DE160301C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160301C
DE160301C DE1904160301D DE160301DA DE160301C DE 160301 C DE160301 C DE 160301C DE 1904160301 D DE1904160301 D DE 1904160301D DE 160301D A DE160301D A DE 160301DA DE 160301 C DE160301 C DE 160301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
screw
handwheel
gun
sighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904160301D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE160301C publication Critical patent/DE160301C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT22104D priority Critical patent/AT22104B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/02Aiming or laying means using an independent line of sight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf denjenigen Typ von Rohrrücklaufgeschützen, welcher sich hauptsächlich in Feldgeschützen verkörpert findet und bei dem die Visiervorrichtung nebst ihrem Antrieb an der Oberlafette (Wiege) angeordnet ist und die Höheneinstellung des Geschützrohres mittels einer Schraubenrichtmaschine erfolgt. Die Erfindung bezweckt, diesen Geschütztyp ohne wesentliche Änderung der ίο Anordnung der Visiervorrichtung derartig auszubilden, daß er eine unabhängige Visierlinie erhält.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht. k
Fig. ι ist eine Seitenansicht der in Betracht ' kommenden Teile des Geschützes; ferner zeigt in größerem. Maßstabe
Fig. 2 einen Teil der Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 die zu Fig. 1 gehörige Hinteransicht, zum Teil im Schnitt nach 3-3 der Fig. 2, senkrecht zur Schnittfläche gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt nach 4-4 der Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Fig. 3.
Die Oberlafette A, welche das Geschützrohr B . trägt, ist mittels der wagerechten Schildzapfen α1 (Fig. 1) in der Unterlafette C schwingbar gelagert. An der Oberlafette A ist der Träger a2 (Fig. ι und 3) für das Korn a& und die Führung α4 für die ein Visierfernrohr d1 und eine Kimme d2 (Fig. 3) tragende Aufsatzstange·D befestigt. Die Führung α4 und die Aufsatzstange D sind in bekannter Weise konzentrisch zur Kornspitze gekrümmt. Die hintere Seite der Aufsatzstange ist mit einer Entfernungsskala ds (Fig. 3) und einer Verzahnung di (Fig. 2 und 3) versehen.
Die Höhenrichtmaschine des Geschützes kann man sich gewissermaßen aus zwei Höhenrichtmaschinen zusammengesetzt denken. Die eine Höhenrichtmaschine, welche aus einem Handrad β1, einer Welle E, einem Kegelräderpaar e2 f2, einer hohlen Schraubenspindel -F und dem Muttergewinde einer Schraubenspindel G besteht, dient dazu, dem Geschützrohr die der Entfernung des Zieles entsprechende Erhöhung zu erteilen.
Die zweite Höhenrichtmaschine, welche aus der Schraubenspindel G, einer Mutter H, einem Kegelräderpaar h2 i2, einer Welle / und einem Handrad i1 besteht, hat den Zweck, Geschützrohr und Aufsatz gemeinschaftlich der Höhe nach einzustellen.
Die Verbindung der Richtmaschinen mit der Unterlafette C wird durch den Richtmaschinenträger K vermittelt, dessen Gestalt aus Fig. 3 ersichtlich ist. Er ist mittels zweier Zapfen k1 in der Unterlafette derart gelagert, daß er den Schwingbewegungen, welche die Höhenrichtmaschinen bei der Einstellung der Erhöhung ausführen, folgen kann. .
Die erste Höhenrichtmaschine steht unter Vermittlung eines im wesentlichen T-förmigen Lagerstückes M M1 M2 M3 mit der Oberlafette A in gelenkiger Verbindung. Die Schenkel M M1 dieses Lagerstückes werden durch Hohlzapfen gebildet, welche Lager für die Welle E aufnehmen. Diese Hohlzapfen ruhen in nach unten offenen Lagern N (siehe auch
Fig. ι und 2), welche an der Oberlafette befestigt und durch je einen Lagerdeckel P bezw. Q geschlossen sind. Der Schenkel Af2 des T-förmigen Lagerstückes ist als Lagerzapfen für die Spindel F ausgebildet. Auf das freie Ende des Schenkels Ai2 ist ein Kopf m* aufgeschraubt, welcher zusammen mit dem die Schenkel M M1 M% verbindenden Teile M3 des T-förmigen Lagerstückes die Spindel F gegen Verschiebung auf dem Schenkel Af2 sichert. Der Teil Ms ist mit Aussparungen für die Kegelräder e1 f1 versehen. Die Spindel F trägt Linksgewinde und besteht aus einem Stück mit dem Kegelrad f2. Letzteres steht in Eingriff mit dem Kegelrad e2, welches undrehbar mit der Welle E verbunden sowie durch einen Bund der Welle E und eines der Lager für letztere gegen Verschiebung auf der Welle E gesichert ist. Das eine Ende der Welle E trägt das Handrad e1, während ihr anderes Ende zu einem Kegelrad e3 ausgebildet ist, welches in Eingriff mit einem Kegelrad t3 einer Welle T (s. auch Fig. 1 und 2) steht. Letztere ist in einem die Kegelräder es t3 einschließenden Gehäuse R und einem Ansatz a5
(s. auch Fig. 2) der Führung al für die Aufsatzstange gelagert. Das Gehäuse R besteht aus einem Stück mit dem Lagerdeckel Q. Das dem Zahnrad t3 gegenüberliegende Ende der Welle T trägt eine konische rechtsgängige Schnecke t1, welche in Eingriff mit der Verzahnung dl der Aufsatzstange D steht. Die Steigung des Gewindes der Spindel F und das Übersetzungsverhältnis der Kegelräderpaare e2 f2 und es t3 sowie des Schneckengetriebes t4· d* sind so gewählt, daß beim Drehen des Handrades e1 der Aufsatz um denselben Winkel wie das Geschützrohr, aber in entgegengesetztem Sinne verstellt wird.
Die zweite der beiden Höhenrichtmaschinen steht mittelbar durch die Spindel F und das T-förmige Lagerstück M M1 M2 M3 mit der Oberlafette A in Verbindung.
Die Schraube G der zweiten Höhenrichtmaschine trägt außen Linksgewinde. Ihre Außenwand ist mit Längsnuten g2 g3 (Fig. 3 bis 5) versehen. In diese greifen Federn k2 (Fig. 3 und 4) bezw. k3 (Fig. 5) ein, welche am Richtmaschinenträger K sitzen. Durch diese Federn k2 kz wird eine Drehung der Schraube G um ihre Achse verhindert, dagegen ist eine Längsverschiebung der Schraube G gegenüber dem Richtmaschinenträger K möglich. Die Schraube G wird von der Mutter H umfaßt, die im Richtmaschinenträger drehbar, aber uriverschiebbar gelagert ist. Die Mutter H besteht aus einem Stück mit dem Kegelrad A2, in welches das auf der Welle / befestigte Kegelrad i2 eingreift. Die Welle / trägt das Handrad P und ist in dem in Fig. 3 links gelegenen Hohlzapfen k1 des Richtmaschinenträgers K und einem an der Unterlafette C befestigten Bock 5 gelagert.
Die in der Zeichnung zur Darstellung gebrachte gegenseitige Lage der einzelnen Teile entspricht einem Erhöhungswinkel und einem Geländewinkel von 0°.
Um die Visierlinie auf das Ziel einzurichten, benutzt man die zweite Höhenrichtmaschine.
Dreht man das Handrad P derselben entgegengesetzt dem Drehsinne des Uhrzeiger, so wird unter Vermittlung der Welle / und der Kegelräder i2 h2 die Mutter H gedreht. Hierbei wird die Schraube G, die durch die Federn k2 ks gegen Drehung gesichert ist, in der Mutter H nach unten verschraubt. Diese Bewegung der Schraube g überträgt sich unter Vermittlung der durch Selbstsperrung an der Drehung verhinderten Spindel F und des T-förmigen Lagerstückes M M1 M2 Ms gleichzeitig auf die Oberlafette be2\v. das Geschützrohr und die Aufsatzstange in dem Sinne, daß dem Geschützrohr und dem Aufsatz dieselbe Erhöhung erteilt wird. Hierbei führt der Richtmaschinenträger K eine kleine Schwingung um die Achse seiner Zapfen k1 und das T-förmige Lagerstück M M1 M2 M3 eine solche um die Achse seiner Schenkel MM1 aus.
Wird das Handrad P im Drehsinne des Uhrzeigers gedreht, so werden die Bewegungsrichtungen aller bewegten Teile umgekehrt.
Um dem Geschützrohr die der Entfernung des Zieles entsprechende Erhöhung zu erteilen, benutzt man die erste Höhenrichtmaschine.
