DE159879C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159879C
DE159879C DENDAT159879D DE159879DC DE159879C DE 159879 C DE159879 C DE 159879C DE NDAT159879 D DENDAT159879 D DE NDAT159879D DE 159879D C DE159879D C DE 159879DC DE 159879 C DE159879 C DE 159879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
cooling
coolant
clay
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159879D
Other languages
English (en)
Publication of DE159879C publication Critical patent/DE159879C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

c„1Ll__ _ ^ ι
KAISERLICHES
PATENTAMT.
In verschiedenen Zweigen der chemischen Großindustrie finden zur Verdichtung von Gasen und Dämpfen Batterien von Tonflaschen aus säurefestem, hart gebranntem Ton Anwendung, an deren Ende steinerne Türme angeschlossen sind, die die aus den letzten Tonflaschen noch entweichenden Gase durch herabrieselndes Wasser verdichten sollen. Das Bestreben der Fabrikanten zielt
ίο dahin, keine Säuredämpfe in die Luft entweichen zu lassen und in den Tonflaschen eine möglichst konzentrierte Säure zu erhalten. Um dem ersteren dieser Ziele möglichst nahe zu kommen, hat man die Wirkung der Kondensationstürme durch eingesetzte Kühlrohre bezw. durch den Einbau von durch Luft gekühlten Kanälen zu erhöhen gesucht. Diese Maßnahme hat in der Erfüllung ihres Zwecks gute Erfolge gezeitigt, doch konnte sie auf den Konzentrationsgrad der in den Tonflaschen verdichteten Säure keinen Einfluß haben und somit dem Bestreben der Säuretechniker, in den Tonflaschen eine möglichst konzentrierte Säure zu erhalten, nicht dienen.
Es war ein bisher schwer empfundener Übelstand, daß die während des Prozesses durch die Kondensation bezw. Absorption frei werdende Wärme die Temperatur der in den Tonflaschen befindlichen Säure steigerte, da die nur an der Gefäßwandung erfolgende Kühlung zur Erhaltung einer niedrigen Temperatur meist nicht hinreichte, indem dieselbe im Verhältnis zum Inhalte der Flaschen zu gering war, besonders aber eine Erwärmung der in der Mitte der Flaschen befindlichen Säuremenge nicht verhüten konnte. Die Erwärmung der Säure hatte aber eine abermalige Verdünnung der bereits konzentriert gewesenen Säure zur Folge, indem beispielsweise bei der Herstellung der Salzsäure schon absorbierte Gase durch die Erwärmung wieder aus der Flüssigkeit ausgetrieben wurden.
Diesem Nachteil abzuhelfen und damit die Gewinnung einer konzentrierten Säure in den Tonflaschen zu ermöglichen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, der dadurch erreicht wird, daß eine gute Kühlung auch der inneren Teile der Gas- und Dampfmasse durch dieselben durchsetzende Kühlrohre erfolgt, durch die auch die wirksame Kühloberfläche der Flasche überhaupt vergrößert und den Gasen neue Niederschlagsflächen geboten werden. Hierdurch wird eine Erwärmung des Flascheninhaltes durch die bei der Absorption bezw. Kondensation entstehende Wärme und somit einer Herabminderung der Absorptionsfähigkeit vorgebeugt. Die Anwendung von Kühlrohren in Tonflaschen bietet mithin den Vorteil, daß dadurch gegenüber den früheren Tonflaschenformen eine bedeutend größere Gas- bezw.
iDampfmenge in derselben Flasche bei gleicher Durchgangsgeschwindigkeit verdichtet oder absorbiert wird. Aus diesem Grunde wird die Batterie unter sonst gleichen Verhältnissen und bei gleichem Wirkungsgrade bedeutend kleiner als früher bezw. es wird der Konzentrationsgrad der Säure wegen der rascheren und intensiveren Kühlung höher als früher.
ίο Die Form der Tonflaschen kann dabei beliebig sein; sie richtet sich nach dem jeweiligen Zwecke.
Beispielsweise werden für reine Absorption wie bei der Salzsäureverdichtung an den Tonflaschen Rohre angebracht, welche zum Ein- bezAv. Austritt der hierbei erforderlichen Absorptionsflüssigkeit dienen; im Fall der reinen Kondensation, z. B. bei der Verdichtung der Salpetersäuredämpfe, bleiben diese Rohre fort.
Das Kühlmittel ist beliebig, zumeist Luft oder Wasser.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Tonflasche dargestellt, und zwar im senkrechten achsialen Schnitt.
Bei der einfacheren Ausführungsform nach Fig. ι und 2 sind zwei weite Kühlrohre α und b, einander kreuzend, angeordnet. Diese durchsetzen die Flasche wagerecht und sind an den Enden offen, um dem Kühlmittel Durchgang zu gewähren. Natürlich können die Rohre auch schräg angebracht werden, ferner mehrere Rohre neben- und übereinander, auch können sie sich kreuzweise schneiden.
Endlich können senkrechte, wagerechte und schräge Röhren kombiniert sein. , Der Querschnitt der Rohre ist beliebig. Zur weiteren , Vergrößerung der Kühlfläche können ihre Wandungen gewellt oder gerillt sein.
Eine noch bessere Wirkung des Kühlmittels, namentlich bei Anwendung von Luft, erhält man bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform. Hier ist ein weites zentrales, senkrecht angeordnetes Kühlrohr c vorgesehen, in welches engere Kühlrohre d münden, die die Flasche und ihre Wandung quer bezw. schräg durchsetzen. Zweckmäßig steigen nämlich die Kühlrohre d von den Wandungen nach dem Kühlrohr c zu an. Setzt man bei dieser Ausführungsform auf das obere Ende des Kühlrohres c eine Saugvorrichtung, z. B. ein Zugrohr, welches bei Luftanwendung auch, an einen Exhaustor oder, bei Anwendung von Wasser, an das Saugrohr einer Pumpvorrichtung angesetzt sein kann, so erzielt man einen beständigen Strom des Kühlmittels durch die Rohrgruppe und damit eine noch raschere Abkühlung der inneren Kühlflächen und Verdichtung der inneren Gas- oder Dampfmasse.
Diese Ausführungsform eignet sich deshalb namentlich für die ersten Tonflaschen der Batterie, weil diese besonders heiß werden. Wesentlich ist, daß bei Anwendung von Luft als Kühlmittel eine selbsttätige fortwährende und kostenlose Erneuerung des Kühlmittels durch die infolge des Ansteigens der Kühlröhren erzeugte Schornsteinwirkung erzielt wird.... Im oberen Teil ist die Flasche wärmer als unten. Daher steigt die Luft von selbst in den Kühlröhren nach oben. Diese Wirkung kann, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls durch ein Schornsteinaufsatzrohr oder einen Ventilator verstärkt werden. Aus technischen Gründen der Herstellung ist es zuweilen vorteilhaft, aber nicht notwendig, das oder die mittleren gemeinsamen Rohre offen bis zum Boden durchgehen zu lassen. Um dann doch die Schornsteinwirkung in den Kühlröhren zu erzwingen, wird das untere offene Ende durch ein Brett, eine Tonplatte oder durch Einsetzen in noch weichen Kitt oder Zement verschlossen, so daß die Luft nur durch die seitlichen Kühlröhren aufsteigen kann.
Die Anordnung der Kühlrohre kann auch in beliebiger anderer Weise geschehen.
Man kann z. B. das zentrale Kühlrohr (Fig. 3) weglassen und die Kühlrohre d schräg von dem unteren Teile der Wandung nach der Deckenmitte führen, wo sie vereinigt werden können. An dieser Vereinigungsstelle läßt sich auch wieder eine Saugvorrichtung ansetzen. Auch können die Kühlröhren alle getrennt münden und besonders an die Saug- oder Zugrichtung angeschlossen werden.
Statt der geraden Kühlröhren können natürlich auch gewundene und selbst schlangenförmig gestaltete Röhren angeordnet werden; auch kann die Wirkung von Kühlwasser und Kühlluft derartig miteinander kombiniert werden, daß die Wände der Kühlröhren mit geeignet, z.B. spiralig oder ähnlich angeordneten Ansätzen versehen werden, um Wasser an der Innenseite hinunterlaufen lassen zu können, während außerdem Luft nach oben streicht.

Claims (3)

Patent-An sprüche:
1. Tonflasche zum Kondensieren und no Absorbieren von Dämpfen und Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Zwecke der Innenkühlung von Rohren durchsetzt ist, die einem Kühlmittel Durch- : : gang gewähren. ..
2. Tonflasche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre die Flasche schräg ansteigend durchsetzen, um infolge der größeren Wärme im oberen Ende der Rohre eine Zugwirkung und
dadurch bei Anwendung von Luft als Kühlmittel eine selbsttätige beständige Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre zu erzielen.
3. Tonflasche gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg aufsteigenden Kühlrohre (d) vereint oder einzeln an eine Zug- oder Saugvorrichtung irgendwelcher Art zur Beschleunigung der fortwährenden, gleichmäßigen Erneuerung des Kühlmittels angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT159879D Active DE159879C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159879C true DE159879C (de)

Family

ID=425911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159879D Active DE159879C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159879C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317B2 (de) Wärmespeichernder Boiler
DE3317162C2 (de) Kessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Warmwasser-, Heißwasser- oder Dampferzeugung
DE9319430U1 (de) Wärmetauscherblock
DE2818557A1 (de) Fuellkoerper und fuellung, insbesondere zur stroemungsberuehrung von gasfoermigen und fluessigen medien
DE159879C (de)
EP0663055B1 (de) Füllkörper
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE337027C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermig gewundener Einsatzplatten fuer Waermeaustauschvorrichtungen
EP0687878B1 (de) Verdunstungskühlturm
DE2524961A1 (de) Verfahren zum kuehlen von abwaessern
DE308648C (de)
EP0473946B1 (de) Gliederheizkessel
DE29511826U1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für einen Niedertemperaturkessel
DE119346C (de)
DE2903076A1 (de) Waermetauscher
DE30613C (de) Neuerung an Flammrohren von Dampfkesseln
DE349434C (de) Zylindrisches Fuellstueck fuer Absorptionstuerme
DE3730566A1 (de) Heizkessel
AT104037B (de) Mehrzellige Verdichtungsdüse.
AT34168B (de) Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen in großen geschlossenen Räumen beliebigen Querschnitts.
DE163444C (de)
AT84160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung und Trennung schwer kondensierbarer Gasgemische.
AT81736B (de) Sturmsichere Petroleumlampe. Sturmsichere Petroleumlampe.
DE163137C (de)
DE278533C (de)