DE1600408A1 - Tiefpassfilter fuer Stroemungsmittelsignale - Google Patents

Tiefpassfilter fuer Stroemungsmittelsignale

Info

Publication number
DE1600408A1
DE1600408A1 DE19641600408 DE1600408A DE1600408A1 DE 1600408 A1 DE1600408 A1 DE 1600408A1 DE 19641600408 DE19641600408 DE 19641600408 DE 1600408 A DE1600408 A DE 1600408A DE 1600408 A1 DE1600408 A1 DE 1600408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cross
outlet
fluid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641600408
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600408B2 (de
Inventor
Colston John Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowles Engineering Corp
Original Assignee
Bowles Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowles Engineering Corp filed Critical Bowles Engineering Corp
Publication of DE1600408A1 publication Critical patent/DE1600408A1/de
Publication of DE1600408B2 publication Critical patent/DE1600408B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/002Circuit elements having no moving parts for controlling engines, turbines, compressors (starting, speed regulation, temperature control or the like)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids
    • G01P3/263Devices characterised by the use of fluids by using fluidic impulse generators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2065Responsive to condition external of system
    • Y10T137/2071And causing change or correction of sensed condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Siefpassfiltex für Strömiangsmittelsignale, mit Strömungemittelwid^rständen und Ströffiungemittelinduktivitäten9 welches geksnnzeiehaet ist dsiich eine Einlassleitung und eine dazu im Ahstanä angeordnet® Auslassleitung sDveie eine Anzahl von Stsöiaungsinittelkanälen mit verhältnismässig kleiaesi StrSmungsquersohnitt»*di@ ®i©a swiscnen der Einlass- und Auslassleitung erstreofeoa w&a üi® genannten Widerstand® und Induktivität©© bilden«.
Da® erfindissigsgemäsii® Filter
wendung am Ausgang ©lass Fr@qu@nzsaodiilat@Eta®ie@f
meldung B 77 554i äs® Rtltear tot ira nung den Zweck, unerwiigmeht« zueohalteiio '
- 1 ■-
Anordiod llation aus»
293 108
Ein AnsfUhrungsbeiepiel des erfindungsgemässen Tiefpassfilters wi»d an Hand der Zeichnung erläutert.
Dag de© Filter 29 bsi 28 «ugefUhrte Signal gelangt vorzugsweise «äiiroh einen Kondensator 50 sum Filter ο Das Pllttr weist eine erste Strömungsmittelduroh führung 31, eiae zweite Strömungsnitteldurchführung 32 parallel zur Sti? ömungemitteld urchf ührung 31 und mehrere verhältnismäßig enge StrömungsmitteIdurchfUhrungen 33 auf, welche sich allgemein senkrecht zu den Durchführungen 31 und 32 eratreckes und diese miteinander verbinden« Die Durchführungen sind ausreichend ang ausgebildet, um als Strömungsmittelinertanzest sowie als Strömungsmittelwideretända zu dienen. Bsi niedrigen Frequenzen ist der Druckabfall in dan Durchführungen 33 ziemlich klein, da die Impedanz der Strömungen!ttelinortanz« bei niedrigen Frequenzen bekanntlich klein ist. Entsprechend ist ist %rasontllchen die ganze Energie mit niedriger Frequsns in des In den Auslaßkanal 28 gegebenen Signalen übar die Kanals 33 mit dom Kanal 32 und dadurch mit einem Aualaßkanai 3% gekopp@lt. Bei den hohen Frequenzen sind jedoch die Kanal© 3^ genügaitel »ng, daß die Impedanz der Inertanzen beträehtli^ti ißt und eis? großer Druckabfall an jedem dieser Kanäle bewirkt wird® so dai dta Signals mit hoKar "Frequenz stark gaschwäclit word®». Es *ris=d ebenfalls bemerkt daß die Kanäle 31 und 32 verjüngt
— 2 —
109851/0291
sind und in Bereichen endon, welch® etwa ebenso eng s±nua. wie die Querbereiche,, d.h , di® Kanäle *33» Diese Ausbildung wird gewählt, um Reflexionen, dar Signale mit hoher Frequenz so gering wie möglich zu machen, wobei im wesentlichen keine Reflexion der Signale mit niedriger Frequenz auftritt, ei© diese Signale fast vollständig durch das Filter treten Ιεδηηβη.
