DE1600719A1 - Druckabhalteventil,insbesondere fuer ein Bremssystem - Google Patents

Druckabhalteventil,insbesondere fuer ein Bremssystem

Info

Publication number
DE1600719A1
DE1600719A1 DE19671600719 DE1600719A DE1600719A1 DE 1600719 A1 DE1600719 A1 DE 1600719A1 DE 19671600719 DE19671600719 DE 19671600719 DE 1600719 A DE1600719 A DE 1600719A DE 1600719 A1 DE1600719 A1 DE 1600719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
flow
head
valve means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600719
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis Richard Lowell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1600719A1 publication Critical patent/DE1600719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

In der Antwori bitte angeben Unser Zeichen
THE 3EEDIX COkPOEkTIOB9 bisher Buildings Detroits Michigan9 USA«
DruckaMialteventilsinsbesondere für ein Bremssystemo
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tentil zum Abhalten einer Druckverbindung mit einer StrÖmungsdruckvorricJitiHig, bis der sich von der Druckquelle erzeugte Druck bis su einem bestimmten V/ert aufbaute
Das Drußkabiialte¥©ntil gemäß öer irorliegenden Erfindung ist ins= besondere für sin Bremssystem sines Kraftiahrseugea bestimiats welches, sin Paar τοιι vorderen Sch©ibenbremsanordnungen und ©in Paar von hinteres Sroamslbremsasordnungsn enthältö Bsi solch eine® Br©iaGayKteE3 ist üqt für ©ins Betätigung d©r Scheibsams GK QTfOT(I &vti GhQ Bet ätigungsö ruck im wesentlichen geringst
für äi®
aiit
Β/ρ 5071 B/We · I9 65 57
während eines anfänglichen Anziehens der Bremse überwunden werden muSe Ss ist deshalb nur ein leichter Druck zum Anziehen der Scheibenbremse erfordern oh s ifährend ein beträchtlicher Druck zum Überwinden der Bückstellfedern auf die Backenbremsen er= forderlich ist, bevor die Bremsbacken mit den Brems trommeln in Eingriff kommenβ Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin5 ein Bremssystem mit einem Druckabhalteventil vorzusehenj welches in der Lage ist, einen begrenzten Druck den Scheibenbremsen zuerst mitzuteilen und danach' die Ireigabe von Strömungsdruck auf die Scheibenbremsen zu begrenzen5· bis ein vorbestimmter Druck wanrgenonssen wird9. woraufhin das Ventil die Strömungsverbinelusg zu ö©n Scheibenbremsen regelto
Eia weiterer gweek üqt Erfindung bestellt darin« ein Druck abhält eventil zu seliaffess 17elGl1.es nach Erreichen des vorbestimmten Druckes zum Betätigen der froiimislbremseiij vjie oben erx?ähnt9 8-trömungsdruok äen i/ordersn Scheibenbremsen zumißts bis er gleich dom 'Druck in der Brucksrseiago.ngsauell® ist9 woraufhin das Druck·= aoiinlt even til eins in wessntliolisn beschränkte Verbindung zwischen ÜQT DriioiiqatDlIe unö ä©r "borieren. ScJaeibenbremsen bewirkt0
lia ueitere? ßsiGolz ö©3 Brackablialtsventiles besteht äarin9 ein© offene ?0j?bisäi2äg süiseiiea des Sruelssittelautrisb und der Bsuelx* qiaclle aufrseliis^eÄciltsas um ©lsi©. BGiianiluag ä©s Stycsiaee ä<s& Β'ί"::;1*οΰΐα§εΜ©οϊί"ΐ:ίβ "ssaalaßt dureJa "fek&naiseile Zime.inwiQri3±-Qh.iing su
BAD ORIGINAL
Β/Γ 5071 B/We 7o6„67
Strömungssystem zu verhindern.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung bei spielsweise dargestellt0
Figo 1 ist eine sehematische Ansicht eines Br ems sy st ems, "bei welchem das Drucltabhalteventil im Schnitt dargestellt ist«
