DE160237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160237C
DE160237C DENDAT160237D DE160237DA DE160237C DE 160237 C DE160237 C DE 160237C DE NDAT160237 D DENDAT160237 D DE NDAT160237D DE 160237D A DE160237D A DE 160237DA DE 160237 C DE160237 C DE 160237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
friction
shaft rods
rods
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160237D
Other languages
German (de)
Publication of DE160237C publication Critical patent/DE160237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/10Draw-gear combined with buffing appliances with separate mechanical friction shock-absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

bet>bet>

M-vaef-ün-fc tez öa-ninttiniaM-vaef-ün-fc tez öa-ninttinia

("i("i

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 2Oe.CLASS 2Oe.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zug- und Stoßvorrichtungen von selbsttätigen Wagenkupplungen, besonders Mittelbufferkupplungen bekannter Art, bei denen die für Zug und Stoß gleichartig beanspruchte Feder auch zur Zurückführung des seitlich beweglichen Kuppelkopfes in die Mittelstellung dient und bei Aufnahme von Stoßvvirkungen durch einen auf die Zugstangen wirkendenThe present invention relates to pulling and pushing devices of automatic ones Car couplings, especially central buffer couplings of a known type, in which the for Train and shock equally stressed spring also to return the laterally movable Serves coupling head in the middle position and when absorbing shock effects by acting on the tie rods

ίο zusätzlichen Reibungswiderstand zum Teil entlastet wird, indem das eine Widerlager der Feder mit den Reibklötzen mittels angelenkter Flebel derart verbunden ist, daß beim Auftreten von Druckkräften die Bremsklötze infolge. Schiefstellung der Hebel gegen die Zugstangen sich fest anlegen und bremsend wirken.ίο additional frictional resistance in part is relieved by one abutment of the spring with the friction blocks by means of articulated Flebel is connected in such a way that when compressive forces occur, the brake pads as a result. Misalignment of the levers against the tie rods and apply the brakes firmly works.

Der Gegenstand.der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Ausführungsform der oben genannten Vorrichtung, welche in erster Linie ermöglichen soll, daß die ganze Zug- und Stoßvorrichtung mit der Kupplung in der Längrichtung des Fahrzeuges verschoben und in verschiedenen Stellungen festgestellt werden kann. Infolge dieser Verschiebbarkeit ist die Anordnung der einzelnen Teile . so getroffen, daß zum Feststellen sowie zum Freimachen der Vorrichtung nur eine einfache Sperrvorrichtung bedient zu werden braucht.The object of the present invention is an improved embodiment of the above-mentioned device, which is primarily intended to enable the entire train and pushing device with the coupling moved in the longitudinal direction of the vehicle and can be determined in different positions. As a result of this displaceability is the arrangement of the individual parts. so taken that to determine as well as to To free the device only a simple locking device needs to be operated.

Fig. ι ist eine Oberansicht der Zug- und Stoßvorrichtuno- Jn der mittleren Stellung-.Fig ι. Is a top view of the tension and Stoßvorrichtuno- J n of the average Stellung-.

Fig. 2 ist eine Oberansicht, bei welcher der Deutlichkeit halber einzelne die darunter liegenden verdeckende Teile entfernt sind.Fig. 2 is a top view with individual ones below for clarity hidden covering parts have been removed.

Fig. 3 ist eine Oberansicht einer Einzelheit der Vorrichtung·, bei welcher ebenfalls der Deutlichkeit wegen einzelne Teile fortgenommen sind.Fig. 3 is a top plan view of a detail of the device in which also the Clarity due to individual parts are removed.

Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie 4-4 in Fig. I,Fig. 4 is a cross-section on line 4-4 in Fig. I;

Fig. 5 eine Vorderansicht des vorderen Querbalkens eines mit der Vorrichtung versehenen Fahrzeuges.Fig. 5 is a front view of the front cross beam of one provided with the device Vehicle.

Fig. 6 und 7 stellt eine Einzelheit dar.Figures 6 and 7 illustrate a detail.

Im nachstehenden soll zuerst die Einstellvorrichtung, trotzdem sie nicht Gegenstand der Erfindung ist, kurz beschrieben werden, da durch diese die Bauart der Zug- und Stoßvorrichtung zum großen Teile bestimmt ist.In the following, the adjustment device is intended first, although it is not an object of the invention is to be briefly described, as this allows the design of the pulling and buffing device is intended to a large extent.

Die Lagerklötze α sind — drei verschiedenen achsialen Stellungen der Kupplung im Wageurahmen entsprechend, welche während der Übergangsperiode, solange nur ein Teil des rollenden Materials mit Mittelbufferkupphingen ausgestattet ist, je nach Bedarf benutzt werden — mit je drei Ausnehmungen al versehen und in den Querbalken b und c des Wagengestells drehbar gelagert. Die Einrichtung ist derart getroffen, daß die Lagerklotze α durch Drehen außer Eingriff mit den Ansätzen/22 der seitlichen Reibschuhe f g gebracht werden können, wenn die ganze Kupplung in der Längsrichtung zwecks Ände-The bearing blocks α are - corresponding to three different axial positions of the coupling in the weighing frame, which are used during the transition period, as long as only part of the rolling stock is equipped with central buffer coupling rings - each with three recesses a l and in the crossbeam b and c of the carriage frame rotatably mounted. The device is designed in such a way that the bearing blocks α can be brought out of engagement with the lugs / 2 g · 2 of the lateral friction shoes fg by rotating when the entire clutch is in the longitudinal direction for the purpose of changing

rung der Kupplungslänge verschoben werden soll. Nachdem die Kupplung in die erforderliche Stellung gebracht worden ist, werden die Klötze α zurückgedreht und erfassen die seitlichen Reibschuhe, so daß die Kupplung festgestellt ist. Zu diesem Zwecke sind die Lagerklötze α auf Stangen d gelagert, die von entsprechenden Löchern der Querbalken bc aufgenommen werden und an den vorderention of the coupling length is to be shifted. After the clutch has been brought into the required position, the blocks α are turned back and grasp the lateral friction shoes, so that the clutch is locked. For this purpose, the bearing blocks α are mounted on rods d , which are received by corresponding holes in the crossbeams bc and at the front

ίο Enden mit Handkurbeln dl versehen sind. Die hintere Wand jedes Lagerklotzes ist mit einer Bohrung versehen, durch welche die Stange d greift. Die vordere Wand (Fig. 5) ist mit einem Schlitz versehen, durch den ein abgeflachter oder vierkantiger Teil d2 der Stange d reicht. Dieser abgeflachte Teil d'1 greift durch eine Bohrung des vorderen Balkens b nach vorn. An die Bohrung, welche eine Drehung des abgeflachten Stangenteils zuläßt, schließt sich ein schmalerer Schlitz an, in welchen die Stange d mit ihrem abgeflachten Teil d'2 nach vollendeter Drehung des Klotzes α in die normale Arbeitsstellung einfällt, wodurch der Klotz α gesichert wird.ίο ends are provided with hand cranks d l . The rear wall of each bearing block is provided with a hole through which the rod d engages. The front wall (Fig. 5) is provided with a slot through which a flattened or square part d 2 of the rod d extends. This flattened part d ' 1 reaches forward through a hole in the front beam b. The bore, which allows the flattened rod part to rotate, is followed by a narrower slot, into which the rod d with its flattened part d ' 2 falls into the normal working position after the block α has turned completely, whereby the block α is secured.

Da die-Zug- und Stoßvorrichtung in jeder Stellung der Kupplung benutzt werden soll, so muß sie zusammen mit der Kupplung als Ganzes verschiebbar sein, weshalb gegenüber den bekannten gleichartigen Zug- und Stoßvorrichtungen eine andere Anordnung" der Einzelteile vorgesehen ist, wie sie als eigentlicher Gegenstand der Erfindung im folgenden beschrieben wird.Because the pulling and pushing device in each Position of the clutch is to be used, it must be used together with the clutch as The whole be displaceable, which is why compared to the known similar pulling and pushing devices a different arrangement "of the individual parts is provided as it is the actual one The subject of the invention is described below.