Die Anordnung mit dam Kondensator $0 und dem Leiterflltss* 2$J bildet ein RLC-Filter, weiches auf eine Frequenz etwas -©Tb»erhalb der gewünschten Arbeite frequenz von ^fO Ha abgestielt ist, beispielsweise auf 60 Hz» Der Kondensator 30 bildet d©ia kapazitiven Bestandteil des Systeme und die Querteile 33 liefern die Widerstands- und Induktivttätsteile. Ein Filter dieser Art ar zeugt einen Anstieg der Xixpedans voa 40 dfe>- Ja D@kad© oberhalb d©r Frequenz, auf welch© das Filter" afeg©« stimmt ist.
Der dsm System durch die Teil® 33 erteilt© Viderstand Βθ·=· stimmt die Ansprechbarkeit des Kreises bei der Frequenz auf walchen er abgestimmt ist. Die Wirkung wird als Grlßo des Dämpfungsfaktors gemessen und Dämpfungsfaktoren v©si 0,3 bis 0,6 haben sich als annehmbar erwiesen. Bei eines Dämpfungsfaktor von O,3 erzeugt der Kreis keine Spitze iss seiner Frequenzkennlinie, sondern fällt gleichmäßig eimer Neigung von kO db j«s D©kad© ab. Bei elttem vosi O9 6 treten gewä see Spitzen auf<. Pies erzeugt ©in
BAD
weniger gleichförmiges Ansprechen bei verschiedenen Frequenzen ergibt jedoch eine schärfere Diskontinuität im Ansprechen bei der oberen Grenze des Paßbandeβ.
Länge und Queraehnittsfläche der Elemente 33 bestimmen ihren Widerstand und ihre Inertanz, Sie Querschnittsfläche hat ein« größere Wirkung auf den Strömungswiderstand ale die Länge» so daß, wenn einmal die Werte der. induktanz und der Kapazitanz gewählt sind, wie_aio durch die abgostimmte Frequenz des Filter· bestimmt werden. Länge und QuerS-ehni ttsflache der Elemente 33 so gewählt werden können, daß.sich der nötige Widerstand ergibt, um den gewünschten Dämpfungsfaktor zu erhaltene
In einem BLC-FiItei' kann das induktive Element eine einzige enge und verhältnismäßig lange Durchführung bilden» So würde der Einlaß 28 durch den Kondensator 30 und einen einzigen engen und langen Kanal in den AuslaQkanal 3^ liefern« Es hat sich jedoch herausgeotel.lt, daß der Krois mit Frequenzen gut ober* ha.lb der Frequenz, auf welche das Filter abgestimmt iets klingelte Diese Wirkung wird e rf indan gsgeisäß durch Anwendung des dargestellten Loltarf: Iters überwunden*
Die Leiteranordnung bildei ein Schallfilter, welches'die Wellenfront eines Signals währerd dessen übertragung vom Kanal 31 »um Kanal 32 durch die Kai älo 33 wirksam zerlegt r wenn die Wellenlänge des Signals in Vergleich zur Länge dos Filters
. 4 _ 109851/0291
groß ist, doh.f der Länge der Kanäle 31 und 32, Die Läng« (L) dez* Kanäle ist auf eine "iJerlegungsfrequenz" (f) bezogen, welche unterhalb der niedrigsten Frequenz gewählt ist, bei welcher das Klingeln auftritt, und zwar folgendermaßen;
srr?
und daraus ergibt sich fü:* L .
fc (3)
wo ν die Schallgeschwindigkeit im verwendeten Strömungsmittel und TC die Zaitkonetante des Filters ist. Venn, wie im vorliegenden Fall das Strömungsmittel Luft und die "Ζβί-legungsfrequenz" 150 Hz ist, so ist L etwa gleich 16,51 ca (6,5 inches). Es tritt nuc ®±n »ehr geringer Abbau des Signal» unterhalb 150 Hz auf, aber etwa von dieser Frequenz aus beginnt die Amplitude des S.tgnals im Kanal 3k eefenell kleiner zu worden.
Die Anzahl von Elementen 33 baatißicst die Wirksamkeit des Filtere α Wenn der ganze Bgrstoh zwischen d©n ^nd®n der Kanal· 31 und 32 mit nebeneinander angeordneten Elementen 33 angefüllt wäre, würde eine maximale Wirkung erhielt werden, d.h., die Wellenfront würde im wesentlichen vollständig unterbrochen werden« wenn ihr« Frequenz- oberhalb d«r Zerlegungsfrequens läge. Ee hat sich jedoch herausgestellt, daß ausgezeichnet·
BAD ORIGINAL
" 5 " 109851/0291
Ergol uioso ir.it woniger Quere lementen erzielt worden und der Entwerfer hat auf diesem Üobiet weitgehend freie Wahl in Abhängigkeit vom gewünschten Grad der Schallfilterung·
Ee wird bemerkt,, daß bei bestimmten Beispielen, wo im erforderlichen Wert von db je Dekade nachgegeben werden kann beispielsweise auf 20 db je Dekade, der Kondensator weggelassen werden kann. In einem derartigen Fall wird das RLC-Filter nun' ein einfaches RL-Filter. Die Eigenschaften des sehallfiltere bleiben unverändert und dia Fraquonr, bei welcher eine SignalSchwächung beginnt, kann im wesentlichen eingeteilt wordenc wie boim RLC-Piltei-o Bei einem RL-Filter beruiit. die Schwächung von Signalen als Funktion der Frequenz hauptsächlich auf der Erhöhung des induktiven Strömungswider· staue!*», welcher sich mit. der Frequenz dar Signale erhöht.
109851/0291

Claims (1)

  1. 108 8. Juni 1967
    Heue Pate η t a neprüche
    ο Tiefpassfilter für Strcimungsmittelsignale mit StrÖmungamittelwiderständen und StrömungsmittelinduktivltHteiii, ge- !£ss£*s©i©haet durch eine Einlassleitung (31) und eine clazu im. Abstand angeordnete Auslassleitung (32) sowie ein© Anzahl von Strömungsiaitt ölkanälen (33) mit verhältnismSsaig kleinem Strömungsqueracihnltt, die sich zwischen der Hialass~ und Auslassleitung erstrecken und die genannte» Widerstände und Induktivitäten bilden.
    2ο Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass tile Einlassleitung (31) am Eingangsende einen verhältnißciäasig grossen Querschnitt aufweist und sich zum Auslassend® hin auf etwa die Querschnittsflache der Ströraungsmittelkaaäle verjüngt» und dass ferner die Auslassleitung (32) am Msgang einen verhältnismässig grossen Querschnitt aufweist -mwä. sich am Einlassende aur? etwa die Querechnlttsfläche Strömungsniittelkanäle verjüngt ο
    - t - ORIöIMÄLJMSPECTED
    109-851/0291
    108
    3ο Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strömungsmittelkapazität in Reihe mit der Einlassleitung liegto
    Filter nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daas die Strömungsmittelkanäle in Län^e und Querschnitt eo bsmesaen sind, dass Signalfrequenzen über 150 Hz durch das Filter stark gedämpft werden*
    ο Filter nach Anspruoh ί Bis 3, dadurch gekennzeichnet 9 dass die Länge (L) der Einlass- und Aualasaleitungen folgendermassen bestimmt ist:
    ■<■ T t
    wo "v" die Geschwindigkeit der Schallwellen in dem verwendeten Strömungemittel und Mf" etwa die Frequenz ist, bei welcher das Schaü.filter die in dasselbe gegebenen Signale zu schwächen beg:.nnto
    - > - BAD
    1098 517 029 1 °0?H
DE19641600408 1963-07-05 1964-07-06 Stroemungsmittel-tiefpassfilter Pending DE1600408B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US293108A US3292648A (en) 1963-07-05 1963-07-05 Turbine speed control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600408A1 true DE1600408A1 (de) 1971-12-16
DE1600408B2 DE1600408B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=23127695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641600408 Pending DE1600408B2 (de) 1963-07-05 1964-07-06 Stroemungsmittel-tiefpassfilter
DE19641698565 Pending DE1698565A1 (de) 1963-07-05 1964-07-06 Drehzahlregelsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641698565 Pending DE1698565A1 (de) 1963-07-05 1964-07-06 Drehzahlregelsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3292648A (de)
CA (1) CA928223A (de)
DE (2) DE1600408B2 (de)
GB (4) GB1078532A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486518A (en) * 1964-06-15 1969-12-30 Bendix Corp Control apparatus utilizing pure fluid logic control and nutating stepping motor
US3515030A (en) * 1964-09-23 1970-06-02 Gen Electric Fluid amplifier mechanism
US3343413A (en) * 1964-09-28 1967-09-26 Canadian Patents Dev Fluid flow measuring device
US3489181A (en) * 1964-10-23 1970-01-13 Gen Electric Fluid amplifier position control system
GB1106251A (en) * 1965-04-02 1968-03-13 Westland Aircraft Ltd Improvements in or relating to fluid control systems
US3409032A (en) * 1965-05-19 1968-11-05 Gen Electric Fluid-operated frequency sensing converter circuit
US3428067A (en) * 1965-11-19 1969-02-18 Bowles Eng Corp Pure fluid system
US3463176A (en) * 1965-12-22 1969-08-26 Honeywell Inc Fluidic fuel control system
US3412745A (en) * 1966-06-23 1968-11-26 Air Force Usa Fluid superheterodyne detector circuit
US3442281A (en) * 1966-06-28 1969-05-06 Us Army Constant frequency fluid pulse system
US3491784A (en) * 1966-08-26 1970-01-27 Harold Brown Co Control apparatus for use in distribution systems
US3443575A (en) * 1966-08-30 1969-05-13 Gen Electric Fluidic control system
US3390528A (en) * 1966-09-08 1968-07-02 United Aircraft Corp Fluid thrust control system
US3461899A (en) * 1966-10-06 1969-08-19 Bowles Eng Corp Curve fitting with pure fluid amplifiers
US3457936A (en) * 1966-11-29 1969-07-29 Us Army Fluid pressure regulator and reference
US3731524A (en) * 1966-12-13 1973-05-08 Corning Glass Works Fluidic control circuit
US3432144A (en) * 1967-03-02 1969-03-11 Us Army Prime mover limit control
US3489014A (en) * 1967-03-03 1970-01-13 Us Air Force Digital,analog vortex speed sensor
US3502094A (en) * 1967-03-16 1970-03-24 Honeywell Inc Fluid logic circuit
US3444873A (en) * 1967-04-03 1969-05-20 United Aircraft Corp Fluid synchronizing system for rotating devices
GB1178048A (en) * 1967-07-05 1970-01-14 Hobson Ltd H M Fluidic Temperature Sensors
US3396942A (en) * 1967-08-29 1968-08-13 Bristol Siddeley Engines Ltd Rotary bladed machines
US3489176A (en) * 1967-11-21 1970-01-13 Lucas Industries Ltd Oscillators
US3474814A (en) * 1968-03-18 1969-10-28 Honeywell Inc Control apparatus
US3570509A (en) * 1968-04-11 1971-03-16 Foxboro Co Method and apparatus for producing a fixed frequency fluid signal
DE1911526A1 (de) * 1968-04-15 1969-10-30 Diesel Kiki Co Stroemungsmedium-Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3557813A (en) * 1968-05-10 1971-01-26 Western Electric Co Cam actuated fluidic timing system
DE1918370A1 (de) * 1968-06-10 1970-02-19 Diesel Kiki Co Stroemungsmedium-Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3461892A (en) * 1968-07-25 1969-08-19 Gen Electric Fluid controls particularly for turbine engines
US3528444A (en) * 1968-08-28 1970-09-15 Applied Fluidics Fluidic digital controller
US3570514A (en) * 1968-09-17 1971-03-16 Garrett Corp Fluidic characteristic sensor
FR1603949A (de) * 1968-12-31 1971-06-14
US3529616A (en) * 1969-01-03 1970-09-22 British Telecommunications Res Fluid oscillators
US3565090A (en) * 1969-02-10 1971-02-23 Trw Inc Analogue electrical-to-fluidic transducer
US3570518A (en) * 1969-06-19 1971-03-16 Foxboro Co Fluidic timer
JPS5035191B1 (de) * 1969-07-30 1975-11-14
US3656353A (en) * 1969-12-08 1972-04-18 Westinghouse Air Brake Co Vehicle speed sensor
US3631874A (en) * 1970-03-06 1972-01-04 Gen Electric Fluidic overspeed sensor for a power turbine
US4353215A (en) * 1976-07-07 1982-10-12 Edison International, Inc. Fluidic control system for turbines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879467A (en) * 1959-03-24 Stern
US1959889A (en) * 1928-06-04 1934-05-22 Wunsch Guido Device for compensating a deflection of a control member which has been affected by achange in the impulse value
US2719035A (en) * 1952-02-20 1955-09-27 Su Carburetter Co Ltd Mechanism for controlling the speed of prime movers
US3158067A (en) * 1963-09-23 1964-11-24 Gen Electric Relay for low-speed sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078534A (en) 1967-08-09
GB1078533A (en) 1967-08-09
GB1078531A (en) 1967-08-09
DE1600408B2 (de) 1973-01-25
GB1078532A (en) 1967-08-09
US3292648A (en) 1966-12-20
CA928223A (en) 1973-06-12
DE1698565A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600408A1 (de) Tiefpassfilter fuer Stroemungsmittelsignale
DE3304053C2 (de)
DE112014006010B4 (de) Hochfrequenzfilter
DE3152180C2 (de) Abtastfilter zur Verringerung der Überdeckungsverzerrung
DE112012004229B4 (de) Splitter
DE10153093B4 (de) Oberflächenakustikwellenresonator und Oberflächenakustikwellenfilter
DE1953826A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
DE102005009359B4 (de) Bandpassfilter
EP3034146A1 (de) Hydrodynamisch optimierte filterkerze
WO2012084461A1 (de) Filterbauelement
CH234383A (de) Einrichtung zur Dämpfung des Schalles von Leitungen mit glattem Durchgang unter Verwendung von an die letzteren angeschlossenen Resonatoren.
DE4009076A1 (de) Parametrisches filter
DE741914C (de) Einrichtung zur Daempfung von Eigenschwingungen eines Siebkreises auf der Gleichstromseite eines Gleichrichters
DE3916256C2 (de)
DE102015220433B3 (de) Filtervorrichtung für ein Ölfilter sowie Saugfilter und Druckfilter
DE102008056911A1 (de) Diplexfilter und Verfahren zum Filtern von Signalen
DE1303529C2 (de) Fluessigkeitsfilter
DE3504383C2 (de)
DE2321462C3 (de) Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich
DE2453228C2 (de) Spulenfreie Gyrator-Filterschaltung mit beidseitig geerdeten Gyratoren und einer kanonischen Anzahl von Kapazitäten
CH210292A (de) Einrichtung für Trägerfrequenzanlagen.
DE452495C (de) Kettenleiter
DE4234491C1 (de) Digitale Filterbank
DE2500512A1 (de) Filterschaltung mit kapazitaeten und beidseitig geerdeten gyratoren
CH201130A (de) Filteranordnung zum Trennen oder Zusammenführen von Hochfrequenzwechselspannungen, insbesondere in Drahtfunkanlagen und leitungsgerichteten Trägerfrequenz-Mehrfachtelephonie-Anlagen.