DE1603908A1 - Wrench like a socket wrench - Google Patents

Wrench like a socket wrench

Info

Publication number
DE1603908A1
DE1603908A1 DE19671603908 DE1603908A DE1603908A1 DE 1603908 A1 DE1603908 A1 DE 1603908A1 DE 19671603908 DE19671603908 DE 19671603908 DE 1603908 A DE1603908 A DE 1603908A DE 1603908 A1 DE1603908 A1 DE 1603908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
wrench
wrench according
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671603908
Other languages
German (de)
Inventor
Wagner Paul Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P H WAGNER MASCHF
Original Assignee
P H WAGNER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P H WAGNER MASCHF filed Critical P H WAGNER MASCHF
Publication of DE1603908A1 publication Critical patent/DE1603908A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • B25B17/02Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0078Reaction arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALDDR.-ING. BY KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUESDR.-ING. TH. MEYER DR. FUES

KÖLN 1, DEICHMANNHAUSCOLOGNE 1, DEICHMANNHAUS

76 O75Xu/87a Γ ^1 JoR.76 O75Xu / 87a Γ ^ 1 JoR.

Maschinenfabrik P,H. Wagner, WinterscheiderbrölMachine works P, H. Wagner, Winterscheiderbröl

Schraubenschlüssei nach Art eines SteckschlüsselsScrew wrenches in the manner of a socket wrench

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenschlüssel n^ch Art eines Steckschlüssels für Kopfschrauben, Rad-Blut tern und dgl., bei dem das von Hand aufzubringende Drehmoment - über ein Zahnradgetriebe, z.B. Planetenradgetriebe, verstärkt - auf den zu drehenden Schraubenkopf übertragen wird, wobei die Eingangs- und die Ausgangswelle in einer Flucht liegen.The invention relates to a wrench n ^ ch kind of a socket wrench for head screws, wheel blood tern and the like, in which the torque to be applied by hand - via a gear transmission, e.g. planetary gear, reinforced - is transferred to the screw head to be turned, with the input and output shaft in one Escape lie.

Zum Lösen oder Anziehen schwergängiger Schrauben und ■ Muttern reicht das durch Hebelwirkung aufgebrachte Drehmoment eines normalen Schraubenschlüssels häufig nicht aus ο Aus diesem Grunde sind Schraubenschlüssel entwickelt worden, bei denen eine auf den zu drehenden Schraubenkopf aufgesetzte Huß nach Art eines Steckschlüssels aufgesteckt wird. Auf der Achse des Steckschlüssels befindet sich in einem tellerförmig ausgebildeten koaxial zur Achse angeordneten Gehäuse ein Zahnradgetriebe, Das eine Ende der Achse wird, wie bei einem normalen Steckschlüssel, durch einen aufgesteckten querverlaufenden Hebel gedreht und das andere die Ausgangswelle des Getriebes bildende Ende der Achse dreht sich entsprechendThe torque applied by leverage is sufficient to loosen or tighten stiff screws and nuts a normal wrench often does not from ο for this reason wrenches are developed have been, in which a socket placed on the screw head to be rotated in the manner of a socket wrench is attached. On the axis of the socket wrench is located in a plate-shaped coaxial to Axis arranged housing a gear transmission, one end of the axis becomes, like a normal socket wrench, rotated by an attached transverse lever and the other is the output shaft of the gearbox forming end of the axle rotates accordingly

BAD ORDINALBAD ORDINAL

209811/0022209811/0022

dem Übersetzungsverhältnis langsamer. Dieser bekannte Schraubenschlüssel wird zwar nach Art eines Steckschlüssels gehandhabt, hat aber bei manchen Anwendungen aufgrund der tellerförmigen Yerdickung der Achse nicht die gleiche Handlichkeit und seine Handhabung kann an schwer zugänglichen Stellen unter Umständen Schwierigkeiten· bereiten«the gear ratio slower. This well-known Wrench is handled like a socket wrench, but in some applications it has the plate-shaped thickening of the axle does not have the same handiness and its handling can be difficult to access Places may cause difficulties

Die Erfindung schafft einen Schraubenschlüssel, der sich durch seine für den G-ebrauch als Steckschlüssel günstige Formgebung auszeichnet, eine kompakte Bauweise und ein verhältnismäßig geringes Gewicht hat, und der ein weiträumiges Anwendungsgebiet dadurch erschließt, daß durch. Herausnahme einzelner Getriebeteile das Übersetzungsverhältnis wahlweise veränderlich ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein zwei- oder mehrstufiges Zahnradgetriebe vorgesehen ist, dessen Stufen jeweils mit ihren Mittelachsen in der Flucht von Eingangs- und Ausgangswelle liegen.The invention creates a wrench which is favorable for its use as a socket wrench Its shape is characterized by its compact design and relatively low weight, and that it is spacious Area of application opens up that through. Removal of individual gear parts the transmission ratio is optionally variable. This is achieved according to the invention in that a two-stage or multi-stage gear transmission is provided, the steps each with their central axes in line with the entrance and Output shaft.

Bei einer zweckmäßig zu wählenden Ausführungsform eines Planetenradgetriebes weisen beide Getriebestufen das gleiche Übersetzungsverhältnis auf, oder es sind sogar die Mittelräder der beiden Stufen und die Planetenräder der beiden Stufen einander gleiche Beim Erfindungsgegenstand können die Stirnseite des Getriebegehäuses mit den die Planetenräder der ersten G-e triebe stufe tragenden Wellen und dem Mittelrad der zweiten Getriebestufe eine fest miteinander verbundene Einheit bilden. Dadurch wird die Getriebemontage wesentlich erleichtert und die Maßnahme bietet außerdem den Vorteil, daß die so entstandene Einheit wahlweise auch in ein zweites Getriebegehäuse eingeschoben werden kann, das kürzer ist. als das erste Getriebegehäuse, wobei das Mittelrad der zweiten Getriebestufe mit einem aus dem zweiten Gehäuse heraus-In an expediently selected embodiment, one Planetary gear both gear stages have the same Gear ratio on, or there are even the center gears of the two stages and the planet gears of the two Levels equal to each other In the subject matter of the invention, the end face of the gear housing with the planet gears the first G-e gear stage supporting shafts and the center gear of the second gear stage are firmly connected to each other Form unity. As a result, the gear assembly is made much easier and the measure also offers the advantage that the resulting unit can optionally also be placed in a second gear housing can be inserted, which is shorter. than the first gearbox, the center gear being the second Gear stage with one out of the second housing

BAD ORiG-INALBAD ORiG-INAL

209811/0022209811/0022

ragenden Mehrkantbolzen zur Aufnahme einer Sehlüsselnuß ausgestattet ist« Durch diese Maßnahme kann zwischen zwei Übersetzungsverhältnissen gewählt werden, wobei sich bei Wahl des kleineren Übersetzungsverhältnisses unter Verwendung eines weniger geräumigen Gehäuses auch kleinere Abmessungen- des Schraubenschlüssels ergeben·protruding polygonal bolt is equipped to accommodate a key nut «By this measure between two gear ratios can be selected, with if the smaller gear ratio is selected and a less spacious housing is used, smaller ones can also be used Dimensions of the wrench result in

Ein drittes Übersetzungsverhältnis, nämlich 1 : 1, wird dadurch erreicht, daß die Eingangswelle in axialer Richtung in Grenzen verschieblieh gelagert ist, und daß die Stirnseite des Getriebegehäuses und die Eingangswelle oder mit ihr fest verbundene Teile verzahnungsähnliche Klauen aufweisen, so daß im eingeschobenen Zustand der Welle, Stirnseite und Welle nicht gegeneinander verdrehbar sind und damit das Getriebe blockiert ist.A third transmission ratio, namely 1: 1, is achieved in that the input shaft is in an axial Direction is mounted displaceably within limits, and that the end face of the gear housing and the input shaft or parts that are permanently connected to it Have claws, so that in the inserted state of the shaft, end face and shaft cannot be rotated against one another and so that the gearbox is blocked.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert, von denenThe invention is explained in more detail below with reference to the figures explained of which

Fir. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schraubenschlüssel,Fir. 1 shows a longitudinal section through the inventive Wrench,

Fig. 2 und Fig. 3 Querschnitte der beiden Getriebestufen undFig. 2 and Fig. 3 cross sections of the two gear stages and

Fig. 4 Teile des Schraubenschlüssels in Verbindung mit dem zweiten Gehäuse zeigt, die ein einstufiges Getriebe mit kleinerem Übersetzungsverhältnis darstellen.Fig. 4 shows parts of the wrench in connection with the second housing, which is a single-stage gear with a smaller transmission ratio.

Fig«, 5 und Fig. 6 veranschaulichen eine besondere Form einer Vorrichtung zur Ableitung der beim Schrauben entstehenden Reaktionskräfte.Figures 5 and 6 illustrate a particular form of one Device for dissipating the reaction forces generated when screwing.

In Fig. 1 ist mit 4 die Eingangswelle bezeichnet, an deren nach außen weisenden Ende ein zylinderförmiges Teil 2 mit einer quer zur Achse des Schraubenschlüssels verlaufenden Bohrung 23 zur Aufnahme eines Drehstabes festIn Fig. 1, 4 denotes the input shaft, an whose end pointing outwards is cylindrical Part 2 with a transverse to the axis of the wrench bore 23 for receiving a torsion bar

BADBATH

2098 11/00 222098 11/00 22

-A--A-

angebracht ist. Die Eingangswelle 4 ist auf einem Teil ihrer Länge mit einer Verzahnung 15 versehen und treibt damit vier gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Planetenräder 6 an„ Jedes Planetenrad steht auf der Innenseite mit der Verzahnung 15 der Eingangswelle 4, die das Mittelrad der ersten Getriebestufe bildet und auf der Außenseite mit der Innenverzahnung 20 des G-etriebegehäuses 1 in Eingriff. Die Achsen 22 der Planetenräder 6 sind auf der einen Seite mit der Stirnwand 21 des Getriebe$gehäuses 21 und auf der anderen Seite durch ein ringförmiges Blech 9 mit dem Mittelrad der zweiten Getriebestufe durch Schweißung verbunden«, Im Anschluß an die Verzahnung 15 T:eist die Eingangswelle einen zylinderformigen Bolzen 5 auf, der in einer entsprechenden Aussparung des Hittelrades 8 gelagert ist οis appropriate. The input shaft 4 is provided with teeth 15 over part of its length and thus drives four planet gears 6 evenly distributed over its circumference the outside with the internal toothing 20 of the transmission housing 1 in engagement. The axes 22 of the planet wheels 6 are on the one hand with the end wall 21 of the gear $ housing 21 and "connected on the other side by an annular plate 9 with the center gear of the second gear stage by welding Following the toothing 15 T: eist the input shaft has a cylindrical bolt 5 which is mounted in a corresponding recess in the center wheel 8 ο

Das Mittelrad 8 ist ebenfalls mit einer Außenverzahnung versehen und treibt vier gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Planetenräder 11, Auch die Planetenräder 11 stehen mit der Innenverzahnung 20 des Getriebegehäuses in Eingriff« Ihre Wellen 10 sind ausgangsseitig mit einem die Ausgangswelle 14 tragenden Ring 13 fest verbunden. Der Ring 13 und das daran anschließende Ende der Ausgangswelle 14 weisen eine zentrische Bohrung auf, die einerseits dazu bestimmt ist dem Mittelrad 8 der zwßiten Getriebestufe als Lager zu dienen und zum anderen einen am Mittelrad 8 in Richtung der Längsachse befestigten Vierkant 12 aufzunehmen. Der Durchmesser der Bohrungen muß also so bemessen sein, daß die Drehbewegung des sich mit dem Mittelrad 8 drehenden Vierkants 12 nicht behindert werden. Der Zweck dieses Vierkantes wird im einzelnen noch näher erläutert werden»The center wheel 8 is also provided with external teeth and drives four planet wheels 11 evenly distributed over its circumference. The planet wheels 11 are also in engagement with the internal teeth 20 of the transmission housing. The ring 13 and the adjoining end of the output shaft 14 have a central bore which is intended on the one hand to serve as a bearing for the center gear 8 of the second gear stage and on the other hand to accommodate a square 12 attached to the center gear 8 in the direction of the longitudinal axis. The diameter of the bores must therefore be dimensioned so that the rotational movement of the square 12 rotating with the center wheel 8 is not hindered. T h e r The purpose of this four-cornered bar will be explained in detail even closer "

BAD OBfGSNAL BAD OBfGSNAL

20981 1/002220981 1/0022

_ 5 —_ 5 -

!Das Gehäuse 1 umfaßt nicht nur in seinem rechten, zylindrisch ausgebildeten, mit der Innenverzahnung 20 versehenen !eil die beiden Getriebestufen, sondern es setzt sich ausgangsseitig in einem innen ebenfalls zylindrischen, jedoch verjüngten Querschnitt 25 fort. Der ausgangsseitige Teil 25 des Gehäuses 1 umschließt die Ausgangswelle 14, die in ihm an zwei Stellen 26 und 27 gelagert ist. Die Ausgangswelle 14 endet in einem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Vierkant 19 zur Aufnahme einer hier nicht gezeichneten Stecknußo The housing 1 not only encompasses the two gear stages in its right, cylindrically designed part provided with the internal toothing 20, but it continues on the output side in an internally likewise cylindrical but tapered cross-section 25. The output-side part 25 of the housing 1 encloses the output shaft 14, which is mounted in it at two points 26 and 27. The output shaft 14 ends in a square 19 protruding from the housing 1 for receiving a socket or the like, not shown here

Das siit der Eingangswelle 4 festverbundene zylinderförmige Seil 2 ist zusammen mit der Eingangswelle 4 in Richtung der Hauptachse des Schraubenschlüssels verschieblich. Die Stirnseite 21, die mit den Planetenrädern 6, 22 der ersten Getriebestufe umläuft, weist ein nach außen gerichtetes Rohrstück 3 auf, das die Eingangswelle 4 bis zu dem .zylinderförmigen Teil 2 umschließte Das Rohrstück 3 und das zylinderförmige Teil 2 sind an ihren gegeneinander gerichteten Seiten mit verzahnungsahnliehen Klauen 16 und 17 versehen, die bei bestimmten Stellungen von Stirnseite 21 und Eingangswelle 4 zueinander jeweils auf lücke atehen, wodurch sie bei Verschiebung der Welle in axialer Richtung zum Eingriff gebracht werden können. Damit wirkt der Kraftfluß des am zylinderförmigen Teil 2 angreifenden Drehmomentes über die Eingangswelle 4, das Mittelrad 15 und die Planetenräder 6 wie bei normalem Betriebe Durch die kraftfschlüssige Verbindung der Klauen 16, 17 entsteht ein weiterer Kraftfluß vom zylinderförmigen Teil 2 über die Stirnseite 21 auf die ITeIlen 22 der Planetenräder 6O Da beide Kraftübertragungen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen erfolgen, tritt eine Blockierung des Getriebes ein und der gesamte Schraubenschlüssel dreht sich aufgrund des eingangsseitig aufgebrachten Drehmomentes. gleichermaßen mit seinen sämtlichen Teilen. Damit wird die: /Mrlrung den Getriebes vollständig a.usgeschaltetp The cylindrical cable 2 firmly connected to the input shaft 4 is displaceable together with the input shaft 4 in the direction of the main axis of the wrench. The end face 21, which rotates with the planetary gears 6, 22 of the first gear stage, has an outwardly directed pipe section 3, which encloses the input shaft 4 up to the cylindrical part 2 e The pipe section 3 and the cylindrical part 2 are at their opposite one another directed sides provided with toothed claws 16 and 17, which atehen in certain positions of the end face 21 and input shaft 4 to each other in each case on gap, whereby they can be brought into engagement when the shaft is moved in the axial direction. The force flow of the torque acting on the cylindrical part 2 acts via the input shaft 4, the center wheel 15 and the planetary gears 6 as in normal operations Parts 22 of the planetary gears 6 O Since both power transmissions take place with different gear ratios, the gearbox is blocked and the entire wrench rotates due to the torque applied on the input side. equally with all of its parts. This disengages the gearbox completely p

BAD ORIGINAL 209811/0022BATH ORIGINAL 209811/0022

Die figuren 2 und 3 stellen jeweils einen Schnitt durch jede der Stufen des Betriebes dar. In I11Ig. 2 ist a~s Hittelrad 8 der zv/eiten Getriebe stufe erkennbar, das mit den auf den Wellen 10 gelagerten Planetenrädern 11 kämmte Auf der jeweils anderen Seite stehen die Planetenrader mit der Innenverzahnung 20 des Getriebegehäuses 1 in Jlin^riff, ]?ig. 3 veranschaulicht die gleichen Verhältnisse durch einen Schnitt durch die erste Getriebestufe.Figures 2 and 3 each represent a section through each of the stages of operation. In I 11 Ig. 2 is a ~ s Hittelrad 8 of the zv / nits gear stage is recognized, the combing with the mounted on the shafts 10 planet wheels 11 on the other side are the planet wheels with the internal teeth 20 of the gear housing 1 in Jlin ^ reef,]? Ig. 3 illustrates the same relationships through a section through the first gear stage.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht d^rin, daß sämtliche Teile des Schraubenschlüssels ohne besonderes Werkzeug leicht auswechselbar oder ersetzbar sind. Der Schraubenschlüssel besteht aus lediglich vier jeweils ineinanderzuschiebenden Baugruppen. Bei der Montage wird zunächst die Ausgangszeile 14 mit dem Ring 13 und den Planetenrädern 11 samt ihren Wellen 10 in das Gehäuse 1 eingeschoben. Es folgt die Baugruppe mit dem Mitte1-rad 8, den Planetenrädern 6, ihren Wellen 22, der Stirnseite 21 mit dem Rohrstück 3 und der Eingangswelle 4, die mit dem zylin^erförmigen Teil 2 verbunden ist.An advantage of the present invention is that that all parts of the wrench can be easily exchanged or replaced without special tools. Of the The wrench consists of only four assemblies that can be pushed into one another. During installation is first the output line 14 with the ring 13 and the planetary gears 11 including their shafts 10 in the housing 1 inserted. This is followed by the assembly with the center wheel 8, the planet wheels 6, their shafts 22, the end face 21 with the pipe section 3 and the input shaft 4, which is connected to the cylindrical part 2.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in öer guten Ausnutsung der ohnehin erforderlichen zylindrischen !orn des Getriebegehäuses. Bs treten keine unnötigen tellerförmigen Verbreiterungen auf, so daß der Getriebesteckschlüssel nahezu überall dort ansetzbar ist, wo ein einfacher Steckschlüssel angesetzt werden kann«A particular advantage of the invention is that it is often good Utilization of the cylindrical! Orn of the gear housing. There are no unnecessary plate-shaped widenings, so that the transmission socket wrench can be used almost anywhere where a simple socket wrench can be used «

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Schraubenschlüssel, die mit einem Planetenradgetriebe ausgestattet sind, sie kann vielmehr auch mit anderen bekannten Getriebearten ausgeführt sein« Planetenradgetriebe sind aufgrund ihres konzentrischen Aufbaus jedoch besonders günstig.The invention is not limited to wrenches, which are equipped with a planetary gear, they can also be used with other known types of gear However, due to their concentric structure, planetary gears are particularly cheap.

BAD GSiClNAL BAD GSiClNAL

209811/0022209811/0022

Die beiden Getriebestufen müssen niölit notwendigerweise gleich dimensioniert sein sowie es auch nicht erforderlich ist, daß ,das Getriebegehäuse 1 eine sich über beide Getriebestufen erstreckende durchgehende Verzahnung 20 aufweist OThe two gear stages do not necessarily have to be be dimensioned the same and it is also not necessary that the gear housing 1 is one over both gear stages extending through toothing 20 has O

Wie bereits erwähnt, liegt einer der Vorzüge des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels darin, daß Teile von ihm in Verbindung mit einem zweiten kleineren Gehäuse zu einem Scliraubenschlüssei mit kleinerem Übersetzungsverhältnis zusamrnengesetzt werden können. Als Anwendungsbereich für einen solchen Schraubenschlüssel kommen z,B. Kraftfahrseugwerkstätten oder-Tankstellen in Frage. Bei lastkraftwagen werden im allgemeinen größere Schrauben und I-iuttern verwendet, die zum lösen und Festschrauben auch ein größeres Drehmoment erfordern, während bei Personenkraftwagen ein Schraubenschlüssel mit einer geringeren Drehmomentenverstärkung ausreichend wäre. Im letztgenannten Fall ist ein kleineres handliches Gerät erwünscht, für das aufgrund seiner gedrungenen Bauchform auch der bei Personenwagen im allgemeinen kleinere zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels zur Verfügung stehende Raum ausreicht.As already mentioned, one of the advantages of the invention is Wrench that parts of it in Connection with a second, smaller housing to form a screw jack with a smaller transmission ratio can be put together. As an area of application for such a wrench come e.g. Motor vehicle workshops or gas stations in question. Larger screws are generally used on trucks and I-nuts are used, which also require a larger torque to loosen and tighten, while with Passenger cars a wrench with a lower torque gain would be sufficient. In the latter case, a smaller, more handy device is desired, because of its compact design The belly shape of the generally smaller one in passenger cars is also available for attaching a wrench standing room is sufficient.

In Fig. 4 ist dargestellt wie Teile des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels in einem zweiten Gehäuse 36 untergebracht, zu einem selbständigen Schraubenschlüssel mit kleinerer . Drehmomentenverstärkung zusammengebaut werden können. Des hierzu benötigte Gehäuse 36 ist ähnlich wie dasjenige von Fig. 1 ausgebildet. Zur Aufnahme des Getriebes dient ein zylinderförmiger Teil 36, der ebenso wie das Getriebegehäuse 1 mit einer Innenverzahnung 35 versehen iste Da das Getriebegehäuse 36 nur zur Aufnahme einer einzigen Planeten-4 shows how parts of the wrench according to the invention are accommodated in a second housing 36, to form an independent wrench with a smaller one. Torque amplification can be assembled. The housing 36 required for this is designed similarly to that of FIG. 1. A cylindrical part 36 is used to accommodate the gearbox and, like the gearbox housing 1, is provided with internal teeth 35 e Since the gearbox housing 36 is only used to accommodate a single planetary

209811/00 2 2209811/00 2 2

radstufe dient, ist es von wesentlich kürzerer Bauart als das Gehäuse 1. Ausgangsseitig ist das Gehäuse 36 ebenfalls konisch abgeschrägt und endet in einer kurzen HuTse 37, die mit einer lagerbuchse 38 versehen ist. In dieses Getriebegehäuse wird nun von der Eingangsseite (rechts) her das Mittelrad 8 der zweiten Getriebestufe nach Pig ο 1 mit den Vierkantbolzen 12, dem -rellenansatz 18, eingeschoben. Mit diesem Mittelrad 8 sind auf die eingangs beschriebene Weise die Wellen 22 der Planetenräder 6 der ersten Getriebestufe verbunden. Auf ihrer anderen Seite sind die !fellen 22 an die Stirnseite 21 angeschweißt. Die Lagerbuchse 38 weist eine umlaufende Nut 45 auf, die als Arretierung für das Mittelrad 8 mit der Welle 18 und den radial gespannten Kugeln 43 diento When the wheel stage is used, it is of a significantly shorter design than the housing 1. On the output side, the housing 36 is also bevelled conically and ends in a short sleeve 37 which is provided with a bearing bush 38. In this gear housing is now (right) fro the center wheel 8 of the second gear stage to Pig ο 1 with the square pin 12, that of the input side - r elle projection 18, inserted. The shafts 22 of the planetary gears 6 of the first gear stage are connected to this center gear 8 in the manner described at the beginning. On their other side, the skins 22 are welded to the end face 21. The bearing bush 38 has a circumferential groove 45 which serves as a locking mechanism for the center wheel 8 with the shaft 18 and the radially tensioned balls 43, or the like

Um mit den Bauteilen des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels auch einen kleineren, geringeren Anforderungen entsprechenden Schraubenschlüssel zusammenzustellen, wird die Einheit aus dem Mittelrad 8, dem angeschweißten Blech 9, den Wellen 22, den Planetenrädern 6 und der Stirnseite 21 in des Gehäuse 36 eingeschobene Anschließend wird die Eingangswelle 4, die mit dem zylinderförmigen Teil 2 fest verbunden ist, mit der Verzahnung des Mittelrades 15 zwischen die Verzahnung der Stirnräder 6 geschoben. Ausgangsseitig steht nun der Mehrkantbolzen 12, der bei diesem Anwendungsfall aus dem Gehäuse 36 herausragt, zur Aufnahme einer Stecknuß zur Verfügung. Das Mittelrad 15 kann auch eingangsseitig, zum Beispiel mit einem in dem Rohrstück 3 der Stirnseite 21 angebrachten Sprengring am Hinausgleiten gehindert werden, so daß alle bei der Veränderung des Schraubenschlüssels auszuwechselnden Teile eine komplette Baugruppe bilden. Diese kann mit einem Handgriff aus der Anordnung nach Pig« 1 herausgezogen und das Gehäuse 36 eingeschoben werden.To with the components of the wrench according to the invention also corresponding to a smaller, lesser requirement Put together a wrench, the unit from the center wheel 8, the welded sheet 9, the Shafts 22, the planetary gears 6 and the end face 21 pushed into the housing 36. Then the input shaft 4, which is firmly connected to the cylindrical part 2, with the teeth of the center wheel 15 between the teeth the spur gears 6 pushed. The output side is now the polygonal bolt 12, which in this application protrudes from the housing 36 for receiving a socket to disposal. The center wheel 15 can also be on the input side, prevented from sliding out, for example, with a snap ring fitted in the pipe section 3 of the end face 21 so that all parts to be replaced when changing the wrench form a complete assembly form. This can be pulled out of the arrangement according to Pig «1 with a handle and the housing 36 pushed in will.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