Der Schaft e des Kuppelkopfes erstreckt sich durch einen Schlitz des vorderen Querbalkens hindurch nach rückwärts, und zwar umfassen die beiden Schaftenden e1 seitlich die vorderen Enden der Reibschuhe/g·, die inneren Schaftstangen h i und den innerhalb der letzteren liegenden mittleren Reibklotz k. Die Schaftenden e1 werden von oben und von unten durch Flanschen der Reibschuhe/g· eingeschlossen (Fig. 1). Hinter den Schaftenden e1 ist so viel Spiel vorhanden, daß sie in keiner Stellung der Kupplung an einen anderen Teil stoßen. Die Schaftstangen h i sind an den vorderen Enden mit hakenförmigen Ansätzen hl i1 versehen (s. die Einzeldarstellungen der Stangen h i in Fig. 6 und 7), die sich gegen senkrechte Keile e2 (Fig. 2) stützen, welche mittels versenkter Schrauben e3 am hohlen Schaft e befestigt sind. Außerdem stützen sich die Schaftstangen mittels der Ansätze h- i2 gegen entsprechende Ansätze an der Ober- und Unterwand des Schaftes (Fig. 1) und liegen mit den rückwärtigen Ansätzen hs is an den Vorderkanten von Stoßplatten / an. Die hinteren Enden hr' i5 der Schaftstangen stützen sich gegen die Vorderseite der VViderlagsplattepn der Federp'. Die Schaftstange h ist auf der oberen Seite mit einem Ansatz/j* versehen, während die Schaftstange i einen entsprechenden Ansatz z4 auf ihrer Unterseite trägt. Diese Ansätze wirken, wie später beschrieben werden soll, nur in der Ruhestellung der Vorrichtung. Die Schaftstangen h i liegen mit ihren rückwärtigen Enden innerhalb der Stoßplatten / (Fig. 2) und umfassen mittels der hakenförmigen Ansätze /?5 f' die hinteren Enden der Druckstangen m n, so daß sie diese bei ihrer Vorwärtsbewegung mitnehmen. Die vorderen ösenförmigen Enden ml n[ (Fig. 3) der Druckstangen umgreifen Bolzen nr n'2, die durch Schlitze /' gx der Reibschuhe fg (Fig. 3) reichen. Der mittlere Reibklotz k ist in seiner Mitte mit einem Steg 0 versehen und mittels eines durch diesen hindurchgehenden Bolzens o1 mit den Hebeln r r1 s sl (Fig. 2 und 4) gelenkig verbunden. An das hintere Ende des Klotzes k ist mittels Bolzens und öse eine Stange ρ angelenkt (Fig. 1 und 2), welche durch die Spiralfeder p1 hindurchgeht und zwei Widerlagsplatten p2 und p3 trägt, von denen die hinterep2 durch eine Schraubenmutter eingestellt werden kann. Die vordere Widerlagsplatte p3 ist mit Ansätzen j>4 (Fig. 2) versehen, welche die Stoßplatten Z von oben und unten umfassen und sich in achsialer Richtung gegen Ansätze /' dieser Platten stützen (Fig. 1). Die Eingriffsflächen der Ansätze/1 und der Ansätzep4 sind derart abgerundet, daß sie eine Drehung der Widerlagsplatte p3 um die Ansätze Z1 zulassen. Die Stoßplatten / sind an den Innenflächen mit Ansätzen I2 (Fig. 2) versehen, durch welche die Enden der Druckstangen m η in Berührung mit den Enden Λ5 ζ5 der Schaftstangen h i gehalten werden. Die Reibschuhe fg sind mit Ansätzen/2 g·'2 versehen, welche in die Ausnehmungen a1 der Lagerklötze α greifen. Außer den bereits genannten Schlitzen/"' g' sind in den Reibschuhen in deren Ansätzen f2 g2 Löcher zur Aufnahme der die Deckplatten q tragenden Bolzen ql vorhanden (Fig. 4). Zwischen diesen Löchern und den Schlitzen sind überdies Löcher zur Aufnahme der Drehzapfen f3gB der beiden Hebelpaare r r1 und s sl ausgebildet (Fig. 3). Jeder Hebel besitzt drei Löcher, von denen das eine zur Aufnahme des Drehzapfens fs oder g·3, das andere zur Aufnahme des Zapfens m2 oder n2 und das dritte zur Aufnahme des Bolzens o1 dient. Von den beiden Hebeln r r' liegt der eine fr) außen, d. h. über dem Hebel s1 und oberhalb des Ansatzes h* der Schaftstange /7. Der andere Hebel r1 liegt innen und ist mit einem Ansatz r2 (Fig. 4) versehen, welcher mit dem Ansatz z'4 auf der Unterseite der Schaftstange i zusammen arbeitet. Von den 'Hebeln Ji-1 liegt der letztere fx'J ihnen, d. h. unter dem oberen Hebel r und ist an seinemThe shaft e of the coupling head extends backwards through a slot in the front crossbeam, namely the two shaft ends e 1 laterally encompass the front ends of the friction shoes / g ·, the inner shaft rods hi and the central friction block k lying within the latter. The shaft ends e 1 are enclosed from above and from below by flanging the friction shoes / g · (FIG. 1). There is so much play behind the shaft ends e 1 that they do not touch any other part in any position of the coupling. The shaft rods hi are provided at the front ends with hook-shaped projections h l i 1 (see the individual representations of the rods hi in FIGS. 6 and 7), which are supported against vertical wedges e 2 (FIG. 2), which are supported by countersunk screws e 3 are attached to the hollow shaft e. In addition, the shaft rods are supported by the shoulders h- i 2 against corresponding shoulders on the upper and lower wall of the shaft (FIG. 1) and rest with the rear shoulders h s i s on the front edges of cleat plates /. The rear ends h r ' i 5 of the shaft rods are supported against the front of the V locking plate p n of the spring p'. The shaft rod h is provided with an extension / j * on the upper side, while the shaft rod i has a corresponding extension z 4 on its underside. As will be described later, these approaches only work in the rest position of the device. The rear ends of the shaft rods hi lie within the cleat / (FIG. 2) and, by means of the hook-shaped lugs /? 5 f ' the rear ends of the push rods mn so that they take them with them as they move forward. The front loop-shaped ends m l n [ (Fig. 3) of the push rods grip around bolts nr n ' 2 , which extend through slots /' g x of the friction shoes fg (Fig. 3). The middle friction block k is provided with a web 0 in its center and is connected in an articulated manner to the levers rr 1 ss l (FIGS. 2 and 4) by means of a bolt o 1 passing through it. At the rear end of the block k a rod ρ is articulated by means of a bolt and eye (Fig. 1 and 2), which passes through the spiral spring p 1 and carries two abutment plates p 2 and p 3 , of which the rear p 2 is secured by a nut can be adjusted. The front abutment plate p 3 is provided with extensions j> 4 (FIG. 2), which encompass the butt plates Z from above and below and are supported in the axial direction against extensions / 'of these plates (FIG. 1). The engagement surfaces of the lugs / 1 and the lugs p 4 are rounded in such a way that they allow a rotation of the abutment plate p 3 about the lugs Z 1 . The cleat / are provided on the inner surfaces with lugs I 2 (Fig. 2), by means of which the ends of the pressure rods m η are held in contact with the ends Λ 5 ζ 5 of the shaft rods hi . The friction shoes fg are provided with lugs / 2 g · ' 2 which engage in the recesses a 1 of the bearing blocks α. In addition to the slots / "'g' already mentioned, there are holes in the attachments f 2 g 2 of the friction shoes for receiving the bolts q l carrying the cover plates q (FIG. 4). Between these holes and the slots there are also holes for receiving The pivot f 3 g B of the two pairs of levers rr 1 and ss l are formed (Fig. 3) Each lever has three holes, one for receiving the pivot f s or g · 3 , the other for receiving the pivot m 2 or n 2 and the third is used to receive the bolt o 1. Of the two levers r r ', one fr) is on the outside, ie above the lever s 1 and above the attachment h * of the shaft rod / 7. The other lever r 1 is on the inside and is provided with a lug r 2 (Fig. 4) is provided, which, for the approach '4 on the underside of the shank rod cooperates i. From the' levers Ji -1 is the latter fx'J them, that is, under the upper lever r and is at his

inneren Ende mit einem Ansatz s2 versehen, welcher mit dem Ansatz ft4 auf der Oberseite der Schaftstange h zusammen arbeitet. Der Hebel s liegt unter dem unteren Hebel r1 und kommt bei seiner Bewegung mit dem Ansatz z'4 nicht in Berührung, da er unterhalb desselben liegt. Die verschiedenen Bolzen und die Hebeirr1 s sl werden durch Deckplatten q, die durch Bolzen q[ verbunden sind,inner end provided with an approach s 2 , which works together with the approach ft 4 on the top of the shaft rod h . The lever s lies under the lower lever r 1 and does not come into contact with the extension z ' 4 during its movement, since it lies beneath the same. The various bolts and the lifting gear 1 ss l are connected by cover plates q, which are connected by bolts q [ ,

ίο am Herausfallen gehindert. Diese Bolzen ql greifen durch längliche Löcher der Ansätze f2 g2 der Reibschuhe f g, so daß die Reibschuhe um ein geringes Maß quer zur Mittellinie der Vorrichtung sich bewegen können, und sind an ihren Enden konisch ausgebildet (Fig. 4), damit die Deckplatten beim Anziehen der Schraubenmuttern der Bolzen ^1 nicht gegen die Hebel r r1 ss1 gepreßt werden. Der Kuppelschaft e ist mit einer Vertikalrippe versehen, welche einerseits zur Verstärkung und anderseits als Widerlager für die Innenflächen der vorderen, hakenförmigen Enden H1V der Schaftstangen dient.ίο prevented from falling out. These bolts q l engage through elongated holes of the lugs f 2 g 2 of the friction shoes fg, so that the friction shoes can move to a small extent transversely to the center line of the device, and are conical at their ends (Fig. 4), so that the Cover plates are not pressed against the levers rr 1 ss 1 when tightening the screw nuts of the bolts ^ 1. The coupling shaft e is provided with a vertical rib which serves on the one hand for reinforcement and on the other hand as an abutment for the inner surfaces of the front, hook-shaped ends H 1 V of the shaft rods.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Ruhestellung sind die Hebel r und s unter Vermittlung des Bolzens ο \ des Reibklotzes k und der Stange ρ durch die mit einer gewissen Anfangsspannung eingelegte Feder ρΛ so weit nach hinten gezogen, wie es die Ansätze /i4 i4 der Schaftstangen und die Stangen m und η zulassen. Die Bolzen q1 der Platten q stehen etwa in der Mitte der Schlitze der Reibklötze, und der Bolzen o1 des Klotzes k steht in der Mitte der Schlitze der Hebel r und s. Wird der Kuppelkopf nach vorn gezogen, so bewegen sich die mit ihm fest verbundenen Schaftstangen h und i mit und schieben mittels ihrer hinteren Ansätze Λ5 und z5 die Stangen m η nach vorn, während die Zapfen m" n2 die Hebel r rl s sl in den Reibschuhen gleichfalls nach vorn drehen. Diese Bewegung der Hebel wird durch den Klotz k, die Stange ρ und die Platte p'2 auf die Feder ρ' übertragen, so daß diese zusammengedrückt wird. Das vordere Widerlager p3 der Feder steht hierbei fest, da es mittels der Stoßplatten I durch die hinteren Enden der Bremsschuhe f g an einer Vorwärtsbewegung gehindert wird.The operation of the device is as follows: In the rest position the levers are r and s Λ ρ so pulled back through the intermediary of the pin ο \ of the friction pad k and the rod ρ by the inserted with a certain initial tension spring as the lugs / i 4 i 4 of the shaft rods and the rods m and η allow. The bolts q 1 of the plates q are approximately in the middle of the slots of the friction blocks, and the bolt o 1 of the block k is in the middle of the slots of the levers r and s. If the dome head is pulled forward, they move with it firmly connected shaft rods h and i and push the rods m η forward by means of their rear lugs Λ 5 and z 5 , while the pins m "n 2 also turn the levers rr l ss l in the friction shoes forward. This movement of the lever k by the Klotz, ρ the rod and the plate so that the latter is compressed p '2 on the spring ρ' is transmitted. the front abutment p 3 of the spring is in this case determined, as it is the means of the cleat I through the rear ends Brake shoes fg is prevented from moving forward.

Weicht der Kuppelkopf unter dem Einflüsse einer Druckkraft zurück, so bewegt er mittels der Schaftstangen h i das vordere Federwiderlager ρΆ gleichfalls nach rückwärts. Infolge dieser Bewegung der Schaftstangen werden die Hebel s' r1 durch die Ansätze h* bezw. i* nicht mehr in der Mittelstellung festgehalten, sondern schwingen unter dem Einflüsse der Feder ρl, mit der sie durch den Klotz k und die Stange ρ verbunden sind, um einen kleinen Winkel nach rückwärts. Diese Drehung der Hebel ist dadurch begrenzt, daß der Bolzen o1 des Klotzes k an die Enden der Hebelschlitze anschlägt. Bei einer geringen weiteren Rückwärtsbewegung des Klotzes k werden nun die Reibschuhe/g· durch die schief gestellten Hebel r s um ein geringes Maß aus den Ausnehmungen der Lagerblöcke α herausgezogen, so daß sie sich mit Druck gegen die Schaftstangen h i legen und bremsend wirken. Die Reibschuhe bewegen sich, wie ersichtlich, nur quer zur Längsachse der Vorrichtung, ohne an der Längsbewegung des Kuppelkopfes in der einen oder anderen Richtung teilzunehmen.If the coupling head recedes under the influence of a compressive force, it also moves the front spring abutment ρ Ά backwards by means of the shaft rods hi. As a result of this movement of the shaft rods, the levers s ' r 1 by the approaches h * respectively. i * no longer held in the middle position, but swing backwards by a small angle under the influence of the spring ρ l , with which they are connected by the block k and the rod ρ. This rotation of the lever is limited by the fact that the bolt o 1 of the block k strikes the ends of the lever slots. With a slight further backward movement of the block k , the friction shoes / g · are pulled out of the recesses of the bearing blocks α by a small amount by the inclined levers r s , so that they press against the shaft rods hi and have a braking effect. As can be seen, the friction shoes only move transversely to the longitudinal axis of the device without participating in the longitudinal movement of the coupling head in one direction or the other.

Wenn beim Befahren von Krümmungen die ganze Vorrichtung aus der Mittelstellung" (Mittelebene des Wagens) seitlich abgelenkt wird, so beschreiben die hinteren Enden der Reibschuhe Bogen um die Ansätze/'2 g~ als Mittelpunkte, und zwar dreht sich das eine Ende nach innen und vorn, das andere nach außen und rückwärts. Das zuerst genannte Reibschuhende kommt außer Eingriff mit den Stoßplatten /, während das zuletzt genannte gegen die Stoßplatten drückt und eine Drehbewegung der Stoßplatten um den hinteren Ansatz der Schaftstangen bewirkt. Infolgedessen werden die Ansätze ll der Stoßplatten nach rückwärts verschoben und die Feder wird zusätzlich um einen gewissen Betrag zusammengedrückt, welcher die Größe der auf die Rückführung der Kupplung in die Mittelstellung hinwirkenden Kraft darstellt. Überdies hat die seitliche Ablenkung des hinteren Endes der Vorrichtung zur Folge, daß die eine Zugstange m bezw. η unter Vermittlung der zugehörigen Übertragungshebel und des mittleren Reibklotzes k gleichfalls die Federp1 zusammendrückt, wodurch die auf Rückführung der Kupplung in die Mittel-Stellung hinwirkende Kraft noch erhöht wird.If the entire device is deflected laterally from the middle position (middle plane of the car) when traveling on bends, the rear ends of the friction shoes describe arcs around the lugs / ' 2 g ~ as central points, namely one end turns inwards and The first-mentioned friction shoe end disengages from the cleat /, while the latter presses against the cleat and causes the cleat to rotate around the rear shoulder of the shaft rods. As a result, the lugs l l of the cleat moved rearwardly and the spring is further compressed by a certain amount, what the size of the hinwirkenden on the return of the clutch in the central position strength is. Moreover, has the lateral deflection of the rear end of the device with the result that a drawbar m BEZW. η with the mediation of the associated transmission lever and the middle friction block k likewise the spring p 1 compresses, as a result of which the force acting on returning the clutch to the central position is further increased.

Die wesentlichen Vorteile der Zug- und Stoßvorrichtung gegenüber ähnlich wirkenden Vorrichtungen bestehen hauptsächlich darin, daß die Widerlager ganz nach vorn verlegt sind, so daß die oben genannten Einstellblöcke α zum Ändern der Kupplungslänge verwendet werden können, daß ferner die Reibschuhe an der Längsbewegung des Kuppelkopfes nicht teilnehmen und eine den Schaftstangen nahezu gleiche Länge erhalten, damit sie zuverlässiger wirken, und daß bei Zugbeanspruchung die Feder sich unmittelbar gegen die Bremsschuhe stützt, während bei den älteren Vorrichtungen beide Widerlager der Feder sich bewegten.The main advantages of the pulling and pushing device over similarly acting devices are mainly that the abutments are moved all the way to the front, so that the above-mentioned setting blocks α can be used to change the coupling length, and furthermore that the friction shoes are not involved in the longitudinal movement of the coupling head take part and get a length almost equal to the shaft rods so that they work more reliably, and that the spring is supported directly against the brake shoes in the event of tensile stress, while in the older devices both abutments of the spring moved.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Zug- und Stoßvorrichtung mit durch Übertragungshebel anstellbaren, beim Auftreten von Zug- und Druckkräften wir-Pulling and pushing device with adjustable by transmission lever when stepping of tensile and compressive forces kenden Reibklötzen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Reibklötze (f g) nur senkrecht zur Längsachse der Kupplung verschiebbar gelagert sind, und der innerhalb der Schaftstangen (Ii i) liegende Klotz (Ic) ebenfalls als Reibklotz dient und durch eine Stange (p) an das hintere Widerlager (p'2J der hinter den Schaftstangen (h i) angeordneten Feder (px) angeschlossen ist, deren vorderes Widerlager (p3) sich gegen an den hinteren Enden der seitlichen Reibklötze (f g) anliegende Stoßplatten (I) und gegen die Enden von an Zapfen (in2 n2) der Übertragungshebel (r r1 s sx) angreifenden Stangen (m n) legt, welche bei Zugkräften von den Schaftstangen (h i) mitgenommen werden, wodurch die Hebel (r r1 s s1) nebst dem mittleren Reibklotz (Ic) und dem hinteren Widerlager (p2) der Feder (px) nach vorn bewegt werden und die Feder (p1) gespannt wird, während bei Druckkräften zuerst eine Verschiebung der Federvorrichtung und des mittleren Reibklotzes (k) durch die Schaftstangen (h i) bewirkt wird, worauf infolge Mitnahme der Übertragungshebel durch den mittleren Klotz (k) eine Bewegung der seitlichen Reibklötze (f g) in der Querrichtung und infolgedessen ein Anpressen derselben an die Schaftstangen (h i) sowie der letzteren an den mittleren Klotz (k) erfolgt.kenden friction blocks, characterized in that the side friction blocks are (fg) stored only perpendicularly to the longitudinal axis of the coupling movable, and which also serves as a friction pad within the shaft rods (Ii i) lying pad (Ic) and by a rod (p) to the rear abutment (p 'which is connected behind the shaft rods (hi) disposed spring (p x) 2 J, the front abutment (p 3) opposite to the rear ends of the side friction blocks (fg) abutting cleat (I) and against the ends of at pin (2 n 2) of the transmission lever (r r 1 ss x) engaging rods (mn) sets, which are carried along with tensile forces from the shaft rods (hi), whereby the lever (r r 1 ss 1) together with the middle friction block (Ic) and the rear abutment (p 2 ) of the spring (p x ) are moved forward and the spring (p 1 ) is tensioned, while in the case of compressive forces, the spring device and the middle friction block (k) are first shifted by the Shaft rods (hi) is effected, whereupon, as a result of the transmission lever being carried along by the middle block (k), the lateral friction blocks (fg) move in the transverse direction and consequently they are pressed against the shaft rods (hi) and the latter against the middle block (k) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT160237D Active DE160237C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160237C true DE160237C (en)

Family

ID=426234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160237D Active DE160237C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160237C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610789C2 (en)
EP0869888B1 (en) Parking brake for motor vehicles, vehicle trailers or similar objects
DE2855988A1 (en) TENSIONER, ESPECIALLY FOR LASHING CHAINS
DE3840949A1 (en) SAFETY SKI BINDING
CH638140A5 (en) Trailer hitch for a vehicle
DE160237C (en)
DE2609445C3 (en) Disc brake device for rail vehicles
DE743440C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
WO2015121290A1 (en) Coupling head of an automatic central buffer coupling
DE1909413B2 (en) Combined return and hold-down spring arrangement for inner shoe brakes
DE3211521C2 (en)
DE609107C (en) Braking device with two different braking powers
DE20213535U1 (en) Braking device for vehicle trailers with adjustment device
DE3801213A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3029504A1 (en) Internal-expanding trailer brake - has adjusting mechanism actuated by leading shoe when applied travelling forwards only
DE84075C (en)
DE698836C (en) Safety braking device for towed vehicles
DE4119391A1 (en) BLOCK BRAKE UNIT FOR RAIL VEHICLES
DE72342C (en) Buffer brake for railway vehicles
DE87988C (en)
DE543348C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE941650C (en) Three-point support device for agricultural equipment on tractors
DE1012535B (en) Spring brake for trailers, especially agricultural vehicles and. like
DE284507C (en)
DE175173C (en)