DE1600846C - Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit einem verstellbaren Permanentmagneten - Google Patents

Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit einem verstellbaren Permanentmagneten

Info

Publication number
DE1600846C
DE1600846C DE1600846C DE 1600846 C DE1600846 C DE 1600846C DE 1600846 C DE1600846 C DE 1600846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
pole pieces
valve
valve according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kitchener Moseley; Taylor John William Acocks Green; Birmingham; Willis John Maden Clent County of Worcester; Lynes (Großbritannien)
Original Assignee
Lynes, Robert Kitchener; Bullfinch Gas Equipment Ltd., Moseley, Birmingham (Großbritannien)

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektro- seiner Längsrichtung bewegt und dadurch das Ventil magnetisch betätigtes Ventil mit einem Gehäuse, das geöffnet oder geschlossen. Die Führung des Perma-Ein- und Austrittsöffnungen enthält, ferner mit einem nentmagneten kann hierbei mit ganz einfachen EIe-' verstellbaren Permanentmagneten zur Steuerung der menten erfolgen, die ebensowenig wie der Penrianent-Verbindung zwischen den Ein- und Austrittsöffnun- 5 magnet eine besondere Bearbeitung erfordern. Das gen sowie mit einer elektromagnetischen Betätigungs- Umkehren der Polarität der vier Polschuhe bewirkt einrichtung zur Verstellung des Permanentmagneten. nicht nur, daß die Pole des Permanentmagneten dann
Es ist ein Ventil bekannt, bei dem jeweils wahl- von den gegenüberliegenden, entfernten Polschuhen weise eine von zwei Strömungsmittelleitungen mit angezogen werden, sondern auch, daß die bisher einer dritten Leitung verbunden wird. Die Umschal- io benachbarten Polschuhe den Permanentmagneten nun tung dieses! Zweiwegeventils erfolgt über einen abstoßen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben mechanisch zu betätigenden Verstellkörper. In den sich aus den Unteransprüchen. .
Verstellkörper sind zwei Permanentmagneten ein- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin-
gebaut, deren äußere Magnetpole unterschiedliche dung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Polarität aufweisen und zur Betätigung. von «zwei 15 F i g. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische beweglichen Permantenmagneten dienen, die die Darstellung eines erfindungsgemäßen Ventils, wobei Öffnungen der beiden - Zuführleitungen steuern; Der einzelne Teile aus Gründen der deutlicheren Darstel-Hauptnachteil dieses Ventils besteht darin, daß die lung weggelassen sind,
Verstellung von Hand erfolgt und bei einer Auto- Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ventil gemäß
matisierung der Verstellung eine zusätzliche Eihrich- 90 Fig. 1,
tung notwendig wird, was einen erhöhten Aufwand F i g. 3 einen Teilschnitt durch eine Anordnung,
bedingt. . die die Elemente derFig. !,enthält,
Bei einem bekannten elektromagnetisch betätigten Fig.4 ein Schaltbild zur Erläuterung der Steue-
Ventil werden die Nachteile einer sonst üblichen rung des Ventils gemäß Fig. 1.
Rückführfeder durch die Anordnung einer zweiten »s Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ventil enthält Spule vermieden. Die zwei Spulen, die entgegen- ein topfförmiges Gehäuse 5 aus Nichteisenmetall, das gesetzten Wickelsinn besitzen, liegen so übereinander, einen Umfangsflansch 15 besitzt, der mittels Schraudaß ein in der Ventillängsachse verschiebbarer Per- ben sowie eines Ringes 6 ah einer Deckplatte 7 festmanentmagnet den Anker für beide Spulen bildet. ! legbar ist, die bei dem in Fi gJj3 veranschaulichten Hierbei weisen die Spulen jeweils mit dem Nordpol 30 Ausführungsbeispiel für, mehrere Ventile bestimmt nach oben und mit dem Südpol nach unten, während ist. Die Eintrittsöffriüng 8 in der Deckplatte 7 stellt der verschiebbare Permanentmagnet mit dem Südpol eine Verbindung zwischen dem Innehraum des Genach oben und mit dem Nordpplnach unten zeigt, ,,..häuses 5 und einer Leitung? her, die gleichfalls meh-Ein an das untere Ende des Permanentmagneten*,,. .rere ,Ventile versorgt. Ein Eintrittsrohr 10 ist mittels anschließendes Gestänge ist mit einem Teller Ver- 35 Gewinderingen 11 an der Deckplatte 7 befestigt, so sehen, der das Ventil je nach Magnetstellung öffnet daß die Mündung 12 dieses Rohres in die Leitung 9 oder schließt. Ein entweder den Magnetkreis der hineinragt. Ein Austrittsrohr 13 ist durch eine oberen oder den der unteren Spule abwechselnd Schraubbefestigung in der Wand des Gehäuses 5 festöffnender bzw. schließender Klappanker bewirkt, daß gelegt, wobei eine Austrittsöffnung 14 parallel neben der Permanentmagnet entsprechend nach oben oder 40 einer Mitteleberie 0 des'Gehäuses 5 angeordnet ist.
nach unten verschoben und ..das Ventil dadurch ge- Außerhalb des Gehäuses 5 ist eine um einen
öffnet oder geschlossen wird. Nachteilig ist bei diesem "'l' Weicheisenkern gewickelte Spule 16 eines Elektro-Ventil der durch die zwei 'Spulen bedingte Kosten- : -'magneten angeordnet. Die beiden Enden des Spulenaufwand und Raumbedarf sowie die Notwendigkeit .,.. kernes liegen an Jochen 17,18 aus Weicheisen an. 'einer ^'mechanischen* Führung'"des 'Permanent- 45 Die Enden der Joche 17 und:-18 sind relativ zumagneten, die eine genaue und somit aufwendige einander und gegenüber der Mittelebene winkelmäßig Bearbeitung der Führungsteile voraussetzt. versetzt (vg. F i g. 1) und durch zwei aus Weicheisen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bestehende Stützen 19,20 mit vier paarweise anVentil der eingangs genannten-Art zu schaffen', das ΐ -geordneten :Weieheisen-Polschuhen 21,22 fVerbunzur Vermeidung der beschriebenenNachteile einen bei. $0 den;* die innerhalb des Gehäuses 5 angeordnet sind, !.sonders einfachen. Aufbau -.ohne., die Notwendigkeit >,, Die. Pplschuhe jedes Paares sind daher auf entgegen-'der Einhaltung enger Toleranzen hat. gesetzten Seiten der Mittelebene 0 angeordnet, wobei
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- je ein Polschuh des einen Paares einem Polschuh löst, daß die elektromagnetische Betätigungseinrich-- .·: f des ,anderem ^aares^unter Bildung eines Lüf|tspaltes tung vier von einer einzigen Spule, mit unterschied- 55 direkt gegenüberliegt.., .w,-„/V.
licher Polarität erregte Polschuh? enthält," die paar- Im Luftspalt isrem Perrnanen|magnet 23 angeord-
weise in Form von je zwei Polscihuhen Unterschied- net, der in Aufsicht "I-Form besitzt. Er ist zwischen licher Polarität auf entgegengesetzten Seiten der Mit- zwei parallel angeordneten Schraubenfedern 24 antelebene des Permanentmagneten den Permanent- geordnet, deren Enden an zwei Schrauben 25 im magnetpolen gegenüberliegend angeordnet sind. 60 Gehäuse 5 festgelegt sind. Durch diese Federn 24
Für das erfindungsgemäße Ventil ist nur eine wird der Magnet 23 zu einer Bewegung gezwungen, Spule notwendig, die die vier Polschuhe abwechselnd so daß die eine oder andere Seite der seitlich vormit paarweise entgegengesetzter Polarität erregt. Da- stehenden Enden entweder an den beiden Polschuhen durch lassen sich die Herstellungskosten und der 21,22 auf der einen Seite der Mittelebene 0 oder Raumbedarf des Ventils niedrig halten. Durch die 65 an den beiden Polschuhen 21,22 auf der anderen Anordnung des Permanentmagneten zwischen den Seite der Mittelebene anliegt je nach der durch den Polschuhen und die paarweise wechselnde Polarität Permanentmagnetismus ausgeübten magnetischen Ander Polschuhe wird der Permanentmagnet quer zu ziehungskraft. In der dargestellten Lage des Ma-
gneten 23 liegt die eine Seite des Magneten an der Austrittsöffnung 14 des Austrittsrohres 13 an und verschließt damit dieses Rohr, während in der anderen Stellung des Magneten 23 diese Öffnung 14 freigegeben wird.
Die Kraft, die erforderlich ist, um den Permanentmagneten 23 von den Polschuhen zu lösen, läßt sich dadurch verringern, daß ein gewisser Abstand des Magneten von den Polschuhen geschaffen wird. Dies erfolgt durch einen Kunststoffüberzug 30.
In der zylindrischen Wand des Austrittsrohres 13 kann ein Loch 26 vorgesehen werden, um bei geschlossener Austrittsöffnung 14 einen Leitgasstrom zu erzeugen.
Im Gehäuse 5 ist ferner ein einpoliger Mikroumschalter 27 vorgesehen, dessen abgewinkelter Betätigungshebel 28 mit seinem einen Ende am Schaltergehäuse schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende an einer Seite des Permanentmagneten 23 anstößt. Die Anordnung ist so getroffen, daß eine Bewegung des Permanentmagneten zwischen seinen beiden Stellungen auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene 0 den Schalter betätigt und eine Umschaltung bewirkt. Die Anschlußleitungen des Umschalters 27, die in der Zeichnung zur Vereinfachung weggelassen sind, führen durch eine gasdichte Stopfbuchse 128 nach außen.
Der in Fig.4 dargestellte elektrische Steuerkreis des Ventils enthält einen zweipoligen Umschalter 31, der mit seinen beiden Umschaltkontakten an eine Niederspannungsbatterie 32 und mit seinen beiden festen Kontakten an die festen Kontakte des Umschalters 27 angeschlossen ist. Der Umschaltkontakt des Umschalters 27 ist mit dem einen Ende der Spule 16 verbunden, deren anderes Ende an eine Mittelanzapfung der Batterie 32 angeschlossen ist. Durch eine Betätigung des Schalters 31 wird somit die Polarität der an der Spule liegenden Spannung umgekehrt. Die Wirkungsweise des Ventils ist folgendermaßen:
In der in der Zeichnung veranschaulichten Lage der Teile ist die Spule 16 durch den Schalter 27 von der Stromquelle abgeschaltet. Das durch das Eintrittsrohr 10, die Leitung 9 und die Eintrittsöffnung 8 in der Deckplatte 7 in das Innere des Gehäuses 5 eingelassene Gas kann nicht in das Austrittsrohr 13 eintreten, da die Austrittsöffnung 14 durch den Permanentmagneten 23 geschlossen gehalten wird. Dieser wird durch die Dauermagnetkraft, die durch die beiden Polschuhe 21, 22 auf der der Austrittsöffnung 14 zugewandten Seite der Mittelebene 0 ausgeübt wird, in seiner Lage festgehalten. Um das Ventil zu öffnen, wird der Schalter 31 betätigt, so daß sich die Polarität des der Spule 16 zugeführten Stromes gegenüber der Polarität bei der früheren Schalterstellung umkehrt. Nimmt man an, daß die Polarität des Permanentmagneten 23 die in F i g. 2 dargestellte ist, so erzeugt ein durch die Spule 16 fließender Strom ein Magnetfeld, dessen Polarität in F i g. 2 gestrichelt angedeutet ist. Der Permamentmagnet 23 wird infolgedessen von den beiden links der Mittelebene 0 (Fig. 2) liegenden Polschuhen abgestoßen und gleichzeitig an die beiden Polschuhe auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelebene 0 angezogen. Der Permanentmagnet 23 führt daher im Luftspalt eine Bewegung nach rechts aus, öffnet hierdurch das Austrittsrohr 13 und ermöglicht damit eine Gasströmung durch dieses.
Bei seiner Bewegung durch den Luftspalt betätigt der Permanentmagnet 23 den Hebel 28, so daß der Mikroschalter 27 umschaltet und die Stromzuführung zur Spule 16 unterbricht. Infolge des Permanentmagnetismus und der noch vorhandenen Restmagnetisierung der Polschuhe kommt der Permanentmagnet trotz der Stromunterbrechung zur Anlage an den rechts der Mittelebene 0 befindlichen Polschuhen 21, und bleibt an ihnen haften.
Um das Ventil zu schließen, wird erneut der Schalter 31 betätigt, wodurch sich über den Mikroschalter 27, der zu diesem Zweck bei der letzten Betätigung umgestellt wurde, eine Umkehrung der Polarität des der Spule 16 zugeführten Stromes ergibt. Die Polarität der Polschuhe wird infolgedessen umgekehrt ao und entspricht daher nun der in F i g. 2 mit vollen Linien ausgezogenen Polarität. Der Permanentmagnet bewegt sich nun nach links, wobei wie zuvor der Strom der Spule 16 unterbrochen wird.
Das Ventil ist auch für eine Fernsteuerung besonders geeignet, beispielsweise mittels Funksignalen, die einen als Relais ausgebildeten Schalter 31 betätigen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit einem Gehäuse, das Ein- und Austrittsöffnungen enthält, ferner mit einem verstellbaren Permanentmagneten zur Steuerung der Verbindung zwischen den Ein- und Austrittsöffnungen sowie mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zur Verstellung des Permanentmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Betätigungseinrichtung vier von einer einzigen Spule (16) mit unterschiedlicher Polarität erregte Polschuhe (21, 22) enthält, die paarweise in Form von je zwei Polschuhen unterschiedlicher Polarität auf entgegengesetzten Seiten der Mittelebene (0) des Permanentmagneten (23) den Permanentmagnetpolen gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (23) I-Form besitzt, wobei die seitlichen Ansätze des Magneten den vier Polschuhen (21, 22) gegenüberliegen.
3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) durch die eine Seite des von zwei Polschuhen (21,22) angezogenen Permanentmagneten (23) verschließbar ist.
4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallel angeordnete, den Permanentmagneten (23) führende Schraubenfedern (24).
5. Ventil nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Unterbrechung des Speisekreises der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung dienender, durch die Bewegung des Permanentmagneten (23) betätigter Schalter (27) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110029B4 (de) Elektrodynamischer Aktor
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE2621272C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE69403750T2 (de) Selbsthaltendes Elektromagnetventil
EP2016319B2 (de) Ventil mit einem elektromagnetischen antrieb
DE1963742A1 (de) Elektromechanisches Regelventil
DE102011014193A1 (de) Aktuator
DE60000739T2 (de) Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung
DE10238950B4 (de) Vakuumschaltgerät
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE69700214T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungselement
WO1997044802A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
EP0150493A2 (de) Steuerventil
DE1600846B1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit einem verstellbaren Permanentmagneten
EP2817808A1 (de) Antriebseinheit für stufenschalter
EP1288481B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP1597743A1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE1600846C (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit einem verstellbaren Permanentmagneten
WO1999050869A1 (de) Antriebseinrichtungen für unterbrechereinheiten von schaltgeräten zur energieversorgung und -verteilung
DE4432588C2 (de) Bistabiles Magnetventil
DE102013010536B3 (de) Ventil
DE936838C (de) Magnetventil mit Springschaltersteuerung
DE3230562C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät zur Steuerung drehrichtungsumkehrbarer elektromotorischer Antriebe
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung
DE69517308T2 (de) Magnetischer betätiger mit mehrfach luftspalten