Figo 2 ist eine graphische Darstellung für die Arbeit des Druck«= abhalteventileso
3 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Teil äee Druete abhalteventileso
Bin Hauptbremszylinder 10 ist für die Betätigung".eir.es Paares von vorderen Scheibenbremsen,, von denen eine mit 12 dargestellt j st und eines Paares von hinteren Bremsen., vor. 'Jenen eir.e saj.t 14 dargestellt ista vorgesehene Eine Leitung 16 verbindet eins Betätigung-skammer des Hauptbremszylinder mit den Hadzylinderr· der hinteren Breiasens und eine Leitung 18 verbindet" die anders Betetiguiigskamraer des Hsup"fcbremszylinders mit einem Drue&.abfcc.i'j ventil 2O9 x-jelciiss seiaerssits durch eine lei tune- 22 mit den Radzylindern der "/ordes'sn Scheibenbremsen 12 verbunden isto
Sine Singangsfassaa^ 24 ist isit dem eiaea Ezsäe des l^ntilge-houses 26 mit einer üasmsehsa sussmrrs.np'eäriJeV'fc^i: ^Ouioh^ar,:
BAD
Β/ρ 5071 B/We 7.6.67
Vorsprung 28, welcher sich in eine Bohrung 30 eines Gehäuses 26 erstreckt. Ein ringförmiger Ventilkegel 32 mit einem Bund 34 ist verschiebbar über dem Vorsprung 28 angeordnet. Dieser Bund 34 ist mit Öffnungen 36 in radialem Abstand in der Nähe seiner Endränder versehen, und ein nachgiebiges Glied 38 ist in den Bund 34 zur Abstützung gegen eine Schulter 40 des Ventilkegel 32 eingefügt«, Der röhrenförmige Teil 28 der Fassung 24 ist mit einem Ventilsitz 41 versehen, um sich normalerweise gegen das elastische Glied 38 abzustützen und seinerseits den Ventilkegel 32 innerhalb der Bohrung 30 gegen die Wirkung einer Jeder 42 anzuordnen, welche zwischen dem Ventilkegel 32 und einer Federabstützplatte 44 angeordnet ist, welche am Ende der Bohrung 30 vorgesehen ist» Somit sind eine Einlaßkammer 46 und eine Auslaßkammer 48 innerhalb des Gehäuses 26 vorgesehen,»
Innerhalb des ringförmigen Ventilkegels 32 ist ein Ventilkopf 49 verschiebbar mittels eines Flansches 50 auf einem Ventilschaft 52 geführt, welcher ferner von einem im Durchmesser kleinen Ende der Bohrung 30 verschiebbar getragen wird, welche sich durch das Gehäuse 26 erstreckte Um den Schaft 52 ist ein Federrückhaltering 54 in einer normalen Stellung dargestellt, wo er angeordnet ist, um.sich gegen den Flansch 50 und den Ventilkegel 32 unter der Wirkung einer Feder 56 abzustützen«, welche zwischen einem Hing 54 und der Federabstütaplatte 44 angeordnet ist„ Eine Abdichtung 58 ist am rechten Ende der Bohrung 30 um den Schaft 52 vorgeseheng um die Auslaßkammer 48 abzudichten» Weiterhin ist der Schaft 52 mit einem Knopf -60 an der Außenseite des Gehäuses
Β/ρ 5071 B/We 7«6.67
versehen, und eine Verschlußkappe 62 ist in einer Ausnehmung in dem Gehäuse über den Vorsprung des Schaftes 52 eingeschnappt, um das Eintreten von Verschmutzungen in die Bohrung 30 zu verhindern»
Die Sinlaßkammer 46 kann so angesehen werden, als ob sie von einer Gegenbohrung in dem röhrenförmigen Teil 23 in der Mitte des Ventilsitzes 41 gebildet ist,,welche mit einer Fläche 64 versehen ist5 welche mit einem Vorsprung 66 von dem Ventilkopf 49 zusammenwirkt und die Bewegung des Ventilkopfes und des Ventil« schaftes nach links bei Figo 1 begrenzto
