DE1600120C - Federnde Halte- und Rückstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Federnde Halte- und Rückstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1600120C
DE1600120C DE1600120C DE 1600120 C DE1600120 C DE 1600120C DE 1600120 C DE1600120 C DE 1600120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoes
shoes
disc
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Beiart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Publication date

Links

Description

3 4
wurden. Solche Bremsbacken können unterschiedli- be 2. Die Reaktionskraft verschiebt den Bremssat-Iie Reibwerte haben, was zu ungleichen Beanspru- tel 1 entgegen der Bewegung des Radzylinderkol-
■hungen der Bremse führt. bens 4 und drückt die Trägerplatte 5 bzw. den
Die Erfindung ist an Hand eines in den Figuren Bremsbelag 11 gegen die Bremsscheibe 2. Die bei largestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es 5 dem Bremsvorgang auftretenden Bremsmomente
eigt werden über die in den rechteckigen Ausschnitte
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Ein- eingeschobenen Trägerplatten5 und 6 direkt auf den
elteile einer Scheibenbremse mit der erfindungsge- Bremsträger 3 übertragen,
uäßen federnden Halte- und Rückstellvorrichtung, Erweist es sich als notwendig, die Bremsbacken 5,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Scheibenbremse io 11 und 6,12 auszutauschen, so ist es lediglich erfor-
ach Fig. 1, derlich, das in Fig. 3 dargestellte Teil, das aus den
Fig. 3 und 4 die federnde Halte- und Rückstell- Trägerplatten 5 und 6 und den U-förmig gebogenen
orrichtung in der Draufsicht und der Seitenansicht, Spreizfedern 9 und 10 besteht, in die rechteckige
usammen mit den Bremsbacken. Ausnehmung 8 im Bremsträger 3 von oben her hin-
Die Teilbelagscheibenbremse mit der erfindungsge- 15 einzuschieben und mit Hilfe der Schrauben 43 am
näßen federnden Halte- und Rückstellvorrichtung Bremsträger 3 zu befestigen. Vorher werden die ab-
»esteht im wesentlichen aus einem axial verschiebbar genutzten Bremsbacken aus dem Bremssattel ent-
ngeordneten Bremssattel 1, dem die Bremsscheibe 2 fernt, indem der Abstand zwischen den Trägerplat-
■mfassenden Bremsträger 3, einem im Bremssattel 1 ten 5 und 6 so weit durch Zusammendrücken verrin-
xial verschiebbaren Radzylinderkolben 4 und den 20 gert wird, daß die in den zugehörigen Trägerplatten 5
"rägerplatten S und 6. und 6 befestigten Führungsstifte 13, 14, 15, 16 aus
Der U-förmig gebogene Bremsträger 3 weist einen ihren Verankerungen, den beiden Bohrungen 17 und
twa rechteckigen Ausschnitt 8 auf, in den die 18 bzw. den Bohrungen im Führungsblech 40 her-
'rägerplatten 5 und 6 angeordnet sind, derart, daß ausspringen.
ie in axialer Richtung verschiebbar und in radialer 25 Beim Einsetzen der neuen Bremsbacken 5,11 und
Dichtung herausziehbar sind. Beide Trägerplatten 5 6,12 wird sinngemäß der umgekehrte Weg beschrit-
:nd 6 sind mit Hilfe zweier U-förmiger Spreizfe- ten. Das heißt, die über die Spreizfedern 9 und 10
ern 9 und 10 miteinander verbunden. Auf den miteinander verbundenen Trägerplatten 5 und 6 wer-
"rägerplatten 5 und 6 sind außer den beiden Brems- den in den Bremssattel 1 eingesetzt und dann mit
>elägen 11 und 12 noch jeweils zwei Führungsstifte 30 dem Bremssattel 1 von oben her radial in die rechtek-
3, 14 bzw. 15 und 16 angeordnet. Die Führungsstif- kige Aussparung 8 im Bremsträger 3 eingeschoben.
0 15, 16 fassen in entsprechende, im Bremssattel 1 Dann werden die Spreizfedern 9 und 10 zusammen
orgesehene Bohrungen 17 bzw. 18 ein, und die Füh- mit den S- bzw. Z-förmig gebogenen Blattfedern 20
ungsstifte 13, 14 stützen sich über ein Führungs- und 21 mit Hilfe der Schrauben 43 am Bremsträger 3
.lech 40 direkt auf dem Radzylinderkolben 4 ab. Die 35 befestigt. Da die Blattfedern 20 und 21 mit ihren äu-
,preizfedern 9 und 10 sind zusammen mit je einer ßeren Enden 19, 22 unter den Sattel 1 bei 23 greifen,
Jlattfeder 20 und 21, deren Enden 22 S- bzw. Z-för- wird infolge der Reibung zwischen den Blattfederen-
iiig abgebogen sind und unter den Steg des Sattels 1 den 19 und 22 mit der Sattelunterseite 23 eine zu
-,reifen, mit Hilfe von Schrauben 43 auf dem Brems- leichte Längsverschiebung des Bremssattels 1 verhin-
räger befestigt. 40 dert. Da die Blattfedern 20, 21 S- bzw. Z-förmig ge-
Wird nun der Radzylinderkolben 4 mit Druckmit- bogen sind, liegen sie außerdem noch bei 1 α und 1 b
•Λ beaufschlagt und in axialer Richtung bewegt, am Bremssattel 1 an. Hierdurch wird erreicht, daß
lann preßt der Radzylinderkolben 4 die Trägerplat- für den Bremssattel 1 in jeder Stellung eine gute Füh-
c 6 bzw. den Bremsbelag 12 gegen die Bremsschei- rung in axialer Richtung gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 " . 2 gen kommen kann." Weiterhin besteht die Gefahr, Patentansprüche: daß es durch Verschmutzung oder Korrosion der Führungsflächen während des Betriebs zu einem
1. Federnde Halte- und Rückstellvorrich- Versagen der Bremse kommt. Nachteilig ist auch, tung für die Bremsbacken einer Teilbelag- 5 daß die elastischen Elemente nicht in der Lage sind, scheibenbremse, bei der sich die Bremsbak- gleichzeitig als Rückstellvorrichtung für die Bremsken, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gese- backen zu dienen.
hen, an zu dem den geometrischen Mittelpunkt DurchdiedcutscheGebrauchsmusterschriftl911312
der Bremsbacken enthaltenden Radius parallelen ist eine Teilbelagscheibenbremse bekannt, bei der das Stirnflächen eines in radialer Richtung offenen, io Gehäuse samt den darin enthaltenen Belagträgern, die Bremsscheibe, umgreifenden U-förmigen Belägen, und der hydraulischen Betäligungseinrich-Bremsträgers abstützen und ihrerseits den Brems-' tung in einer öffnung des Bremsträgers frei bewegsattel tragen, dadurch gekennzeichnet, Hch gehalten ist, wobei Blattfedern vorgesehen sind, daß die Halte- und Rückstellvorrichtung aus zwei die in Ausschnitten des Bremsträgers unter Vorspan-U-förmigen Spreizfedern (9, 10) besteht, wobei 15 nung in Löserichtung eingeschnappt sind, die freien Enden der Federarme (9 a, 9 b; 10 a, Bei dieser Anordnung ist der Brcmssattel zwar als
10 b) an Trägerplatten (5, 6) der Bremsbacken Ganzes leicht ausbaubar, jedoch können die Brems-(5, 6; 6, 12) festgehalten sind, während der Steg backen nur zusammen mit ihren Betätigungskolben jeweils einer Spreizfeder mit einem Steg des ausgewechselt werden. Dadurch muß zwangläufig Bremsträgers (3) verschraubt oder über eine 20 das hydraulische System geöffnet werden. Eine einfa-Klemmverbindung verbunden ist. ehe Trennung zwischen den Bremsbacken und den
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Betätigungskolben ist nicht möglich, da die Federn kennzeichnet, daß die freien Enden der Federar- über die Bremsbacken den Bremsträger mit der hyme (9 a, 9 b; 10 a, 10 b) der als Blattfedern ausge- draulischen Betätigungseinrichtung halten müssen, bildeten Spreizfedern (9, 10) mittels Führungs- 25 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zustiften (13, 14; 15, 16), die in an sich bekannter gründe, eine möglichst einfache federnde Halte- und Weise den Bremssattel (1) tragen, an den Brems- - Rückstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagträgerplatten (5, 6) festgehalten sind. belagscheibenbremse zu schaffen, durch die es mög-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Hch wird, daß ein Verschmutzen bzw. Verrosten der durch gekennzeichnet, daß jeweils eine vom Steg 30 Abstützflächen an den Bremsbacken und am Bremsder Spreizfedern (9, 10) ausgehende S- bzw. träger die einwandfreie Funktion der Bremse nicht Z-förmig gebogene Blattfeder (20, 21) mit Vor- beeinträchtigen kann. Gleichzeitig soll ein leichtes spannung in radialer- Richtung auf den Bremssat- Austauschen der Bremsbacken ohne besondere tel (1) wirkt. Werkzeuge ermöglicht werden.
35 Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen
■ federnden Halle- und Rückstellvorrichtung für die
Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse dadurch gelöst, daß die Halte- und Rückstellvorrichtung aus zwei U-förmigen Spreizfedern besteht, wobei die frei-
Die Erfindung bezieht sich auf eine federnde Hai- 40 en Enden der Federarme an Trägerplatten der te- und Rückstellvorrichtung für die Bremsbacken Bremsbacken festgehalten sind, während der Steg jeeiner Teilbelagscheibenbremse, bei der sich die weils einer Spreizfeder mit einem Steg des Bremsträ-Bremsbacken, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gers verschraubt oder über eine Klemmverbindung gesehen, an zu dem den geometrischen Mittelpunkt verbunden ist.
der Bremsbacken enthaltenden Radius parallelen 45 Die Vorteile der erfindungsgemäßen federnden Stirnflächen eines in radialer Richtung offenen, die Halte- und Rückstellvorrichtung liegen in erster Li-Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremsträ- nie darin, daß durch die Vereinigung von jeweils gers abstützen und ihrerseits den Bremssattel tra- zwei Bremsbacken durch die gemeinsame Halte- und gen. Rückstellvorrichtung ein einziges Bauteil entsteht,
Durch die französische Zusatzpatentschrift 77 016 50- welches auf einfachste Weise austauschbar ist. Da die zur französischen Patentschrift 1 227 386 ist es bei Halte- und Rückstellvorrichtung die Bremsbacken feeiner Teilbelagscheibenbremse bekannt, die Brems- dernd zwischen den Stirnflächen des Bremsträgers backen in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gese- hält, brauchen diese dort nicht geführt zu werden, hen an zu dem den geometrischen Mittelpunkt" der , Die Stirnflächen dienen .lediglich als Anschlag, um Bremsbacken enthaltenden Radius parallelen Stirn- 55 das beim Bremsen auftretende Bremsmoment abzuflachen eines in radialer Richtung offenen* die fangen. Dadurch werden zum Verklemmen infolge Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremsträ- Fertigungsungenauigkeiten oder zu Verschmutzung gers abzustützen. Der Brcmssattel wird bei dieser und Korrosion während des Betriebs neigende Füh-Anordnung durch die Bremsbacken gehalten, welche rungen überflüssig.' einzeln durch sogenannte Reiter gegen die Boden- 60 Da die Bremsbacken bereits fabrikmäßig zu kante der Ausnehmungen des Bremsträgers gepreßt Bremsbackenpaaren zusammengesetzt werden, ist werden. Der Bremssattel selbst wird durch elastische sichergestellt, daß beide Bremsbacken stets gleiche Elemente über die Reiter auf dem Bremsträger gc- Reibwerte haben. Würden die Bremsbacken erst zu führt. einem späteren Zeitpunkt in der Scheibenbremse zu
Diese bekannte Teilbelagscheibenbremse hat den 65 einem Bremsbackenpaar zusammengesetzt, wie das Nachteil, daß zu ihrer Herstellung eine hohe Fcrti- bei den bekannten Teilbclagschcibcnbrcmsen erfolgt, gungsgenauigkeit erforderlich ist, damit es nicht zu so besteht die Gefahr, daß Bremsbacken verwendet einem Verklemmen der Bremsbacken in den Führun- werden, die zu verschiedenen Zeiträumen hergestellt

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
DE2804977C2 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016104970A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1600120B2 (de) Federnde halte und rueckstellvorrichtung fuer die brems backen einer teilbelagscheibenbremse
DE2538565B2 (de) Bremssattelanordnung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen
DE2402469B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1930685B2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2230949C3 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2708317A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1225922B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2211429B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE1600120C (de) Federnde Halte- und Rückstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse