DE1601374A1 - Selbstzuendende,luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen - Google Patents

Selbstzuendende,luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen

Info

Publication number
DE1601374A1
DE1601374A1 DE19671601374 DE1601374A DE1601374A1 DE 1601374 A1 DE1601374 A1 DE 1601374A1 DE 19671601374 DE19671601374 DE 19671601374 DE 1601374 A DE1601374 A DE 1601374A DE 1601374 A1 DE1601374 A1 DE 1601374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure
internal combustion
combustion engine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601374
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Dietrich
Dr I Hakki Oez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Publication of DE1601374A1 publication Critical patent/DE1601374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/004EGR valve controlled by a temperature signal or an air/fuel ratio (lambda) signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Selbstzündende, luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbeson# dere für den Betrieb mit zündunwilligen Kraftstoffen. Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstzündende, luftver. dichtende Brennkraftmaschine, insbesondere für den Betrieb-mit zündunwilligen Kraftstoffen, mit Rückführung einer Teilmenge der Abgase von der Abgasleitung-über eine Verbindungsleitung in die Luftansaugleitung, wobei in der Verbindungsleitung ein Regelorgan eingebaut ist, das die Menge der in die LutteinlaB. leitung gelangenden 'Abgase regelt. -Es ist bei derartigen Brennkraftmaschinen bekannt die Menge der in die Luftansaugleitung gelangenden Abgase mit Hilfe eines Temperaturfühlers zu regeln, der die Temperatur der Brerin# kraftmaschine abtastet. x) Eine derartige Regelung arbeitet jedoch sehr träge und vermag plötzlichen Laständerungen-nicht zu folgen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Regelung den Abgaszusatzes zu schaffen, die schnellen Belastungen änderungen unverzüglich folgt.- - -Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer Brennkrafteasehine der eingangs beschriebenen.Bauart dadurch gelöst, daß in die Zufteinla81eitung eine Venturidüae in Strömungsrichtung der Luft gesehen vor -der Einmündungeotelle der Verbindungsleitung eingebaut ist, und daß das Regelorgan mit einem auf Untirechiedr zwischen einem im wesentlichen konstanten Bezugedruch, vorsuge# weise dem Umgebungsluftdruck, und einem veränderlichen Steuer.
  • DAS 1 211 437 -druck ansprechenden Stellglied verbunden ist, wobei der Steuer= druck der Druck im engsten Querschnitt der Venturidüse ist, und die Anordnung sa getroffen ist, daß das Regelorgan mit zunehmendem Unterschied zwischen Steuerdruck und Bezugsdruck im Öffnungs=-sinn verstellt wird.
  • Mit Hilfe dieser Regelung ist es möglich Vielstoffdieselmoto= ten, die mit annähernd konstanter Drehzahl arbeiten, mit gutem Selbstzündungsverhalten auch bei plötzlichen Belustungsänderun= gen zu betreiben.
  • Es ist weiterhin bekannt x) den Abgaszusatz in Abhängigkeit von der. Stellung eines Regelglieles zu steuern, das die Kraft= stoffzufuhr beherrscht. Eine derartige Regelung arbeitet bei Betrieb mit wechselnder Drehzahl nicht zufriedenstellend, weil die For erung, daß der Zündverzug bei hoher Drehzahl kleiner sein muß; als bei niedriger Drehzahl, von dieser Regelungsart nicht erfüllt wird.
  • Die erfindungsgemäße Regelung kann demgegenüber auch für den Betrieb mit wechselnden Drehzahlen vorteilhaft dadurch geeilt= net gemacht werden, daß in das Verbindungsgestänge zwischen Regelorgan und Stellglied ein@an sich. bekanntes, von der Belastung der Brennkraftmaschine abhängiges-Regelglied derart eingebaut ist, das daß Regelorgan mit steigender Maschinenbes lastung im Schließsinn verstellt wird.
  • Die Wirkung dieser Maßnahmen wird in der Funktionsbeschreibung erklärt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. _ Rig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen, die mit annähernd konstanter Drehzahl arbeiten.
  • x). Deutsche Patentanmeldung E 3847 Ia/ 46 b2, bekanntgemacht . am 10.9.1953. Fig. 2 zeigt die Ausführung, die für Brennkraftmaschinen mit wechselnder Drehzahl bestimmt ist.
  • In der Zeichnung ist die Luftansaugleitung mit 1, die Verbindungs= leiteng mit 2 und die Abgasleitung mit 3 bezeichnet. In die Luft= ansaußleitung 1, die bei 4 beispielsweise über ein nicht darge= stelltes Luftfilter ins Freie mündet, ist die Venturidüse 5 ein= gebaut, deren engster Querschnitt mit 6 bezeichnet ist. A*er Stelle 7 ist die Leitung 1 an einen nicht dargestellten Dieselmotor angeschlossen. In die Verbindungsleitung 2 ist die Regel= klappe 8 eingebaut, die über das Gestänge 9 mit dem Stellglied. 10 verbunden ist. Das Stellglied 10 besteht im wesentlichen aus einer zwischen den Räumen 11 und 12 liegenden, durch die Feder 13 belasteten Membrane 14. Der Raum 11 ist mit der Umgebungsluft, der Raum 12 über die Leitung 15 mit dem engsten Querschnitt 6 der Venturidüse 5 verbunden. Die Abgasleitung 3,_die bei 16 bei= spielsweise über einen nicht dargestellten Auspuffschalldämpfer in die Atmosphäre mündet, ist an der Stelle 17 an den erwähnten Dieselmotor angeschlossen. Bei der Ausführung nach Fg. 2 ist in das Gestänge 9 noch das Wärmefühl Ad 18 eingebaut, das aus einem Dehnatoffelement besteht, das bei L.Cwärmung länger wird. Wie die eingezeichneten Pfeile zeigen@strömt erwärmte Kühlluft von der Brennkraftmaschine über das Wärmefühlglied 18,. dessen Temperatur demnach von der Maschinentemperatur und damit von der Belastung abhängig ist. An. Stelle des Wärmefühlgliedes können auch andere belastungsabhängige Regelglieder beispielsweise eine Gestängeverbindun@_zur Einspritzpumpe des Dieselmotors verwendet werden.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 1 da-r#restellten Regelungsvorrichtung kann folgendermaßen erklärt werden: Bei luftverdichtenden, selbstzündenden Erennkraftmaschinen, die mit zündunwilligen Kraftstoffen arbeiten, wie beispielsweise Benzin hoher Oktanzahl, d.h. bei Vielstoffdies:elmotoren meß wegen der hohen Selbetzündungstemperatur zündunwilliger Kraft= stoffe durch besondere Maßnahmen, im allgemeinen durch ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis für eine hoch genug über der betreffenden Selbstzündundungstemperatur liegende Verdichtungs. endtemperatur gesorgt werden. Bei voller Belastung arbeiten solche Vielstoffdieselmotoren ohne Wärmezufuhr mit einem gegen= über Betrieb mit Dieselkraftstoff etwas verlängertem Zündverzug. Zur Erzielung eines-normalen Zündverzuges ist eine zusätzliche Wärmezufuhr erforderlich. Bei Teillast ist die Verdichtungs= endtemperatur in keinem Falle hoch genug, um den zündunwilligen Kraftstoff innerhalb einer noch als normal anzusehenden Zünd= verzugszeit zu entzünden. Die gesamte pro Arbeitshub eingespritzte Kraftstoffmenge entzündet sich schlagartig und es treten unzulässig hehe Drucksteigerungen im Arbeitszylinder, und mit weiter fallender Belastung auch Zündaussetzer auf. Die Erwärmung der Ansaugluft ist ein einfaches Mittel die notwendige Verdichtungs= endtemperatur sicherzustellen. Diese Erwärmung der Ansaugluft geschieht im-vorliegenden Fall durch Zumischung von heißen Ab- gasen zu der Ansaugluft des Motors.
