisch Beheizbarer Schnellheizofen