In Figur 3 sind die Einzelheiten der Ausführungaform und Wirkungsweise des elastischen Gliedes 38 und Ventilkopfes 49 beschriebeno Der Ventilkopf 49 ist mit einer Mehrzahl von axialen Kanälen versehen, welche sich von seiner förderfläche 70 zu seiner Rückfläche 72 erstrecken„ Die Vorderfläche 70 ist mit einer abgewinkelten Oberfläche 74 von der äußeren Kante der Öffnung 68 ζυ üem Umfangsteil des Kopfes 49 versehen, welche bei einem bevorzugten Ausführungsbeiapiel in der Größenordmmg von 20° liegt5:ο lix η gegen eine I'läoh® 76 ψβ bei der bevorzugter* Äusfüiirungsforra unter einem Winkel von 14° von der inneren !Cante der- öffnung 1SS zn dem Mittelteil das Vsstilkopfee 49 In ftiefatimg auf den Vor- 37)TU&g 66 verläuft ο Wogas äer YQ¥30hi<$ämi@n Winkel für öie Flächen 74 und- 76 auf der flach© 70 ftss Vsatilfeopfee 49 liegt des Ab-- Z1JjQTVjQnIjIl 38 nQVM&.lθτ&θΙβ® βϊϊ ö.qv Qhdi^il&Ghe 74 an0. ροηΆ der ?oiröiil:opf äuroh die !'©des3 36 naeii Torsi von öe-m Tentiifesgel 32
68002 ©/©621 bajw..«»^
S/p 5071 B/We . 7.6.67
vorgedrückt ist. Dadurch wird ein Strömungsdruckkaral 7β zwischen den Flächen 76 und dem Absperrventil 38 gebildet, welcher zu den Öffnungen 63 führt. ·
Im Betrieb wird das Ped&l 80 betätig und ein Druck ir dem Hauptbremszylinder 10 en tod. ekelt,, Lieser Druck wird über Leitungen und 18 zu den Kadbremser, 14 und dem Abhälteventil 20 gelieferte Mit Bezug auf BIg0 2 bedeutet dasy daß der Druck in der PrUCk- «uelle entlang der Heigung der Linie 82 und der Druck zu dem Ventil 20 gemäß der Linie 84 entwickelt wird. Somit entwickelt sich zuerst der Druck 211 dem Ventil 20 wegen der öffnung 68 und des Kanal es 73 bis su einem bestiicmtea V/ert 86 in der iuslaßkaffinier 48„ Bei dieser vorbestimmten Druckhöhe wird der Ventilschaft 52 nach rechts entgegen äei? Wirkung der Feder 56 vorgedruckt., woraufhin das Absperrventil 38 bündig mit der Fläche liegt und einen leichten Abstand von der Fläche 74 bekommt,, itn ■■tiefer StelIe5 welche in Pigo 2 mit 8β bezeichnet ist, verlauf* nicht langer Druck durch da® Ventil 20 von der Einlaßkanrnier 46 :'iL dor Mslaßkaxniiier 4B5 "bis dsr Einlaß druck einen -ei't von un~ ^Sf"]:!? Tfeg/aa4" erreicht, wie es öurcii die Stelle ;.i« in Fi£->"2 l'?; isto Über Tlrg/OE^ überoindet der Driiox in dar E
1-:::ί;,::ί.".ί;ϊΐη©Γ 46s ir/slclisr isfisriialo der vorbeseiiriab^iuGii Fläche durch '"'i·^;-;· riiioföraiigea Ventijaits 41 vdrkt0 äie Pedei5 4^ ιιηά v.v.ginnt9
ack recht© de'-'Vt c-?ino ot
bad
Pi P) !"i <?i H * f? / 9 1 ei O '-J ο ■-' j ■-» ·-■ " »
B/ρ 5071 B/We 7o6o67
größere Fläche für den Druck der Einlaßkammer 46 für eine Einwirkung a"b und "beginnt gleichzeitig, allmählich den Kanal zwischen dem Sitz 41 und Tentil 58 zu öffnen und einen Strömungsfluß zu der Kammer 48 über eine Reihe von radialen Öffnungen in dem Bund 34 abzumessen. Dieses ATd- bzw„ Zumessen von Strömungsmedium aus der Einlaßkammer 46 zu der Auslaßkammer 48 setzt sich fort,bis der Druck zwischen den Kammern 46 und 48 ausgeglichen isto Zu dieser Zeit kommen die Linien 84 und 82 von Fig. 2 bei einem Verbindungsstück in der Drucks-telle 90 zusammen und schreiten weiter entlang der Neigung der Linie 82 danach forto Das be~ deutetj daß das Ventil■20 nicht langer wirksam ist, um eine Entwicklung eines Differentialdruckes in den Scheibenbremsen als den durch den Hauptbremszylinder 10 erzeugten zu steuern.
Bei dem nach den Grundsätzen der Erfindung gebauten System hat sich herausgestelltj daß es zwei anfängliche Wirkungen gibt, welche das Ventil 20 haben kanny wenn Druck zuerst angewendet wirdi
1. Wenn die Strömung sehr klein ist, läßt das Ventil Strömungsmedium ohne jede Bewegung von irgendeinem der Teile durchfließen,, bis der Druck einen vorbestimmten
niedrigen Y/ertj bei dem gebauten System ungefähr 0,1kg/cm erreicht, dann wird der Schaft 52 nach rechts verschoben, bis er sieh gegen eine Schulter oder oder einen Anschlag 92 des Ventilkegels 32 abstützt« Diese Bewegung ermöglicht es dem Absperrventil 38, die Löcher 68 in dem Ventilkopf
Β/ρ 507-1 B/ffe 7,6»67
48 zu schließen, "Bei dieser Anordnung wird der Strömungsdruck im wesentlichen wie oben erwehnt entwickelt, d.h., er beginnt bei O, entwickelt sich bis zu dem Punkt 86 und bleibt dann auf dieser Stelle, bis der Einlaßdruck die durch den Punkt 88 angezeigte Größe erreicht, woraufhin er auf der Schräge oder .Neigung zu steigen beginnt, bis er den eingebundenen Druckpunkt 90 erreicht, woraufhin er sich mit der Schräge oder Neigung des Hauptbremszylinderdruckes verbindet, welche durch die Linie 82 dargestellt ist.
2. ',Venn eine schnellere Brems anwendung gemacht wird, wird das Absperrventil 53 gegen die Fläche 76 gesaugt und schließt die Löcher 63 in dem Ventilkopf 48. Dann bei ungefähr 0,1 kg/cm , wie durch den Punkt 86 in Fig. 2 dargestellt, verschiebt sich der Schaft 52 nach rechts, bis er sich wie oben beschrieben abstützt, so daß die Linie 84 die Schräge für das Verhältnis des Hauptbremszylinderdruckes zu dem Ventilausläßdruck für die Scheibenbremsen 12 darstellt,,
Der Knopf 60 ist an dem Ventilschaft 52 vorgesehen^ um das hydraulische Bremssystem während der normalen Bedienung oder Wartung zu entlüften? dohes der Knopf 60 kann niedergedrückt werden, um die Löcher 68 zu öffnen und ein Entlüften eu ermöglichen O
Schließlich muß beachtet werd®as daß , wenn Druck auf dje Einlaßöffnung in der Fassung 24 ausgeübt wird,, diesem Druck gegen
BAD ORIGINAL '
Β/ρ 5071 B/We · 7.6.67
die Fläche innerhalb der Begrenzung des Sitzes 41 zwei Feder-
M-Z-kräfte (Federn 44 und 56) , Abdichtungsreibung und der Druck in der Auslaßkamraer 48 entgegengesetzt ist? welcher auf eine Fläche ausgeübt wird, welche durch Abziehen der Fläche des Ventilschaftes 52 von der Fläche innerhalb der Begrenzungen des Sitzes 41 abgezogen ist . ϊ/enn somit der Einlai3druck ansteigt^ steigt der AuslaSdruck in einem größeren Verhältnis an, bis der Einlaßdruck äem Auslaßdruck" an der Stelle 90 in Fig0 2 gleicht„ Dann stent Dei höheren Drücken Abb Ventil 20 bei dem Absperrventil 3b offen und der Ventilkegel 32 stützt -sich an dem .anschlag 94 ab„
liienn sich weiterhin derEinlaßdruck verringerts verringert sich der AuslaSdruck in gleicher Weise0 In dieser Beziehung muß bemerkt werden, daß das Strömungsmedium durch das Absperrventil ü.nü durch den Sitz 41 fließt, bis der eingebundene Druckpunkt 90 erreicht isto Dann fließt das Strömungsmedium durch dis Öffnungen 68 in den Kanal 7% und von dort zu dem Hauptbremszylinder K)0
'ijQnn der Druck unter ungefähr O5 Hcg/cm fällt, wie es durch den Pvnkt 86 ir* Jig« 2 dargestellt ist« verschiebt die Feder 56 ilen Schaft 52 nach links und hält das Absperrventil 58 wiederum ot£en5 so daß das System für· thermische Zusammenziehung©** atmen

Claims (1)

  1. Β/ρ 5071 B/We 7.6.67
    ab
    Druckhalteventil, insoesondere für ein Bremssystem, welches zwischen einem Satz Aufnahmezylinaer und einer Pruckerzeugungsq.uelle zur Steuerung der Betätigung dieser Zylinder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es normal offene, auf Druck an-' sprechende Ventilmittel (38? 49, 68, 78, 52) zum Schließer, der -Verbindung zwischen einer an die Dmckquelle (60) angescnlossenen Einlai?>ammer (46) und einer an die Zylinder des Vent lies angeschlossenen Auslaßkamaier (48) 9 wenn der Einlaadruck über einem bestimmten V.'ert liegt, und normal geschlossene, auf Druck ansprechende, die anderen Ventilmittel . (3-5, 499 68, 73) umgehende Ventilirdttel (38, 4I, 32, 52) enthält, welche die Verbindung von der Einlaßkammer zur Äuslaßkaminer steuern, wenr. :1er Ei η laß druck. über einem zweiten bestimmten höheren ".-:ert als der erste ". ert liegt ο
    E^uckebhalteventil n£:ch .Anspruch I3 öaclurch gikenrzeicn
    arvi die normal geschlossenen Tentilrr.ittel (3P -, £*>9 ??■ auf den
    -L»siaßdruck anssprecnen„ so dafc die nor-iEal geschlossenen. Ventil·=
    ;;/■ ttel. in ihre volle oflsn® lage gedrückt w©rde&. wem; der Aus=·
    ofc über einem dritten YorbGsti'riE'tan zl!@Tt 1Ie^t5 öor hciisr eier zweite v:©rt isto
    il aaeii sinem äev Ai:-^r-i;äcbG 1 oäe? 2, dadurch dal die aoraal oifensi" Ventil mit τ öl i339 4Q a
    52} ^ei'b
    DIHtJ
    -11»
    Β/ρ 5071 B/we 7O6„67
    Ao Druckabhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetj daß die normal geschlossenen Ventilmittel (385,41,32)* einen ringförmigen, durch vorbelastete Yentilmittel (42) auf einen mit der Einlaßkammer (46) verbundenen Ventilsitz (41) vorgespannten Ventilkegel (3S5 42) enthalt^ die normalerweise offenen Ventilmittel einen verschiebbaren, durch eine Feder vorgespannten Ventilschaft (52) enthalten, welcher durch eine Mittelöffnung des Ventilkegels geht und mit Bezug darauf beweglich ist, und einen Ventilkopf (49) aufweist, welcher an dem Ventilschaft befestigt ist und mit dem Ventilkegel zusammenarbeitet, um den zwischen dem Schaft und dem Ventilkegel angeordneten Strömunfismediumkanal zu steuern«
    5. Druckabhalteventil nach einem der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß die normal offenen Ventilmittel (3β, , 68, 78, 52) einen Ventilkopf (49) und einen durch eine Feder (56) vorgespannten Ventilschaft (52) enthalten, um den Mittelteil eines elastischen, ringförmigen Ventilsitzes (38) weg von einer öffnung(§8) durch den Ventilkopf zu verformen, damit ein begrenzter Strömungsmediumfluß durch den Ventilkopf fließen kann9 bis der Einlaßdruck den zweiten vorbestimmten ¥ert erreicht und den Ventilschaft in eine Stellung drückt, wo der nachgiebige Sitz bündig an seinen Öffnungen ist, so daß ein Durchfließen begrenzt ■wird»
    δ« Druckabhalteventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Ventilkopfes, welche den nachgiebigen Ventil= sitz verformen kann* mit zwei achsöleich angeordneten, ketel-
    BAD
    Β/ρ 5071 B/We 7.6.67
    stumpfförmigen Oberflächen (74 und 76) versehen ist, welche einen· verschiedenen Winkel haben, um eine im wesentlichen konvexe Oberfläche von dem inneren Teil des Ventilkopies zu dem äußersten Umfang des Kopfes zu begrenzen, wobei die Öffnungen (68) im wesent· liehen an dem inneren Teil von der Kante vorgesehen sind, welche die beiden konischen Oberflächen berühren.
    Druckabhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die normal offenen Ventilmittel (38, 49, 68, 78, 52) mit einer Verlängerung (60) versehen sind, welche nach außen von dem Gehäuse vorspringt, um ein Öffnen der normal offenen Ventilmittel zu ermöglichen und einen Strömungsfluß für eine Wartung des Strömungsdrucksystemes vorzusehen.
    BAD OBtGINAL
    009829/0421
DE19671600719 1966-06-13 1967-06-08 Druckabhalteventil,insbesondere fuer ein Bremssystem Pending DE1600719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55714266A 1966-06-13 1966-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600719A1 true DE1600719A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=24224214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600719 Pending DE1600719A1 (de) 1966-06-13 1967-06-08 Druckabhalteventil,insbesondere fuer ein Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6790248D0 (de)
DE (1) DE1600719A1 (de)
GB (1) GB1144758A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326296A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2788046A1 (fr) 1999-01-06 2000-07-07 Sidel Sa Machine de remplissage comportant une vanne deportee

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557051A (en) * 1976-11-04 1979-12-05 Automotive Prod Co Ltd Fluid pressure limiting or reducing valves
DE2932142C2 (de) * 1979-08-08 1986-11-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckminderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326296A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2788046A1 (fr) 1999-01-06 2000-07-07 Sidel Sa Machine de remplissage comportant une vanne deportee
WO2000040505A1 (fr) 1999-01-06 2000-07-13 Sidel Machine de remplissage avec tetes de remplissage comportant chacune une vanne deportee vers le bas

Also Published As

Publication number Publication date
BR6790248D0 (pt) 1973-07-17
GB1144758A (en) 1969-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
DE3040540A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE69725375T2 (de) Federspannzylinder
DE3325424C2 (de)
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
EP0295395A1 (de) Geberzylinderanordnung
EP1274488A1 (de) Behälterventil mit auslösevorrichtung für stationäre feuerlöschanlagen
DE10319061B4 (de) Durchflussregelventil
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE2258947A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische zweikreissysteme, insbesondere fuer zweikreisbremssysteme
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP1893459A1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE1600719A1 (de) Druckabhalteventil,insbesondere fuer ein Bremssystem
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE3516795A1 (de) Schlauchbruchsicherungsvorrichtung
DE1426459A1 (de) Ausgeglichenes Steuerventil fuer einen Stroemungsmitteldruck-Servomotor
EP0972692A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE69307546T2 (de) Fluiddruck-steuerventil
DE19907709A1 (de) Über-/Unterdrucklüftungseinrichtung für einen Brennstofflagertank
DE3338252A1 (de) Ventileinrichtung
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE69204875T2 (de) Hydraulikverstärker.
DE3143220A1 (de) Vordruckventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
EP0312718A1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3506203A1 (de) Geberzylinder, insbesondere fuer hydraulische betaetigungseinrichtung an kraftfahrzeugen