Dreht man das Handrad e1 derselben entgegengesetzt dem Drehsinne des Uhrzeigers, so wird unter Vermittlung der Welle E und der Kegelräder e2 f2 die Spindel F gedreht. Letztere schraubt sich hierbei in die Spindel G, die durch die Federn k2 kz gegen Drehung um ihre Achse gesichert ist, hinein. Diese Bewegung der Spindel F wird unter Vermittlung des T-förmigen Lagerstückes M M1 M2 M3 auf das Geschützrohr übertragen, und zwar in dem Sinne, daß das Bodenstück des Geschützrohres gesenkt wird. Die Drehung der Welle E wird gleich- ' zeitig unter Vermittlung der Zahnräder e313, der Welle T und des Schneckengetriebes tl d4· auf den Aufsatz übertragen, und zwar derartig, daß der Aufsatz um denselben Winkel wie das Geschützrohr, aber in entgegengesetztem Sinne verstellt wird. Infolgedessen bleibt die Visierlinie auf das Ziel gerichtet, während das Geschützrohr eleviert wird. Die obere Kante der Führung a4, welche an der. Bewegung des Geschützrohres teilnimmt, zeigt auf der Skala ds die eingestellte Erhöhung bezw. die dieser entsprechende Schußweite an.
Wird das Handrad e1 im Drehsinne des Uhrzeigers gedreht, so wird das Rohrbodenstück gehoben und gleichzeitig der Aufsatz um denselben Winkel wie das Geschützrohr, aber nach unten verstellt.
Man könnte selbstverständlich die beiden
Höhenrichtmaschinen auch als eine einzige Höhenrichtmas chine auffassen, deren Spindel F je nach der Einleitung der Bewegung entweder gleichzeitig eine drehende und fortschreitende oder nur eine fortschreitende Bewegung erteilt wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ίο i. Geschütz mit Schrauben-Höhenricht-
    maschine und an der Oberlafette (Wiege) einstellbar angeordneter Visiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehung eines und desselben Handrades (e1) ο. dgl.
    gleichzeitig die Drehung einer Schraube der Höhenrichtmaschine und des Einstelltriebes der Visiervorrichtung bewirkt wird, wobei die Übersetzungsverhältnisse so gewählt sind, daß das Geschützrohr und die Visiervorrichtung um denselben Winkel, aber in entgegengesetztem Sinne verstellt werden.
  2. 2. Ausführungsform des Geschützes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (E) des Handrades (e1) an der Oberlafette (Wiege) (A) gelagert ist und ihre Drehung mittels Kegelräderantriebes (ez t3 bezw. e2 f2) einerseits auf die den Einstelltrieb (fl) der Visiervorrichtung tragende Welle (T), andererseits auf eine an der Oberlafette (A) dreh- und schwingbar gelagerte Schraubenspindel (F) der Höhenrichtmaschine überträgt.
  3. 3. Ausführungsform des Geschützes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (F) an einem in der Oberlafette (A) schwingbar gelagerten T-Stück (M M1 M% Ma) drehbar angeordnet ist, welches gleichzeitig die Lager für die Welle (E) des Handrades (e1) aufnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904160301D 1904-04-14 1904-04-14 Expired - Lifetime DE160301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22104D AT22104B (de) 1904-04-14 1905-03-13 Geschütz mit Schrauben-Höhenrichtmaschine und an der Oberlafette (Wiege) einstellbar angeordneter Visiervorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160301C true DE160301C (de)

Family

ID=426288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904160301D Expired - Lifetime DE160301C (de) 1904-04-14 1904-04-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442384C3 (de) Gewindeschleifmaschine mit Einrichtung für das Hinterschleifen des Gewindes an Gewindebohrern und Innengewindeformern
CH392288A (de) Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE160301C (de)
DE2952610C2 (de)
DE1116009B (de) Umschaltbares Wechselhub-Reibungsgetriebe
DE353612C (de) Einrichtung zum Pruefen der Zieleinrichtung von Geschuetzen
DE2641877C2 (de) Einstellgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE151075C (de)
AT22104B (de) Geschütz mit Schrauben-Höhenrichtmaschine und an der Oberlafette (Wiege) einstellbar angeordneter Visiervorrichtung.
DE966486C (de) Zickzack-Naehmaschine
AT19726B (de) Geschütz mit gegenüber der Lafette seitlich einstellbarem Geschützrohr und unabhängiger Visierlinie.
DE507090C (de) Trommelheuwender
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE735677C (de) Ve-Visiereinrichtung fuer grob- und feinrichtbare Waffen, insbesondere Fliegerbordwaffen
DE305517C (de)
DE166851C (de)
DE259551C (de)
DE260826C (de)
DE162268C (de)
DE1577480C3 (de)
DE155934C (de)
DE302589C (de)
DE689322C (de)
DE256360C (de)
AT200376B (de) Breiteneinstellvorrichtung für am Lenkersystem des Schlepperhubwerkes arbeitende ein- oder mehrscharige Drehpflüge