20981 1/002220981 1/0022

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die beiden Gehäuse 1 und 36 baulich so aufeinander abzustimmen, daß das Gehäuse 36 mitsamt der Baugruppe, wie sie in S1Ig. 4 dargestellt ist, in das Gehäuse 1 hineingeschoben werden kann«, In einem solchen Falle müßten die beiden Gehäuse gegeneinander durch eine entsprechende Verzahnung oder durch ineinandergreifende Kla.uen gegen Verdrehung gesichert sein0 Die Innenverzahnungen für die erste und zweite Getriebestufe des Gehäuses 1 müßten dann allerdings in zwei verschiedenen Zahnkränzen untergebracht sein, von denen derjenige der der Einschubseite sugewan&t ist, den größeren Durchmesser aufweisen müßte. Bei dieser· zuletzt beschriebenen Bauform würde man einen Schraubenschlüssel etwa nach lig» 4 erhalten, dessen Drehmeomentenverstärkung durch Einschieben in eine erweiternde Baueinheit um ein Vielfaches erhöht würde.Another possibility consists in structurally coordinating the two housings 1 and 36 with one another in such a way that the housing 36 together with the assembly, as shown in S 1 Ig. Is 4, can be pushed into the housing 1, "In such a case, the two housing must be secured to each other by a corresponding toothing or by interlocking Kla.uen against rotation 0 The internal teeth for the first and second transmission stage of the housing 1 would then However, it should be accommodated in two different toothed rims, of which the one on the insertion side would have to have the larger diameter. In the case of this last-described design, a wrench would be obtained according to lig »4, the torque amplification of which would be increased many times over by inserting it into an expanding structural unit.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche der Hülse 25 unrund ausgebildet, in der in Pig» 5 gezeigten Darstellung als Sechskant. Auf diesem Sechskant ist in Längsrichtung verschieblich ein unter schrägem Winkel zur Längsrichtung verlaufender Stützarm 28 angeordnet (lig« 1)* Dieser ist an seinem zylinderförmig ausgebildeten Ende mit einer Bohrung 29 zum Durchstecken eines VerlängerungsStabes 30 versehene Der Stützarm dient dazu, während des Betriebes das Mitdrehen des Gehäuses 1 zu verhindern, indem er an einen in der Hähe der zu drehenden Schraube befindlichen IPixpunkt angesetzt wird und die bei der Drehung entstehende Reaktionskraft an diesen weiterleitet«, Zur Veranschaulichung der Arbeitsweise ist in lig. 6 die Abstützung schematisch dargestellte Dabei ist angenommen, daß die Achse des Schraubenschlüsaels im Mittelpunkt mehrerer konzentrisch angeordneter Kreise liegt. Der um den Mittelpunkt angeordnete Sechskant soll die Außenfläche der Hülse 25 kennzeichnen„ Zum besserenIn a further embodiment of the invention, the surface of the sleeve 25 is not round, in the illustration shown in Pig »5 as a hexagon. On this hexagon is lengthways displaceably arranged a support arm 28 running at an oblique angle to the longitudinal direction (lig «1) * This is provided at its cylindrical end with a bore 29 for inserting an extension rod 30 The support arm is used to prevent rotation of the housing 1 during operation by being attached to one of the Set the height of the screw to be turned and the reaction force generated during the rotation is passed on to it «, To illustrate the Working method is in lig. 6 the support is shown schematically It is assumed that the axis of the wrench in the center of several concentrically arranged Circles. The hexagon arranged around the center point is intended to mark the outer surface of the sleeve 25 “For the better

209811/0022209811/0022

- ίο -- ίο -

Verständnis der Darstellung kann angenommen werden, daß in ihr ein Schnitt mirch die-Hülse 25 gezeichnet isto Der in radialer Richtung schräg von der Hülse v/eg weisende Stützarm 28 ist in verschiedenen Lagen I,II,III und IV gezeichnet. In der Lage I ist ein Fixpunkt 40, zum Beispiel eine Verstrebung, eine andere Schraube oder ein Bolzen in einer solchen Nähe der zu drehenden Schraube, die ebenfalls im Mittelpunkt der Kreise vorstellbar ist, vorhanden, daß er - vom Ende des Stützarmes 28 erreichbar - diesen am Mitdrehen hindert und damit die bei einer Verschraubung auftretenden Reaktionskräfte aufnimmt. In den gezeichneten Lagen II,Understanding the illustration, it can be assumed that a section with the sleeve 25 is drawn in it o The support arm 28 pointing obliquely from the sleeve in the radial direction is drawn in various positions I, II, III and IV. In position I there is a fixed point 40, for example a strut, another screw or a bolt in such a proximity to the screw to be turned, which is also imaginable in the center of the circles, that it can be reached from the end of the support arm 28. prevents this from turning and thus absorbs the reaction forces that occur during a screw connection. In the drawn layers II,

III und IV des Stützarmes 28 ist angenommen, daß ein entsprechender Fixpunkt 40 in für den Stutζarm erreichbarer Nähe der Schraube nicht vorhanden ist, so daß zur Verlängerung des Stützarmes ein Verlängerungsstab 30 in dessen Bohrung 29 eingeschoben wird» Die Bohrung 29 ist so ausgerichtet, daß ihre Achse in Draufsicht schräg zur Achse des Stützarmes 28 verläuft, so daß der Verlängerungsstab, · möglichst ohne eine Behinderung durch die Umgebung der Schraube zu erfahren, verschieden weit durch die Bohrung hindurchgeführt werden kann, wie es in den lallen III undIII and IV of the support arm 28 is assumed that a corresponding fixed point 40 in reachable for the Stutζarm Near the screw is not present, so that an extension rod 30 in whose bore 29 is pushed in. The bore 29 is oriented so that its axis in plan view is oblique to the axis of the support arm 28 extends so that the extension rod, if possible without an obstruction by the environment of the To learn screw, different far can be passed through the hole, as in the lallen III and

IV gezeichnet isto Im Fall III kommt ein kürzerer Verlängerungsstab zum Einsatz. Bei Betrachtung der Darstellung nach Pig. 6 ist zu beachten, daß die vier gezeichneten Fälle nicht gleichzeitig auftreten, sondern daß der nur einmal vorhandene Stützarm 28 in verschiedenen Stellungen bei verschieden großer Entfernung eines Fixpunktes 40 von der zu drehenden Schraube 25 gezeichnet ist.IV drawn isto In case III there is a shorter extension rod for use. When looking at the representation according to Pig. 6 it should be noted that the four drawn cases do not occur at the same time, but that the support arm 28, which is only present once, is in different positions different large distances of a fixed point 40 from the screw 25 to be rotated is drawn.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Form. Insbesondere können für die Art der Blockierung des Getriebes, die hier durch die ineinandergreifenden Klauen 16 und 17'erfolgt, andere bekannte Lösungen gewählt werden und auch die Lagerungen der Zahnräder der einzelnen Getriebestufen können in bekannter Weise abgewandelt werden.The invention is not limited to the form shown in the exemplary embodiment. In particular, other known solutions can be selected for the type of blocking of the transmission, which takes place here through the interlocking claws 16 and 17 ′, and the bearings of the gears of the individual transmission stages can also be modified in a known manner.

BAD crai^ABAD crai ^ A

209811/0022209811/0022

Claims (8)

AnsprücheExpectations Ιο/Schraubenschlüssel nach Art eines Steckschlüssels für Kopfschrauben, Radmuttern und dgl., bei dem das von Hand aufzubringende Drehmoment - über ein Zahnradgetriebe, z.B. Planetenradgetriebe, verstärkt - auf den zu drehenden Schraubenkopf übertragen wird, "wobei die Eingangszeile und die Ausgangszeile in einer Flucht-liegen, gekennzeichnet durch ein zweistufiges öder mehrstufiges Zahnradgetriebe, dessen Stufen (4,6; 8,11) jeweils mit ihren Hittelachsen (8,15) in der Flucht γόη Singangswelle (4) und Ausgangswelle (14) liegen,,Dmuttern Ιο / wrench according to the manner of a socket wrench for head screws, R a and the like, wherein the manually applied torque -. Via a gear transmission, including planetary reinforced - is transmitted to the to rotating screw head, "the input line and the output line in an alignment, characterized by a two-stage or multi-stage gear transmission, the stages (4, 6; 8, 11) each with their central axes (8, 15) in the alignment γόη singangswelle (4) and output shaft (14), 2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß beide Getriebestufen (4,6;8,11) das gleiche Übersetzungsverhältnis aufweisen.2. wrench according to claim 1, characterized. that both gear stages (4,6; 8,11) have the same gear ratio exhibit. Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daj.-'· bei einem Planetenradgetriebe die .Mittelräder -(6,15^ der beiden Stufen und die Planetenräder (6,11) der beiden Stufen einander gleich sind« 3 · Wrench according to claim 2, characterized in that, in a planetary gear, the .center gears - (6,15 ^ of the two stages and the planet gears (6,11) of the two stages are equal to one another « 4o Schraubenschlüssel nach Anspruch 2 oder.3, gekennzeichnet durch ein in wesentlichen zylinderförmiges Getriebegehäuse (1), das eine mit Rädern'(6,10) beider G-etriebestufen (4,6; 8,11) kämmende durchgehende Innenverzahnung (20) a.ufweist.4o wrench according to claim 2 oder.3, characterized by a substantially cylindrical in the gear housing (1) which drives a step with wheels' (6.10) of both GSM e (4.6; 8.11) meshing through inner teeth (20) having. 5. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche T bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Eingangswelle (4) zugeordnete Stirnseite (21) des Getriebegehäuses fest mit den din Planetenräder (6) der ersten G-etriebestufe (4,6) tragenden Wellen (22) verbund η ist*5. wrench according to one of claims T to 4, characterized in that the end face (21) of the transmission housing assigned to the input shaft (4) is firmly attached to it the din planetary gears (6) of the first gear stage (4.6) bearing shafts (22) composite η is * 2098 11/0022 ; .-. - BAD 2098 11/0022 ; .-. - BATHROOM 6. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (21) des Gf etriebegehäuses mit den die Planetenräder (6) der ersten G-etriebestufe (4,6) tragenden Wellen (22) und dem Mittelrad (8) der zweiten G-etriebestufe (8,11) eine fest miteinander verbundene Gfetriebeeinheit bilden =6. Wrench according to one of claims 1 to 5, characterized in that the end face (21) of the gear housing with the shafts (22) carrying the planetary gears (6) of the first gear stage (4,6) and the center gear (8) of the second gear stage (8, 11) one firmly together form connected gear unit = 7. Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Getriebegehäuse'(36) vorgesehen ist zur Aufnahme der G-etriebeeinheit (21,6,22,8) und daß das Mittelrad (8) der zweiten G-etriebestufe (8,11) mit einem aus dem zweiten G-etriebegehäuse (36) herausragenden Mehrkantbolzen (12) zur Aufnahme einer Schlüsselnuß ausgestattet isto7. Wrench according to claim 6, characterized in that a second gear housing '(36) is provided is to accommodate the gear unit (21,6,22,8) and that the center gear (8) of the second gear stage (8,11) equipped with a polygonal bolt (12) protruding from the second gearbox housing (36) for receiving a key socket isto 8. Schraubenschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (4) in axialer Richtung in G-renzen verschieb lieh gelagert ist, und daß die Stirnseite (-21) des Gfetriebegehäuses (1) und die Eingangswelle8. wrench according to claim 5, characterized in that that the input shaft (4) is mounted displaceably in the axial direction in G-limits borrowed, and that the end face (-21) of the gearbox housing (1) and the input shaft (4) oder mit ihr fest verbundene Teile (2) verzahmingsähnliohe Klauen (16,17) aufweisen, so daß im eingeschobenen Zustand der Welle (4) Stirnseite (21) und Welle (4) nicht gegeneinander verdrehbar sind und damit das Getriebe blockiert ist.(4) or parts firmly connected to it (2) verzahmingsähnliohe Have claws (16, 17) so that when the shaft (4) is pushed in, the end face (21) and shaft (4) are not against each other are rotatable and so that the gear is blocked. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 209811/0022209811/0022 LeerseiteBlank page
DE19671603908 1967-11-02 1967-11-02 Wrench like a socket wrench Pending DE1603908A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076075 1967-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603908A1 true DE1603908A1 (en) 1972-03-09

Family

ID=7316783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603908 Pending DE1603908A1 (en) 1967-11-02 1967-11-02 Wrench like a socket wrench

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603908A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086082A2 (en) * 1982-02-04 1983-08-17 Polstar Engineering Limited Ratchet and tools incorporating a ratchet
DE102006016350A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Franz-Josef Handwerker Tool for nuts especially wheel nuts has integral planetary gearing and with plug fit sockets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086082A2 (en) * 1982-02-04 1983-08-17 Polstar Engineering Limited Ratchet and tools incorporating a ratchet
EP0086082A3 (en) * 1982-02-04 1984-08-22 Polstar Engineering Limited Ratchet and tools incorporating a ratchet
DE102006016350A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Franz-Josef Handwerker Tool for nuts especially wheel nuts has integral planetary gearing and with plug fit sockets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B1 (en) Gear, in particular planetary gear with a flange and a hollow wheel
DE3214842A1 (en) TURNING TOOL
DE1755526A1 (en) Planetary gear wheel drive
DE102010002013A1 (en) Attachment for a hand tool
DE2904629C2 (en)
EP1915553B1 (en) Adapter, planetary gear, drive unit, and method
DE4216397B4 (en) planetary gear
DE2726080A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE AXIAL MOVEMENT OF A ROLLER BEARING
DE2035793B1 (en) Gear wrench
DE102019218515A1 (en) Steer-by-wire steering system for a motor vehicle
DE102019121275A1 (en) Gear arrangement
DE1982397U (en) SCREW WRENCH LIKE A SOCKET WRENCH.
DE1603908A1 (en) Wrench like a socket wrench
DE3204919C1 (en) Ball screw
EP3143294A1 (en) Device for securing a tension element against unintentional release
DE4419180C2 (en) Drive for a movable vehicle part
DE102017223019A1 (en) gearing arrangement
DE102017114483A1 (en) Planetary gear for a motor vehicle
DE102006046579A1 (en) Multi-stage reduction gearbox
DE2916346C3 (en) Detachable mounting of an assembly, in particular a double multi-plate clutch
DE202005013328U1 (en) Lockable and unlockable rotating unit for wind energy-planetary gear, has planetary gear bolts formed between roller bearings, inner rings of bearings, drivers and fastening units, and gear box with resealable openings at suitable location
DE4425961A1 (en) Planetary gear unit and its use
WO2015083040A2 (en) Planetary helical gear transmission
DE102009018572A1 (en) Transmission arrangement has differential gear and bevel gear lockable on output shaft axially between bolting position and unblocking position by shifter
WO2019052666A1 (en) Planetary gearbox