  • Es sei angenommen,-daß der mit der Regelvorrichtung nach Fig. 1 ausgerüstete Vielstoffdieselmotor mit voller Drehzahl im Leerlauf arbeitet. Dabei ist die Regelklappe 8 nahezu voll geöffnet und der Unterdruck in dem Raum 12 hat seinen Höchstwert. Durch die Verbindungsleitung 2 strömt Abgas in die Luftansaugleitung und zwar in einer Menge, die durch die Größe des Auspuffgegen= drucken in der Abgasleitung 3,und durch die Größe des Durchgangs= querschnittes an der Regelklappe 8 bestimmt wird. Wird der Motor belastet, wobei die Drehzahl nur unwesentlich sinkt, so steigt der Auspuffgegendruck und die Abgastemperaturiund es gelangt bei unveränderter Klappenstellung mehr Abgaswärme in die Lufteinlaß= leiteng 1. Da-der Motor entsprechend seinem Hubvolumen aber nur ein bestimmtes Volumen vro Zeiteinheit -aufnehmen kann, muß weni= ger Luft durch die Venturidüse 5 strömen. Der-Unterdruck an der Stelle..6 wird entsprechend kleiner, was zur Folge hat, daß das Stellglied 14 nach links geht und die Klappe 8 in Schließrichtung .bewegt. Auf diese Weise werden götzliche Belastungszunahmen ohne vorübergehenden harten Lauf und ohne Rauchstoß aufgenommen.
    Jeder Belastung entspricht eine bestimmte Stellung de*lappe 8
    und zwar ist die Klappe 8'bei Vollast weniger geöffnet als. bei
    Teillast und die Änderungen der Klappenstellungen folgen augen=,
    ,blicklich jeder Belastungänd:erung.: Der Unterdruck im Raum 1Z
    ist bei Vollast kleiner (z,.B. 220 mm WS) als bei Leerlauf (z.B.
    360 mm WS) ebenso die Mischtemperatur im Luftansaugrohr 1.
    (z.B. Vollast 800C und Leerlauf 120°C) Die ungewöhnliche Tatsache,
    daß der Unterdruck im engsten Querschnitt 6 der Venturidüse
    bei Vollast kleiner ist als bei Leerlauf, d.h* daß bei Vollast
    ein kleineres Frischluftvolumen an der Stelle 4 einströmt, rührt
    nicht zu Luftmangel bezw. Rauchen des Dieselmotors, weil die Ab=
    gase eines mit normalen mittleren effektiven Drücken arbeitenden
    Dieselmotors noch genügend Sauerstoff enthalten. um keinen Luft=
    mangel aufkommen zu lassen. Auch verbessert die Abgasrückführung
    offensichtlich auch die Luftausnutzung bei der Verbrennung..
    Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Regelvorrichtung
    kann folgendermaßen erklärt werden:
    Bei dieser Bauart bewirkt das Stellglied 10 die Anpassung an den
    Betrieb mit veränderlicher Drehzahl derart, d$ß bei hoher Dreh=
    zahl d.h. relativ hohem Unterdruck an der Stelle 6 relativ viel
    Abgaswärme in die Luftansaugleitung-1 gelangt, was: mit der Form
    derung nach kurzem Zündverzug bei hoher Drehzahl in Einklang
    steht.. Bei niedriger Drehzahl steht mehr Zeit zur Entzündung des
    eingespritzten Kraftstoffee zür Verfügung und-demnach kann der
    Zündverzug länger und damit die Wärmezufuhr zur Ansaugluft klei-
    ner sein-, ohne daß es zu. hartem-Lauf kommt.. Das: von Unterdruck ist
    engsten Querschnitt 6 der Venturidüse 5.beaufschlagte:Stellglied
    10 bewirkt ein diesen Bedingungen entsprechendes Regelverhalten..
    Das belastungabrhärrgige Regelglied 18. bewirkt in Jedem, Drehzahl=.
    bereich eine Korrektur der von dem Stellglied 10 eingestellten
    Öffnung der Regelklappe 8 in Abhängigkeit von: der 14age,hinenbe=
    lastung und zwar derart, da(l die Regelklappe 8 mit zunehmender
    Belastung im .Sctließsinnne bewegt wird.-

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Selbstzündende, luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbe= sondere für den Betrieb mit zündunwilligen Kraftstoffen, mit Rückführung: einer Teilmenge der Abgase von der Abgasleitung über eine Verbindungsleitung in die-Luftansaugleitung, wobei in der Verbindungsleitung ein Regelorgan eingebaut ist, das die Zuführung der in die Luftansaugleitung gelangenden Abgase regelt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Luftansaugleitung (1) eine llenturidüee, (5) in Strömungsrichtung der Luft gesehen vor der Einmündungestelle der Verbindungeletung (2) eingebaut ist, und daß das Regelorgan (8) mit einem auf Unterschiede zwischen einem im wesentlichen konstanten Bezugsdruck, vorzugsweise dem"Umgebunßs= luftdruckl.und einem veränderlichen Steuerdruck ansprechenden Stellglied (10) verbunden ist, wobei der Steuerdrudh der Druck im engsten Querschnitt (6) der Venturidüee ist, und die Anordnung 'so getroffen ist, daß das Regelorgan mit zunehmendem Unterschied zwischen Steuerdruck und Bezugsdruck im Öffnungssinn verstellt wird. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Verbindungsgestänge (9) zwischen Regelorgan (8) und Stellglied (10) ein an sich bekanntes, von, der Belastung der 8rennkraf"tmaerchine abhängiges Regslglied (18) derart eingebaut ist, daß das Regelorgan (H) mit steigender Maschinenhelastuag n Schließsinn verstellt wird.
DE19671601374 1967-10-18 1967-10-18 Selbstzuendende,luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen Pending DE1601374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075918 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601374A1 true DE1601374A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=7316674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601374 Pending DE1601374A1 (de) 1967-10-18 1967-10-18 Selbstzuendende,luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601374A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304435A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Alfa Romeo Spa Regelvorrichtung fuer die durchflussmenge des zurueckgefuehrten abgases bei einem verbrennungsmotor
US3835827A (en) * 1973-01-29 1974-09-17 Ford Motor Co Exhaust and gas recirculating system
USB405899I5 (de) * 1973-10-12 1976-03-23
US3977381A (en) * 1973-08-31 1976-08-31 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system
US3998194A (en) * 1975-09-04 1976-12-21 Acf Industries, Incorporated System for control of exhaust gas recirculation
US4027638A (en) * 1972-10-16 1977-06-07 Hitachi, Ltd. Exhaust gas recirculation device
US4043304A (en) * 1973-05-02 1977-08-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for self-igniting internal combustion engines
US4048968A (en) * 1975-07-17 1977-09-20 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304435A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Alfa Romeo Spa Regelvorrichtung fuer die durchflussmenge des zurueckgefuehrten abgases bei einem verbrennungsmotor
US4027638A (en) * 1972-10-16 1977-06-07 Hitachi, Ltd. Exhaust gas recirculation device
US3835827A (en) * 1973-01-29 1974-09-17 Ford Motor Co Exhaust and gas recirculating system
US4043304A (en) * 1973-05-02 1977-08-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for self-igniting internal combustion engines
US3977381A (en) * 1973-08-31 1976-08-31 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system
USB405899I5 (de) * 1973-10-12 1976-03-23
US4079710A (en) * 1973-10-12 1978-03-21 Hitachi, Ltd. Exhaust gas recirculation device
US4048968A (en) * 1975-07-17 1977-09-20 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation system
US3998194A (en) * 1975-09-04 1976-12-21 Acf Industries, Incorporated System for control of exhaust gas recirculation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912019T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und zugehörige 4-Takt Brennkraftmaschine mit Transferleitung zwischen Zylinder und Ventil dafür
CH639727A5 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern.
DE10394147T5 (de) Luft- und Brennstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE2521747A1 (de) Mit vorverdichtung gespeister verbrennungsmotor
CH665879A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine.
DE1751473C3 (de) Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
DE1601374A1 (de) Selbstzuendende,luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen
DE102014101379A1 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2933556A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete brennkraftmaschine, mit einem abgasturbolader
DE2409160C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fackelzündung
DE2230234C3 (de) Fremdgezündete Vler-Takt-Brennkraftmaschine
WO2018069432A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotorsystems für ein kraftfahrzeug und verbrennungsmotorsystem für ein kraftfahrzeug
DE3203805C1 (de) Ladedruck-Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0074531A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2634334A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2450956C3 (de) Brennkraftmaschine
DE4038463A1 (de) Verfahren und zylinderkopf eines kolbenmotors zum zufuehren von kraftstoff und ueberhitztem waserdampf in im zylinderraum vorkomprimierte verbrennungsluft
DE2620594A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritzbrennkraftmaschine
DE102013020421A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE60113994T2 (de) Brennkraftmaschine ohne auswendige Kühlung - Verbrennungsmotor ohne äußerliches Kühlsystem
DE2450980A1 (de) Brennkraftmaschine
EP4253738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors
DE2909183C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3323337A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine