DE1596879A1 - Lichtdurchlaessiger Gegenstand aus durchsichtigem Substrat und lichtmodifizierendem Film - Google Patents

Lichtdurchlaessiger Gegenstand aus durchsichtigem Substrat und lichtmodifizierendem Film

Info

Publication number
DE1596879A1
DE1596879A1 DE19661596879 DE1596879A DE1596879A1 DE 1596879 A1 DE1596879 A1 DE 1596879A1 DE 19661596879 DE19661596879 DE 19661596879 DE 1596879 A DE1596879 A DE 1596879A DE 1596879 A1 DE1596879 A1 DE 1596879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gold
weight
alloy
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661596879
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596879C3 (de
DE1596879B2 (de
Inventor
Small Jun Edward Alonzo
Berning Peter Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US469337A external-priority patent/US3400006A/en
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1596879A1 publication Critical patent/DE1596879A1/de
Publication of DE1596879B2 publication Critical patent/DE1596879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596879C3 publication Critical patent/DE1596879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • LcnLd:irc@il.3ssiger Geeneand aus durchsichtigem Suostraz
    uni iichtmoditizierendam Film.
    iie 2rfin-un@netrifit allgerein mit einem Film oder U2berzug
    versenen-# !Gegenstände für die Verwendung öei verseriiedenen opti-
    sehen Anwendungsgebieten und insoesondere Verglasungseinheiten,
    die mi z einer- neuartigen, dünnen, op tischen Film für das Modi-
    fizieren der Jurchlässitkeitseigenschaften gegenüoer Licht und
    :jopnenstrarllunö: der lurcnsicütigen äucstrate derartiger ginhei-
    Len vers nen sind.
    Au-runa seiner arteigenen optischen L#igenscüaten und der chemi
    sciten S,arnilität ist Gold als ein teilweise aachsichtiger Film
    auf G_as-y Kunststoff oder anderen durchsichtigen Substraten
    aufgrund seiner ryärmereflektionecigenechaften dort angewandt
    ,vordem: woe es zweckmäßig, einen relativ großen Anteil des
    sichtbaren Spektrums durerizulassen. Gold weist jedoch bestimmte
    rnsthafte rf:-3chteile beim Anwenden als Filmmaterial auf, wozu
    dessen @ieicnt-eit und schlechte Haftfähidkeit gehören: Das- An-
    :::@i ten xann (iadurcii verbeseert werden, daß zunächst Schichten
    aus Veroindungen aufgebracht werden, die gut an den Substrat
    und dem Gold haften, jedoch wird hierdurch das Verfahren kompli-
    zierter i;Pmacht und es ergibt sich keine Verbesserung der
    Duernat t Lgkeit des Goldfilme als solchem
    zs wurfle- nun gefunden und der Erfindungsgegenetand auf dieser
    2esteteilen, dap ein sehr wirksamer, teilweise durchlässiger,
    °,viraiereflelctierenrler Film aus eitler Legierung aua Goicl, Chrom,
    und Germanium hergestellt werden kann.
    Es wurde gefunden, daß ein Film ags dieser Legierung sehr zweck-
    mäßige optische 3ibenscnaftsn besiüzz, undzwar insbesondere für
    d=e Anwendung auf dem Architekturgebiet, jedoch nicht die ,lacii-
    teile reiner Goldfilme besitzt, wie sie ooen angegeoen sind.
    Eine wichtige, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung
    oesteht somit darin, ein neuartiges Film- oder Ueberzugsmate-
    r ial für das Modifizieren der optischen Eigenschaften eines
    durchsichtigen Buostrates zu schaffen, wozu ein entaprecnend
    verbesserter Gegenstand einschließlich eines dauerhaften, annaf-
    tenden, wärmereflektierenden Films oder Ueberzugs gehört.
    Erfindungsgemäß werden ebenfalls verbesserte, durensichti"e,
    wärmereflektierende Verglasungseinheiten geschaffen.
    Erfindungsgemäß wird ein lichtdurchlässiger Gegenstand ein-
    schließlich eines durchsichtigen Substrates mit einem dünnen,
    durchsichtigen, lichtmodifizierenden optischen Film, der an
    wenigstens einer Oberfläche des Substrates anhaftet, geschaffen,
    der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Film aus einer L,egie-
    rung besteht, die 88 - 98 Gew. @p Gold, 1 bis 6 Gew. 7o Germanium
    und 1 bis 6 Gew.@@ä Chrom aufweist.
    Die erfindung$gemäßen Filme werden vermittels Verdampfen in
    einem Vakuum aufgebracht, wobei die bevorzugten Dampfque.L.#.en
    eine älektronenbombardierung anwenden, woduren die als filme
    oder Ueberz'tige auf den durchsichtigen Sunatraten aufzuorin,#ten:ter.
    Materialien unter Zrhitzen verdampft werden. Die Legierung aus
    Gold, Chrom und Germanium kann entweder schnell aus einer
    geschmolzenen blasse verdampft werden, wobei in diesem feil eine
    gewisse fräaionieräng auftritt, die zu geringen Veränderungen
    in der Zusammensetzung während des Verdampfena führen, c.:ec das
    Verdampfen kann durch Fallenlaaaen eines Legierungspulvers uui
    Eine z- e, feuerfeste Oberfläche durchgeführt Werden, wo
    bei in diesen Falle das Gemisch o aer die Legierung auf das Sub-
    straz ohne Verändern der Zusammensetzung aufgebracht wird. Ein
    drittes Verfahren zum Aufbringen würde das gleichzeitige Ver-
    dampfen jeder der Bestandteile aus verschiedenen Quellen ein-
    schließen. Die Zusammensetzung und Gesamtgeschwindigkeit des Auf-
    Uringens würde hierbei durch die den verschiedenen Quelbn zuge-
    führte elektrische Energie bestimmt werden:
    Weiterhin kann die Vakuumkammer verschiedene Quellen und zugeord-
    nete, mit Elektronenbombardierung arbeitende Erhitzungsanordnun-
    gen aufweisen, die mit unterschiedlichen Energiewerten betrieben
    werden können. So kann z.B. eine oder mehrere dieser Quellen an-
    gewandt werden, um den Goldlegierungsiilm aufzubringen und ,eine
    anaere Quelle kann dazu angewandt werden, den Schutzüberzug auf-
    zunringen.
    -i#s wurde gefunden, daß der Zusatz von wenigstens 1 Gew.r beider
    der Legier ungsmetelle erforderlich ist, um eine merkliche Zunah-
    me in der Dauerhaftigkeit und des hnhaftens und unter Ausbilden
    der gewünschten Durchlässigkeitseigenschaften bezüglich des
    Lichües und der Sonnenenergie zu bewirken. Andererseits hat der
    -üsa tz von rLetir als etwa 12 Gew. jo der Legier ungsnetalle zu dem
    V=-r-#ust einiger dgr zweckmäßigen Eigenschaften des Films und des
    S;os tra te-s geführt. Besonaers ausgezeichnete Ergebnis®e sind mit
    Filreii erhalten worden, die 2 bis 4 Gew.iä Chrom, 2 bis 4ö Germa-
    nium- und 92 bis 96 Geva. o Gold enthalten.
    Die Dicke des Goldlegierungsfilms schwankt in kbhängigkekt von
    den angestreuten optischen Eigenschaften. In diesem Zusammenhang,
    und wie veeeiter oben susgefüilrt, bestett einbevorzugtes Anwen-
    nva @;etle-: iür die erfindungsgemäß hergestellten Ge@.enstände
    auf ue#T Gäuiet der Architektur; Aii,@emein ragen sici1 Verglasungs-.
    E:@.:ie@ En-@i t rirdicken von 125 ui :Sch r. alscrtecr.r2Ni., erwie-
    sen, da diese Dicken zu einer Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes in einem Bereich von $5 bis 5e führen, während in entsprechender Weise die Durchlässigkeit der Sonnenenergie auf etwa 23 bis 37% verringert wird. Dies ist zu vergleichen mit der Durchläseigkeit für sichtbares Licht und die gesamte Sonnenenergie von etwa 899 bzw. 80% für ein klardurchsichtiges, poliertes Spiegelglas mit- einer Dicke von 6,35 mm. Es können natürlich dort größere Filmdicken angewandt werden, wo eine geringere Durc h lässigkeit für sichtbares Licht zweckmäßig ist, wobei zu beachten ist, daß angefärbte, wärmezurückverwerfende Verglasungs-, einheften Durchlässigkeiten von nur 20% und in einigen Fällen sogar darunter aufweisen, wodurch sich ergibt, daß das Anwenden von dicken Glasscheiben, z.B. nominale Dicke von 12,7 mm in Gebäuden durchgeführt wird, wo hohe mechanische Festigkeit erforderlich ist.
  • Wie weiter oben ausgeführt, können erfindungsgemäße Gegenstände eine durchsichtige Schutzlage oder Ueberzug auAeisen, der auf dem Goldlegierungsfilm angeordnet wird, um so den letzteren gege: über physikalischer Beschädigung zu schützen. Dies ist besonders wichtig und tatsächlich eine Voraussetzung, um das Anwenden dieser Legierungsfilme auf dem Gebiet der Architektur zu ermöglichengwo die Film versehenen Oberflächen als Verglasungen an der Außenseite des Gebäudes oder anderem Bauelement vorliegen und somit erschwerten Bewitterungsbedingungen ausgesetzt sind. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß der Schutzüberzug ein Oxid eines@Elementes aufweist, das aus der Gruppe, bestehend aus Alujinium, Silizium, Titan, Cer, Zirkon und Gemischen derselben ausgewählt ist und eine Dicke von 0,0025 bis 0,025 mm und vorzugsweise von 0,006 bis 0,025 mm aufweist.
    Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise erläuterte
    Beispiel 1
    Es wird ein 3095 x 3095 am Stück eines 3,18 mm dicken, gei-!
    schliffenen und polierten Spiegelglases mit Reinigungsmittel,
    und Wasser gewaschen und sodann mit einem Kreidegemisch gesäu-
    bert und mit sauberen Baumwolltüchern gerieben. Die erhaltene
    geüuberte Spiegelglasprobe wird sodann in eine kakuumkammer ein-
    gebracht, die mit einer Hoehspannunge-Entladungselektrode,.
    einem Glaserhitzer und einer Blektronenstrahl-Verdampfungsquel-
    le einschließlich eines mit Wasser gekühlten Kupfertiegels und
    einem optischen Üeberwachungesystem ausgerüstet ist, wie es in
    allgemeiner Weise für das Steuern der Dicke der Filme während
    des Vakuumaufbringens derselben angewandt wird. Die Kammer wird
    sodann auf einen Druck von 20 Yikron,Hg evakuiert und die Spie-
    gelglasprobe weiter bei diesem Druck vermitteln Ionenbombardie-
    rung vermittels Beaufsohlagen eines 2000 0 Gleiohatgom s über
    die Glühentladungtelektrode 10 Minuten lang gesäubert. Die
    Vakuumkammer wird sodann weiter auf 4 x 10-* Torr evakuiert.
    Die Dampfquelle oder der Wasser gekühlte Kupfertiegel, der $u-
    vor mit Teilchen einer Legierung, bestehend aus 95 Gew.yi Gold,
    3 Gew. % Chrom und 2 Gew.% Germanium beschickt worden ist, werden
    sodann durch Ingangsetzen der Blektronenstrahlquelle aktiviert.
    Das Aufbringen der Goldlegierung erfordert 60 Sekunden bei
    einem Druck von 4 x 10-a Torr und bei einer Ueberzugsentfernung
    von 61 cm, Die Dicke des Filme wird durch die optische Ueber-
    0
    wechungavorriohtung auf 190 A testeuert. Das Glas ist durch den
    Glaserhitzer vor dem Aufbringen auf 150°0 erhitzt worden: Nach-
    dem die oben angegebene Dicke des Goldlegierungefilme von
    0
    190 A festgestellt worden ist, wird die Elektronenstrahl-Ver-
    dempf ungsquelle zusammen mit dem Glaserhitzer abgeschaltet. Die
    mit dem Film verdehene Glasprobe läßt man sich sodann abkühlen
    und der Druck in der Kammer wird auf Normaldruck ,gebracht sowie die Probe aus der Kammer entfernt. Die genaue optische Untersaehung und Handhabung der mit Film versehenen Probe zeigt keine Riße oder Fehlstellen in dem Goldliegerungafilm. Der Film erweist sich als dauerhaft, widersteht einem reibenden Druck wesentlich als er ansonsten ausreichend ist, um einen auf-Glas direkt aufgebrachten reinen Goldfilm zu entfernen und besitzt die folgenden optischen Eigenschaften.
    Leuchtquelle C
    Durchlässigkeit' Reflektion- Filmseite Reflektion-Glasseite
    4()95% 3492% 2393%
    Gesamte Sonnenstrahlung
    24,6% 51,6;d 35,7%
    . Beispiel 2 Eine 30,5 z 30,5 om Glasprobe mit einer Dicke von 3,18 mm in Form eines geschliffenen und polierten Spiegelglases wird in der':gleiehen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie nach Beispiel 1 gesäubert und mit Film versehen.. In diesem Fall ist jedoch die Dampfquelle mit Teilchen einer Legierung beschickt, die aus 94,6 Gew.id Gold, 3,4 Gew.% Chrom und 2 Gew.% Germanium besteht. Das Aufbringen dieser Legierung wird fortgesetzt, bis o eine Filmdicke von 180 A erreicht worden ist.
  • Die optische Untersuchung der mit Film versehenen Glasprobe zeigt keine Risse oder Fehlstellen in dem Goldlegierungsfilm. DerFilm widersteht erfolgreich einem reibenden Druck, der wesentlich größer als derjenige ist, der ansonsten ausreicht, um einen direkt auf das Glas aufgebrachten reinen Goldfilm zu entfernen und besitzt die folgenden optischen Eigenschaften.
    Leuchtquelle C
    Durchlässigkeit Reflektion-Filmseite Refldtion-Glasseite
    . - 4093% 3390% 2294
    Gesamte Sonnenstrahlung
    . 25,6% 49,5% 33,9%
    Beispiel 3 Es wird eine weitere 30,5 x 30,5 cm Glasprobe mit einer Dicke von 3,18 mm in Form eines geschliffenen und polierten Spiegelglases in genau der gleichen Weise wie nach Beispielen 1 und 2 verarbeitet und mit einem Goldlegierungsfilm versehen, dessen Zusammensetzung die gleiche wie nach Beispiel 2 ist, und zwar 9496 Gew.' Gold; 3,4 Gew.% Chrom und 2 Gew.l.Germanium. Bei diesem Beispiel wird jedoch das Aufbringen der Goldlegierung solange fortgesetzt, bis ein Film mit einer Dicke von 305 Aerhalien worden ist. Die mit Film versehene Probe zeigt die gleichen zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften wie die Probe nach den Beispielen 1 und2 und zeigt die folgenden optischen Eigenschaften.
    Leuchtquelle C
    Durchlässigkeit Ref lektion-Filmseite Reflektion-Glasseite
    79,1% 5194% 3895%
    Gesamte Sonnenstrahlun&
    Z197% 6499% 4697%
    Wenn auch allgemein gesehen, die sichtbare Lichtdurchlässigkeit v -dieser Probe geringer als diejenige des Hauptteils der derzeitig m auf dem Architekturgebiet angewandten gefärbten, wärmeabweisender Verglasungen ist, kann die Probe vorteilhaft dort Anwendung finden, wo eine sehr geringe Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit zweck-. mäßig ist und die geringe sichtbare Lichtdurchlässigkeit nicht. zubeanstanden ist. Oberlichter von Gebäuden oder Dächer von Kraftfahrzeugen würden zwei derartige Anwendungsgebiete darstellen, sowie ebenfalls Verglasungen von Gebäuden. dort, wo übermäßige Wärmedurchlässigkeit und Blendung besonders ernsthafte Probleme darstellen, z.B. in Wüstengebieten.
  • Beispiel 4 Es wird eine 30,5 x 30,5 cm Probe mit einer Dicke von 3,18 mm in Form eines geschliffenen und polierten Spiegelglases mit Reinigungsmittel und Wasser gewaschen und sodann mit einem Kreidegemisch gesäubert und sauberen Baumwolltüchern gerieben. Die erhaltene saubere Spiegelglasprobe wird sodann in eine Vakuumkammer eingebracht, die mit einer Hoc hsp.annungs-Entladungs- ' elektrode, einem Glaserhitzer, zwei-Elektrodenstrahl-Verdampf ungsquellen, einschließlich mit Wasser gekühlter Kupfertiegel und einem optischen Ueberwachungssystem für das Steuern der Filmdicke während des Vakuumaufbringens des Films ausgerüstet ist. Die Kammer wird sodann auf einen Druck von 20 Mikron Hg evakuiert und die Probe weiter bei diesem Druck durch Ionenbombardierung vermittels Beaufschlagen von 2000 V Gleichstrom über die Glühentladungselektrode 10 Minuten lang gesäubert.
  • Die Vakuumkammer wird sodann weiter auf 4 7 10T8 Torr evakuiert Eine der Tiegeldampfquellen, die zuvor mit Teilchen einer Legierung aus 92 Gew.% Gold, 4 Gew.@@ Chrom und 4 Gew.;ö Germanium bgschickt worden ist und sich in einer Entfernung von 61 cm von der Spiegelglasprobe befindet, wird sodann vermittels Anschalten der zugeordneten Elektronenstrahlquelle inganggesetzt und verm.ttels Anwenden der optischen Ueberwachungsvorrichtung wird 0 ein Goldlegierungsfilm mit einer Dicke von etwa 185 A auf das 'Glas' .aufgebracht. Die Glastemperatur wird während des Aufbringens vermittels des Glaserhitzers bei einer Temperatur von 216°C gehalten. Jie zweite Verdampfungsquelle, die'zuvor mi*t gekörntern Kieselerde beschickt und in einer Entfernung von etwa 81 cm von der Glasoberfläche angeordnet worden ist, wird sodann vermittels Ingangsetzen der zugeordneten Elektronenstrahlquelle in Funktion gesetzt, und die Kieselerde wird auf die mit Goldlegierungsfilm überzogene Oberfläche des heißen Glassubstrates mit einer Dicke von 0,(1D44 mm aufgebracht. Dieses Aufbringen erfordert 12, -a Minuten uni wird bei einem Druck von 5 x 10 Torr durengeführt. Nährend des hufbringens steigt die Temperatur des Glases bedingt durch die von der@Kieselwdequelle abgestrahlte Wärme auf 260°C. Man läßt sich sodann die mit Film versehene Glasprobe abkühlen, uer Druck in der Vakuumkammer wird auf Normaldruck gebracht und cile Probe entfernt. Die genaue optische Inspektion ind Handhabung der mit Film versehenen Probe zeigt keine Risse oder Fehltellen sowohl in dem Goldlegierungsfilm als auch in dem dick aufgebrachten Kieselerdeprodukt. Die mit Film versehene Probe zeigt weiterhin keine schädlichen Wirkung, nachdem dieselbe einem beschleunigten bewitterungstest ausgesetzt worden ist, wobei aie Probe kontinuierlich dem Zieht eines an ultravioletten ;;irahlen reichen Kohlebogens und intermittierend einem Besprühen e:it ;;alzwasser ausgesetzt wird. Die optischen Eigenschaften der @,oue sind im folgenden angegeben.
    Zeuchtau@elle C
    Durchlässigkeit Reflektion-Fiämseite Refldttion-Glasseite
    39942- 2399> 2291%
    Gesamte Sonnenstrahlung
    2791%° 33, 17919
    Beispiel 5 Eine geschliffene und polierte Spiegelglasscheibe mit Abmessunl gen von 91,5 x 91,5 cm-und einer Dicke von 6,35 mm wird in der gleichen Weise wie nach Beispiel 4 gesäubert, in eine Vakuumkammer eingeführt, erhitzt und glühgesäubert. .gis wird ein Goldlegierungafilm aus 92 Gew.#o Gold, 4 Gew.% Chrom und 4 Gew.@o Germanium auf eine Oberfläche der Glasplatte aus einem Titandiboridtiegel aufgebracht, der vermittels Elektronenbombardierung erhitzt ist. Die Ueberzugsen-tferntg,d.h. die Entfernung des Tiegels von der Glasprobe beträgt 180 cm, und das Gigs wird bei einer Temperatur von 200°C vermittels des Glaserhitzers gehalten. Das Aufbringen der Legierung wird 2 Minuten lang bei einem Druck von 1 x 10 a Torr durchgeführt, wobei die Dicke des Niederschlages, die durch.die optische Ueberwachungsvorrichtung 0 gesteuert wird, sich auf angenähert 150 A beläuft. Nach dem Aufbringen dieses Goldlegierungefilms wird die Spiegelglasscheibe vermittels Fernhandhabung vor eine Dampfquelle gebracht, die zuvor mit gekörnter Kieselerde beschickt worden ist. Das Glas befindet sich in einer Entfernung von 86,5 cm bezüglich der Kieselrde-Verdampf ungsquelle. Bei Ingangsetzen der dieser Kiesel erdequelle zugeordneten Elektronenkanonen wird Kieselerde auf den Goldlegierungsfilm bei einem Druck von 1,5 x 10 -a Torr mit einer Dicke von 0,013 mm in 8 Minuten auf gebracrit. Während des Aufbringens der Kieselerde vteigt die Temperatur des Glases von 185 auf 188°C. an.
  • Eine ginaue Untersuchung zeigt keine Risse oder andere Fehlstellen, sowohl in dem Goldlegierungefilm als auch in dem dicken Kieselerdeniederaehlag und die Filme erweisen sich als sehr dauerhaft und gegenUber Bewitterung wideratandefähigkeit wenn nie einem Reibdruck und beschleunigten Bewi tterungstes ta ausge- folgenden angegeben.
    Leuchtquelle C
    Durchlässigkeit Reflektion-Filmseite Reflektion-Glasseite
    44,1e 17,9% 1690%
    Gesamte Sonnenstrahlung
    28,57ä 27,6% I 20,1%
    Beispiel 6 Eine geschliffene und polierte Scheibe aus Spiegelglas mit Abmessungen von 30,5 x 30,5 cm und einer Dicke von 3,18 mm wird wie im Beispiel 4 angegeben gesäubert, in eine Vakuumkammer eingeführt, erhitzt und gesäubert. Es wird eine Legierung aus 94 Gew.l Gold, 3 Gew.% Chrom und 3 Gew.% Germanium, die zuvor in einem Vakuum erschmolzen und sodann feinverteilt worden ist, auf die Glasprobe vermittels Fallenlassen der feinverteilten, pulverförmigen Legierung über Fernsteuerung langsam auf eine Oberfläche einer Wolframplatte aufgebracht, die-bei einer erhöhten Temperatur vermittels Elektronenbombardierung gehalten wird. Die Temperatur der,Wolframplatte liegt wesentlich über dem Schmelzpunkt der Goldlegierung, jedoch unter dem Schmelzpunkt des Wolframs. Das Aufbringen des Films erfolgt in 60 Sekunden bei einem Druck von 1,6 x 10 Torr und einer Ueberzugsentfernung von 71 cm. Die Filmdicke, wie sie durch die optische Durchlässigkeit überwacht wird, beläuft sich auf 170 A. Die Glastempe ratur beläuft sich während des Aufbringens auf 93°0.
  • Die mit Film versehene Spiegelglasprobe wird sodann auf 238°C erhitzt und eine zweite Verda mpfungsquelle, die zuvor mit gekörnter Kieselerde beschickt worden ist, durch eine Elektronen-Bombardierung erhitzt. Es wird eine Kieselerdeschicht mit einer Dicke von 0,00075 mm auf dem Goldlegierungsfilm und dem heißen Glas aufgebracht. Der erhaltene Film aus Legierung und Kieselerde zeigen gutes Anhaften und chemische Stabilität. Die Abriebfestigkeit des Films ist jedoch etwas. geringer als diejenige des Films nach Beispiel 5 einschließlich des dickeren Kieselerdeüberzuges oder Schutzschicht. Die optischen Eigenschaften der Probe sind im folgenden angegeben:
    Leuchtquelle C
    Durchlässigkeit Reflektion-Filmseite i.eflektion-Glasseite
    4497% 2215% 2291V-
    Gesamte Sonnenstrahlung
    30,8% 38,0% 3294a
    Beispiel 7 Um weiter die Wirkung unterschiedlicher Zusammensetzung der Goldlegierung zu untersuchen, wird ein weiteres Verdampfen in genau der gleichen Weise wie nach Beispiel 6 mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Zusammensetzung der in diesem Fall verdampften, pulverförmigen Goldlegierung sich auf 94 Gew.% Gold, 2 Gew.q@ 0 Chrom und4 Gew.% Germanium beläuft und die Filmdicke 195 A beträgt. Die physikalischen Eigenschaften der Filme sind praktisch die gleichen wie diejenigen nach dem Beispiel 6 und die optischer. Eigenschaften sind im folgenden wiedergegeben:
    Leuchtquelle C
    Durchlässigkeit Reflektion-Filmseite Reflektion-Glasseite
    4095% 2790% 25 , 6@o
    Gesamte Sonnenstrahlung
    2699% 42»6% 3592% . .
    . Beispiel 8 'Eine geschliffene und polierte Scheibe aus Spiegelglas mit tkb-'messungen von 91,5 a 76,5 cm und einer Dicke von 6,35 mm wird ,in genau der gleichen Weise wie nach Beispiel 4 gesäubert, in eine Vakuumkammer eingeführt, erhitzt und glühgesäubert. Es wird eine Legierung aus 94 Gew.@ Gold, 2 'Gew.@ Chrom und Gew.%o Germanium, die zuvor im Vakuum erschmolzen und sodann feinverteilt worden ist, auf die Glasprobe vermittels langsamem, l'@uffalentassen der feinverteilten, pulverförmigen Legierung über Fernsteuerung auf die Oberfläche einer Molybdänplatte aufgebracht, die durch einenglektronenstrahl erhitzt und unmittelbar un-;er dem Schmelzpunkt des Molybdäns gehalten wird. Das Aufbrin-- gen des Filre erfordert 70 Sekunden bei einem Druclg von 2 x 10 '1'orr und einer Ueberzugsentfernung von 180 cm. Die Filmdicke 0 wird über die optische Ueberwachungsvorrichtung auf 180 A gesteuert. :Die Glastemperatur während des Aufbringens besäuft sich auf 150°C.
  • Die mit Film versehene Spiegelglasprobe wird sodann auf 232°C und vermittels Fernhandhabung auf eine Entfernung von 86,5 cm von einer zweiten Verdampf ungsquelle gebracht, die zuvor mit gekörnter Kieselerde beschickt worden ist. Die Kieselerde wird vermi»els lilektronenbombardierung erhitzt und auf den Goldlegierungsfilm in einer Dicke von 0,011 mm in 6 Minuten aufgebrach .Uer erhaltene Film aus Legierung und Kieselerde ist außerorden-trlicn dauerhaft und zeigt gutes Anhaften und chemische Stabilität. Die optischen Eigenschaften dieser Probe sind im folgenden wiedergegeben:
    :Leu tauolle 0
    Durchlässigkeit Reflektion-Filmseite Reflektion-Glasaeite
    48, l> 18, 9 jb 17 r 7`A
    Gesamte Sonnenstrahlung
    3298'/ ö 32, 3 y 2495#

Claims (5)

  1. ratentansprüche . 1. Lichtdurchlässiger Gegenstand einschließlich eines durchsichtigen Substrates und einem dünnen, durchsichtigen, das Licht moaifizierenden optischen Film; der an wenigstens einer Oberfläche des Substrates anhaftet, dadurch gekennzeichnet, daß der .Film aus einer Legierung besteht, die aus 88 bis 98 Gew.@ Gold, 1 bis 6 Gew.% Germanium und 1 bis 6 Gew.@ Chrom zusammengesetzt ist.
  2. 2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einer Legierung besteht, die aus 92 bis 96 Gew.% Gold, 2 bis 4 Gew.% Germanium und 2 bis 4 Gew.% Chrom zusammengesetzt ist.
  3. 3. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einer Legierung besteht, die aus 92 Gew.% Gold. -4 Gew.% 8hrom und 4 Gew.% Germanium zusammengesetzt ist.
  4. 4. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einer Legierung besteht, die aus 94 Gew.% Gold,3 Gew.% Chrom und 3 Gew:% Germanium zusammengesetzt ist..
  5. 5. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einer Legierung besteht, die aus 94 Gew./a Gold, 2 Gew.; Chrom und 4 Gew.% Germanium zusammengesetzt ist. Licht-6./Durchlässiger Gegenstand nach einem der vorangehenden An-
    sprUohe, insbesondere für die Anwendung als ein Verglasungsverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß ein dicker, durchsichtiger Schutzüberzug an der freiliegenden Oberfläche des das modifi-zierenden optischen Films anhaftet, der Schutzüberzug aus einem Oxid einen Elementes zusammengesetzt ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Zirkon, Ger, Titan, Silicium und Ge-mischen derselbin ausgewählt ist. 7. Üegenstand.nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Ochutzüberzug eine Dicke von 0,0025 bis 0,025 mm aufweist. B. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Licht modifizierende optische Film 0 eine Dicke von 125 bis 225 A aufweist.
DE19661596879 1966-10-11 1966-10-11 Mit einer durchsichtigen Gold-Eisen-Legierung überzogener, lichtdurchlässiger Gegenstand, insbesondere aus Glas, sowie seine Verwendung Expired DE1596879C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469337A US3400006A (en) 1965-07-02 1965-07-02 Transparent articles coated with gold, chromium, and germanium alloy film
DEL0054777 1966-10-11
DEL0054777 1966-10-11
BE688128 1966-10-12
LU52172A LU52172A1 (de) 1965-07-02 1966-10-14
NL6614566A NL6614566A (de) 1965-07-02 1966-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596879A1 true DE1596879A1 (de) 1971-03-25
DE1596879B2 DE1596879B2 (de) 1975-07-24
DE1596879C3 DE1596879C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002496B4 (de) * 2007-09-18 2019-10-31 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Funkwellen durchlassendes Zierelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002496B4 (de) * 2007-09-18 2019-10-31 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Funkwellen durchlassendes Zierelement

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614566A (de) 1968-04-18
LU52172A1 (de) 1968-05-08
DE1596879B2 (de) 1975-07-24
BE688128A (de) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104799B4 (de) Substrat mit einer Beschichtung zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
EP0436045B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten oder gebogenen Glasscheibe mit rückseitiger Beschichtung, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
DE102014104798A1 (de) Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung
DE1911036B2 (de) Transparentes augenlichtschutzmaterial
DE1467734A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102009017547B4 (de) Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2658417A1 (de) Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers
DE19537263C2 (de) Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
EP0347683A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE102015116644B4 (de) Substrate mit kratzfesten Beschichtungen mit verbesserter Reinigungsfähigkeit, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0158318B1 (de) Verfahren zum Herstellen der Zinndioxid-Interferenzschicht(en) insbesondere von wärmereflektierend beschichteten Glasscheiben durch reaktive MAGNETRON-Zerstäubung sowie mit einer danach hergestellten Zinndioxidschicht versehene wärmereflektierende Glasscheibe
DE1596879A1 (de) Lichtdurchlaessiger Gegenstand aus durchsichtigem Substrat und lichtmodifizierendem Film
US3400006A (en) Transparent articles coated with gold, chromium, and germanium alloy film
DE3906374A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
DE2055632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Blendschutzgläsern durch Aufdampfen von Oberflächenschichten im Vakuum, insbesondere auf Brillengläsern
DE2358864B2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer einem vorgegebenen Muster entsprechenden Lichtabschirmung an durchsichtigem, alkalihaltigem Glas unter Anwendung von Ionendiffusion
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE19548430C1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme auf transparenten Substraten
AT271772B (de) Lichtdurchlässiger Gegenstand, insbesondere Verglasungseinheit
DE1596879C3 (de) Mit einer durchsichtigen Gold-Eisen-Legierung überzogener, lichtdurchlässiger Gegenstand, insbesondere aus Glas, sowie seine Verwendung
DE19838826B4 (de) Optisches Element mit transparenter, kratzfester Beschichtung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
US3487024A (en) Alloy film

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)